Dienstag, 4. Juli 2006, 9:03 Uhr

Prüfung / Klausur ‚politische Kommunikation‘ Blum – Fragen

So, mit dem heutigen Tag beginnt auch für mich die „vorlesungsfreie Zeit“ (Professoren hüten sich wohlweislich, diese dreieinhalb Monate bis Beginn des Wintersemesters als „Ferien“ zu titulieren). Heute gegen 9 Uhr habe ich den Klausur-/Prüfungsbogen über die Vorlesung „Einführung in die politische Kommunikation“ abgegeben.

Wenn alles gut läuft und ich eine genügende Note hinkriege, werde ich nie mehr eine Prüfung über eine Vorlesung ablegen müssen. Langsam, aber sicher, nähert sich mein Studium dem glorreichen Ende. Vorher sind aber noch eine Seminararbeit, zwei Proseminararbeiten (Geschichte) sowie zwei Seminararbeiten und eine Facharbeit (Medienwissenschaften) zu präsentieren. Dann vielleicht doch lieber noch ein, zwei Klausuren?

Neuerung: Nur noch Multiple Choice!

Wohl auf Grund der Beschränkung der Mittel durch die Universitätsleitung sah sich das ikmb gezwungen, die Prüfung komplett aus Multiple Choice-Fragen zu gestalten. Blum-Prüfungen enthielten in früheren Jahren zur Einstimmung sonst immer nur zehn solcher Frage, gefolgt von kleinen Textantworten und als Abschluss noch ein grösseres Aufsätzchen.

Diese Mal gab es also nur noch Ankreuz-Fragen, und zwar musste man Aussagen mit ‚Wahr‘ oder ‚Falsch‘ bewerten. Insgesamt gab es 79 Fragen à 1 Punkt (sprich: Total 79 Punkte), wobei die Prüfung aufgeteilt war in 10 Fragen zur Einleitung (ganzes Stoffgebiet), 55 Fragen à ca. 11 Abschnitte zu bestimmten Teilschwerpunkten und schlussendlich noch 14 Fragen zur „Theorie“.

Was mir noch in Erinnerung ist (Achtung: nachfolgend keine Feststellung, sondern Behauptungen, die mit ‚Wahr’/’Falsch‘ beantwortet werden müssen):

  • Die Schweigespirale ist empirisch belegt
  • Sind folgenden fünf Veranstaltungen egalitär-diskursiv mit öffentlicher Repräsentation?
    • Bauern-Demo auf Bundesplatz
    • Bundesratssitzung
    • Senatssitzung USA
    • Albisgüetli-Tagung der SVP
    • Landsgemeinde in Glarus
  • Wahl- und Abstimmungskampf der SVP (30er Jahre, negative campaining)
  • Regierungskommunikation bei Abstimmungen (herrschaftsfreier Diskurs nach Habermas …, gilt das Öffentlichkeitsprinzip in der Bundesverwaltung (gut geraten!), nirgends auf der Welt sind Regierungssitzungen öffentlich)
  • Untersuchung über politische Diskussionen in Deutschland (Spezifisch: Wo wird diskutiert? mit Nachbar, auf der Arbeit, diskutieren Ossis mehr als Wessis, wird gar nicht diskutiert)
  • Politischer Bias von Journalisten (Fernsehen selektiert nach Nachrichtenwert, Selektion der Nachrichten nach pol. Einstellung? Kommentare nach pol. Einstellung? Eine Mehrzahl der amerikanischen Journalisten würde nie im Leben in die Politik wechseln wollen)
  • Amerikanisierung in der CH (Parteien, Medien, …)
  • Policy beschreibt Prozesse der Politik
  • Opinion Leader sind wichtigstes Element des Two-Step-Flow of Communication
  • Es gab bisher drei Strukturwandel der Öffentlichkeit
  • Landsgemeinden gibt es in Glarus, Appenzell I., Obwalden, Graubünden.
  • Unterstützung der Verlage durch Bund – Thema ging unter, nur darüber berichtet, was Bundesrat meint (Instrumentalisierung schwacher Medien, „super-system“, Ressourcenmangel, Nachrichtenfaktor Bundesrat grösser als Verlage/Studienautor, …)

Gefehlt haben:

  • Definition pol. Kommunikation
  • öffentliche Meinung

Diskrepanz

Die Prüfung verlangte ein deutlich tieferes Fachwissen als man als Besucher der Vorlesung erwartet hätte. Obwohl ich das Gefühl hatte, mich gut auf die Klausur vorbereitet zu haben, war die Beantwortung einer Vielzahl der Fragen eine Lotterie. Das Script jedenfalls enthält nicht alle Antworten auf die gestellten Fragen.

Aber eben: Die Notenskala ist ja flexibel, hoffen wir also, dass Mitstudenten ebenso Mühe hatten.

Labels: Politik

Kommentar erfassen