Archiv ‘Gesellschaft’

Dienstag, 26. Juni 2007

Repräsentiert die SVP 30% der Schweiz?

Während ich dem Ton aus dem Fernseh-Zimmer lausche („Der Club“ über das Rütli; u.a. mit SVP-Präsident und Ständeratskandidaten Ueli Maurer), höre ich es wieder:

[…] Freiheit bla bla Unabhängigkeit bla bla Dies sind Werte, die wir SVPler mit 30 Prozent der Bevölkerung teilen.

Ueli Maurer: Das Rütli bedeutet für viele Schweizer … das ist kein physischer Ort am Vierwaldstättersee … sondern das Rütli ist das Symbol für … wir wollen frei sein … wir wollen unabhängig sein … wir wollen keine fremden Richter … es wurde zum Symbol für den Widerstand im Zweiten Weltkrieg von General Guisan … das alles verkörpert das Rütli für sehr viele Schweizer […] Ich versuche zu schildern, was die Leute in diesem Land bewegt.

Adolf Muschg: […] Nein, nur was ihre Partei bewegt!

Ueli Maurer: Unsere Partei wählen immerhin 30% der Schweizer!

Quelle: Das Rütli-Theater: Ende gut – alles gut?

(Sinngemäss wiedergegeben; sobald morgen die Aufzeichnung verfügbar ist, werde ich das Zitat wortwörtlich niederschreiben)

Falsch! Muss ich meine Berechnung vom 5. Juni 2007 wieder hervorholen? Dort steht akribisch aufgelistet:

Nationalratswahlen

Total Stimmbevölkerung 4’565’7151 Pers.
Gewählt haben 45,4%
2’072’834 Pers.
Die SVP gewählt haben 26,7%
553’446 Pers.

Quelle: Weniger Staat, aber nur solange die anderen das Sagen haben

Ich finde es nicht gut, wenn eine Partei suggeriert, 2.47 Millionen Schweizer im Rücken zu haben (30% von 7.5 Millionen), wenn es tatsächlich nur gerade eine halbe Million ist (entspricht weniger als 10% der Einwohner unseres Landes). Würden Kinder und immigrierte Deutsche SVP wählen, geschweige denn so denken wie es die Parteiführung (Gell, Smythe? *zwinker*) vorsieht?

Mythos Rütli

Für mich bedeutet das Rütli nicht primär Unabhängigkeit und Freiheit, sondern Eidgenossenschaft (dem Gebilde, dem die SVP so nachzutrauern scheint). Wir leben aber in einem föderalen Bundesstaat, der massgebend von liberalen Geistern des 19. Jahrhunderts (und vielleicht auch ein wenig von den Sozialdemokraten des 20. Jahrhunderts) geprägt worden ist. Wäre es nach den altbackenen Eidgenossen nach Vorstellung der SVP gegangen, würde ich heute noch im Staate Bern und nicht in der Schweiz leben.

Labels: Gesellschaft, Politik

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 26. Juni 2007

Peak Oil!

(Eigenständiger Nachtrag auf meinen Artikel Der Tag, an dem das Erdöl unbezahlbar wurde)

The latest statistical work by Dallas geologist Jeffrey Brown over at The Oil Drum.com, suggests that something else is happening, something that was not anticipated: an imminent oil export crisis. This Export Land Theory states that exporting nations will have far less oil available for export than was previously assumed under older models. The theory states that export rates will drop by a far greater percentage than net production decline rates in any given exporting country. For example, The UK’s portion of the North Sea oil fields may be showing a nine percent annual decline for the past couple of years. But it’s export capacity has declined 60 percent. Something similar is in store for Saudi Arabia, Russia, Mexico, Venezuela — in short, the whole cast of characters in the export world. They are all producing less and they are all using more of their own oil, and have less to send elsewhere.

Quelle: Peak Suburbia

Die nächsten fünf Jahre werden spannender, als ich angenommen habe. Malen wir uns einmal überspitzt aus, was (auch in der Schweiz?) passieren könnte:

  • Ein Halbtax-Abo oder ein GA werden äusserst wertvoll, wie auch alle Infrastrukturbesitztümer der SBB (Schienen, Fahrzeuge, Bahnhöfe), die nicht von Erdöl abhängen
  • Die dritte Spur auf der A1 nach Zürich erübrigt sich, weil alle, die wirklich noch zwischen den Städten reisen müssen, dies mit dem Zug tun
  • Die SBB können die Nachfrage nach mehr Kursen und Wagen nicht befriedigen, da sie selber in eine Energiekrise schlittern (kommt davon, wenn man im Anflug des Liberalisierungswahnsinns möglichst viele Beteiligungen an Kraftwerken „verschuttet“ hat)
  • SUV-Fahrer demonstrieren für Sozialhilfe, um die horrenden Benzinkosten bezahlen zu können
  • Je näher man an Landwirtschaftsbetrieben wohnt, desto besser ist die Ernährung sichergestellt
  • Ferien im Ausland? Easyjet-Flüge als Schnäppchen? Das war einmal.
  • Media Markt? Ikea? Lyssach wird eine gigantische Ruine.
  • Das Sterben der Autogaragen, zeitgleich ein grosser Bedarf an Hilfskräften in der Landwirtschaft
  • … (to be continued)

Etwas später: Unter diesem Umständen könnte die NEAT ja sogar noch rentieren!

Nachtrag

Die Mainstream-Medien springen auf den Peak Oil-is-here-Zug auf:

Oil output has stalled, and it’s not clear the capacity exists to raise production. […]

There are many things we in the U.S. can do (and should have been doing) other than the present policy of crossing our fingers. If an oil tax makes sense from a climate change perspective, it seems doubly worthy if it extends supplies.

Even if the peakists are wrong, we would still be better off taking these actions. And if they’re right, major efforts right now may be the only way to avert a new Dark Age in an overheated world.

„It reminds me of the way no one would listen for years to scientists warning about global warming,“ he says. „We were predicting things pretty much exactly as they have played out. Then as now we were wondering what it would take to get people to listen.“

Quelle: From Peak Oil To Dark Age?

Lassen wir den Blick näher zu unseren Gefilden schweifen; auch auf der Insel ist etwas am Tun:

However, scientists led by the London-based Oil Depletion Analysis Centre, say that global production of oil is set to peak in the next four years before entering a steepening decline which will have massive consequences for the world economy and the way that we live our lives.

Colin Campbell, the head of the depletion centre, said: „It’s quite a simple theory and one that any beer drinker understands. The glass starts full and ends empty and the faster you drink it the quicker it’s gone.“

Quelle: World oil supplies are set to run out faster than expected, warn scientists

Tags:
Labels: Energie, Gesellschaft

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Montag, 25. Juni 2007

MySpace vs. Facebook

The goodie two shoes, jocks, athletes, or other „good“ kids are now going to Facebook. These kids tend to come from families who emphasize education and going to college. They are part of what we’d call hegemonic society. They are primarily white, but not exclusively. They are in honors classes, looking forward to the prom, and live in a world dictated by after school activities.

MySpace is still home for Latino/Hispanic teens, immigrant teens, „burnouts,“ „alternative kids,“ „art fags,“ punks, emos, goths, gangstas, queer kids, and other kids who didn’t play into the dominant high school popularity paradigm. These are kids whose parents didn’t go to college, who are expected to get a job when they finish high school. Teens who are really into music or in a band are on MySpace. MySpace has most of the kids who are socially ostracized at school because they are geeks, freaks, or queers.

Viewing American class divisions through Facebook and MySpace

Ich habe auf beiden Networks entsprechende Accounts – in MySpace logge ich mich etwa alle zwei Monate einmal ein. Facebook besuche ich einmal pro Woche (meist, weil sich wieder ein/e Bekannte/r angemeldet hat und mein „Freund“ werden möchte).

Die Argumentation von Danah Boyd nehme ich zur Kenntnis – für mich sind mehrheitlich Design- und Usability-Kriterien ausschlaggebend, welches soziale Netzwerk ich häufiger Besuche. Während MySpace etwa dem schweizerischen Partyguide entspricht (bezüglich Sicherheitslücken, veralteter Aufmachung, HTML-Code aus den späten Neunzigern und einem fragwürdigen Backend), setze ich Facebook mit Usgang.ch gleich. Usgang hat aus meiner Sicht das sauberste Design unter den vier Platzhirschen der Party-Portale.

Etwas später geht die Autorin des erhellenden Artikels doch noch auf diesen Gesichtspunkt ein:

Most teens who exclusively use Facebook are familiar with and have an opinion about MySpace. These teens are very aware of MySpace and they often have a negative opinion about it. They see it as gaudy, immature, and „so middle school.“ They prefer the „clean“ look of Facebook, noting that it is more mature and that MySpace is „so lame.“ What hegemonic teens call gaudy can also be labeled as „glitzy“ or „bling“ or „fly“ (or what my generation would call „phat“) by subaltern teens. Terms like „bling“ come out of hip-hop culture where showy, sparkly, brash visual displays are acceptable and valued. The look and feel of MySpace resonates far better with subaltern communities than it does with the upwardly mobile hegemonic teens.

Labels: Blogosphäre, Gesellschaft, Web

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 15. Juni 2007

Wir unechten Liberalen sollten Adam Smith gründlich lesen

Yet rather than demanding that costs be fully internalized, the corporate libertarians are active advocates of eliminating government regulation, pointing to potential cost savings for consumers and ignoring the social and environmental consequences. Similarly they advise localities in need of employment that they must become more internationally competitive in attracting investors by offering them more favorable conditions, i.e., more opportunities to externalize their costs through various subsidies, low cost labor, lax environmental regulations, and tax breaks.

[…] The corporate rationalists fail to mention that one way firms increase their „efficiency“ is to externalize more of their costs. […] When corporate libertarians promote practices that allow corporations and wealthy investors to socialize their costs and privatize their gains, they reveal their fidelity to a political interest rather than to economic principles.

What we now have is not a market economy. It is increasingly a command economy centrally planned and managed by the world’s largest corporations to maximize financial returns to top managers and the wealthiest shareholders at the expense of the rest of society.

Quelle: The Betrayal Of Adam Smith

Labels: Gesellschaft, Politik, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 15. Juni 2007

Überwachungsstaat Elternhaus

When George Thomas was eight he walked everywhere. It was 1926 […] and he regularly walked six miles to his favourite fishing haunt without adult supervision.

Fast forward to 2007 and Mr Thomas’s eight-year-old great-grandson Edward enjoys none of that freedom. He is driven the few minutes to school, is taken by car to a safe place to ride his bike and can roam no more than 300 yards from home.

Quelle: How children lost the right to roam in four generations

Karte der Jagdgebiete der vier Generationen

Wenn ich mir das gesagte so durch den Kopf gehen lassen, war ich auch noch ein solch‘ „glückliches“ Kind. Bis etwa in die 4. Klasse gab es in unserem Haushalt weder Fernseher, noch eine Spielkonsole und schon erst recht keinen Computer. Das „Unheil“ begann rückwirkend mit der fixen Installation der Glotze in der Stube – die Schulferien bestanden nun darin, sich von morgens bis abends jede noch so doofe Sendung reinzuziehen. Natürlich auf Privatsendern, weshalb wir es uns mit der Zeit zum Sport machten, in gegenseitiger Konkurrenz die Werbungen an ihren ersten Sekunden Bild und Ton zu erraten. Der wenig später angeschaffte Gameboy führte zu ersten grossen Konflikten unter uns Geschwistern. Mein Bruder setzte sich die grösste Zeit durch und spielte solange, bis die Augen brannten, die Ohren heiss wie Herdplatten waren und man kaum mehr klar denken konnte – und noch in der Nacht davon träumte, dass man gleich von Tetris-Klötzen erschlagen würde. Als dann der erste PC, ein IBM XT als Entsorgungsgabe der Uni, den Weg in unseren Haushalt fand, war es dann auch um mich geschehen. Hier konnte ich mich durchsetzen – „Wo isch dr Märu?“ – „Vorem PC dänk!“ hiess es ab dann. Die Apokalypse kam, als man Ende der 90er ein-, zweimal täglich online ging.

Vor dieser Entwicklung war ich oft zusammen mit meinen Geschwistern und anderen gleichaltrigen Kindern aus dem Quartier im nahe gelegenen Wald, wo wir aus kleinen Ästen und Moos „Zwärgehüsli“ bauten, Flüsse stauten oder uns auf dann und wann so richtig eins auf die Nase gaben. Fortbewegungsmittel war das Velo (mein Favorit: Der blaue Eingänger mit Rücktritt aus dem Jumbo – so geil!), wohin es uns trieb wurde von keiner erwachsenen Person überwacht. Höchstens die Nachbaren griffen manchmal zum Telefonhörer, wenn wir wieder einmal den damals äusserst häufigen Baustellen einen Besuch abstatteten und es uns in luftiger Höhe auf dem Kran gemütlich machten. Dort wo heute überall Häuser stehen war eine Wiese, und mitten darauf stand ein Baum, wo wir verschiedene Male mit dem Bau eines Baumhauses begannen, ohne das Vorhaben je zu Ende zu bringen.

Heute gehe ich nur noch aus dem Haus, wenn ich an die Uni oder die Arbeit muss (Ausnahme: Marzilibesuche im Sommer). Der Fussweg zur Bushaltestelle dauert wenige Minuten, und wenn ich selbst diese kurze Strecke nicht mehr gehen mag, schnappe ich mir meinen mobilen Untersatz, auch bekannt als „kleiner Weisser“.

Irgendwie Schade – der Geist wäre willig, doch das Fleisch ist schwach, daran etwas zu ändern. Hund und Nachwuchs könnten die dringend nötige Initialzündung dazu geben …

Tags:
Labels: Gesellschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 12. Juni 2007

Minarettverbot

Die ganze Debatte kurz und bündig zusammengefasst:

Man spricht vom Turm und meint das Haus

«Die Initiative spricht von Minaretten und meint Moscheen», sagt Darbellay. […]

Quelle: CVP ist gegen ein Minarettverbot

Noch treffender wäre wohl:

Man spricht vom Turm, meint das Haus – aber im Grunde geht es um die Einwanderer selbst

Labels: Gesellschaft, Politik

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 4. Juni 2007

Alle ein bisschen Grün

[…] Nebenbei würde die Wirtschaft wohl kollabieren, könnten die Manager und das pendelnde Projektleiterproletariat nicht nach Belieben über die Ländergrenzen jetten.

Vor allem aber ist der moderne Ablasshandel symptomatisch für die neue Ökowelle, die zurzeit jeden Lebensbereich umspült: harmlos, schmerzlos, sexy, glamourös und gar nicht anstrengend. Allenfalls ein bisschen elitär. Man hilft den andern, nicht so zu werden, wie man selber bleiben will.

George Clooney isst manchmal auch bio, ruft zur «ökologischen Revolution» auf und fährt im Elektromobil zum Flughafen – um im Privatjet an den nächsten Werbetermin für Nespresso zu fliegen (das sind die Kapseln, die mit einem Minimum an Kaffee ein Maximum an Abfall produzieren).

Quelle: Das Gewissen, etwa

Anlässlich dieses neuen Hypes, der sich übrigens auch in der Finanzwirtschaft mit „Produkten“ breit macht (Smythe weiss dazu vielleicht mehr zu sagen), finden sich in der SonntagsZeitung von gestern mindestens zwei Reklamen von Unternehmen, die das Thema für sich vereinnahmen wollen:

Wie ernst es die Unternehmen wie auch unsere Gesellschaft mit der „Nachhaltigkeit“ wirklich meint, wird sich in den nächsten Jahren zeigen. Standortbestimmungen à la Andreas Dietrich, so süffig und/oder polemisch sie auch vorgetragen werden, sollen helfen, sich nachhaltig um die Nachhaltigkeit zu kümmern.

Tags:
Labels: Gesellschaft, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 3. Juni 2007

Früher war alles besser

The report confirmed many people’s suspicions about the “British disease,” in the process raising doubts about the Anglo-American model of progress in general. […] our continental cousins can’t help but notice that many of these behaviours debuted in Anglo-American cultures.

But what if the behaviour of broken British children is less a violent reaction to their inadequate pasts than calculated defiance against their hopeless futures? Looking ahead, demographers and sociologists have begun to map out the downward trajectory on the bell curve called “progress.” They’ve spotted trouble – the kind of trouble that may already be written in the faces of today’s teens’ older siblings. In their Class of 2005 survey, LSE economist Nick Bosanquet, along with Blair Gibbs of the independent think tank Reform, branded Britain’s under-35s the “ipod Generation” – insecure, pressured, over-taxed and debt-ridden. Warning that Britain was at a generational tipping point when it came to quality of life, they argued, “The common perception is that today’s young people have it easy. But the true position of young people is thrown into stark relief when compared to their parents . . . who enjoyed many advantages of which the younger generation can now only dream, including a generous welfare state, free universal higher education, secure pensions and a substantial rise in housing equity which has augmented their lifetime savings.”

[…] It now takes them until 34, on average, before they can afford a house, let alone have a family of their own.

[…] Perhaps we are seeing the scary sight of a generation that has been rather brutal in getting its own way squeezing everything it can out of its children. […] economic and social policy now conducted is little less than a conspiracy by the middle-aged against the young.

Quelle: Generation F*cked: How Britain is Eating Its Young

Labels: Gesellschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 1. Juni 2007

Das Jahrzehnt des Zaun- und Mauerbaus

Hiermit rufe ich offiziell das „Jahrzehnt des Zaun- und Mauerbaus“ auf (für alle, denen Das Jahrhundert des Mauerbaus zu starker Tobak ist). Wieso? Seit einigen Jahren lässt sich eine angsterregende Tendenz nicht mehr von der Hand weisen. Auch im 2007 baut man munter an den Mauern (auch in den Köpfen) weiter:

… Fortsetzung folgt garantiert.

Bald auch in der Schweiz?

Seit heute sind unsere Grenzen offen, es gilt die erweiterte Personenfreizügigkeit mit der EU. Brauchen wir angesichts der immer stärker werdenden Einwanderung unserer Brüder und Schwestern aus allen Teilen des Kontinents bald auch Mauern? Rechtskonservative kennen die Antwort bereits seit langem: JA! Ziehen wir die Mauer hoch, damit wir in Ruhe gelassen werden.

Wie verträgt sich der Mauerbau mit einer liberalen Demokratie?

Wie lässt sich so etwas mit unserer liberalen Gesell- und Marktwirtschaft vereinbaren? Pointiert gefragt: Wäre der Liberalismus wirklich die beste aller bisherigen Gesellschaftsformen – wieso ziehen wir dann immer mehr Mauern hoch?

Nachtrag: Gerade habe ich einen Artikel entdeckt, der meine Gedanken weiter ausführt (wenn auch Schreibfehler und sonstige Ungereimtheiten an der Qualität des Herausgebers zweifeln lassen):

[Der] Soziologe Davis nennt diese Mauern „Bollwerk des freien Marktes“ und er verweist darauf, dass „Freizügigkeit und Arbeit zu den zentralen Glaubensgrundsätzen des viktorinaschen [sic] Liberalismus“ gehörten. Davis: „Diese werden nun über die neoliberale Globalsierung [sic] verraten. Sie inthronisiert das Kapital als uneingeschränkten Souverän, der alle Grenzen überwindet, während die Unterpriviligierten [sic] in ihrem Elend eingespert [sic] bleiben.“

Quelle: Die Zäune um die freien Märkte

Labels: Gesellschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 28. Mai 2007

Die sexuelle Verelendung der Welt

Die Tamedia AG lieferte uns Konsumenten für’s lange Pfingst-Wochenende gleich zwei Artikel in unterschiedlichen Medienerzeugnissen, die das Thema Sexualität in seiner Perversion sowohl für Kinder wie auch Frauen beleuchteten:

Die neugierigen Kinder

Verbotene Pornobilder und Gewaltszenen auf den Handys – bisher hatte die Polizei in solchen Fällen mit Teenagern zu tun. Neuerdings ermittelt sie gegen Kinder. «Das ist sehr verbreitet. Leider finden wir das heute auch auf Primarschulstufe», sagt Rolf Nägeli vom Kinderschutz der Stadtpolizei Zürich.

Quelle: Handy-Pornobilder: Polizei ermittelt gegen Achtjährige (SonntagsZeitung vom 27. Mai 2007)

Es ist ja nicht so, als würde man sich in der Nacht vom 15. auf den 16. Geburtstag urplötzlich dafür interessieren, wie man selber entstanden ist und was die Eltern Samstag-Abends mit viel Lärm hinter verschlossenen Türen treiben. Die Neugierde ist einer der grössten (An)trieb(s)kräfte der Menschheit – die Frage ist aber in der Tat, wie weit diese Befriedigung (sic!) für Unmündige gehen darf und kann. (Nebenbei: Kinder sind immer noch Abbilder der Erziehungsberechtigten und der restlichen Gesellschaft)

Wer haftet?

Aus meiner Sicht ist klar: Da kein Laden Personen in diesem Alter Mobiltelefone, geschweige denn ohne Unterschrift der Eltern ein Mobilfunkabonnement verkaufen darf, haften primär die Eltern für Klingeltöne, Bilder und Videos auf den Handys ihrer Sprösslinge.

Die Lösung

Hätte ich (bereits) Nachwuchs, würde ich mir diese Erziehungsaufgabe relativ einfach machen: Entweder würde ich meinen Gofen schlicht und ergreifend bis zu einem gewissen Alter (und das sind definitiv nicht acht Lenze!) kein Handy kaufen. Oder aber – wenn ich das anflehende Geschrei nicht mehr aushalten würde – dann eines dieser uralten, vergammelten, aber nicht tot zu kriegenden Nokia 3210. Selbst wenn ich dieses aus dem tiefsten Ostblock oder aus der Nähe der Quellen des Nils her importieren müsste. Die Kinder könnten mich damit im Notfall kontaktieren oder ihren Gspändli Gute-Nacht-SMS schicken. Mangels Farbdisplay, Speicherplatz und genügend schnellem Prozessor wäre das Thema Pornovideos und geköpfte Tschetschenen gegessen, bevor es sich überhaupt manifestiert hätte.

Spielverderber

Leider befürchte ich aber, dass gerade SUV-fahrende Mütter mit Louis-Vuitton-Täschchen ihren Töchterchen und Sohnemännern kaum ein Handy-Modell Typ „Trabi“ zumuten würden. Womit der Rüstungswettkampf seinen Anfang nähme … (Wobei zur Entlastung dieser Gesellschaftsschicht gesagt werden muss: Nach Schulschluss steht wenigstens die Nanny bereit, um die Kinder von perversem Material abzuschirmen. In Unterschichtshaushalten hingegen schuften beide Elternteile bis in die Nacht hinein. Dort spielt das den Jünglingen vermachte Luxusmodell unter den Handys Kompensationsobjekt für mangelnde Nähe zu den Eltern).

Frauen

Auch Alice Schwarzer gibt uns (Männern) im Samstags-Magazin so mächtig was auf die Birne. Dank der guten Arbeit von den schweiz-stämmigen informations Architects iA aus Tokyo gibt es den polemischen Artikel in seiner Ursprungsform als Wiki im Netz. Einige Kommentare von meiner Seite:

So fanden sich im März 2007 in der Internet-Suchmaschine Google unter dem Stichwort «Sex» 377 Millionen Links, bei Yahoo 499 Millionen, und unter «Pornography» 17 Millionen Links, bei Yahoo 80 Millionen!

Quelle: Ruferin gegen das Wüste

Äuäää?! Dabei ist es doch ein offenes Geheimnis, dass wir „es“ höchstens jedes Schaltjahr einmal tun. Wieso sollte solchen Dingen ein derart hoher Stellenwert im Netz eingeräumt werden? Ich sehe die morgige Blick-Schlagzeile bereits vor mir: „Das Wort ‚Essen‘ findet sich bei einer Google-Suche auf über eine Milliarde Web-Seiten. Alice Schwarzer fordert: Verbietet das Essen!“

Ich mag es langsam nicht mehr sehen: Kaum ein Journalist eines Wochenmagazins, der in seinem Artikel nicht mindestens einmal die Zahl der Suchresultate eines Begriffs auf Google herunterleiert … und damit quasi-wissenschaftlich noch irgendwelche Zusammenhänge beweisen will.

Zusätzlich alarmierend: Nicht nur die sexuelle Kommunikation, auch das allgemeine Einfühlungs- und Mitleidensvermögen sinkt bei den KonsumentInnen von Pornografie rapide […]

Ich wage zu bezweifeln, dass Pornos die Ursachen allen heutigen Übels sind. Sie sind eher ein Sympton, eine beiläufige Nebenerscheinung, des Wandels der Gesellschaft an dessen Ursprung ich die liberale Gesellschaftsordnung und den Kapitalismus sehe – was keine Wertung sein soll.

Nachtrag: In einem Kommentar auf den Artikel schreibt Hanspeter Gysin in meine Kerbe schlagend:

[…] Aber, setzen Sie doch Ihre Thesen auch einmal in einen gesellschaftspolitischen Zusammenhang. In einer vom Neoliberalismus geprägten Welt ist Empathie nur ein Karrierehinderungsgrund.

Noch zugespitzter sinniert Peter Lohri:

[…] Zum andern aber ist all das ja die Frucht einer unheiligen Allianz zwischen rein gewinnorientierten Wirtschaftsliberalen und denjenigen Exponenten der (vornehmlich linken) Intelligenzija, welche – in einer unglaublich undifferenzierten und naiven Interpretation des Mündigkeitsbegriffes – während der letzten vier Jahrzehnte eben nirgendwo „Halt“ zu sagen wagten, sondern a priori alles als des Teufels ansahen, was auch nur im Entferntesten als Infragestellung des Primats der individuellen Freiheiten erschien.

Quelle: Kein Katharsis-Effekt beim Pornokonsum

Neben den sogenannten Features, in denen die Geschlechtsakte noch mit einer dürftigen Story bemäntelt sind, machen heute vor allem Gonzos Kasse: In Gonzos wird nur noch gerammelt, in alle Löcher und in Nahaufnahme.

Wer hätte das gedacht – immerhin etwas habe ich aus diesem Artikel gelernt.

PädagogInnen berichten heute von sechsjährigen Jungs, die Vergewaltigung spielen, und elfjährigen Mädchen, die beunruhigt sind, weil sie noch nie Sex hatten.

Naja, im alten Rom waren die Mädchen demzufolge wohl beunruhigt, wenn sie mit 12 Jahren noch nicht unter der Haube waren:

Da man in Rom das früheste Heiratsalter für Mädchen auf zwölf Jahre festgelegt hatte, war daran nichts Ungewöhnliches.

Quelle: Cornelia, Mutter der Gracchen

Die von Psychologen und Neurologen konstatierte Brutalisierung des sexuellen Begehrens hat epidemische Ausmasse.

Auch wenn ich (noch) nicht in die Schlafzimmer der Verwandten und Bekannten blicken kann: Von solch „epidemischen Ausmassen“ scheint mein Bekanntenkreis bisher verschont geblieben zu sein. Wer weiss, vielleicht werden wir ja vorher von der Vogelgrippe oder der Klimaerwärmung dahingerafft …

Böse Frage

Einmal angenommen, Frau Schwarzer hätte wirklich Recht: Ginge es Frauen noch schlechter, als es ihnen in der ganzen Existenz der Menschheit gegangen ist? „Küchenunfälle“ in Palästina? Wittwenverbrennungen in Indien? Zwangsheiraten von in der Schweiz lebenden Türkinnen oder Inderinnen? Beschneidungen in Schwarzafrika? Mir scheint es unter der Faktenlast fast, als wäre auch das liberale Gesellschaftsmodell nicht das Paradies für Frauen. Trosteshalber sei gesagt: Für Männer irgendwie auch nicht wirklich …

Es wird wohl Zeit, dass die Frauen sich ihre Welt für einmal selbst erschaffen. Für ein paar Jahre nur.

Nachtrag

Mittlerweile hat auch der Guardian eine ausführliche Reportage online gestellt, geht aber deutlich weniger polemisch und hemdsärmlig ans Werk als Schwarzer:

Men and porn

Labels: Gesellschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen