Sonntag, 25. Juni 2006, 16:41 Uhr

Rechnen mit Auto-Schweiz

Nachdem die SVP bewiesen hat, bei der Berechnung und Interpretation von Zahlenmaterial erstklassige und fundierte Resultate zu liefern, tut es ihr die Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure gleich: In einem Inserat in der NZZaS von heute, 25. Juni 2006, Seite 28.

Obwohl ich der Kernaussage des Verbandes zustimme, dass der Verkehr „nur“ einen Drittel der Feinstaubemissionen verursacht, melde ich bei den in dem Inserat abgedruckten Zitaten einige Zweifel an:

Nur gerade 6.5 Prozent der Gesamtbelastung verursachen die Auspuffe im Strassenverkehr; der weitaus überwiegende Teils also stammt aus anderen Quellen.

Irgendwie steht diese Zahl im Widerspruch zum Diagramm des Bundesamt für Umwelt/TCS, das im Inserat prominent abgebildet ist. Dort wird der Strassenverkehr für total 19.7% (LKW: 6.1%, PW: 12.6%, Dieselbusse: 1%) der Feinstaub-Emissionen verantwortlich gemacht. Wie schrumpft diese Zahl plötzlich auf 6.5% zusammen?

Die Abgase der Dieselpersonenwagen verursachen sogar nur 1.7 Prozent der Feinstaubbelastung.

Vergleichen wir die absoluten Zahlen, mag dies durchaus zutreffen. Doch: Personenwagen (Diesel + Benzin) verursachen insgesamt 12.6% der Emissionen. 1.7% (Diesel) betragen an diesem Kuchen etwa 13%. Die Frage muss also sein: Verursachen Dieselfahrzeuge im Vergleich zu benzinbetriebenen Fahrzeugen überproportional viel Emissionen? Diese Frage kann nur beantwortet werden, wenn wir den Anteil an Dieselfahrzeugen an der Gesamtmenge der PKWs kennen würden. Beim Bundesamt für Statistik habe ich keine Informationen diesbezüglich gefunden. Wenn in der Schweiz der Anteil an Dieselfahrzeugen weniger als 13% beträgt, haben wir es mit Dreckschleudern zu tun.

Ein erster, aber überhaupt nicht repräsentativer Hinweis mag der von mir entdeckte Jahresbericht der Motorfahrzeug-Prüfstation beider Basel 2003 geben:

Bei rund 7,5 % der geprüften Personenwagen handelt es sich um Fahrzeuge mit Selbstzündungsmotor (Diesel). Auch dieser Wert ist im Vergleich zum Vorjahr leicht angestiegen, was die aktuelle Markttendenz (steigende Anzahl Dieselfahrzeuge) bestätigt.

Landwirtschaft

Die Land- und Forstwirtschaft ist mit 37% für den Löwenanteil der Emissionen zuständig. Auch hier ist Handlungsbedarf angezeigt, wobei aber die zahlenmässig stark übervertretene Bauernlobby in den Räten alles versuchen wird, die Auswirkungen für ihre Klientel so gering wie möglich zu halten. Dabei sollte es doch gerade den naturverbundenen Landwirten am Herzen liegen, die Umwelt zu schonen …

Ich gebe der Importeur-Lobby recht, wenn sie kritisiert …

Nun hat der Bundesrat Massnahmen gegen den Feinstaub beschlossen. Das ist gut so. Weniger gut ist allerdings, dass nur ein kleiner Teil aller Feinstaubverursacher – nämlich einmal mehr die Autofahrerinnen und Autofahrer – sofort in die Pflicht genommen werden sollen.

Die Grundabsicht der Auto-Lobby wird hier wohl sein, Massnahmen für/gegen den Autoverkehr erst dann zu ergreifen, wenn für die anderen Bereiche auch Massnahmenpakete vorliegen. Eine Verzögerungstaktik also. Ich dagegen würde gerade das Gegenteil fordern: Dann macht die Massnahmen für die anderen Bereiche schneller her!

Doch lieber den Strassenverkehr zuerst …

Eine „Studie“ von landwirtschaftlicher Seite zeigt dann aber auch der Importeur-Lobby gnadenlos auf, wo die Emissionen anfallen und die Grenzwerte stark übersteigen (Seite 3):

Dieselruss, Partikel und Feinstaub aus der Landwirtschaft

Deutlich seriöser die offizielle Stellungnahme des SBV, der im Frühjahr 2006 auf die anprangernden Blick-Schlagzeilen reagierte:

Feinstaub – Falscher Sündenbock „Landwirtschaft“

Fazit

Die Landwirtschaft mag vielleicht den grössten Brocken der Emissionen produzieren, doch die Probleme sind zuerst vor allem dort zu lösen, wo die Grenzwerte effektiv überschritten werden und weite Teile der Bevölkerung gefährden. Und das ist nun einmal nicht draussen, mitten auf dem Acker, sondern entlang der Hauptverkehrsachsen in, um und zwischen den schweizerischen Grossstädten.

Labels: Politik

Kommentar erfassen