Heute habe ich den Linux-Server in meinem Heimnetzwerk so konfiguriert, dass der dort per USB angeschlossene HP LaserJet 1300 auch von iOS-Geräten (iPhone und iPad) mittels AirPrint angesteuert werden kann.
Dies stellt sich heutzutage, anno 2014, als ein äusserst simples Unterfangen heraus:
CUPS installieren
Zuerst installiert man auf dem Server CUPS, das Common UNIX Printing System, welches von Apple gehegt und gepflegt wird. In meinem Fall hat dieses Drucksystem lprng ersetzt, welches automatisch deinstalliert wird:
# apt-get install cups
cups Web-Oberfläche freigeben
In /etc/cups/cupsd.conf sind in allen Location-Elementen (merke: CUPS verwendet Apache als Web-Frontend) die IPs des lokalen Netzwerks für erlaubte Zugriffe freizugeben:
... Listen *:631 ... DefaultAuthType BasicDigest ... <Location /> Order allow,deny Allow From 10.0.10.0/24 </Location> ... <Location /admin> Order allow,deny Allow From 10.0.10.0/24 </Location> ...
DefaultAuthType BasicDigest habe ich von Basic auf Digest umgestellt, damit ich das Passwort meines sudo-befähigten Benutzers nicht im Klartext über das Netzwerk gesendet wird. Damit man sich nach dieser Konfigurationsanpassung einloggen kann, muss man zuerst noch einen entsprechenden Benutzer erstellen:
# lppasswd -a <username> Enter password: ******** Enter password again: ********
Eigener Benutzer der Gruppe lpadmin hinzufügen
Damit ich CUPS über die Web-Oberfläche administrieren kann, habe ich meinen persönlichen Benutzernamen zusätzlich der lokalen Gruppe lpadmin zugewiesen:
# usermod -aG lpadmin <username>
CUPS LPD-Druckserver einrichten
Obwohl heute IPP das Mass aller (Druck)dinge ist, verwende ich für Mac OS X- und Windows-Clients weiterhin das LPR/LPD-Druckprotokoll, weil es so simpel gestrickt und kaum fehleranfällig ist. Da CUPS aber lprng deinstalliert hat, muss in /etc/inetd.conf folgende Zeile eingefügt werden, welche den CUPS-eigenen LPD-Server aktiviert:
... printer stream tcp nowait lp /usr/lib/cups/daemon/cups-lpd cups-lpd -o document-format=application/octet-stream
inetd startet man unter Debian folgendermassen neu:
# /etc/init.d/openbsd-inetd restart
Drucker einrichten und konfigurieren
Über die Web-Oberfläche, welche man unter http://localhost:631 erreicht (respektive über http://10.0.10.10:631) richtet man sich mit dem Installationsassistenten den USB-Drucker ein. Bei mir wurde das Gerät an der USB-Schnittstelle problemlos erkannt und auch entsprechende HP-Treiber angeboten.
WICHTIG: Ich hatte erhebliche Probleme mit dem Postscript-Druckertreiber (der HP LaserJet 1300 kann Postscript 2 emulieren): Jeder zweite Druckauftrag — egal ob von Mac oder vom iPad — blockierte den Drucker entweder oder liess ihn eine fast leere Seite mit der Fehlermeldung „Offending Command“ ausdrucken. Doch sobald ich den Drucker auf den Sample monochrome PCL XL/PCL 6 driver umgestellt hatte, funktionierte die Druckerei tadellos. In diesem Fall ist aber darauf zu achten, dass man unter Mac OS X ebenfalls mit dem PCL-Druckertreiber druckt, damit man dem CUPS-Druckserver die Umwandlung von PostScript zu PCL erspart.
Fertig!
Obwohl ältere AirPrint-Installationsanleitungen im Internet die Sysadmins nun auch noch auffordern, Avahi zu installieren (war bei mir schon vor dieser Neukonfiguration des Drucksystems auf dem Server aktiv) und mittels des Scripts airprint-generate.py einen Bonjour-Service anzukündigen, funktionierte die Anpreisung mit CUPS 1.7.2-3 ohne irgendwelche Konfigurationsanpassungen.