Archiv 22. Juni 2015

Montag, 22. Juni 2015

Raspberry Pi 2 einrichten (6/n): Automatisch in einen Web-Browser starten

Da ich meinen Raspberry Pi 2 dazu verwende, ein Dashboard anzuzeigen, soll der Taschencomputer nach einem Kaltstart automatisch aufstarten, sich mit dem Standardbenutzer in die graphische Oberfläche einloggen und danach ein Web-Browser-Fenster mit einer bestimmten URL öffnen. Dabei soll nur der Web-Site-Inhalt angezeigt werden, nicht aber die Fensteroberfläche des Window-Managers.

Automatischer Login

Auf der Kommandozeile öffnet man raspi-config und aktiviert dort die Option Enable Boot to Desktop/Scratch. Wichtig ist, dass man die Option mit den Cursortasten auswählt und danach mittels Tabulator auf „OK“ springt und dieses auch betätigt.

Quelle: RASPI-CONFIG

Automatischer Start des Web-Browsers mit einer bestimmten URL

Damit nun die gewünschte Web-Site angezeigt wird, muss man dem Betriebssystem nun noch sagen, dass bei jedem Login in die grafische Oberfläche ein entsprechender Befehl ausgeführt werden soll:

~/.config/lxsession/LXDE-pi/autostart

@xset s off
@xset -dpms
@xset s noblank

@unclutter -idle 1
# PROD
#@chromium-browser --incognito --kiosk http://dashboard.local/

# DEBUG
@chromium-browser --remote-debugging-port=4444 --show-fps-counter --incognito --kiosk http://dashboard.local/

Quelle: How to auto start chromium after boot on the Raspberry 2 (2015-01-31 debian wheezy)?

Ferner: How To Autostart Apps In Rasbian LXDE Desktop

Auch: Raspberry Pi Dashboard Kiosk

Wichtig: In vielen Anleitungen liest man, dass man die Datei /etc/xdg/lxsession/LXDE-pi/autostart (Raspberry Pi 2) respektive die Datei /etc/xdg/lxsession/LXDE/autostart (Raspberry Pi 1) mit den obigen Befehlen ergänzen soll. In meinem Fall hat das zu einer einstündigen Debugging-Session geführt, die erst mit folgendem Hinweis gelöst werden konnte:

Note: If both files are present, lxsession only executes the local file as of v0.4.9

Aus irgendeinem Grund war bei meiner Installation die Datei ~/.config/lxsession/LXDE-pi/autostart vorhanden, weshalb die Einträge in den generischen autostart-Dateien nie berücksichtigt wurden.

Quelle: LXDE

Mauszeiger ausblenden

Damit der Mauszeiger ausgeblendet wird, muss noch folgendes Paket installiert werden:

# apt-get install unclutter

Das Programm wird anschliessend beim Ausführen der Autostart-Datei ausgeführt.

Quelle: Step 16: Hiding the mouse pointer

Alternative: Window Manager umgehen und direkt in ein Browser-GUI starten

Dank an Simon Jenny für den Hinweis — leider bleibt der Bildschirm schwarz, diese Lösung funktioniert also derzeit nicht.

~/.xinitrc

xset -dpms &
xset s off &
unclutter -idle 1 &

exec chromium-browser \
--window-position=0,0 \
--window-size=1080,1920 \
--incognito \
--kiosk \
http://dashboard.local/

Folgende zusätzliche Parameter könnten ebenfalls hinzugefügt werden:

...
--no-first-run \
--disable \
--disable-translate \
--disable-infobars \
--disable-suggestions-service \
--disable-save-password-bubble \
--disk-cache-dir=/tmp/chromium/cache/ \
--user-data-dir=/tmp/chromium/user_data/ \
--show-fps-counter \
--remote-debugging-port=4444 \
...

/etc/rc.local

...
/usr/bin/xinit /home/pi/.xinitrc &
exit 0

Quelle: Raspberry Pi Information Radiator: Booting into a Browser

Tags: , , , , , , , ,
Labels: IT, Linux

5 Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 22. Juni 2015

Raspberry Pi 2 einrichten (4/n): Chromium installieren

Nachdem der Raspberry Pi 2 auf Raspbian Jessy läuft, können wir die neueste verfügbare Version des Chromium-Browsers herunterladen und installieren. Wir bedienen uns dazu der Repositories von Ubuntu und laden uns (Stand 22. Juni 2015) folgende zwei .deb-Pakete herunter:

Die Links zu den vorkompilierten Binaries finden sich auf den beiden Paket-Seiten rechts im Abschnitt „Downloadable Files“.

WICHTIG: Unter Raspberry Pi 1 läuft nur die unter Wheezy verfügbare Version 22 von Chromium. Neuere Versionen funktionieren unter diesem System nicht, weil die ARMv6-CPU des Raspberry Pi 1 keine hardwarebasierte Fliesskommaeinheit mitbringt. Das armhf-Paket von Ubuntu setzt diese CPU-Einheit aber leider voraus. Wer Chromium trotzdem auf dem nachfolgenden Weg installiert, erhält spätestens beim Start von Chromium folgende Fehlermeldung:

$ chromium-browser --version
Illegal instruction

Raspberry Pi 2 basiert glücklicherweise auf der ARMv7-Plattform und hat diese Einheit mit an Bord.

Sobald die Dateien im lokalen Dateisystem vorliegen, installiert man sie folgendermassen:

# dpkg -i chromium-browser_43.0.2357.81-0ubuntu0.15.04.1.1170_armhf.deb chromium-codecs-ffmpeg-extra_43.0.2357.81-0ubuntu0.15.04.1.1170_armhf.deb

Quelle: Installing Google Chromium on ARM devices with Flash plugin – solution

Ob die Installation erfolgreich war, zeigt folgender Befehl auf der Kommandozeile:

$ chromium-browser --version
Chromium 43.0.2357.81 Built on Ubuntu 15.04, running on Raspbian 8.0

Tags: , , , , ,
Labels: IT, Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 22. Juni 2015

Raspberry Pi 2 einrichten (7/n): Zeitzone und Uhrzeit einstellen

Mittels folgendem Befehl sollte man die Uhrzeit richtig stellen:

# dpkg-reconfigure tzdata

Ausserdem empfiehlt es sich, die Uhrzeit stündlich neu zu stellen:

# apt-get install ntpdate

/etc/crontab

...
* * * * *	root	ntpdate -s ch.pool.ntp.org
...

Tags: , , , ,
Labels: IT, Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 22. Juni 2015

Raspberry Pi 2 einrichten (5/n): Bildschirmausgabe um 90 Grad drehen

Da ich meinen Raspberry Pi 2 für die Anzeige eines web-basierten Dashboards verwende, dessen 22″-Monitor hochkant an einer Wand neben der Eingangstüre unserer Wohnung hängt, muss ich die Bildschirmausgabe um 90 Grad im Uhrzeigersinn rotieren.

Hierzu ist mindestens eine Einstellung namens display_rotate im Pseudo-BIOS des Raspberry Pis 2 nötig:

/boot/config.txt

...
disable_overscan=1
...
gpu_mem=256
...
display_rotate=1

Quelle: CONFIG.TXT

In der Dokumentation sind die Gradangaben für die Werte 0 bis 3 aufgeschlüsselt — 90 Grad im Uhrzeigersinn werden mit dem Wert 1 konfiguriert.

Tags: , , , , , , , , , , ,
Labels: IT, Linux

6 Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 22. Juni 2015

Raspberry Pi 2 einrichten (3/n): Von Raspbian Wheezy auf Jessie aktualisieren

Nachdem man SSH-Verbindungen herstellen kann, aktualisiert man zuerst einmal das System. Hierzu loggt man sich per SSH mit dem Benutzer pi ein und wechselt danach zum root-Benutzer:

$ sudo su -

Als nächstes aktualisiert man wie von Debian gewohnt die

# apt-get update

und installiert alle neuen Pakete:

# apt-get upgrade

Ist Wheezy auf dem neuesten Stand, wechseln wir das Repository in folgender Datei zu Jessie:

/etc/apt/sources.list

deb http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ jessie main contrib non-free rpi

Nun führen wir erneut ein

# apt-get update

durch, um die Jessy-Paketliste herunterzuladen.

