Archiv ‘Home Automation’

Montag, 13. Februar 2023

Shelly Motion mit leerer Batterie

Auf der Terrasse habe ich einen Shelly Motion (1. Generation) installiert.

Der Bewegungssensor zeigt gegen die Terrassentüre und den Terrassentisch. Wenn er in der Dunkelheit Bewegungen registriert, schaltet er die Deckenlampe des Balkondachs ein, bei welcher ein Shelly 1 Plus zwischengeschaltet ist. Perfekt, wenn ich in der Nacht einen Softdrink oder ein Bier aus meinen Styropor-„Kühlschränken“ holen möchte — der Bewegungssensor entdeckt eine Bewegung, schaltet die Lampe ein, ich sehe, was ich aus dem „Kühlschrank“ raushole, und ich weiss, dass sich die Deckenlampe eine Minute später (ohne Bewegung) automatisch abschaltet.

Der Bewegungssensor ist mit einer Batterie ausgestattet und funktioniert extrem stromsparend — der Nachteil: Das Ding kann man nicht einfach so wie andere Shellys munter anpingen. Es wird im Netzwerk nur kurz aktiv, wenn eine Bewegung gemeldet werden muss. Dementsprechend muss die Batterie gelegentlich mit einem Micro-USB-Kabel aufgeladen werden.

Vor einigen Tagen bemerkte ich, dass der Shelly nicht mehr reagierte. Auf Grund der vorherrschenden Kälte, und weil ich das Ding schon länger nicht mehr aufgeladen hatte, war klar: Batterie leer.

Ich lud das Gerät über Nacht in der Wohnung auf, doch beim Vorbeigehen reagierte das Ding nicht. Ich lud es eine weitere Nacht auf — nichts. Gestern dann wollte ich der Sache auf den Grund gehen, und realisierte, dass ich den Reset-Knopf mit einer Büroklammer (in das RICHTIGE Loch!) kurz andrücken musste. Dann spielte der Shelly seine Regenbogenfarben ab, und seither funktioniert er wieder. Das Handbuch erklärt, was die Farben bedeuten. Ab dem Zeitpunkt war der Shelly temporär auch problemlos im Netzwerk erreichbar, sowohl mittels Ping, als auch über den Web-Browser.

Merke: Shelly Motion Batterie tot? Vollständig Aufladen, einmal kurz den Reset-Knopf betätigen, wieder am ursprünglichen Ort installieren, fertig.

Tags: , , , , , , , , , ,
Labels: Home Automation

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 23. November 2021

Geberit Home App: Die richtige Landeseinstellung ist essentiell!

Anfangs Oktober 2021 haben wir in unserer Wohnung eine Geberit AquaClean Tuma Comfort WC-Dusche einbauen lassen.

Mit dem Mietwohnungsmodell (mit Designplatte zum rückstandslosen Rückbau) hatten wir von Juni 2020 bis Ende September 2021 in unserer Mietwohnung sehr gute Erfahrungen gemacht.

Letzten Donnerstag dann die Ernüchterung: Der Duscharm fährt aus, es kommt aber kein Wasser heraus, und nach wenigen Vor- und Rückwärtsbewegungen fährt der Duscharm wieder ein. Der Föhn startet nicht.

Manchmal funktioniert der Duschvorgang einmalig (höchstens jedes zehnte Mal), und manchmal wenn man das Dusch-WC vom Strom trennt. Oder beim ersten WC-Besuch am Morgen.

Wir haben vieles probiert: Ohne Smartphone App, nur mit der Fernbedienung. Dusch-WC mit dem Geräteschalter ausschalten, und wieder starten. Stromstecker ziehen, 30 Sekunden warten, wieder einstecken. Dusch-WC-Aufsatz von Schüssel entfernen, wieder anbringen. Entkalken (nach weniger als 60 Tagen Benutzung!). Nichts half, das Problem ein und für alle Mal zu beheben.

Gestern kam der Techniker. Diagnose mit seiner Smartphone-App: Das Dusch-WC findet Heizung nicht, welche das Wasser erwärmt. Auf Garantie ausgetauscht, und jetzt klappt wieder alles.

Gleichzeitig hat er auch noch die Firmware des Dusch-WCs aktualisiert. Meine App hat nichts dergleichen angezeigt, und heute habe ich vom Support erfahren, wieso:

Ich hatte als Land resp. Sprache „Other (English)“ eingestellt gehabt. Die Homepage der Toilette sah so aus:

Seitdem ich die App auf „Schweiz Deutsch“ gewechselt habe, stehen nun nebem dem Bild des WCs neben Info zwei weitere Buttons Wartung und Pflege sowie Service und Kontakt:

Und dort sieht man auch, welche Firmware-Version aktuell installiert ist:

Genial auch: Offenbar kann ich den Kundendienst anrufen, und sie können irgendwie über die App via Bluetooth Diagnosedaten der Toilette auslesen. Das hätte das Problem wohl schon am Freitag dingfest gemacht.

Was aber vielleicht auch bedeutet, dass Tüftler die Applikation auseinandernehmen und die Bluetooth-Kommandos auslesen können, mit welchen man die Diagnosedaten der Toilette auch als Normalsterblicher auslesen kann.

Tags: , , , , , , , , , , ,
Labels: Home Automation

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 29. September 2021

Elgato Key Light Air wird von Control App unter iOS und macOS nicht mehr erkannt

Gestern fand die Elgato Control App unter iOS mein Elgato Key Light Air plötzlich nicht mehr im Netzwerk. Auch die nachträglich installierte Control App unter macOS Big Sur meldete kein Licht zur Steuerung.

Ich setzte das Licht mehrere Male zurück, und verband es mit Müh und Not wieder mit dem WLAN. Das alles half nichts.

Mysteriös: Mein DHCP-Server erteilte dem Licht eine statische IP, und ich konnte die Lampe von allen Geräten aus auch pingen. Doch die Control App sah die Lampe nicht; ich vermute, dass es ein Problem mit Apples Bonjour gab.

Einige Ansätze: UniFi AP-AC-PRO Not Crossing mDNS/Multicast/Broadcast between 2.4GHz and 5GHz Networks?, iTunes Remote Multicast / Bonjour 2.4/5GHz Radio Issue).

Das Schlimmste am Ganzen: Das Licht verfügt einzig über einen Ein- und Ausschalter. Das Licht selber kann man aber nur über die App steuern (Helligkeit, und Lichttemperatur).

Auch der Trick mit der manuellen Anpassung von Settings.xml (auch: Elgato Control Center Settings.xml) funktionierte nicht, weil sich unter macOS keine solche Datei findet. Immerhin fand ich das Einstellungsverzeichnis (~/Application Support/com.corsair.ControlCenter), und (jetzt erst beim Schreiben des Blog-Artikels) die Einstellungsdatei (~/Preferences/com.corsair.ControlCenter.plist)

Was genau das Problem verursacht hat, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Aber allenfalls hat ein mehrmaliger Reboot meiner UniFi-Access Points während der Debugging-Übung das Problem unbeabsichtigt gelöst.

Doch zu dem Zeitpunkt hatte ich mir auf Basis von Automating Elgato Key Lights From macOS Touch Bar bereits selbst geholfen. Folgende zwei Scripts lassen einen die Lampe einschalten und eigene Lichtwerte einstellen, sowie die Lampe ausschalten:

on.sh

#!/bin/bash

IP="1.2.3.4"

BRIGHTNESS="100" #max
TEMPERATURE="256" #max

if [ $# -gt 0 ]
then
    BRIGHTNESS="$1"
fi

if [ $# -gt 1 ]
then
    TEMPERATURE="$2"
fi

DATARAW="{\"lights\":[{\"brightness\":$BRIGHTNESS,\"temperature\":$TEMPERATURE,\"on\":1}],\"numberOfLights\":1}"

curl --location --request PUT "http://$IP:9123/elgato/lights" \
--header 'Content-Type: application/json' \
--data-raw "$DATARAW"
echo ""

exit 0

off.sh

#!/bin/bash

IP="1.2.3.4"

curl --location --request PUT "http://$IP:9123/elgato/lights" \
--header 'Content-Type: application/json' \
--data-raw '{"lights":[{"on":0}],"numberOfLights":1}'
echo ""

exit 0

Als nächstes würde es mich reizen, für den Geschäftslaptop diese Funktionalität auch gleich noch auf die Touchbar zu legen, wie im Artikel weiter unten beschrieben

Mittlerweile „sendet“ die Lampe (wieder) unter Bonjour. Discovery.app zeigt folgenden Eintrag an:

_elg._tcp. - 1 item
Elgato
elgato.local.
1.2.3.4:9123
[fe80::]:9123
mf=Elgato
dt=200
id=3C:6A:9D:00:00:00
md=Elgato Key Light Air 123456789
pv=1.0

Unter Linux mit installierten avahi-utils kann man vermutlich mit folgendem Befehl dieselbe Information extrahieren:

$ avahi-browse -a

Tags: , , , , , , , ,
Labels: Home Automation, IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 29. September 2021

Danfoss-Ventil wieder an den Radiator anbringen

Der Umzugstermin naht in Riesenschritten. Zeit, die smarte Netatmo-Radiatorsteuerung rückzubauen.

Die Netatmo-Ventile kriegt man relativ einfach vom Radiator weg. Doch dann gibt es Probleme, die auf dem Estrich zwischengelagerten Danfoss-Ventile wieder anzubringen. Irgendwie wollen sie sich einfach nicht über das runde Metallelement schieben lassen. Ein im Ventil drinnen herausstehendes Metallstück verhindert dies.

Die Zeit tickt, ich höre, wie sich der Radiator mit Warmwasser füllt.

Nach viel Kopfzerbrechen und Tüfteln dann die Lösung: Man greift mit je einer Hand die beiden Enden des Ventils, und dreht sie voneinander weg (als ob man ein nasses Frotteetuch ausdrehen möchte). Der Metallstift verschwindet, und das Ventil lässt sich problemlos anbringen.

Man beachte jetzt nur noch, dass die Einkerbungen auf dem Metallstück des Radiators mit den Ausbuchtungen auf dem Ventil übereinstimmen.

Geschafft!

Tags: , ,
Labels: Home Automation

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 10. März 2019

Xiaomi Yeelight Lightstrip API für Dritt-Apps öffnen

Unsere Wohnung zählt insgesamt sechs Xiaomi Yeelight Lightstrips, die ich mir über AliExpress für je umgerechnet 25 CHF/Stück bestellt habe. Verglichen mit den „westlichen“ Angeboten wie bspw. dem Philips Hue Lightstrips+ Basispaket für 75 CHF ein Schnäppchen.

Natürlich gibt es zwei Nachteile: Die Dinger können nicht nativ in Apple Homekit integriert und damit gesteuert werden. Und man benötigt Adapterstecker, um die Netzteile mit chinesischen/amerikanischen Steckern in Schweizer Steckdosen zu betreiben. Tolerierbar (die Adapterstecker kriegt man ebenfalls für 50 Rappen/Stück auf AliExpress).

Kombiniert mit den Mi Jia Bewegungssensoren erhellen die LED-Streifen bei Bewegungen den Eingangsbereich (hinter der IKEA ELVARLI-Garderobe angebracht, damit die Wand schön angestrahlt wird), das Schlafzimmer, das Büro, das Badzimmer sowie das Reduit. Ein YeeLight ist hinter dem freistehenden, zweiten Kühlschrank in der Stube angebracht und wechselt seine Farben, wenn die Kühlschrank-Temperatur zu hoch ist (d.h. wenn jemand die Kühlschranktüre nicht sauber geschlossen hat). Das misst ein Mi Jia Temperatursensor im Kühlschrank.

Damit man die Streifen nicht nur über die Mi Jia respektive die Yeelight Smartphone-Apps steuern kann, sondern über eine API, muss man die LAN-Steuerung für jeden Lightstrip einzeln aktivieren:

  1. Yeelight App starten
  2. Gewünschten Lightstrip antippen
  3. Unten rechts den Eject-Button klicken
  4. Unten rechts LAN Control auswählen
  5. Den Schieberegler aktivieren
  6. Fertig

Quelle: Helping Yeti find your Yeelight: how to enable LAN control of your Yeelight devices

Ab sofort kann man die Lightstrips mit Drittsoftware steuern, oder sich mit Python-Modulen wie der YeeLight library etwas zusammenscripten.

Aktivierung in Bildern

Tags: , , , , , , ,
Labels: Home Automation

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen