… ich münze das gewonnene Wissen über sichere Web-Applikationen in bares Geld um.
Familienmotto: „Nichts ist so sicher wie der Tod!“
(Schild erblickt über Ostern im Cube Hotel Savognin)
Mittwoch, 11. April 2007
… ich münze das gewonnene Wissen über sichere Web-Applikationen in bares Geld um.
Familienmotto: „Nichts ist so sicher wie der Tod!“
(Schild erblickt über Ostern im Cube Hotel Savognin)
Labels: Funny
Mittwoch, 11. April 2007
Für eine Untersuchung von Mitgliederzeitschriften sammle ich derzeit die Links zu Web-Sites von Staatspersonal-Verbänden:
Hilfreich: Adressliste Mitgliederverbände ZV
Tags: Wissen
Labels: Allgemein
Mittwoch, 11. April 2007
Schüler filmen das Dekolleté ihrer Lehrerin, ziehen ihrem Lehrer die Hose runter – und kurz darauf stehen die Videos im Internet. Cyber-Bullying heißt dieser neue Trend aus Großbritannien: Handys und das Netz machen Pädagogen zum Gespött der ganzen Welt.
Quelle: Von Schülern verhöhnt – und die ganze Welt sieht zu
Wie mir vor einigen Tagen zugetragen wurde, geschah ähnliches, wenn auch (noch) harmloseres, in einer Gemeinde nicht weit von hier. Während des Informatikunterrichts fühlte sich eine Schülerin anscheinend derart gelangweilt, dass sie kurzerhand (zusammen mit Mitläufern) ein Benutzerprofil auf – wo sonst – Partyguide einrichtete. Was ist schon dabei? mag der Leser nun fragen.
Nun, als Person hinter dem Profil erfasste die Schülerin nicht etwa sich selber (sie ist höchst wahrscheinlich bereits seit langem virtuell auf Partyguide präsent), sondern ihren Informatik-Lehrer – mitsamt Photo. Neben Namen und Adresse erfasste sie in der Beschreibung des Profils zusätzlich noch obszöne Kommentare, sinngemäss „Schwuchtel“ und „rubble mir gerne einen runter“.
Nachdem die Kunde über das verulkte Profil während den nächsten Tagen und Wochen langsam die Runde machte und schliesslich auch beim Opfer ankam, ging es Schlag auf Schlag. Einerseits setzte man die Löschung des Profils durch (ob Jason höchstpersönlich den Delete-Button gedrückt hat?), andererseits lieferte Partyguide die nötigen Informationen über die IP, mit der das Profil erfasst wurde, sowie die Uhrzeit. Das Opfer reichte Anzeige ein und wenige Tage später stellte sich die jugendlich-leichtsinnige Täterin der Verantwortung.
Die Anzeige wurde mittlerweile zurückgezogen. Ob und wie die Täterin zu Rechenschaft gezogen wurde, ist mir nicht bekannt. In meiner Jugend genügte ein Anruf ins Elternhaus allemal – spätestens dann war die Hölle los und man verkroch sich in die hinterste Ecke des Zimmers. Damals, als die Eltern ihrem Erziehungsauftrag noch nachkamen …
Inwiefern aber die Lösung des Problems für Lehrpersonen darin liegt, jegliche Hinweise auf sich aus dem Internet verschwinden zu lassen (bspw. Photos) – oder doch nur Symptombekämpfung? Derzeit wohl das einzig probate Mittel, als Pädagoge nicht unfreiwillig und zu leichtsinnig ins Schussfeld der Zöglinge zu gelangen.
Wie das Beispiel England zeigt, bringt diese Massnahme in Zukunft nicht mehr viel: Wollen die Schüler dem Lehrer an den Karren fahren, produzieren sie digitales Material halt einfach selber. Sony Ericsson sei dank!
Für viele frischgebackene oder in Ausbildung befindliche Lehrer könnte die Internet-Präsenz zu einem grösseren Problem werden: Partyguide & Co. gibt es bereits seit Jahren – was hindert findige Schüler daran, in den digitalen Archiven nachzuschauen und peinliche Porträts (Motto: „Eine heimer geng no gno!“) ihrer Respektspersonen auszugraben?
Immerhin führte die persönliche Attacke im virtuellen Raum auch zu einem Aha-Erlebnis von Seiten der Lehrerschaft: Neben dem Opfer registrierten sich nun auch manche Berufskollegen auf dem grössten Party-Portal der Schweiz ein und suchten aus „Gwunder“ nach ihren Zöglingen, in dem sie sich einfach mal alle User aus dem Schulort anzeigen liessen.
Hätten Sie vor einigen Wochen FACTS gelesen, wären sie nicht derart aus den Wolken gefallen, als sie teils sehr freizügige Fotos ihrer Sekundarschüler entdeckten …
Hoffen wir, dass dank solcher Entdeckungen nun auch vermehrt der Dialog zwischen Lehrern und Schülern über die Selbstdarstellung im Netz entfacht wird. Aus meiner Sicht wäre es im Grunde aber die Aufgabe der Eltern, den Internetkonsum ihrer Kinder mit einem wachsamen Auge zu begleiten. Aber diese müssen heute leider wie die Irren arbeiten, um der 14-jährigen Tochter eine Louis-Vuitton-Tasche finanzieren zu können …
Um solchen Unfug zu erschweren (dies gleich ganz zu verhindern erscheint unrealistisch), sehe ich zwei Möglichkeiten:
Da wohl jeder halbwegs intelligente Benutzer des Internets weiss, wie man rasch und unkompliziert zu @hotmail.com oder @gmail.com-Adressen kommt (geschweige denn nicht gleich auf Wegwerf-E-Mails à la Mailinator setzt – Nebenbei: The Architecture of Mailinator), erweist sich der Aktivierungszwang per Mobiltelefon immer mehr als ein Muss. Seit die Ausweispflicht auch beim Kauf von Pre-Paid-Angeboten gilt, ist man hinter einer 07Xer-Nummer überhaupt nicht mehr anonym.
Ich stelle mir gerade vor, wie während meiner Schulzeit wohl meine Eltern reagiert hätten, wenn ich ihnen ein Handy-Video aus der Zeichen- und Handwerksstunde mit unserem Zeichenlehrer sel. vorgeführt hätte. Da gab es immer wieder filmreife Szenen – und vereinzelt auch Handgreiflichkeiten, die heute wohl nicht mehr toleriert werden würden.
Auch für den besoffenen Stellvertreter des Klassenlehrers, der mit Fahne und anzüglichen Sprüchen gegenüber den Mitschülerinnen auftrumpfte, wäre der „Gspass“ garantiert nicht mehr so unbrenzlig ausgegangen wie in vormals analogen Zeiten …
Auch den Lehrern bleibt also in Zukunft nichts anders übrig, als sich anständig und korrekt zu benehmen (was sie ja eigentlich immer tun sollten). Abartiges Benehmen von beiden Seiten soll und darf nicht toleriert werden – begründete Kritik muss aber weiterhin erlaubt sein. Im Notfall auch mit Videoaufnahmen als Beweismaterial. Glücklicherweise hat hierbei die grosse Mehrheit der Lehrpersonen überhaupt nichts zu befürchten.