Jetzt startet die grosse Upgrade-Aktion:

# apt-get dist-upgrade

Nach einigen Stunden und allfälligen Dialogen sollte nach einem Reboot Raspbian Jessy auf dem System laufen.

Tags: , , , ,
Labels: IT, Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 22. Juni 2015

Raspberry Pi 2 einrichten (2/n): WLAN USB-Stick konfigurieren

Für meinen zweiten Raspberry habe ich in meinem Elektronik-Lager einen unbenutzten WLAN USB-Stick Linksys WUSB54GC v3 gefunden. Mit der Standard-Stromversorgung (1.2A) funktioniert dieser Stick problemlos (keine andere Peripherie an den USB-Anschlüssen) und Raspbian erkennt den WLAN-Stick automatisch.

Als erstes gilt es, den Raspberry Pi 2 zu booten. Angeschlossen an einen HDMI-Monitor und mit einem USB-Keyboard geht man danach an die Konfiguration des WLAN-Adapters, damit man die restliche Konfiguration per SSH vornehmen kann.

Nachdem man nach dem ersten booten in raspi-config landet, vergrössert man zuerst die Partition und startet den Taschencomputer neu. Beim nächsten Neustart loggt man sich mit dem Standardbenutzer pi und dem Passwort raspberry in die Shell ein. Dort startet man raspi-config erneut, und wechselt das Keyboard-Layout im Menupunkt „INTERNATIONALISATION OPTIONS“ auf „Deutsch (Schweiz)“. Anschliessend wechselt man das Passwort des Standardbenutzers. Sicher ist sicher.

Da in der Standardinstallation vim noch nicht vorhanden ist, nehmen wir nano und bearbeiten folgende Datei:

/etc/network/interfaces

auto lo
iface lo inet loopback

auto eth0
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet manual

auto wlan0
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet dhcp
   wpa-ssid EMEIDI-LEGACY
   wpa-psk ********

iface default inet dhcp

Um die Verbindung herzustellen, habe ich den WLAN-Stick kurzerhand aus- und wieder eingestöpselt. Nach gefühlten 10 Sekunden führte der Befehl ifconfig für das Interface wlan0 dann eine gültige IP-Adresse auf (sofern der in dieser Konfiguration zwingend benötigte DHCP-Server im Netzwerk sauber funktioniert).

Nachdem man sich die IP unter dem Interface wlan0 notiert hat, geht es an den Mac mini, von welchem aus man mittels SSH die restliche Konfiguration des Systems vornimmt.

WLAN nach Komplikationen automatisch neu starten

Falls man mit gelegentlichen Verbindungsproblemen kämpft, welche einen automatischen Neustart des WLAN-Interfaces nötig machen, sollte man einen entsprechenden Cron-Job einrichten:

/etc/crontab

...
* * * * *	root	/usr/local/bin/check-wifi.sh > /dev/null 2>&1
...

Das Script liest sich folgendermassen:

#!/bin/bash
##################################################################
# A Project of TNET Services, Inc
#
# Title:     WiFi_Check
# Author:    Kevin Reed (Dweeber)
#            dweeber.dweebs@gmail.com
# Project:   Raspberry Pi Stuff
#
# Copyright: Copyright (c) 2012 Kevin Reed 
#            https://github.com/dweeber/WiFi_Check
#
# Purpose:
#
# Script checks to see if WiFi has a network IP and if not
# restart WiFi
#
# Uses a lock file which prevents the script from running more
# than one at a time.  If lockfile is old, it removes it
#
# Instructions:
#
# o Install where you want to run it from like /usr/local/bin
# o chmod 0755 /usr/local/bin/WiFi_Check
# o Add to crontab
#
# Run Every 5 mins - Seems like ever min is over kill unless
# this is a very common problem.  If once a min change */5 to *
# once every 2 mins */5 to */2 ... 
#
# */5 * * * * /usr/local/bin/WiFi_Check 
#
##################################################################
# Settings
# Where and what you want to call the Lockfile
lockfile='/var/run/WiFi_Check.pid'
# Which Interface do you want to check/fix
wlan='wlan0'
##################################################################
echo
echo "Starting WiFi check for $wlan"
date
echo 

# Check to see if there is a lock file
if [ -e $lockfile ]; then
    # A lockfile exists... Lets check to see if it is still valid
    pid=`cat $lockfile`
    if kill -0 &>1 > /dev/null $pid; then
        # Still Valid... lets let it be...
        #echo "Process still running, Lockfile valid"
        exit 1
    else
        # Old Lockfile, Remove it
        #echo "Old lockfile, Removing Lockfile"
        rm $lockfile
    fi
fi
# If we get here, set a lock file using our current PID#
#echo "Setting Lockfile"
echo $$ > $lockfile

# We can perform check
echo "Performing Network check for $wlan"
if ifconfig $wlan | grep -q "inet addr:" ; then
    echo "Network is Okay"
else
    echo "Network connection down! Attempting reconnection."
    ifdown $wlan
    sleep 5
    ifup --force $wlan
    ifconfig $wlan | grep "inet addr"
fi

echo 
echo "Current Setting:"
ifconfig $wlan | grep "inet addr:"
echo
 
# Check is complete, Remove Lock file and exit
#echo "process is complete, removing lockfile"
rm $lockfile
exit 0

##################################################################
# End of Script
##################################################################

Quelle: dweeber/WiFi_Check

Tags: , , ,
Labels: IT, Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 22. Juni 2015

Raspberry Pi 2 einrichten (1/n): SD-Karte mit Image bespielen

Um meinen Raspberry Pi 2 mit einem Betriebssystem zu versehen, habe ich mir bei Digitec eine 16 GB grosse MicroSD-Karte der Klasse 10 gekauft. Diese habe ich anschliessend in meinen Mac mini gestöpselt, damit ich sie mit Raspbian (Debian für Raspberry) bestücken konnte.

Raspbian Wheezy (2015-05-05) habe ich mir über Bittorrent heruntergeladen, in einem Verzeichnis entpackt und danach mit folgendem Script auf die MicroSD-Karte geschrieben:

#!/bin/sh

# https://www.raspberrypi.org/documentation/installation/installing-images/mac.md

IMAGE="./2015-05-05-raspbian-wheezy.img"
SDCARD="/dev/disk2" # Adjust to your configuration; NO PARTITION, JUST THE DISK NAME!
SDCARD="/dev/rdisk2" # Using rdisk speeds up the process 4-7x (see comment by Simon Jenny)

echo "Unmounting disk $SDCARD ..."
sudo diskutil unmountDisk $SDCARD
echo "Done."
echo ""

echo "Starting imaging '$IMAGE' to $SDCARD ..."
sudo dd bs=1m if=$IMAGE of=$SDCARD
echo "Done."
echo ""

exit 0

Via: INSTALLING OPERATING SYSTEM IMAGES ON MAC OS

Die Device-Adresse der MicroSD-Karte habe ich auf der Kommandozeile mit dem Befehl df -h herausgefunden. Wichtig ist, dass man den Pfad zur Disk und nicht zur Partition angibt.

Da dd mit obigem Kommando keine Rückmeldung gibt, wie weit die Übertragung schon ist, habe ich mit dem OS X Activity Monitor habe ich mir im Tab „Disk“ den Fortschritt des Prozesses dd anzeigen lassen. Die Spalte „Bytes written“ zählt stetig aufwärts, bis die 3.3 GB erreicht sind.

Anschliessend habe ich die MicroSD-Karte mit OS X Disk Utility ausgeworfen (Rechtsklick auf die Disk, dann „Eject“) und in den Raspberry Pi 2 eingebaut.

Sobald der Taschencomputer mit Strom versorgt wird, sollte das rote LED leuchten. Leuchtet das grüne LED zudem permanent, hat man das Image verbockt (in meinem Fall: Das Image auf die Partition geschrieben, nicht auf die Disk). In dem Falle heisst es zurück zum Start.

Tags: , , , , , , , ,
Labels: IT, Linux

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen