Archiv Juni 2006

Freitag, 30. Juni 2006

Who owns the infrastructure?

To Bob Frankston’s way of thinking this all comes down to who owns the infrastructure. […] The Internet has been a huge success to date specifically because nobody much controls the electrons. This is as opposed to services like broadcasting where some perceived scarcity of spectrum allowed governments to determine who could give or sell us entertainment and information. The ISPs (by which I mean telcos and cable companies) would very much like to go back to that sort of system, where they, not you, are the provider and determinant of what bits are good bits and what bits are bad.

Frankston points out that we build and finance public infrastructure in a public way using public funds with the goal of benefiting economic, social, and cultural development in our communities. So why not do the same with the Internet, which is an information infrastructure? […]

The obvious answer is for regular folks like you and me to own our own last mile Internet connection. […] The idea is simple: run Fiber To The Home (FTTH) and pay for it as a community of customers — a cooperative. The cost per fiber drop, according to Bill’s estimate, is $1,000-$1,500 if 40 percent of homes participate. Using the higher $1,500 figure, the cost to finance the system over 10 years at today’s prime rate would be $17.42 per month.

„It’s honest funding,“ says Frankston. „The current system is like buying drinks so you can watch the strippers. It is corrupt and opaque. We should pay for our wires in our communities just like we pay for the wires in our homes.“

There would be a community-financed Internet revolution and this time, because it would be locally funded and managed, very little money would be stolen. Dark fibers would be lighting up all over America, telco capital costs would plummet, and a truly competitive market for Internet services would emerge.

[…] Worse, by trying to force us within their service model we lose the opportunity to create new value and can only choose among the services that fill their coffers […]

Instead of having the strange phenomenon of carriers spending billions and then arguing that they deserve to be paid, we’d have them bidding on contracts to install and/or maintain connectivity to a marketplace that is buying capacity and making it available so value can be created without having to be captured within the network and thus taken out of the economy.

Quelle: If we build it they will come: It’s time to own our own last mile

Auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Swisscom Fixnet (und evtl. auch die Swisscom Mobile-Antennen) sind in einen eigenständigen Bundesbetrieb ausgliedern. Der Zugang zum Netz steht jedem Unternehmen (Dienst-Anbieter) gegen eine kostenneutrale Miete offen (enthält Unterhalt & technologische Erneuerung des Netzes). Dieser Bundesbetrieb stünde dann nicht mehr vor denselben Interessenskonflikten, die die heutige Swisscom hat: Als Infrastruktur- und gleichzeitiger Dienstleistungsanbieter hat man es immer auch mit der Konkurrenz zu tun. Das ist äusserst schädlich, was die ganze ADSL-Geschichte zeigt.

Der Vergleich mit den Drinks ist nicht schlecht – besser aber wäre: Die Strasse, die zu unserem Quartier und unserem Haus führt, ist von uns, den Anwohnern, und der Gemeinde Neuenegg finanziert worden. Beide Parteien käme es kaum in den Sinn, beispielsweise nur noch grüne Toyotas auf dieser Strasse fahren zu lassen. Gehörte die Strasse dagegen einem Privatunternehmen, läge eine solche (zugegebenermassen zugespitzte) Richtlinie im Bereich des Möglichen. Schliesslich könnte dieses Privatunternehmen von Toyota aufgekauft werden. Eine Gemeinde dagegen ist deutlich komplizierter einzuverleiben.

Labels: Neuenegg, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 30. Juni 2006

Apache: Address already in use

Nach einer Aktualisierung meiner Debian-Pakete kam Apache nicht mehr hoch:

Starting apache 2.0 web server...(98)Address already in use: make_sock: could not bind to address 192.168.0.101:80
no listening sockets available, shutting down
Unable to open logs
 failed!

Dank Google fand ich bald den richtigen Befehl, um den verantwortlichen Prozess ausfindig zu machen:

fuser 80/tcp

Die angezeigten Nummern entsprechen den pids (Process IDs), die man dann mittels

kill -9 <pid>

abschiesst.

Nun noch ein

/etc/init.d/apache2 start

und schon funkt man wieder im Internet.

Via: Apache – Address already in use: make_sock: could not bind to address

Labels: Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 29. Juni 2006

Seislerdütsch

Speziell für Kollege Sommer, der sich seit einiger Zeit als Grenzgänger im Nachbarkanton versucht (noch nicht der „Gschlüüpfes“-halber, sondern des Verdienstes wegen):

Si sy im Truckli

I dr Mitti va de Zwenzgerjaar va disem Jaarhundert isch em Rollimoos, ds Greed gsy, ds Elysi u de grüselig Schangschang [Jean-Jacques] müessi hiirate. Ds Elysi, wye mus [typisch Seislerdütsch] o gruefe het, sygi scho wyt anni [schwanger], u wär wiiss, ob äs nit scho vor Ooschtere zum Vertroole [noch nie gehört] chämi. Ii aus Schuelbueb, ha dä löscht Satz nit verstane! – Di zwüü Lütleni han i nume va Gsee kennt. Ds Elysi isch as Damescheli gsy zwüsche füfuzwenzg u dryssg. Nit grad lengs defür isch es tou id Briite [eher: Briiti] gwachse. Nit nume Pfuusibacke, feschti Arme un as gwölbs Hindergschüür, – nei, äs het a Bruscht ghääbe wye zwüü wäärschafti Chabyshüütleni [Kabisköpfe]. Dezue Schiiche wye vertreeiti Fesslitube. Je na dr Mondstelig het es chenne rumpusurrigs u hassigs sy. De Schangschang oder de Tschengel uf tüsch gsiit – a Gabli va hundertsächusächzg Santymeter – het ds Elysi schuderhaft gäär ghääbe. Äär isch auwäg, ja, was söl i sääge, – auwäg scho um die Vierzg gange. Mit syne yykyyte [eher: ighyte = eingefallenen] Backe, mit syne Plampoore, syr heilos spitzi Naasa, mit Bii u Aarme wye Zuunstäcke het dä Chnöbu myserabel usgsee. Zum Glück het er Hose mit Bretelle, un a Tschoope, für sys Chnochegstöu anegizhaa [a-negi-z’haa = beisammenhalten], ghääbe, wäge wye lyecht weeri ds ganze Grüscht zämekrachet. Di zwüü – dr Tschengel u ds Elysi, hii scho lang zäme gschlüüpft [berndeutsch: Gschleipf, dt. Liebschaft]. Wyt umma het es ghiisse, dass si z Ooschtere wöli hiirate u si sygi scho im Truckli. – Daas han i äubisch nit chene verschtaa. Was het das ächt z bedüte? […]

Quelle: Jungo, Alfons: „Mys Rollimoos / Mys Seiselann“, Fribourg, 1986, S. 7.

Viel Spass beim Lesen und noch wichtiger: aussprechen (Seislerdütsch lebt einzig von der Aussprache), und natürlich beim Verstehen.

Tags:
Labels: Uncategorized

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 29. Juni 2006

Skype, Video, Mac

Endlich! Über 5 Monate nach meinem Stossgebet an die Skype-Entwickler scheine ich endlich erhöhrt worden zu sein:

Skype 1.5 wird Video-Call-Funktion integrieren

*korkenknall* Endlich werde ich meine iSight amortisieren können (mit Kollege Burgdorfer Videochats zu führen ist ja nicht schlecht, aber … da gibbet doch noch viel mehr Leute da draussen, gell?).

Tags:
Labels: Uncategorized

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 28. Juni 2006

Eskalation in Gaza?

Seit ein israelischer Soldat letzten Montag von palästinensischen Militanten entführt wurde und weiterhin festgehalten wird, ist um den Gaza-Streifen die Hölle los.

Regierungschef Olmert kündigt an, zur Befreiung der Geisel würden auch „extreme Mittel“ ins Auge gefasst. Ich gehe jetzt einmal davon aus, dass er damit nicht den Einsatz einer Atombome meint (die Israel Gerüchten zu Folge seit Jahren besitzen soll) …

Ich frage mich aber, ob es wirklich eine so gute Idee wäre, mit Panzern und Bodentruppen in die palästinensische Enklave im Südwesten Israels einzumarschieren. Jeder halbwegs gebildete Zeitgenosse weiss, dass Strassenkämpfe zu den blutigsten Kriegshandlungen für alle Beteiligten gehören (vgl. bspw. Black Hawk Down). Die Palästinenser verfügen zudem über einen grossen Heimvorteil, kennen sie sich doch bestens in der Gegend um.

Lohnt es sich, unzählige Soldaten zu riskieren, um eine Geisel zu befreien? Kann man den Tod von – sagen wir – 20 andere Soldaten damit rechtfertigen, das Leben eines Einzelnen gerettet zu haben? Aus militärisch-strategischer Sicht sollte die Antwort leicht fallen. Selbstverständlich ist Gilat, der entführte Soldat, mittlerweile aber bereits zu einem Symbol im Kampf gegen die palästinensischen Terroristen geworden. Stirbt er, wird Regierung und Militär für den Tod verantwortlich gemacht werden. Deshalb rechtfertigt sich vor allem für die auf Zeit gewählte Politiker ein enormer Aufwand – ähnlich dem fiktiven Beispiel des Pvt. Ryans während des Zweiten Weltkrieges.

Die andere Massnahme, die sich bereits ankündigt, ist die Abschneidung der Enklave vom Lebensnerv: Wasser, Strom und Nahrung sollen nicht mehr in den Streifen gelangen. Ob durch diese „Belagerung“ ohne Militäreinsatz aber viel erreicht werden kann, ist mehr als fraglich. Primär einmal leidet damit wieder die Zivilbevölkerung darunter, die Negativ-Spirale dreht sich unaufhörlich weiter.

Tags:
Labels: Uncategorized

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 28. Juni 2006

Fussballrekorde und -banausen

Da lerne ich also den heutigen Tag häppchenweise (Insider für Leidensgenossen: McJournalism!) frischfröhlich für die Prüfung/Klausur der Vorlesung „Einführung in die politische Kommunikation“ und freue mich innerlich schon, ab 17.00 Uhr eine gute Entschuldigung zu haben, wieso ich das Script nun auf die Seite legen und des Fussballs frönen kann. Doch weit gefehlt: Funkstille auf SF2. Was ist denn jetzt wieder los? Aha … Erholungspause vor den Viertelfinals? Wieder etwas gelernt.

Letzten Samstag, bei den fribourgischen Verwandten auf dem grossväterlichen Hof feiernd, durfte Fussball natürlich auch nicht fehlen. Ich outete mich aber kurz nach Beginn der zweiten Halbzeit als der Grossfamilie unwürdiger Möchtegern-Fussball-Fan: Mein Vorschlag, jetzt doch endlich mal den Goalie auszuwechseln und dafür einen Feldspieler auf den Rasen zu schicken, löste ungläubiges Staunen aus. Najaaa, dann macht man das halt nur im Eishockey – pffft!

Doch nun zu den Rekorden:

So bleibt die Weltmeisterschaft als positives Schweizer Erlebnis mit einem höchst bitteren Ende in Erinnerung: In der regulären Spielzeit null Tore kassiert, im Penaltyschiessen null Tore erzielt. Zwei Rekorde.

Quelle: BernerZeitung BZ, 28. Juni 2006, „Der schwierigste Kopf-Ball“, S. 13.

Tags:
Labels: Uncategorized

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 28. Juni 2006

Neuenegger Ortsplanung in der BZ

In der BZ von gestern Dienstag, 27. Juni 2006, erschien ein umfangreicher Artikel über die Kritik der SP Neuenegg an der kommenden Ortsplanungsrevision. Die ausführliche Version unserer Bemängelung haben wir im Mitwirkungsverfahren eingereicht, der Zeitungsartikel gibt einen kurzen Abriss darüber, was uns alles stört (und erreicht hoffentlich mehr Leser).

Der Artikel deckt erfreulicherweise ein uns bisher unbekanntes Faktum auf:

„Wir wenden uns gegen den geplanten massiven Ausbau im Bramberg“, sagt Karl Friedli [Präsident SP Neuenegg]. Dort sollen 20’000 Quadratmeter Landwirtschaftsland zum Wohnen und Arbeiten [Arbeiten? Klar doch …] genutzt werden. Das Land gehört einem Konsortium, das der Neuenegger Architekt Klaus Gasser präsidiert. „Das Grunstück war vor etwa 15 Jahren schon Bauzone. Es musste in Fruchtfolgefläche umgezont werden – ein herber Verlust für das Konsortium“, sagt Gasser.

Quelle: SP kritisiert die neue Ortsplanung

Dies gibt der Aussage unseres Gemeindepräsidenten eine völlig neue Bedeutung. Anlässlich einer Informationsveranstaltung zu Beginn des Mitwirkungsverfahrens war nämlich die ganze Bevölkerung eingeladen und durfte Fragen stellen und seine Meinung einbringen. Ich brachte mich damals ein und wollte wissen: „Wieso müssen wir überhaupt wachsen?“, worauf ich vom Ortsplaner, aber auch vom Gemeindepräsidenten (unbefriedigende) Antworten erhielt. Der Präsi sagte damals Bezug nehmend auf die Überbauung Bramberg:

Zuerst verwies er [Gemeindepräsident Schmid] darauf, dass man diesen „Spickel“ auf dem Bramberg bereits in der letzten Ortsplanung als potentielles Umzonungsgebiet für den Wohnbau herausgestellt hatte. Nun müsse man dieses doch einfach bebauen, man komme gar nicht darum herum (Überspitzung von mir).

Quelle: Ortsplanung auf Abwegen

Jetzt wird natürlich alles etwas transparenter. Hier widerspiegelt sich nicht primär der Wunsch der ganzen Gemeinde und seiner Bevökerung, sondern handfeste wirtschaftliche Interessen einiger Weniger. Ob das Projekt unter dem Strich für die Gemeinde nutzbringend ist, spielt gar keine Rolle – das Konsortium möchte schlichtweg seine Investitionen nicht verlieren (was ich ja durchaus nachvollziehen kann). Viel verwerflicher finde ich, dass sich die Verantwortlichen der Ortsplanung und im Gemeinderat – so macht es den Anschein – mir nichts, dir nichts in dieses Vorhaben stürzen, ohne Aufwand und Ertrag gründlich auszurechnen. Bestimmen in unsere Gemeinde die Gemeinderäte oder das Geld die Politik? Ich befürchte letzteres.

Übrigens: Inwiefern Gasser der „grossen Partei“ nahesteht, weiss ich nicht. Ein Schelm, wer Böses denkt! Wie sagt man so schön? „Souhäfeli und Söidecheli“. Lokalpolitik live. Unsere Gemeinderäte haben das Beste für die Gemeinde als Ganzes zu erreichen, und nicht das Beste für einige, wenige Einwohner der Gemeinde!

Labels: Neuenegg

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 28. Juni 2006

Experiment Gotthard

Ende dieser Woche ist es also so weit: Die Gotthard-Route wird wieder geöffnet. Seit dem 2. Juni 2006 war dieser Weg in den Süden (und vice versa) auf Grund akuter Steinschlag-Gefahr für den Automobilverkehr nicht mehr befahrbar.

In Österreich wurde kürzlich eine Studie gestartet, die die Auswirkungen von Temporeduktionen auf die Luftqualität untersucht:

Die von Pkw verursachten Emissionen sind beim Feinstaub um 24, bei den Stickoxiden um 19 und beim Kohlendioxid um zwölf Prozent zurückgegangen.

Via: Österreich: Bessere Luft dank Temporeduktionen

Wie ich in einem Kommentar zu diesem Artikel schreibe:

@Chevy: Wartest du auch so gespannt auf die Auswertung der Luftqualität im Kanton Uri?

Ich erwarte SEHR EINDEUTIGE Zahlen für die Zeit vom 2. Juni bis 1. Juli 2006, als das Auto-Tunnel gesperrt war.

Diese Versuchsanordnung ist noch spektakulärer als die Weichspül-Lösung der Österreicher: Statt von 114km/h auf 102km/h gibt es hier 120km/h auf 0 km/h …

Kurzerhand habe ich mich deshalb entschieden, beim BUWAL nachzufragen, ob und wie man zum erhofften Zahlenmaterial gelangt:

Guten Tag

Mit der Sperrung des Gotthards-Tunnels seit dem 2. Juni 2006 hat der Automobil- und LKW-Verkehr im Kt. Uri (und wohl auch Tessin) aprubt abgenommen.

Gibt es tagesaktuelle Daten (resp. Diagramme) über die Luftqualität in diesen Regionen? Ich erwarte sehr aufschlussreiche Resultate.

Mit freundlichem Gruss
Mario Aeby

Quelle: Mail vom 28. Juni 2006 von Mario Aeby an das BUWAL

Wie im Mail angetönt, erwarte ich sehr deutliche Resultate (plötzliches und markantes Absacken der Schadstoff-, Feinstaub- und Ozon-Werte im Monat Juni). Sind wir gespannt auf die Antwort.

Tags:
Labels: Uncategorized

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 27. Juni 2006

Back To The Future

Beginnen wir mit einer Anekdote: Lange Zeit lief Kollege Wittwer im Turnunterricht unserer Sek-Schulzeit mit einem T-Shirt herum, um das ich ihn heute beneide: Back To The Future stand da drauf – ein Merchandise-Kleidungsstück zum gleichnamigen Film. Mangels eines Fernsehers kam ich erst recht spät in den Genuss dieses Meisterwerks der Filmgeschichte (immerhin besitze ich heute das DVD-Box-Set). Torquie war mir schon damals filmtechnisch weit voraus …

Ein gelangweilter Amerikaner, der wohl über ähnlich viel Freizeit verfügt wie meiner einer, hat es sich zur Jahrtausend-Wende zur Aufgabe gemacht, alle „Locations“ des Filmdrehs zu finden und ihnen ein Besuch abzustatten. Das Resultat sieht man hier:

The Back To The Future Tour

Interessant zu sehen, wie über eine Region verteilt ein solch kolossaler Filmdreh ablaufen kann.

In wem ich nun nostalgische Gefühle geweckt habe und sich für heute Abend TV, DVD und Pop-Corn zurechtgelegt hat, sei noch dies verraten:

Anyway, it amazes me how many people I’ve found who have never noticed this, but look at the mall’s sign at the beginning of the film and again at the end. At first it reads, „Twin Pines Mall.“ As Doc explains during this scene, Old Man Peabody owned the land on which the mall now stands and had the crazy idea of breeding pine trees. In the next scene, as Marty races off of Peabody’s land to avoid oncoming buckshot, he inadvertently runs over one of two prized pine trees. With that in mind, take another look at that sign when Marty arrives back at the mall near the end of the film.

Quelle: Twin Pines Mall

Der Film ist voll von solchen „kleinen“ Details, die das Herzen eines Time-Travellers erfreuen. Zur Illustration binde ich untenstehend die Stills ein:

Vorher

Nachher

Quelle: Twin Pines Mall

Einfach grandios!

Tags:
Labels: Uncategorized

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 27. Juni 2006

Raucher und Littering

It is apparent from the amount of butts littering the sidewalks, beaches, streets and parking lots of the US that smokers are exempt from the littering laws. Personally I didn’t know about this exemption. So, I am asking the Newsvine community if there are specific statements in the laws governing littering that exempt cigarette butts and ashes?

Quelle: Smokers = Litter Bugs

Man achte sich mal, a) wo und wie viele Zigarettenstummel überall so herumliegen und b) wie sich Raucher verhalten (bspw. am Perron), sobald sie den Glimmstängel fertiggeraucht haben. Meistens fliegt dieser hochkant auf die Schienen oder wird auf den Boden geworfen und zertreten. Wieso? Von wo nehmen sich diese Grüsel das Recht, so mit ihrem Abfall umzugehen?

Nicht nur wird unsere Luft verpestet, unsere Gesundheit durch Passiv-Rauchen geschädigt oder unsere frischgewaschenen, fein duftenden Kleider nach wenigen Stunden in einem Ausgeh-Lokal Reif wieder für die Wäsche gemacht – nein, die Umwelt wird auch wortwörtlich verschmutzt.

Tags:
Labels: Uncategorized

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen