Montag, 20. November 2023

Irgendwie kommt mir Hari Seldons Todesbecken bekannt vor …

Mein Eindruck von Apples Fernsehserie Foundation ist gespalten:

Einerseits hat das Produktionsteam unzählige und unglaublich schöne Landschaften aufgesucht, um die zwei Seasons mit all seinen Planeten und Umgebungen zu filmen — umwerfend. Ich bin nicht sicher, ob bezüglich der Landschaftsphotographie eine andere TV-Show Foundation das Wasser reichen kann. Eins ist klar: Apple hat hier keine Kosten gescheut.

Andererseits hatte ich anfänglich Mühe mit der Story, welche mich nicht komplett mitreissen wollte. Doch die zweite Staffel nimmt ab der Hälfte so richtig Fahrt auf und wurde ein Knüller, mit einem Grande Finale. Doch auch in der zweiten Staffel gab es einige Einbrüche bei der Erzählung.

Spoiler: Nun, gestern wurde also der (wieder) fleischgewordene zweite Hari nach der ersten Hälfte der zweiten Staffel in einem künstlichen Pool an einer von Wellen zerpeitschten, von Felsen zerklüfteten Küste ertränkt. Der geübte und aufmerksame Serienschauer ahnt: Vermeintlich.

Doch darum geht es nicht. Der Todespool und die Umgebung kamen mir irgendwie unheimlich bekannt vor … Als ich dann noch die kurz nach den Filming Locations gegoogelt habe (IMDb: Filming & production, Foundation Locations, Reddit: Filming locations list), sowie auch ein Prosa-Artikel darüber gelesen: Inside ‘Foundation’s Jaw-Dropping Practical Sets and Global Filming Locations, bestärkte mich der Hinweis auf die kanarischen Inseln, in mein Photo-Archiv einzutauchen.

Und siehe da, am 26. Juli 2005 schoss ich in Hermigua auf der kanarischen Insel La Gomera folgendes Photo:

Offiziell heisst es Pescante de Hermigua oder Piscina Natural.

Aus dem Reddit-Thread habe ich folgende Lokalitäten herausoperiert (kein Gewähr):

Labels: Medien, Reisen

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 20. November 2023

Sony Bravia Banner mit Signal-Informationen ausblenden

Gestern haben wir auf Apple TV+ die zweite Season von Isaac Asimovs Foundation fertig geschaut.

Auf dem Sony Bravia KD-65AG8 im Wohnzimmer störte dabei andauernd das Info-Banner des Fernsehers, welches immer erscheint, wenn sich die Auflösung des Eingangssignals ändert (bspw. 4K, 1080p etc.).

Diese Info wird zwar seit jeher angezeigt, aber gestern störte sie aus irgendeindem Grund mehr als üblich. Ein Grund war glaub‘ ich die Werbung für den Foundation Podcast, sowie die Intros.

Sony hat auf seiner Homepage dokumentiert, wie man dies deaktiviert:

Can the Info Banner display be turned off or disabled?

Da wir Android TV 9 installiert haben, führte folgender Weg zum Ziel:

  1. Home
  2. Settings (Zahnrad oben rechts)
  3. Watching TV
  4. [ ] Info Banner. Display programme information when channel is changed. (Damit das Banner nicht mehr erscheint, muss der Radio Button auf inaktiv gesetzt werden)

Tags: , , , , , ,
Labels: Smart Home

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 20. November 2023

Meistgeflogene Flugrouten des Monats

Der Blick hat kürzlich folgenden Video-Artikel veröffentlicht: Ranking zeigt: Das sind die meistgeflogenen Flugrouten weltweit.

Damit ihr ihn nicht anschauen müsst, hier die Zusammenfassung:

  • Meistgeflogene Inlandflugroute: Seoul–Jeju (Südkorea), täglich 224 Maschinen
  • Meistgeflogene internationale Strecke: Kairo (Ägypten)– Dschidda (Saudi Arabien; engl. Jeddah), täglich 35 Maschinen
  • Platz 2: Dubai (VAE)–Riad (Saudi Arabien)
  • Platz 3: New York (USA)–London (UK)

Die ganze Liste, monatsaktuell, gibt es auf der Homepage von OAG: BUSIEST FLIGHT ROUTES IN THE WORLD.

Tags: , , , , , , , , , ,
Labels: Reisen

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 16. November 2023

Immer noch auf meiner Bucket List: Okinawa

Leider hat es immer noch nicht geklappt …

Video von Jan Knüsel auf seinem asienspiegel.ch.

Tags: , , ,
Labels: Reisen

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 5. November 2023

Zum herumgeisternden NASA Greenscreen-Schwurbler Video

Was für ein Müll:

Wer solche Videos in aller Welt herumschickt und „glaubt“, was der Autor da behauptet, blamiert sich primär einmal selbst.

Und dass der Autor, angeblich „Kamerafachmann“, solchen Mumpiz verzapft … unentschuldbar. Ausser er ist als Fachmann auf dem Gebiet der Daguerreotypie steckengeblieben.

Was hier vorgeführt wird sind Artefakte der verlustbehafteten Kompression von Videostreams und Bildern (Stichwort: MPEG und JPEG), nicht mehr, nicht weniger:

Hier der Beginn einer Schulstunde, welche versucht, die Grundprinzipien der Datenkompression von Bildmaterial zu erläutern. Schade geht es dann nicht weiter:

Wenn man noch nie davon gehört hat, hätte man das mit 30 Minuten googlen und youtuben herausgefunden. Netter Versuch, aber ungenüged, bitte setzen.

Tags: , , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 5. November 2023

Übersetzungshilfe für Aussagen von Chinesischen Unternehmern

Ich habe keine persönlichen Erfahrungen damit, aber ich denke, da könnte schon was dran sein.

Tags: ,
Labels: Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 5. November 2023

CSS: Nummern in Einheitsbreite

Wow. Auch nach ca. 23 Jahren mit CSS rumwursteln kann man immer wieder neues lernen …

.numbers {font-variant: tabular-nums;}

Tags: , , ,
Labels: Web

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 5. November 2023

Die goldene Regel für Kriegspropaganda auf Social Media?

After almost two years observing this war I have a rule – if the Ukrainians have something good to show they’ll show it in perfect 4K, with no cuts or edits. If they’re not doing that, they’re getting their asses kicked.

Quelle: Armchair Warlord (ArmchairW) am 3. November 2023, 04:07 Uhr, auf Twitter

Genial einfach — und da könnte tatsächlich viel daran sein.

Ich glaube aber, dass es nicht nötig ist, das spezifisch auf die Ukraine einzuschränken. Alle machen das so — ob gut, oder böse, ob Ukrainer, Russen, Hamas, Hezbollah oder Israelis.

Tags: , ,
Labels: Krieg

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 29. Oktober 2023

Wine & Dine-Reise ins Piemont

Heute bin ich zusammen mit Kollegen von einer selber organisierten Wine & Dine-Reise ins Piemont zurückgekehrt.

Als Hilfe für Planer solcher Anlässe hier die Eckpunkte unseres Programms:

Unterkunft

Agriturisom Ada Nada, Treiso. Empfehlenswert.

Reiseführer

Tagesausflüge mit einem Bus, der 8 Personen fasst:

  • Diwine Tour. Kontakt mit Elisa, Führung auch durch Elisa, und einem Fahrer.
  • Alba Wine Tours. Kontakt mit Manuela, Fahrer und Führung: Saverio M.

Weinbauern

Die Besichtigungen und Degustationen wurden von den beiden Reiseführern organisiert.

  • Poderi Marcarini, La Morra. Schöner Weinbauer in einem wunderschönen Städtchen. Führung in perfektem Englisch. Obere Preisklasse, Material und Führung für kaufkräftige Touristen ausgelegt.
  • Cantina Stroppiana, La Morra. Beste Führung und Degustation. Familienbetrieb, sympathischer Geschäftsführer führt durch Lokalität, und durch Degustation. Preis-/Leistung stimmen.
  • Azienda Agricola Grasso Fratelli, Treiso. Zwei lustige alte Brüder auf ihrem Bauernhof. Preisgünstige Weine. Fernab von Glanz und Glamour.

Outdoor-Aktivitäten

Langhe Truffle. Trüffelsuche mit Max und seinem Hund in Ausbildung Cuba.

Restaurants

  • Il Centro, Priocca. Abendessen Donnerstag. Zwiespältiger Eindruck, gestresstes Servierpersonal. Teuer.
  • Le Torri Ristorante, Castiglione Falletto. Mittagessen Freitag. Sehr gut.
  • La Ciau del Tornavento, Treiso. Abendessen Freitag. Top, aber teuer. Klarer Gourmet-Restaurant Vibe. Den Weinkeller muss man durchschritten haben.
  • Iride, Roddino. Mittagessen Samstag. Top. Preis-Leistung umwerfend. Mein persönlicher Favorit.
  • Osteria Le Rocche, Treiso. Abendessen Samstag. Ok.

Tags: , , , , , , , , ,
Labels: Reisen

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 15. Oktober 2023

Shelly: „The device is already owned by another user/account“

Da Shelly die Produktion des Shelly 2.5 vor einigen Monaten gestoppt hat, habe ich kürzlich über den Gebrauchtmarkt solche Schalter aufgetrieben. Ziel: Ich wollte die letzten drei elektrischen Rollladen in unserer Wohnung shelly-fizieren, respektive Smart Home-fähig machen.

Gestern war der Elektriker meines Vertrauens vor Ort und hat die Dinger installiert. Zuerst setzten wir die an den Strom angeschlossenen Shellys mit 10 Sekunden langem Druck auf den physischen Reset zurück (Gemäss Restaurar valores de fábrica shelly 2.5). Dann verband ich mich wie üblich mit dem iPhone auf den lokal bereitgestellten Access Point des Shelly, gab über das Web-Interface unter http://192.168.33.1/ die WLAN-Daten meines Netzwerks ein, und schloss die Konfiguration dann über den Browser meines Mac minis fort.

Als ich die Geräte in der Shelly iOS-App „adoptieren“ wollte, erschien folgende Fehlermeldung:

The device is already owned by another user/account

Zum Glück besass ich die Mobilnummer des Vorbesitzers. Ich kontaktierte ihn, und tatsächlich, innert ein, zwei Stunden führte er einen Factory Reset aus der Ferne durch. Die schlechte Nachricht: Die Shellys verlieren so natürlich die WLAN-Zugangsdaten wie auch die sonstige Konfiguration (bspw. wenn man die Inputs wegen der Verkabelung vertauschen muss, sowie die Kalibration, wie lange die Storen brauchen, um komplett hoch- oder runterzufahren). Die gute Nachricht: Nachdem ich sie erneut konfiguriert hatte, konnte ich diese meinem Shelly-Konto hinzufügen. Jetzt funktionieren sie wie gewünscht, und tadellos.

Eine Alternative könnte sein, dass der Vorbesitzer das Gerät einfach aus seiner App löscht (ungetestet): How to Remove a Dead Shelly Device from the App, was auch im offiziellen Forum so geraten wird: I cannot add Shelly device to the cloud. Error „Device owned by another user“ is registered. What should I do?

PS: Dieselbe Fehlermeldung erscheint auch bei einem anderen Problem: In älteren Geräten hat Shelly eine zu kurze eindeutige ID vergeben, und schlussendlich wurden auf Grund der grossen Nachfrage dann zwei Geräte mit derselben ID produziert. Erscheint bei Neugeräten diese Fehlermeldung, muss man die Firmware aktualisieren.

Das Vorgehen in diesem Fall ist hier dokumentiert: Shelly: The device is already owned by another user/account, sowie auch hier I cannot add Shelly device to the cloud. Error „Device owned by another user“ is registered. What should I do?.

Tags: , , , ,
Labels: IT, Smart Home

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen