Archiv Juni 2016

Mittwoch, 29. Juni 2016

Einen Outlook 2010-kompatiblen iCalendar (.ics) generieren

Nach einigem Üben habe ich es geschafft, einen iCalendar-Feed in Microsoft Outlook 2010 auf der Arbeit zu integrieren. Hier das finale Layout, welches keine Fehlermeldungen mehr produziert:

BEGIN:VCALENDAR
VERSION:2.0
X-WR-CALNAME:foursquare Check Ins
X-WR-TIMEZONE:Europe/Amsterdam
CALSCALE:GREGORIAN
PRODID:-//eMeidi.com//foursquare2ics 0.32//EN

BEGIN:VTIMEZONE
TZID:Mad
X-LIC-LOCATION:Europe/Amsterdam
BEGIN:STANDARD
TZOFFSETFROM:+0200
TZOFFSETTO:+0100
TZNAME:CET
DTSTART:19701025T030000
RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=10;BYDAY=-1SU
END:STANDARD
BEGIN:DAYLIGHT
TZOFFSETFROM:+0100
TZOFFSETTO:+0200
TZNAME:CEST
DTSTART:19700329T020000
RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=3;BYDAY=-1SU
END:DAYLIGHT
END:VTIMEZONE

BEGIN:VEVENT
UID:5772a5d6498eef051c12ed37@domain.tld
DTSTART;TZID=Mad:20160628T182910
DTEND;TZID=Mad:20160628T183410
DTSTAMP:20160629T190304Z
SUMMARY:Bahnhof Bern
LOCATION:Bahnhof Bern
COMMENT:
END:VEVENT

BEGIN:VEVENT
UID:577297d6488e883164f01dd4@domain.tld
DTSTART;TZID=Mad:20160628T172926
DTEND;TZID=Mad:20160628T173426
DTSTAMP:20160629T190304Z
SUMMARY:Zürich Hauptbahnhof
LOCATION:Zürich Hauptbahnhof
COMMENT:
END:VEVENT

...

END:VCALENDAR

Wichtig war:

Outlook Calendar-Fehlermeldungen

Microsoft Outlook 0x00040023

Microsoft Outlook 0x0004001A

Tags: , , , , , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 29. Juni 2016

StatusCake funktioniert mit Hostpoint nicht mehr

Vor einigen Monaten wurde ich durch die Ankündigung einer Preiserhöhung beim schwedischen Pingdom aufgeschreckt und sah mich deshalb etwas genauer auf dem Markt für Web-Site-Monitoring herum.

Fündig wurde ich beim us-amerikanischen StatusCake, welches kostenloses Monitoring einer unlimitierten Zahl an Web-Sites bietet — sofern man damit leben kann, das Checks nur alle fünf Minuten erfolgen. Im Nu hatte ich um die 50 Tests eingerichtet — von SSH, OpenVPN, PPTP über ordinäres HTTP/S bis hin zu Dashboards, welche Laufzeitdaten zusammenziehen und mich mittels von 200 abweichenden HTTP-Codes bei Problemen warnen.

Das Monitoring funktionierte wunderprächtig, bis Hostpoint letzte Woche damit begann, von Apache 2.2 auf Apache 2.4 zu migrieren:

Apache Update

21.06.2016, 00:00 Uhr – 31.07.2016, 00:00 Uhr

Wir aktualisieren derzeit auf sämtlichen Server die Apache Version von 2.2 auf 2.4. Dieses Update ist grösstenteils transparent, nur in den unten aufgeführten Szenarien muss eine Anpassung vorgenommen werden. Für das Update wird es eine Unterbrechung von wenigen Sekunden geben.

HTTP/2

Neu Unterstützen wir mit Apache 2.4 das Protokoll HTTP/2. Dieses steigert die Effizienz bei der Kommunikation zwischen Browser und Server: Mehr Durchsatz, mehr Parallelität, weniger Latenz. Vor allem moderne web-2.0-typische Webseiten mit vielen kleinen Resourcen profitieren davon. Voraussetzung für HTTP/2 ist eine TLS geschützte Verbindung (SSL Zertifikat). Dieses steht dank FreeSSL all unseren Kunden zur Verfügung.

Quelle: Hostpoint – Statusseite

Wahrscheinlich seit der Migration auf die neue Web-Server-Version meldete StatusCake für jede meiner bei Hostpoint gehosteten Web-Sites Folgendes:

StatusCake - Geschichtstage Down

Die konkreten Ausfallzeiten sind:

bibliothek-neuenegg.ch
2016-06-21 13:02:54 (Server: sl51.web.hostpoint.ch / s20)
sek-neuenegg.ch
2016-06-21 13:09:48 (Server: sl58.web.hostpoint.ch / s27)
geschichtstage.ch
2016-06-27 12:41:58 (Server: sl103.web.hostpoint.ch / s36)
ahc-ch.ch
2016-06-27 12:44:38 (Server: sl103.web.hostpoint.ch / s36)

Erste Anlaufstelle: Hostpoint

Zuerst dachte ich mir: Klarer Fall, da hat Hostpoint geschludert.

Ich kontaktierte dementsprechend deren Support am 28. Juni um 14:51 Uhr, um 17:22 Uhr erhielt ich die fachkundige Antwort von Jonas. Mittels eines Auszugs aus dem Domain Log legte er mir glaubwürdig dar, dass die StatusCake Probes den Server der Bibliothek Neuenegg bis heute alle fünf Minuten anpingen:

...
107.170.219.46 - - [28/Jun/2016:16:45:57 +0200] "GET / HTTP/1.1" 200 8770 "-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 6.2; WOW64) AppleWebKit/537.4 (KHTML, like Gecko) Chrome/98 Safari/537.4 (StatusCake)"
107.170.227.23 - - [28/Jun/2016:16:51:00 +0200] "GET / HTTP/1.1" 200 8770 "-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 6.2; WOW64) AppleWebKit/537.4 (KHTML, like Gecko) Chrome/98 Safari/537.4 (StatusCake)"
217.148.43.202 - - [28/Jun/2016:16:56:00 +0200] "GET / HTTP/1.1" 200 8770 "-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 6.2; WOW64) AppleWebKit/537.4 (KHTML, like Gecko) Chrome/98 Safari/537.4 (StatusCake)"
37.235.48.42 - - [28/Jun/2016:17:01:29 +0200] "GET / HTTP/1.1" 200 8770 "-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 6.2; WOW64) AppleWebKit/537.4 (KHTML, like Gecko) Chrome/98 Safari/537.4 (StatusCake)"
46.101.110.32 - - [28/Jun/2016:17:06:37 +0200] "GET / HTTP/1.1" 200 8770 "-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 6.2; WOW64) AppleWebKit/537.4 (KHTML, like Gecko) Chrome/98 Safari/537.4 (StatusCake)"
...

Eine manuelle Kontrolle meinerseits zeigte, dass dies auch bei allen anderen oben genannten Servern der Fall war.

Der Web-Server antwortet auf die HTTP/1.1-Anfrage mittels des HTTP-Codes 200 und liefert 8770 Bytes an Daten zurück. Ein kurzer Test mit wget von soeben zeigt, dass das durchaus hinkommt (wget erhält „nur“ 8697 Bytes zurück, also ca. 100 Bytes weniger — dies auf Grund einer Anpassung im Inhalt der Homepage; sprich: vernachlässigbar):

$ wget bibliothek-neuenegg.ch
--2016-06-29 19:34:30--  http://bibliothek-neuenegg.ch/
Auflösen des Hostnamens »bibliothek-neuenegg.ch (bibliothek-neuenegg.ch)« … 217.26.52.30
Verbindungsaufbau zu bibliothek-neuenegg.ch (bibliothek-neuenegg.ch)|217.26.52.30|:80 … verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 301 Moved Permanently
Platz: https://bibliothek-neuenegg.ch/ [folgend]
--2016-06-29 19:34:31--  https://bibliothek-neuenegg.ch/
Verbindungsaufbau zu bibliothek-neuenegg.ch (bibliothek-neuenegg.ch)|217.26.52.30|:443 … verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 200 OK
Länge: nicht spezifiziert [text/html]
Wird in »»index.html«« gespeichert.

index.html            [ <=>                ]   8,49K  --.-KB/s    in 0s      

2016-06-29 19:34:31 (49,4 MB/s) - »index.html« gespeichert [8697]

Zweite Anlaufstelle: StatusCake

Nun gut. Dementsprechend stellte ich alle wichtigen Infos zusammen, die einem Second-Level-Supporter nützlich erscheinen könnten und kontaktierte am selben Tag um 19:09 Uhr Schweizer Zeit den Support von StatusCake. Dan antwortete mir am folgenden Tag um 11:07 Uhr morgens, ging aber wie von us-amerikanischem Support-Personal gewohnt überhaupt nicht auf mein Anliegen ein. Stattdessen erhielt ich wohl einen Knowledge-Base-Artikel als Standardantwort:

We use a large global network of testing servers, it’s looking to me like you may need to whitelist our IPs on these servers, you can grab our full lists here – https://www.statuscake.com/kb/knowledge-base/what-are-your-ips/

9 Minuten später hatte ich ihm bereits geantwortet (wenn man einen Supporter schon mal „dran“ hat, sollte man ihn nicht mehr gehen lassen): Ich wies ihn darauf hin, dass die Apache Access Logs zeigen, dass die Server alle fünf Minuten Besuch von der Probe bekämen, Whitelisting also definitiv nicht das Problem sei.

Um 15:43 Uhr schrieb mir Dan zurück:

Had a look into this one. The only thing I can see that might be causing this is the introduction of HTTP/2, we don’t currently support this and will be giving a down result for any HTTP/2-only enabled sites.

Immerhin schien er die Status-Seite von Hostpoint aufgerufen und dort gelesen zu haben, dass HTTP/2 eingeführt wurde. Das wäre durchaus ein Ansatz, doch wieso taucht die Probe dann mit HTTP/1.1 in den Logs auf? Ich habe Dan zurückgeschrieben, doch bis jetzt ist noch keine weiterführende Antwort eingetrudelt. Ich bleibe dran!

Test mit wget

In der Zwischenzeit kam mir nun auch noch die Idee, dass der Web-Server vielleicht auf Grund des StatusCake User-Agents plötzlich meint, dass die Gegenseite fähig ist, HTTP/2 zu sprechen — und die Verbindung auf HTTP/2 upgradet.

Mit meinem lokal installierten wget probierte ich es aus:

$ wget --server-response --user-agent="Mozilla/5.0 (Windows NT 6.2; WOW64) AppleWebKit/537.4 (KHTML, like Gecko) Chrome/98 Safari/537.4 (StatusCake)" https://www.bibliothek-neuenegg.ch/
--2016-06-29 19:47:56--  https://www.bibliothek-neuenegg.ch/
Auflösen des Hostnamens »www.bibliothek-neuenegg.ch (www.bibliothek-neuenegg.ch)« … 217.26.52.30
Verbindungsaufbau zu www.bibliothek-neuenegg.ch (www.bibliothek-neuenegg.ch)|217.26.52.30|:443 … verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 
  HTTP/1.1 200 OK
  Date: Wed, 29 Jun 2016 17:47:56 GMT
  Server: Apache/2.4
  X-Powered-By: PHP/7.0.7
  Set-Cookie: PHPSESSID=dbneu9nses8n52ge8i4esj72b1; path=/
  Expires: Thu, 19 Nov 1981 08:52:00 GMT
  Cache-Control: no-store, no-cache, must-revalidate
  Pragma: no-cache
  Upgrade: h2,h2c
  Connection: Upgrade, Keep-Alive
  X-Frame-Options: SAMEORIGIN
  X-Content-Type-Options: nosniff
  Keep-Alive: timeout=5, max=100
  Transfer-Encoding: chunked
  Content-Type: text/html; charset=utf-8
Länge: nicht spezifiziert [text/html]
Wird in »»index.html«« gespeichert.

index.html                   [ <=>                              ]   8,49K  --.-KB/s    in 0s      

2016-06-29 19:47:56 (30,9 MB/s) - »index.html« gespeichert [8697]

Wie man sieht antwortet der Hostpoint-Server brav mit HTTP/1.1 200 OK (wget spricht KEIN HTTP/2; hätte der Server also — nicht-standardkonform notabene — mit HTTP/2 geantwortet, hätte wget mir einen Fehler angezeigt.).

Dritte Reaktion: Hostpoint entdeckt Blog-Post

Heute (1. Juli 2016) trudelte kurz nach 11 Uhr morgens eine neue Nachricht zu meinem eigentlich als geschlossen geglaubten Support-Ticket bei Hostpoint ein: Jessica nahm Bezug auf meinen kürzlich veröffentlichten Blog-Artikel und teilte mir mit, dass die Angelegenheit intern noch einmal genauer angeschaut worden war. Sie war es, welche mir in diesem E-Mail den entscheidenden Hinweis gab:

StatusCake scheint NodeJS zu verwenden. Dieses hat einen Bug, wenn Apache einen Upgrade Header mitschickt. Dies ist HTTP-Konform und ist so korrekt.

Sie können die Details in folgendem Threads nachlesen:

NodeJS unable to make https requests when h2 enabled in Apache 2.4.18 #73
http: do not emit `upgrade` on advertisement #4337

Hostpoint hatte mit ein wenig Recherche herausgefunden, dass ältere Versionen von NodeJS HTTP/HTTPS-Verbindungen zu Web-Servern abbrechen, wenn dieser mit einer HTTP/2-Upgrade-Anforderung antwortet. Und irgendwie hatte Hostpoint weiter bemerkt, dass StatusCake höchstwahrscheinlich NodeJS für die Abfragen einsetzt.

Klasse, genau solches Debugging liebe ich an meinem Beruf so sehr — und umso mehr freut es mich, wenn sich Dienstleister in einen Bug verbeissen und alles tun möchten, um diesen zu beheben.

Ich bedankte mich bei Jessica und wendete mich anschliessend gleich Dan von StatusCake zu.

Vierte Reaktion: StatusCake

Da ich von Dan seit meiner Rückmeldung nichts mehr gehört hatte, antwortete ich erneut auf sein letztes Mail und beschrieb ihm auf Englisch die von Hostpoint vermutete Ursache hinter dem Problem. Ich hatte ehrlich gesagt nicht viel Hoffnung, dass ich jemals wieder von StatusCake hören würde (Kunde, der (noch) keinen Umsatz generiert, und mit komischen Problemen nervt) — doch ich täuschte mich auch hier.

Um 11:35 Uhr ging meine Anfrage an Dan raus, um 11:44 Uhr (innert 9 Minuten!) lag bereits seine Antwort in der INBOX. Und dieses Mal nichts aus der Büchse, sondern eine tatsächlich auf meine Anfrage Bezug nehmende Antwort.

Dies wahrscheinlich aus verschiedenen Gründen:

  • Ich teilte ihm mit, dass Hostpoint der grösste Hoster in der Schweiz sei
  • Ich erwähnte NodeJS
  • Ich erwähnte die Nachricht von Jessica von Hostpoint und fügte die Links auf die NodeJS-Bugs ein
  • Ich erwähnte, dass auf Grund der weltweit laufenden Upgrades auf Apache 2.4 dieses Problem exponentiell zunehmen würde

Dan schrieb mir:

[…] this has been escalated to our engineers. We are working on this and we will have it sorted asap, it’s a big job so you’ll appreciate that the resolution will not be instant. Sorry if I wasn’t great at troubleshooting this at first – the results we were seeing did not make sense.

Dann warten wir also geduldig, bis StatusCake ihre NodeJS-Installation upgegradet hat …

Tags: , , , , , , , , , , ,
Labels: IT, Web

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 24. Juni 2016

Schizophrene Mobiliar-Web-Site: Hoppla, erfolgreich teilgenommen

Da nehme ich offenbar erfolgreich an einem Wettbewerb teil, doch die re-designte Web-Site meldet irgendwie doch einen Fehler:

Hoppla Erfolglreich teilgenommen

Mal schauen, ob ich trotzdem gewonnen habe.

Tags: , , ,
Labels: Web

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 24. Juni 2016

„Find My Friends is only available on iOS“

Seit einigen Tagen — ich vermute seit der WWDC-Keynote und somit dem Entscheid Apples, Standard-Applikationen auf iOS deinstallierbar zu machen — zeigt mir iTunes 12.4 beim Aktualisieren folgende nervige Fehlermeldung an:

Find My Friends is only available on iOS

Schlau werde ich daraus aber leider nicht …

Tags: ,
Labels: Apple

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 23. Juni 2016

Ein kostenloses Comodo S/MIME E-Mail-Zertifikat lösen und auf iOS installieren

Comodo bietet kostenlose S/MIME-Zertifikate an, die die Authentizität einer E-Mail-Adresse belegen.

Heute habe ich bemerkt, dass mein letztes Jahr im Mai erstelltes Zertifikat abgelaufen ist, weshalb ich mich daran gemacht habe, ein neues Zertifikat zu lösen.

Leider gab es auf der Homepage des Produkts ein Stolperstein: Klicke ich (heute am 23. Juni 2016) auf den Button Sign Up, erhalte ich einen HTTP 400er zu Gesicht:

Comodo HTTP 400 Bad Request

Diesen Fehler umgeht man, indem man die anzuspringende URL etwas kürzt und auf einer Seite landet, die dem Design nach noch aus dem letzten Jahrhundert zu stammen scheint:

Application for Secure Email Certificate

Nachdem man die Angaben wahrheitsgetreu ausgefüllt hat (das Revocation-Passwort sicher ablegen; es könnte ein ungerades Mal nützlich erscheinen), erhält man nach wenigen Minuten ein E-Mail, welches einen Link enthält, mit welchem man die Datei CollectCCC.p7s herunterladen kann.

Nach einem Doppelklick wird die Datei in die OS X Keychain eingelesen. Ich wähle dazu die Login-Keychain. Soweit so gut.

iOS

Um das Zertifikat in Mail.app unter iOS zu installieren und zu verwenden, muss man es im Format .p12 aus der Keychain exportieren. Hierzu öffnet man unter OS X die Keychain.app und selektiert unter Category „Certificates“:

Apple Keychain Certificates

Nun müssen folgende drei Elemente ausgewählt werden, damit das Zertifikat sauber mit allen Elementen aus der Keychain exportiert und in die iOS Profiles importiert werden kann:

Comodo SMIME Tree Export P12

Damit der Export des Private Keys klappt, wird man ganz am Schluss noch nach dem OS X Login-Passwort gefragt:

Apple Keychain login Password

Anschliessend mailt man sich die soeben erstellte Datei auf die eigene E-Mail-Adresse, öffnet das E-Mail in Mail.app und klickt auf die .p12-Datei. Jetzt wählt man Install, gibt den iPhone-PIN ein und danach das Passwort, mit welchem man den Zertifikatbaum geschützt hat. Schlussendlich taucht das Zertifikat unter Profiles auf. Wenn man das Zertifikat nachträglich noch einmal anschauen möchte, findet man es unter Settings > General > Profiles.

Damit nun ausgehende E-Mails signiert (oder gar verschlüsselt) werden können, muss das Zertifikat noch mit dem betreffenden Mail-Account verknüpft werden: Settings > Mail, Contacts, Calendars > %Name des Mail-Accounts% > Account > Advanced:

S/MIME aktiviert man, Sign aktiviert man auch, wobei unterhalb des Schalters unter „CERTIFICATES“ das soeben aufgeführte Zertifikat aufgeführt sein und links mit einem Gutzeichen versehen sein sollte.

Tags: , , , , , , ,
Labels: Uncategorized

4 Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 15. Juni 2016

Ein Avocent DSR1031 meldet „Network Connect Error“

Heute fand per Post ein gebrauchter Avocent DSR1031 IPKVM-Switch den Weg zu mir nach Hause. Ich werde den IP-fähigen KVM-Switch im Elternhaus installieren, um im Notfall einen Linux-Server fernsteuern zu können.

Erste Ernüchterung bereits umgehend bei der Verbindung auf die IP-Adresse des Switches: Leider ist das von Acovent auf dem KVM-Switch verbaute Zertifikat im letzten Jahr abgelaufen:

Avocent DSR1031 Certificate Expired

Als erstes aktualisierte ich das Firmware des Geräts auf Version 03.07.01.20, welche ich von der Web-Site des Herstellers heruntergeladen hatte (ich musste den FTP-Link manuell in CyberDuck einfügen; der Download mittels Web-Link klappte partout nicht).

Leider löste dies die Problematik des abgelaufenen Zertifikats nicht — so viel zu Hersteller-Support im SSL/TLS-Umfeld.

Anschliessend musste ich auf Firefox ausweichen, um ein Verbindungsfile hinter einem Link namens „KVM Session“ unter einem vom Vorbesitzer erfassten Device herunterzuladen — Safari zeigte einen Download an, die Datei fand sich aber nicht im Download-Ordner.

Der Klartext der heruntergeladenen Datei zeigte, dass es sich um ein sogenanntes Java Network Launch Protocol JNLP-File handelt:

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>

<!-- JNLP File for Java Video Viewer Application -->

<jnlp spec="1.0+" codebase="http://10.0.1.227/webstart2">
   <information>
      <title>Video Session Viewer</title>
      <vendor>Avocent</vendor>
      <description>Video Session Viewer</description>
      <description kind="short">Video Viewer</description>
   </information>

   <security>
      <all-permissions/>
   </security>

   <resources>
      <j2se version="1.5+"/>
      
      <jar href="avctVideo.jar"/>
      <jar href="avctVM.jar"/>
      <nativelib href="avctWin32Lib.jar"/>
      <nativelib href="avmWin32Lib.jar"/>
      <nativelib href="avctLinuxLib.jar"/>
      <nativelib href="avmLinuxLib.jar"/>
      <nativelib href="avctSolarisLib.jar"/>
      <nativelib href="avmSolarisLib.jar"/>
      <nativelib href="avctMacOSXLib.jar"/>
      <nativelib href="avmMacOSXLib.jar"/>
      <nativelib href="jpcscdll.jar"/>
      <nativelib href="jpcscso.jar"/>
   </resources>
...

Diese Datei startet man folgendermassen:

$ javaws -verbose kvm.cgi

Leider erhielt ich mit J2SE Version 8 Update 91 folgende Fehlermeldung zu Gesicht:

Avocent Network Connect Error

Nach einigen Recherchen im Internet fand ich im Support-Forum des Herstellers im Beitrag „AutoView 3016 Java network connect error“ die Lösung.

In der Datei /Library/Internet Plug-Ins/JavaAppletPlugin.plugin/Contents/Home/lib/security/java.security müssen zwei Parameter für den Umgang mit verschlüsselten Verbindungen angepasst werden:

...
#jdk.certpath.disabledAlgorithms=MD2, MD5, RSA keySize < 1024
jdk.certpath.disabledAlgorithms=
...
#jdk.tls.disabledAlgorithms=SSLv3, RC4, MD5withRSA, DH keySize < 768
jdk.tls.disabledAlgorithms=
...

Danach klappte die Verbindungsaufnahme:

Avocent Video Viewer Channel not found

Leider habe ich so meine Java-Installation extrem unsicher gemacht. Die Browser-Plugins habe ich seit längerem allesamt deaktiviert, was das Risiko etwas senkt.

Nachtrag

Mittlerweile habe ich — selbstverständlich mittels Internet-Resourcen — herausgefunden, wie man die Java-Einstellungen ausschliesslich nur für einen bestimmten Prozess abändert. Hierzu habe ich mir ein Script geschrieben, mit welchem ich den Avocent Viewer starten kann:

#!/bin/bash
...
SCRIPTDIR="/path/to/script/dir"
...
JAVAWS=$(which javaws)
JNLP="$SCRIPTDIR/kvm.jnlp"
JAVASECURITY="$SCRIPTDIR/java.security"

# http://stackoverflow.com/questions/1047154/java-webstart-options
CMD="$JAVAWS -J\"-Djava.security.properties=$JAVASECURITY\" $JNLP &"
echo $CMD
eval $CMD
echo ""

exit 0

Im Verzeichnis, in welchem das Bash-Script liegt, habe ich eine Kopie der oben genannten Datei java.security abgelegt und die Anpassungen an der lokalen Kopie vorgenommen (die globale Datei java.security führt nur die sicheren Ciphers auf). Den Pfad zur lokalen Datei übergebe ich Java Web Start mittels einer Kommandozeile -J, in welcher eine Java-Argument verschachtelt ist -D.

Tags: , , , , , , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 14. Juni 2016

Das Apple Extended Keyboard II fachmännisch reinigen

Am 1. Juni fasste ich den Entschluss, mein Apple Extended Keyboard II (der Nachfolger des ebenfalls legendären Apple Extended Keyboards) blitzblank zu reinigen.

Ich hatte die unter Geeks so geschätzte Tastatur (Stichwort: Alps-Switches) bei einem früheren Arbeitgeber aus dem Elektronikschrott gefischt und setze sie dank einem iMate ADB-zu-USB-Adapter seit jeher an meinem Mac mini ein.

Obwohl ich fast täglich mit der Tastatur in Berührung komme, hatte ich es seit jeher unterlassen, die Tastatur einer gründlichen Tiefenreinigung zu unterziehen. Ich befürchte, dass die Tastatur seit ihrer „Geburt“ nie gereinigt worden war.

Nachdem ich mich im Netz über Möglichkeiten kundig gemacht hatte, wie man die Tastatur auseinandernimmt und reinigt, schritt ich zur Tat.

Zuerst löste ich die einzige Schraube (Kreuzschlitz), die den Oberteil der Tastatur auf dem Chassis hält (hinten am Keyboard). Anschliessend konnte ich mit ein wenig rütteln das Tastaturcover entfernen.

Apple Extended Keyboard II Disassembly

Apple Extended Keyboard II Disassembly

Apple Extended Keyboard II Disassembly

Apple Extended Keyboard II Disassembly

Apple Extended Keyboard II Disassembly

Apple Extended Keyboard II Disassembly

Rasch merkte ich, dass man die Tasten mit den blossen Fingern von den Alps-Switches losreissen konnte. Das hätte ich aber lieber nicht zu lange gemacht, denn die Fingerkuppen fingen schon bald an zu schmerzen.

Ich wich nun auf die iFixIt Plastic Opening Tools aus. Ein Plasticwerkzeug genügte, mit welchem ich die Tasten vom Switch loshebelte. Aber Achtung: Einige flogen quer durch das Wohnzimmer.

Längere Tasten sind mit einem Metalbügel am Board befestigt. Diese Bügel entfernte ich ebenfalls vom Board und legte sie an sicherer Stelle zur Seite. Bei der Schweizer Tastatur gibt es mindestens zwei Bügellängen, die fast genau gleich lang sind, aber eben nur fast.

Hier ein Beispiel eines solchen Bügels:

Apple Extended Keyboard II Disassembly

Nachdem ich die Tasten alle entfernt hatte, legte ich diese zusammen mit dem Cover in den Geschirrbehälter meines Geschirrspülers. Ich starte den Geschirrspüler im Standardmodus — aber ohne Seifen-Tab. 60 Grad Celsius heisses Wasser sowie das standardmässig im Geschirrspüler abgefüllte Salz und Glanzreiniger mussten nun während ca. zwei Stunden die Plasticteile reinigen. Die Reinigung klappte wunderprächtig!

Unterdessen nahm ich den Staubsauber hervor und reinigte den Bereich zwischen den Tasten und dem schwarzen Board. Sensible Seelen sollten die folgenden Fotos nicht allzu genau anschauen; es fanden sich tonnenweise Haare, aber auch Brotkrümel und sonstige Essensreste:

Apple Extended Keyboard II Disassembly

Apple Extended Keyboard II Disassembly

Apple Extended Keyboard II Disassembly

Die gröbsten Dreckablagerungen konnte ich mit dem Staubsauger und einer dünnen Düse entfernen. Für die Tiefenreinigung folgte ich dann der Blitzidee meiner Frau, ein Zahnbürstchen zu verwenden. Was für Zähne und Zahnzwischenräume gut genug ist, passt auch für ein AEKII perfekt. Als Reinigungslösung verwendete ich Screen-Cleene von Automation Facilities (SCS250):

Apple Extended Keyboard II Disassembly

Apple Extended Keyboard II Disassembly

Apple Extended Keyboard II Disassembly

Apple Extended Keyboard II Disassembly

Apple Extended Keyboard II Disassembly

In der Zwischenzeit hatte der Geschirrspüler sein Waschprogramm beendet. Ich nahm die Tasten aus dem Geschirrbehälter und breitete sie auf eine Abtrocktuch aus. Sehr rasch entschied ich mich dann aber dafür, dem ganzen künstlich nachzuhelfen, schmiss die Tasten in eine Plasticbox und richtete im Badezimmer den Föhn auf die Oberflächen (und zerstörte dabei offenbar den Föhn der besseren Hälfte).

Als die Tasten fühlbar trocken waren, ging es dann auch bereits los: Nun musste ich diese in mühsamer Handarbeit wieder an den Alps-Switches anbringen. Glücklicherweise können die Tasten einfach auf die Switches gesteckt werden. Etwas komplizierter sind die Tasten mit Metallbügel, aber auch das kriegt man mit ein wenig Übung, Fingerspitzengefühl und einer Pinzette hin.

Eine Schrecksekunde gab es, als alle Tasten an ihrem Platz waren — ausser das verfluchte „X“. Nach einer fünfminütigen Suchaktion fand ich es dann im Abflussgitter des Geschirrspülers. Ich empfehle deshalb wärmstens, die Tasten in einem Textilsäckchen zu waschen, welches man von Waschmaschinen her kennt.

Apple Extended Keyboard II Disassembly

Apple Extended Keyboard II Disassembly

Apple Extended Keyboard II Disassembly

Apple Extended Keyboard II Disassembly

Das Schlussresultat lässt sich durchaus sehen:

Apple Extended Keyboard II Disassembly

Apple Extended Keyboard II Disassembly

Fazit: Auf die nächsten 20 Jahre! Ich würde es sofort wieder machen.

Links

Hilfreich waren folgende Artikel:

Tags: , , , , , , ,
Labels: Apple

2 Kommentare | neuen Kommentar verfassen