Archiv März 2010

Sonntag, 28. März 2010

In Mumbai wie in Peking

But you can’t help but notice that India is moving forward. It’s chaotic; it’s uncomfortable; it’s unpredictable…but it is going ahead. People are young. Buildings are new. There are new cars on the road…and new shops opening up.

Quelle: The Depression Now Known as „The Great Correction“

Bill Bonner beschreibt wieder einmal äusserst treffend, wie sich Mumbai beim ersten Besuch anfühlt. Und da ich gerade aus Peking zurückgekehrt bin: Dort ist es nicht anders. Elendes Verkehrschaos — aber im Stau stehen brandneue Autos (okey, abgesehen von den VW Jettas, aber das ist ein anderes Kapitel). Aber auch die Gebäude — meist Wolkenkratzer — glänzen und zeigen, wie jung sie sind. Auf der Strasse, den Gehsteigen, in der Metro und in den Bussen herrscht ein emsiges Treiben.

Tags: , ,
Labels: Allgemein

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 28. März 2010

Grossratswahlen 2010: 5’153 Stimmen für mich

Im Wahlkreis Bern-Mittelland habe ich insgesamt 5’153 Stimmen erhalten. Damit lande ich listenintern auf dem abgeschlagenen 19. Platz (von 22).

Vom mit dem wenigsten Stimmen noch gerade gewählten Parteikollegen, Hans-Jörg Rhyn (bisher), trennen mich 1’400 Stimmen.

Die drei anderen Grossratskandidatinnen aus Neuenegg haben wie folgt abgeschnitten:

  • Susanna Witschi, SP (neu): 4’905 Stimmen — Platz 22 von 22 auf der Liste 7
  • Fritz Freiburghaus, SVP (bisher): 5’865 Stimmen — Platz 1 von 22 auf der Liste 4
  • Oliver Schmid, SVP (neu): 3’255 Stimmen — Platz 16 von 22 auf der Liste 4

Grosser Trost: In Neuenegg rangiere ich meiner Liste 7 auf Platz 1.

Die Rangliste nach Stimmen aller Kandidaten auf unserem Gemeindegebiet schaut folgendermassen aus:

1. Fritz Freiburghaus SVP 523
2. Oliver Schmid SVP 474
3. Andreas Schlecht SVP 334
4. Lorenz Hess BDP 331
5. Charlotte Krummen SVP 323
6. Sabina Geissbühler-Strupler SVP 318
7. Therese Rufer-Wüthrich BDP 313
8. Mario Aeby SP 308

Gratulation an alle gewählten Grossräte und Grossrätinnen sowie insbesondere an die Rot-Grüne-Regierung, die zum ersten Mal in der Geschichte des Landes in derselben Konstellation eine Wiederwahl geschafft hat (plappere ich einfach mal so Ursula Wyss nach).

Tags: , ,
Labels: Bern, Politik

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 28. März 2010

Der Segen der US-Immigrationspolitik

Indeed, if you need any more convincing about the virtues of immigration, just come to the Intel science finals. I am a pro-immigration fanatic. I think keeping a constant flow of legal immigrants into our country — whether they wear blue collars or lab coats — is the key to keeping us ahead of China. Because when you mix all of these energetic, high-aspiring people with a democratic system and free markets, magic happens. If we hope to keep that magic, we need immigration reform that guarantees that we will always attract and retain, in an orderly fashion, the world’s first-round aspirational and intellectual draft choices.

Quelle: Op-Ed Columnist – America’s Real Dream Team – NYTimes.com

Tags:
Labels: Politik, USA

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 27. März 2010

Wie man in Entwicklungs- und Schwellenländern richtig um den Preis feilscht

Da ich gerade in Peking weile und heute die Gelegenheit am Schopf gepackt habe, im Yashow Market meine ersten vier Kravatten zu ersteigern (schliesslich werde ich bald 30, und da gehört so etwas einfach in den Kleiderschrank), möchte ich hier meine Tipps zum „reibungslosen Feilschen“ bekannt geben.

Diese Erkenntnisse sind die Synthese aus Erfahrungen von Reisen durch Indien, Westafrika und China. Selbstverständlich ist hier aber nicht der Weisheit letzter Schluss — andere erfahrene Feilscher können sicherlich auch noch einige aus ihrer Sicht wichtige Punkte ergänzen.

Wer auf einem Markt ohne Fixpreise erfolgreich ein Produkt zu erstehen und sich einige Stunden später nicht übers Ohr gehauen fühlen möchte, benötigt optimalerweise folgende Voraussetzungen:

  • Kenntnis der lokalen Sprache
  • Kenntnis des „gerechten“ Preises des Produkts
  • Der Verkäufer verfügt mit seinem Produkt über kein Monopol
  • (leider kaum der Fall) Der Kunde hat im Grunde absolut kein Interesse, die Ware zu ersteigern (aber Aussendung der gegenteiligen Signale)

Leider können gerade Touristen, die nur wenige Tagen im Land sind, oftmals die ersten beiden enorm wichtigen Punkte nie und nimmer erfüllen. Wie kann man den Schaden aber grösstmöglich minimieren? Es ist gar nicht so schwer:

  • Die lokale Sprache kann man nicht erlernen. Das spielt aber nicht weiter eine Rolle, weil derjenige gegenüber ja oftmals auch nur bruchstückhafte Englisch, die heutige Lingua Franca, spricht. Um beim Verhandeln aber die Freude beider Teilnehmer (des Verkäufers und des Käufers) zu wecken, sind solche Kenntnisse Gold wert. Ich behaupte, dass ein freundschaftlich-respektables Verhältnis zum Verkäufer, genährt durch die Konversation in der Sprache des Verkäufers, tiefere Preise zulässt.
  • In Ouagadougou habe ich im Januar 2010 bemerkt, dass die Begleitung einer oder mehrerer junger Frauen die Situation mit ebenso jugendlichen Verkäufern drastisch bereichern kann. Manchmal liegen da sogar Geschenke mit drin — für die Frauen, selbstverständlich, nicht für den verhandlungsführenden Mann.
  • Auch wenn man den Preis des Gegenstandes nicht kennt, sollte man sich immer zuerst bei mehreren Läden umsehen und bereits erste unverbindliche Preissondierungen vornehmen. Manchmal erkennt man schon so, dass einige Verkäufer gegenüber ihren Kollegen massiv überrissene Preise verlangen. Selbstverständlich hilft es auch ungemein, wenn man einen ortskundigen Kollegen hat, der seit einigen Monat vor Ort ist und überrissene Preise, vielleicht auch sogar den annäherungsweise „gerechten“ Preis kennt. Im Zweifelsfalle kauft man lieber nichts, fragt bei Bekannten nach und schläft einmal über das Angebot, als es leichtsinnig anzunehmen.
  • Für den Vertragsabschluss förderlich ist es weiter, wenn man das eigene Maximalgebot passend in Geldnoten in der Hand oder der Tasche bereithält. Nähern sich die Verhandlungen einem Ende — bspw. durch Abbruch durch den Käufer, weil der Verkäufer entweder weiterhin hofft, den dummen Touristen mit fadenscheinigen Qualitätsbegründungen zur Bezahlung des Fantasiebetrags bewegen zu können oder aber weil der Verkäufer seinen Preis nicht weiter senken will und/oder sich Verkäufer und Käufer auf einen gemeinsamen Preis geeinigt haben — kann man das Geld hervornehmen und dem Verkäufer unter die Nase halten. Dieser Trick funktioniert (für mich anfänglich erstaunlicherweise) in den meisten Fällen. Dem Verkäufer signalisiert es, dass der Kunde a) Geld hat, b) den von Kunden genannten Preis auch wirklich bezahlen möchte und c) eine Erhöhung des Preises aussichtslos erscheint. Schlussendlich werden sich Verkäufer zu diesem Zeitpunkt nicht zweimal bitten lassen, den Verkauf abzuschliessen. Hauptsache die Ware ist (mit mehr oder weniger Profit) verkauft und das Geld hat den Besitzer gewechselt — denn der Verkäufer ist im Grunde ja nur daran interessiert.
  • Ein weiteres Druckmittel — und dieses sollte man bei jeder Preisverhandlung mindestens einmal angwendet haben — ist das Davonlaufen. In den Fällen, in denen der Verkäufer mit dem vom Kunden genannten Maximalpreis immer noch einen Profit macht, wird der davonspazierende Kunde innert Sekunden zurückgepfiffen und der Betrag wird nun plötzlich möglich. Rückblickend würde ich sagen, dass man dies bereits äusserst rasch nach Aufnahme der Verhandlungen durchführen sollte, und zwar mit einem Preis, der um vielleicht 75–100% unter demjenigen liegt, der der Verkäufer genannt hat. So merkt man rasch, ob dieser „tiefe“ Preis die Schmerzgrenze des Verkäufers wirklich unterschreitet, oder ob es doch viel eher am „gerechten“ Preis dran ist.

Dazu ein Beispiel: In Peking wollte ich mir im oben genannten Markt die besagten Kravatten kaufen. Am Vortag hatte ich es zusammen mit meinem ortsansässigen Kollegen bei einem anderen Verkaufsstand probiert — er hatte dabei einen Preis von 10 Yuan pro Kravatte vermutet, doch leider wollte mir die Verkäuferin die Kravatten für diesen Preis nicht überlassen. Als ich am nächsten Tag selber in die Verhandlungen stieg, startete die Verkäuferin mit einem Angebot von 80 Yuan pro Kravatte. Da ich deren vier kaufen wollte, ergab das einen stolzen Preis von 320 Yuan (oder 50 Franken). Dieser Preis war mir eindeutig viel, viel zu hoch. Nach einigem hin und her verstand sie langsam, dass ich ein harter Brocken war und von meinem Maximalpreis, den ich zu bezahlen bereit war (75 Yuan für 4 Kravatten), nicht mehr abrücken würde. Als ich den Betrag gegen Schluss auch noch aus der Hosentasche zauberte und geduldig bereit hielt, gab sie auf und überliess mir die Kravatten für den tollen Preis. Nachdem der Tausch erfolgreich war, durfte ich miterleben, wie die Verkäuferin an die Besitzerinnen der Nachbarstände gerichtet über mich herumfluchte. Das war die grösste Genugtuung des ganzen Einkaufes.

Tags: , , , ,
Labels: Allgemein

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 26. März 2010

Cablecom mit DVB-C und kostenlosem Internet?

Heute lag in der Post wieder einmal ein Brief von cablecom. Dieses Mal handelte es sich aber um keine Rechnung, sondern um eine Mitteilung an meinen Vater, seineszeichens Hauseigentümer.

Cablecom beschied uns einerseits, dass die monatlichen Anschlussgebühren um 70 Rappen auf 23.20 Franken steigen würden. Soviel zur schlechten Nachricht.

Die gute, wenn aber doch etwas erstaunliche Nachricht: Jeder Cablecom-Kabelanschluss beinhaltet nun einen kostenlosen Internetzugang mit 300 kbit/s. Unglaublich! Man überlege sich nur, was wir vor etwas mehr als 10 Jahren für einen 64 kbit/s-ISDN-Zugang und die Stundentarife hinblätterten — und nun erhält man 300 kbit/s 24/7-Flatrate frei Haus. Schöne neue Welt! Ich frage mich nur, wie der Kunde zu einem Modem kommt: Genügt ein netter Anruf bei Cablecom? Kostet das Modem etwas?

Die erfreuliche, aber etwas fragwürdige Nachricht: Ab Juni kann man für 99 Franken eine sogenannte DigiCard posten, die den Kunden — meines Erachtens — Zugriff auf das DVB-C-Angebot gibt. Es zeigt sich aber gerade hier, dass der Herr Preisüberwacher sehr schlecht verhandelt hat, denn schliesslich hätte man Cablecom dazu verknurren müssen, das DVB-C-Signal unverschlüsselt in den Äther zu entsenden. So hätte jeder hundskommune Flachfernseher, der den DVB-C-Standard unterstützt, die Signale ohne irgendwelche Hilfsmittel entschlüsseln können. Nun brauchen wir Endkunden eine Set-Top-Box oder aber einen der neueren TVs, die einen CI-Slot integriert haben. Und Cablecom sahnt noch einmal massiv ab — völlig unnötig, versteht sich.

Tags: , , ,
Labels: Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 26. März 2010

Die ITler der Bundesverwaltung überraschen vollends

Wie kann er es innerhalb eines Jahres mit knappen Budget zu Stande bringen, wenn alleine der Serverbeschaffungsprozess für Bundesämter 3 Monate dauert? …

Anstelle der zeitaufwändigen Beschaffung von Servern, hat sich das Team einfach bei Amazon EC2-Server und S3-Speicherplatz gemietet.

Quelle: Hymnos – In Wirklichkeit Gar Nicht Anwesend » Der Schweizer Google Maps-Klon: Geo.admin.ch

Wow! Das Resultat:

map.geo.admin.ch

Tags: ,
Labels: IT, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 23. März 2010

Private oder öffentliche Wasserversorgung?

In England, 100% of the people get their water from private sources, and they have just 10 water systems. Even in France, 90% of the people get their water from private companies. In the US, we let government officials run amok. It was not always so. In 1850, about 80% of the country got its water from private companies. By 1900, it was 50%. So we’ve taken decades to get where we are today. Where we are today is an expensive place to be.

Quelle: Water Supply of America is Becoming Unreliable

Interessanter Artikel — insbesondere im Lichte, dass in Neuenegg derzeit Bestrebungen im Gange sind, die vielen kleinen, genossenschaftlichen Wasserversorgungen der einzelnen Bezirke, zusammenzulegen.

Eine Wasserversorgungsgesellschaft für knapp 5000 Einwohner? Nun, in den USA sieht man diese kleine Grösse als äusserst kritisch:

First, there are way too many systems. We have 55,000 water systems in this country. Second, most are too small, serving fewer than 3,000 people. The whole thing is inefficient, like trying to sled uphill.

Tags:
Labels: Neuenegg, USA

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 23. März 2010

Kommt bald der Apple Fernseher?

Piper Jaffray analyst Gene Munster predicting that Apple will launch an Internet-connected television within the next 2-4 years.

Quelle: Analyst Continues to Believe Apple Will Launch Internet-Connected TV – Mac Rumors

Carsten Schloter höchstpersönlich hat heute am JobForum 2010 der Swisscom in Worblaufen eine ähnliche Vermutung geäussert: In 12-18 Monaten müsse man mit einem solchen Gerät rechnen.

Werden der Analyst und der Swisscom CEO Recht behalten? Wir werden sehen. Ich habe weiterhin das Gefühl, dass eine Apple Set-Top-Box, sozusagen ein aufgepeppter Apple TV, die realistischere Lösung ist.

Tags:
Labels: Apple

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 4. März 2010

Vier Wege, wie man Geld ausgeben kann

  1. You can spend your own money on yourself. When you do that, why then you really watch out what you’re doing, and you try to get the most for your money.
  2. You can spend your own money on somebody else. For example, I buy a birthday present for someone. Well, then I’m not so careful about the content of the present, but I’m very careful about the cost.
  3. I can spend somebody else’s money on myself. And if I spend somebody else’s money on myself, then I’m sure going to have a good lunch!
  4. I can spend somebody else’s money on somebody else. And if I spend somebody else’s money on somebody else, I’m not concerned about how much it is, and I’m not concerned about what I get.

Quelle: Milton Friedman on the four ways you can spend money – (37signals)

Ich als Politiker mag natürlich Punkt 4 ganz besonders …

Tags: ,
Labels: Politik

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 4. März 2010

Wettbewerb der SP Kanton Bern

Als braver Parteisoldat, wie ich nun einer bin, füge ich auf Bitten der Mutterpartei selbstverständlich gerne folgenden Wettbewerbs-Banner in meinem Blog ein und führe die verlinkte Web-Site zu einem hoffentlich guten Google-Rank:

Gleichzeitig möchte ich aber zu Ausdruck geben, dass ich die Vermischung von Wettbewerben mit Politik — und das ausgerechnet von einer finanziell nicht rosig gebetteten Partei — höchst bedenklich finde. Das Vorgehen erinnert mich an die Krankenkassen, die mittlerweile jeden Herbst jenste Wettbewerbe starten, um an die Adressen der begehrten jungen und guten Risiken zu gelangen. Beide Vorgehensweisen zeigen auf, wie sehr die Krankenkassen und die Parteien offensichtlich von ihrem Weg abgekommen sind.

Ich wage zu behaupten, dass man mit solchen Wettbewerben keine einzige Stimme zusätzlich macht. Gegenargumente sind als Kommentare gerne willkommen.

Tags: , , ,
Labels: Bern, Politik, Schweiz

2 Kommentare | neuen Kommentar verfassen