Im Juni 2019 stolperte ich über einen Artikel in The Atlantic. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die Traubensorte Savagnin Blanc in Europa seit über 900 Jahren unverändert angepflanzt wird:
In a medieval cesspit in central France, archaeologists dug up a small, hard grape seed. They believed it to be 900 years old, based on the artifacts found nearby. When geneticists crushed up the grape seed, extracted its DNA, and compared it with modern grapes, they found a perfect genetic match in Savagnin Blanc—a grape still grown, still picked, and still made into wine in Europe today.
This grape, it turns out, has survived unchanged for almost a millennium. In a time that has spanned the Hundred Years’ War, the Enlightenment, the French Revolution, Napoleon, and two world wars, someone has always thought to take cuttings of Savagnin Blanc to keep planting into the ground anew.
Quelle: A Medieval Grape Is Still Used to Make Wine
Was mein Interesse weckte war der Hinweis auf einer Weinsorte, von der ich noch nie gehört hatte:
Savagnin Blanc is also known as Traminer Weiss, and it is still grown in a few European countries. But it is perhaps most famously used to make vin jaune or “yellow wine” from Jura in France. Vin jaune comes in a squat bottle called a clavelin and it has taken on a bit of a cult status. “It is probably the weirdest wine you’ll ever have,” Bonné says. “It is intensely yellow-colored. The best way I can describe it, it has almost no fruit characteristics. It’s nuts, almonds, and walnuts, and this very distinct, slightly acidic tang, too.”
Gestern kam mir dieser mysteriöse Wein wieder in den Sinn, und ich machte mich kurz vor Ladenschluss auf den Weg in den Globus Bern, um den teuersten Wein zu kaufen, den ich mir in meinem Leben geleistet habe:
Vin Jaune Arbois 2009 für 65 CHF; an Lager im Globus Bern-Marktgasse
(Vermutlich hätte es für die erste Degustation auch ein ähnliches Produkt aus dem Manor für die Hälfte des Preises getan. Doch diesen Wein müsste ich online bestellen und in die neue Filiale in Bern liefern lassen.)
Wieder zu Hause entdeckte Stephanie die Preisetikette, worauf ich mich genötigt sah, auf YouTube nach englischen Degustationsnotizen zu suchen. So war es mir möglich, ihr ohne grosse Worte zu erklären, was an diesem Wein so speziell sein soll:
(Schlechte Videoqualität, und das Intermezzo mit dem Mitarbeiter fand ich unpassend — aber immerhin ein englisches Video, welches einem den Geschmack des Weins näherbringt)
Nun warte ich auf die passende Gelegenheit, den (hoffentlich) edlen Tropfen zu geniessen.