Archiv November 2022

Dienstag, 29. November 2022

Über Gewinner und Verlierer

Paul Grahams Zitat unterschreibe ich sofort:

Nachtrag

Tags: , , ,
Labels: Gesellschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 27. November 2022

UniFi kommt auf einem Debian 11 Bullseye nicht hoch

Da am Freitag die SSD in einem meiner Lenovo-Laptops das Zeitliche gesegnet hat, musste ich das System komplett frisch aufsetzen.

Ich verwende diesen Laptop als Site-to-Site OpenVPN-Endpunkt. Mit der Zeit habe ich dort auch andere Software draufgeknallt, zum Beispiel den UniFi Controller zum Management der Netzwerk-Komponenten in der Aussenstation.

Bei der Installation des UniFi Controllers das erste Problem: Debian 11 Bullseye bietet kein MongoDB-Paket (mehr) an:

# apt-get install unifi
Reading package lists... Done
Building dependency tree... Done
Reading state information... Done
Some packages could not be installed. This may mean that you have
requested an impossible situation or if you are using the unstable
distribution that some required packages have not yet been created
or been moved out of Incoming.
The following information may help to resolve the situation:

The following packages have unmet dependencies:
 unifi : Depends: mongodb-server (>= 2.4.10) but it is not installable or
                  mongodb-10gen (>= 2.4.14) but it is not installable or
                  mongodb-org-server (>= 2.6.0) but it is not installable
         Depends: mongodb-server (< 1:4.0.0) but it is not installable or
                  mongodb-10gen (< 4.0.0) but it is not installable or
                  mongodb-org-server (< 4.0.0) but it is not installable
E: Unable to correct problems, you have held broken packages.

Auf einem Referenzsystem war folgende MongoDB installiert:

# dpkg --list | grep -i mongo
ii  mongo-tools                          3.4.14-4                       amd64        collection of tools for administering MongoDB servers
ii  mongodb-clients                      1:3.2.11-2+deb9u2              amd64        object/document-oriented database (client apps)
ii  mongodb-server                       1:3.2.11-2+deb9u2              amd64        object/document-oriented database (server package)

Mittels packages.debian.org fand ich dann rasch heraus, dass diese Pakete in Debian 9 Stretch enthalten waren. Damit ich diese installieren konnte, musste ich /etc/apt/sources.list anpassen:

...
deb         https://debian.ethz.ch/debian/ stretch main non-free
deb-src     https://debian.ethz.ch/debian/ stretch main non-free
...

Damit klappte die Installation von MongoDB und des UniFi Controllers.

Leider kam UniFi nach der Installation aber nicht hoch. Wenn ich die auf dem funktionierenden System gespeicherte URL ansurfte, erschien eine HTTP Status 404 – Not Found Fehlermeldung im Java-Layout:

Nach etwas Recherche und dem Vergleich mit einem baugleichen System an einer anderen Aussenstelle dann die Erkenntnis: Der UniFi Controller läuft ausschliesslich mit Java 8 (Running Unifi Controller on Java 9, 10 and 11). Auf dem neuen Debian hatte ich aber Java 17 (?) installiert gehabt.

Obwohl How can I install Java 8 on Debian 11 (Bullseye)? Hinweise gibt, wie man Java 8 zum Laufen kriegt, wählte ich den einfachsten Weg — über ein offizielles Debian-Paket: Ich hatte nämlich Glück: Den Zugang zu einem offiziellen Java 8-Paket hatte ich mir über die obigen Anpassungen von apt.sources bereits etabliert. Das Paket installierte ich folgendermassen:

# apt-get update
# apt-get install openjdk-8-jre-headless

Da ich noch eine Java 17-Installation auf dem System existieren hatte, war diese als Standardversion eingestellt:

# java --version
openjdk 17.0.4 2022-07-19
OpenJDK Runtime Environment (build 17.0.4+8-Debian-1deb11u1)
OpenJDK 64-Bit Server VM (build 17.0.4+8-Debian-1deb11u1, mixed mode, sharing)

Da ich Java 17 nicht brauchte, entfernte ich das Paket kurzerhand:

# apt-get remove openjdk-17-jre-headless

Wer aber auch auf dieses Paket angewiesen ist, kann folgendermassen Java 8 als Standard auswählen:

# update-java-alternatives --list
java-1.17.0-openjdk-amd64      1711       /usr/lib/jvm/java-1.17.0-openjdk-amd64
java-1.8.0-openjdk-amd64       1081       /usr/lib/jvm/java-1.8.0-openjdk-amd64
# update-alternatives --config java

Anschliessend kam der UniFi Controller hoch. Nun nur noch ein Backup einspielen, und der Controller funktionierte wieder wie vor dem Festplattendefekt.

Tags: , , , , , ,
Labels: Uncategorized

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 27. November 2022

Die WM in Katar boykottieren?

Am Freitag waren wir in der Genferseeregion zu einem Thanksgiving-Abend eingeladen.

Da um 20 Uhr der Fussballmatch zwischen England und den Vereinigten Staaten gespielt wurde, und am Fest einige Amerikaner zugegen waren, entschied ich mich, den Match im Hintergrund des Esstisches live laufen zu lassen.

Bei der Sendersuche kam ich mit einer Amerikanerin ins Gespräch, welche als Studentin gerade ein Austauschjahr in der Schweiz absolviert.

Für welche Seite ich in diesem einen Match mitfiebere, fragte sie mich. Die USA, als klarer Underdog, argumentierte ich. Dann sprachen wir noch über einige andere fussballtechnische Dinge, unter anderem, dass der Fussballtrainer der amerikanischen Nationalmannschaft unglaublich schlank sei im Vergleich zu vielen Football Coaches der NFL.

Am Schluss meinte sie: Nun, eigentlich verzichte sie darauf, die Matches zu schauen. Sie wolle kein Regime unterstützen, dass nichts von westlichen Werten hält, und weil beim Bau der Stadien Tausende Bauarbeiter umgekommen seien. Abgesehen davon sei ja alles kommerz. Sie dürfe an der Uni am Montag nicht an die zu grosse Glocke hängen, dass sie am Freitag den Match geschaut habe.

Ich, der sich eigentlich nur für den Sport und die Matches interessiert (Cancel-Polize in 3, 2, 1!), meinte darauf: Nun, etwas reichlich spät, erst jetzt ein Exempel statuieren zu wollen. Die Gelder, insbesondere für die Fernseh-Lizenzen, sind ja längst geflossen … solche Aktionen werden somit vermutlich nicht viel Wirkung zeigen.

Nachtrag

Spannende Diskussion dazu in der Sendung stern TV am Sonntag vom 20. November 2022: Serdar Somuncu führt eloquent die Heuchlerei der moralischen Elite vor (Ausschnitt auf YouTube).

Tags: , , , , , ,
Labels: Politik, Sport

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 24. November 2022

Invoxia schwurbelt

15:58 Uhr: Ich schließe mein E-Bike auf dem Gehweg ab.

16:01 Uhr: Ich komme mit meiner Tasche voller Käse aus dem Feinkostladen, und das E-Bike ist weg …

16:04 Uhr: Ich rufe die 110 an und aktiviere den „Lost Mode“ auf meinem Bike Tracker.

16:06 Uhr: Die Polizei kommt, ich steige in den Wagen.

16:21 Uhr: Das Fahrrad taucht nach 2 km wieder auf.

16:26 Uhr: Fahrrad gefunden, 10 Polizeibeamte finden den Verdächtigen

Vincent F.

Quelle: Email vom 24. November 2022 von Johan von Invoxia mit dem Titel „😳 Ihr habt immer eine Überraschung auf Lager“

Die Story klang ja anfänglich einigermassen plausibel. Dass Polizisten innert zwei Minuten am Tatort erscheinen ist aber schon gar etwas sportlich. Vincent schiesst aber den Vogel ab, als er von 10 (!!!) Polizeibeamten spricht, die in der Nähe des Tatorts offensichtlich auf nichts anderes gewartet haben, als einen Velodieb zu fassen.

Abgesehen davon: Der Nutzen von Invoxia hat sich meiner Meinung nach extrem reduziert, seit Apple AirTags auf dem Markt sind. Es kann sicher weiterhin spezielle Anwendungsfälle für Invoxia-Sender geben, doch den meisten Menschen wird ein AirTag ausreichen, welcher beispielsweise mit diesem Truc an den Velosattel montiert wird.

Tags: , , ,
Labels: Shopping

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 13. November 2022

„X is the next Y“

Elizabeth Holmes, the next Steve Jobs

von Inc. Magazine im Oktober 2015

Elizabeth Holmes and the Ghost of Steve Jobs

Sam Bankman-Fried, the next J. P. Morgan

von Anthony Scaramucci im Juni 2022

Is Sam Bankman-Fried really the next John Pierpont Morgan?

Diese Narrative wurden (natürlich!) auch noch von Jim Cramer gefördert:

Tags: , , , , ,
Labels: Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 12. November 2022

Notstromaggregate dürfen im Jahr maximal 50 Stunden laufen

Christoph Blocher hat in seiner Sendung Teleblocher kürzlich erwähnt, dass Notstromaggregate von Industriebetrieben maximal 50 Stunden pro Jahr benutzt werden dürfen:

Er fand das angesichts der befürchteten „Strommangellage“ im kommenden Winter fahrlässig. Nebenbemerkung: „Strommangellage“ wird wohl nach „Impfdurchbruch“ im 2021 das (Un)Wort des Jahres 2022. Diese Restriktion solle aufgehoben werden, damit die Unternehmen vorsorgen, genügend Treibstoff kaufen und lagern können, um damit einerseits wo immer möglich ihre eigene Industrieproduktion aufrecht zu erhalten, und andererseits um das Stromnetz zu entlasten, wenn Knappheit hersche.

Heute habe ich das einem stock-grünen Bekannten erzählt, doch er wollte das nicht glauben.

Nun, ich habe es recherchiert, und die gesetzliche Vorgabe gefunden:

Gemäss Luftreinhalte-Verordnung (SR 814.318.142.1; abgekürzt LRV) werden die Notstromgruppen den stationären Verbrennungsmotoren zugeteilt. Die in der LRV definierten Grenzwerte für Stickoxide (NOx an- gegeben als NO2) und CO gelten jedoch erst ab einer Jahresbetriebszeit von mehr als 50 Stunden (Anh. 2 Ziff. 82 LRV). Bei einer Jahresbetriebszeit von unter 50 Stunden, hat die zuständige Behörde gemäss Art. 4 LRV vorsorgliche Emissionsbegrenzungen für diese Schadstoffe festzulegen:

  • Allgemeine Anforderungen gemäss Anh. 2 Ziff. 827 LRV.
  • Für Anlagen ab einer Leistung von 23 kVA (50 kWFWL) gelten einheitliche Grenzwerte gemäss
  • Cercl’Air Empfehlung Nr. 32.

  • Für Dieselruss gilt Anh. 1 Ziff. 8ff LRV in Verbindung mit Anh. 1 Ziff. 32 Abs. 4 Bst. b LRV.

Quelle: Merkblatt AFU 219: Notstromgruppen: Anforderungen aus der Luftreinhaltung

SRF hat auch darüber berichtet: Drohender Energiemangel: Nur wenige Firmen würden ihr Notstromaggregat dem Bund überlassen

Dem Bekannten habe ich diese Informationen zugesendet:

Er: „Ja, ist doch kein Problem wenn wir genug Strom haben, dann verbrennen wir sicher nicht Erdöl, vor allem wenn Strom günstiger ist.“

Ich: „Wir sollten die Vorgabe zur Maximalbetriebsdauer pro Jahr für die Krisenwinter der nächsten Jahre aufheben, damit die Industrieunternehmen jetzt Treibstoffvorräte anlegen können, und die Aggregate einschalten können, wenn der Blackout kommt.“

Er: „Das können sie, wenn die Notlage eintritt.“

Ich: „Ja, aber nur für 50 Stunden. Das sind 2 Tage. Pro Jahr! Das ist doch einfach bescheuert. Uns ist nicht mehr zu helfen.“

Er: „Generatoren lässt man nur im Notfall laufen“

Ich: „Ja, wenn es Stromausfälle gibt. Aber Stromausfälle halten sich leider nicht an die 50 Stunden-Regel! Die dauern so lange wie sie dauern. Und: Die Industrie ist nicht wie ein Fernsehr, der für 20 Minuten keinen Strom hat. Nach den zwanzig Minuten schaltest du den Fernseher wieder ein, und du kannst fernsehen. Bei vielen Industrien geht das nicht, steht ja auch im Artikel von SRF.“

Leider brach der Kontakt dann ab.

Tags: , , , , ,
Labels: Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 12. November 2022

Drei Crypto-Anekdoten

Anekdote 1: Hätte ich doch nur …

Es ist 2014. Stephanie und ich fliegen wieder einmal in ihre Heimat, die Bay Area. Wir kommen im Gästezimmer eines verlobten Pärchens unter, welches gerade ihre Hochzeit im Sommer plant. Wir betreten das mehrstöckige, neu gebaute Reihenhaus in Sunnyvale durch die Garage. Dort fällt mir ein kleiner Server auf. Das Gehäuse wurde entfernt, ich sehe ein oder zwei riesige Grafikkarten und höre Lüfter, die viel Lärm machen. Der Besitzer — ein Mitarbeiter bei einem der grossen Tech-Unternehmen im Silicon Valley — schürft damit fröhlich und munter Bitcoins.

Ich schüttle den Kopf und sage mir „Spinner“. Man stelle sich vor, ich hätte damals auch mit Schürfen angefangen. Oder zumindest für ca. 300 Dollar ein paar Bitcoins gekauft (respektive für den Anschaffungspreis eines „Rigs“) und 2021 für 60’000 Dollar pro Stück verkauft.

Was sonst noch geschah:

Der Hund der Verlobten frisst in einem unbewachten Moment die Schokolade von Stephanie, welche sie als Geschenke für Familie und Bekannte aus der Schweiz mitgenommen hat. Er überlebt.

Da wir eine ganze Woche bei den Verlobten wohnen, bemerke ich nach ein paar Tagen die Flut von Amazon-Päckchen, die ihnen nach Hause geliefert werden. Ich schüttle den Kopf: Wer kauft soviel online ein? Schneller Vorlauf nach 2022: Mittlerweile treffen auch bei uns mehrmals wöchentlich Lieferungen von Amazon und Digitec/Galaxus ein.

Anekdote 2: Bitcoin knackt die 20’000er Marke

Ich sitze am Büro meines vorletzten Arbeitgebers. Schräg gegenüber von mir sitzt ein Kolleg, der auch mit Bitcoin handelt. Er erzählt davon, dass Bitcoin die 20’000er Marke durchbrochen habe. In den kommenden Monaten schwankt der Kurs manchmal nach unten, manchmal nach oben — und wir foppen ihn, wenn der Kurs einbricht.

Anekdote 3: Der Abend vor meinem Ski-Unfall

Am 20. Februar 2021 treffe ich mich in Wengen in der Ferienwohnung der Kollegen. Sie pilgern jährlich eine Woche in die Jungfrauregion, um zu schlafen, essen, Siedler zu spielen, zu Après-skilen und ein wenig Ski zu fahren.

An dem Abend ist nicht das Pandemiethema omnipräsent, sondern Crypto. Die Gruppe ist entlang der Bildungslinie gespalten: Die Studierten finden Crypto das Geilste auf der Welt, die goldene Zukunft, und überlegen sich, nach der gemeinsamen Investition in Crypto-Währungen (natürlich nach minutiöser Evaluation dutzender Titel) nun auch noch ihre eigene Crypto-Währung zu lancieren. Codename: Horn-Coin.

Dagegen halten zwei Kollege mit Berufsausbildung, die nichts von dem Schmarren wissen wollen.

Ich schlage mich — trotz Studium — ganz klar auf der Seite der Gruppe mit Lehrabschluss.

Drei meiner Argumente: Erstens würden es die Notenbanken und Staaten dieser Welt niemals zulassen, dass eine Crypto-Währung das öffentliche Leben durchdringt und herkömmliche Währungen ersetzt. Wenn das Ding nicht zu Tode reguliert wird, dann stellt man einfach sicher, dass die virtuelle Währung nirgends in „harte“ Währung umgetauscht werden kann (ja, ich weiss, in Fiat-Währungen). Analog zur Grossen Firewall von China: Wer die Ausgänge kontrolliert, kontrolliert das Geschehen. Abgesehen davon: Wenn das Internet tot ist und/oder Stromausfall eintritt (ha, ein Prophet!) bringen einen auch 100 Bitcoins im virtuellen Portemonnaie nichts mehr. Schlussendlich ist es doch absolut bescheuert, wertvollen Strom zu verheizen, um Hashes zu berechnen.

Ich wende mich aber zu den drei Crypto-Verfechtern (den „Zeugen Bitcoins“) und biete ihnen an, mich an ihrer Horn-Coin zu beteiligen. Ich fordere von ihnen aber Einigkeit, dass es nur darum gehe, schnell reich zu werden, und Leute „übers Näscht abzschrisse“. Falls von den Initiatoren wirklich jemand felsenfest davon überzeugt sei, dass das Ding wirklich eine etablierte Währung werden wird, würde ich nicht einsteigen. Rückblickend war an dem Witz mehr dran, als uns lieb sein kann.

Nachtrag

Crypto needs oversight to avoid harming Americans, White House says (10. November 2022)

Tags: , , , , ,
Labels: Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 6. November 2022

Nach welchem Selektionsmechanismus bei Twitter Leute entlassen wurden

Gergely Orosz, natürlich in einem Tweet-Megathread, weil diese Information in einen schönen Blog-Artikel verpacken gerade nicht in ist:

“I don’t understand why X was laid off, and their manager also couldn’t tell them why.” With layoffs being more frequent, a thread about how who is let go is often decided, and why it can seem random (even though there’s a system) […]

Directors don’t reach out to managers but identify people to fired based on:

  • Highest costs in redundant roles / ones less needed
  • Poor performance reviews recently
  • People working in cost centers / long-term-bets
  • Tenure (shorter tenure)

What directors and VPs don’t take into account usually:

  • How well-respected this person is in the team
  • Maternity/paternity leaves or recent returns (HR will take care to pay sufficient severance, or flag if legally not allowed to let go)
  • Diversity (again: left to HR)

Quelle: a thread about how who is let go is often decided, and why it can seem random

Tags: , , ,
Labels: USA, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 6. November 2022

Entdeckung des Tages: Anna Asti

Süffige Lieder — ist die Sängerin so etwas wie Helen Fischer Russlands? Die Titel der Songs sind etwas … gewöhnungsbedürftig. Aber toller Russen-Pop (darf man das noch öffentlich sagen?)

Ночью на кухне (dt. „Nachts in der Küche“)

По барам (dt. „An [In?] den Bars“)

Tags: , , , ,
Labels: Musik

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 3. November 2022

Homebridge stürzt kurz nach dem Start ab: „EISDIR: illegal operation on a directory, read“

Gestern kam meine Homebridge-Installation nach Anpassungen an der Konfiguration und der Umwandlung in ein systemd Service nicht mehr richtig hoch — gefühlt 30–60 Sekunden nach dem Start verschwand der Prozess.

Indem man Homebridge mit dem Debug-Parameter (-D, oder --debug) von der Kommandozeile manuell startet …

$ homebridge -D -U /var/lib/homebridge

… erkennt man kurz vor dem Ende der Ausführung folgenden Log-Event:

Got SIGTERM, shutting down Homebridge...

systemd meldet, dass der Prozess sich mit Exit Code 143 verabschiedet hat.

Scrollt man hoch, sieht man (bei mir) Warnungen von Plugins, und eine echte Fehlermeldung:

Error: EISDIR: illegal operation on a directory, read
    at Object.readSync (node:fs:748:3)
    at tryReadSync (node:fs:448:20)
    at Object.readFileSync (node:fs:494:19)
    at LocalStorage.parseDirSync (/usr/local/apps/homebridge/node_modules/node-persist/src/local-storage.js:637:35)
    at LocalStorage.parseDataDirSync (/usr/local/apps/homebridge/node_modules/node-persist/src/local-storage.js:572:21)
    at LocalStorage.initSync (/usr/local/apps/homebridge/node_modules/node-persist/src/local-storage.js:145:14)
    at HAPStorage.storage (/usr/local/apps/homebridge/node_modules/hap-nodejs/src/lib/model/HAPStorage.ts:25:25)
    at Function.HAPStorage.storage (/usr/local/apps/homebridge/node_modules/hap-nodejs/src/lib/model/HAPStorage.ts:13:26)
    at Function.AccessoryInfo.load (/usr/local/apps/homebridge/node_modules/hap-nodejs/src/lib/model/AccessoryInfo.ts:272:30)
    at Bridge. (/usr/local/apps/homebridge/node_modules/hap-nodejs/src/lib/Accessory.ts:1160:41)
    at step (/usr/local/apps/homebridge/node_modules/tslib/tslib.js:144:27)
    at Object.next (/usr/local/apps/homebridge/node_modules/tslib/tslib.js:125:57)
    at /usr/local/apps/homebridge/node_modules/tslib/tslib.js:118:75
    at new Promise ()
    at __awaiter (/usr/local/apps/homebridge/node_modules/tslib/tslib.js:114:16)
    at Bridge.Accessory.publish (/usr/local/apps/homebridge/node_modules/hap-nodejs/dist/lib/Accessory.js:928:38)

Zuerst ignorierte ich diesen Eintrag, weil ich mir nicht vorstellen konnte, dass eine „illegal operation on a directory“ die Anwendung zum Absturz bringen kann. Ich hatte mich getäuscht: Wie in Error: EISDIR: illegal operation on a directory, read beschrieben stürzt Homebridge tatsächlich ab, wenn sich im Ordner persist ein Unterordner befindet. Dies war bei mir der Fall, weil mein Installationsscript einen cp Befehl nicht korrekt ausführte.

Nachdem ich den Ordner gelöscht hatte, startete Homebridge wieder problemlos.

Tags: , , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen