Posts Tagged ‘Debian’

Sonntag, 27. März 2016

Sismics Docs installieren

Als Projekt für das Oster-Wochenende habe ich mir die Installation eines Dokumentenmanagementsystems (DMS) vorgenommen. Ziel ist es, die von mir seit Jahren gescannten Einkaufsbelege sauber in einem Archiv abzulegen und die Belege anschliessend mit meiner selbstprogrammierten Buchhaltungs-Applikation (PHP/MySQL) zu verknüpfen.

Nach einem wenig erfolgsversprechenden Umweg über Alfresco (zu gross, zu komplex, beansprucht zu viele Ressourcen) landete ich schlussendlich bei Sismics Docs, auch wenn dieses in einer Übersicht quelloffener DMS aus dem Jahr 2010 nicht erwähnt wird. Die Screenshots haben mich überzeugt, die Software zu installieren und herunterzuladen.

Da ich mich nicht mit Java-Applikationen auskenne, liefere ich hier eine Installationsanleitung. Sie richtet sich an Personen, welche ausreichend Linux-Erfahrung haben, anstelle aus der Java- aber aus der PHP/MySQL-Ecke kommen.

Repository auschecken

Als erstes legen wir uns eine lokale Kopie des Git-Repositories an:

# mkdir /usr/local/bin/sismics
cd /usr/local/bin/sismics
git clone https://github.com/sismics/docs.git .

To Dock or not to Dock

Unter den Dateien des Repositories finden sich Hinweise darauf, dass der Entwickler Docker zu verwenden scheint; u.a. existieren im Wurzelverzeichnis des Repositories die Dateien Dockerfile, build.sh und run-service.sh.

Ich konnte das Teil mit Docker aber nicht zum Laufen bringen. Dies aus mehreren Gründen:

i686

Der kräftigere meiner beiden Linux-Server, welcher im Elternhaus läuft, hat Debian i686 installiert, ein 32-bit Linux. Docker erfordert x86_64 (64-bit). Ein forciertes Upgrade tönt nach digitalem Selbstmord.

Die Bit-Architektur überprüfen kann man dies mit folgendem Befehl:

$ uname -m
x86_64

Docker installieren

Der Intel NUC, welcher in unserer Mietwohnung im Netzwerk hängt, hat ein x86_64 Linux am Laufen. Deshalb führte ich dort die Installation gemäss der offiziellen Anleitung aus.

Vorgängig musste ich noch herausfinden, welche Debian-Version ich installiert hatte:

# lsb_release -da
No LSB modules are available.
Distributor ID:	Debian
Description:	Debian GNU/Linux 8.3 (jessie)
Release:	8.3
Codename:	jessie

Quelle: Check what Debian version you are running on your Linux system

Jessie! Anschliessend folgte ich der offiziellen Anleitung:

# apt-get install apt-transport-https ca-certificates
# apt-key adv --keyserver hkp://p80.pool.sks-keyservers.net:80 --recv-keys 58118E89F3A912897C070ADBF76221572C52609D
# echo "deb https://apt.dockerproject.org/repo debian-jessie main" > /etc/apt/sources.list.d/docker.list
# apt-get update
# apt-get install docker-engine
# service docker start
# docker run hello-world

Bingo, Docker läuft.

Image nicht gefunden

Leider funktioniert die Generierung des Images für das Sismics Docs nicht:

# cd /usr/local/bin/sismics
# docker build -t sismics:0.1 .
Sending build context to Docker daemon 14.35 MB
Step 1 : FROM sismics/debian-java7-jetty9
Pulling repository docker.io/sismics/debian-java7-jetty9
Error: image sismics/debian-java7-jetty9 not found

Mit dem Switch -t definiert man das Paket und den Tag (vgl. Docker — build.

*seufz* Okey, dann halt kein Docker.

Manuelle Installation

Nun gut, da wir den Docker-Weg nicht beschreiten können, verlassen wir den Intel NUC und wenden uns wieder dem kräftigeren Server zu.

Pakete

Damit man schon nur die Testumgebung des DMS hockriegt, benötigt man folgende Pakete:

# apt-get install maven tesseract-ocr openjdk-7-jdk

Testinstallation bauen

Sobald die Pakete auf dem Rechner liegen, bauen wir uns die Testinstallation:

# cd /usr/local/bin/sismics/docs-parent
# mvn clean -DskipTests install
...
[INFO] ------------------------------------------------------------------------
[INFO] Reactor Summary:
[INFO] 
[INFO] Docs Parent ........................................ SUCCESS [  7.114 s]
[INFO] Docs Core .......................................... SUCCESS [01:37 min]
[INFO] Docs Web Commons ................................... SUCCESS [ 47.086 s]
[INFO] Docs Web ........................................... SUCCESS [ 30.833 s]
[INFO] ------------------------------------------------------------------------
[INFO] BUILD SUCCESS
[INFO] ------------------------------------------------------------------------
[INFO] Total time: 03:02 min
[INFO] Finished at: 2016-03-27T09:52:29+00:00
[INFO] Final Memory: 34M/94M
[INFO] ------------------------------------------------------------------------

Testinstallation starten

Nun starten wir die Testinstallation, um zu sehen, ob alles wie gewünscht funktioniert:

# cd /usr/local/bin/sismics/docs-web
mvn jetty:run
...
[INFO] Started ServerConnector@b40c2f{HTTP/1.1}{0.0.0.0:8080}
[INFO] Started @23372ms
[INFO] Started Jetty Server

Sobald diese Anzeige erscheint, können wir mit einem Web-Browser auf den Applikationsserver zugreifen:

10.1.2.3:8080/docs-web/src/

Das Standardpasswort des Administrator-Kontos lautet admin, wie eine Suche durch den Quellcode offenbart:

$ ack passw
...
docs-core/src/main/java/com/sismics/docs/core/constant/Constants.java
19:     * Administrator's default password ("admin").
...

Java Advanced Imaging

Die Web-Oberfläche funktioniert, man kann Dateien hochladen — doch ausgerechnet das erste PDF produzierte folgende Fehlermeldung im Log der Applikation:

Cannot read JPEG2000 image: Java Advanced Imaging (JAI) Image I/O Tools are not installed

Diese Tools installiert man sich folgendermassen:

$ cd /tmp
$ wget "https://install-java-jai-imageio.googlecode.com/files/install-java-jai-imageio"
# bash /tmp/install-java-jai-imageio

Quelle: Install Java Advanced Imaging ImageIO Tools on a Linux Machine

ACHTUNG: Bitte den Inhalt aller aus dem Netz heruntergeladenen Bash-Scripts gründlich prüfen, bevor man sie unter dem root-Account ausführt.

Weitere Pakete installieren

Rückblickendes Ziel meines Sonntagsprojekts war es, die Applikation unter dem Java-Applikationsserver Jetty persistent zum Laufen zu bringen. Hierzu bauen wir uns ein sog. war-File. Damit das auch sauber funktioniert, benötigen wir folgende Pakete:

# apt-get install nodejs npm
# ln -s /usr/bin/nodejs /usr/bin/node
# npm install -g grunt-cli

Wir sehen, ob alle nötigen Komponenten da sind, wenn folgende Befehle einen Wert zurückgeben:

$ which node
/usr/bin/node
$ which grunt
/usr/local/bin/grunt

Insbesondere das node-Binary ist zwingend nötig — bei den ersten Kompilationsversuchen erschien folgende Fehlermeldung …

[INFO] Scanning for projects...
[INFO]                                                                         
[INFO] ------------------------------------------------------------------------
[INFO] Building Docs Web 1.0-SNAPSHOT
[INFO] ------------------------------------------------------------------------
[INFO] 
[INFO] --- maven-clean-plugin:2.5:clean (default-clean) @ docs-web ---
[INFO] Deleting /usr/local/bin/sismics/docs-web/target
[INFO] 
[INFO] --- maven-antrun-plugin:1.8:run (default) @ docs-web ---
[INFO] Executing tasks

building:
     [exec] /usr/bin/env: ‘node’: No such file or directory
     [exec] Result: 127
[INFO] Executed tasks
[INFO] 
[INFO] --- maven-resources-plugin:2.7:resources (default-resources) @ docs-web ---
[INFO] Using 'UTF-8' encoding to copy filtered resources.
[INFO] Copying 1 resource
[INFO] Copying 1 resource
[INFO] Copying 1 resource
...

… und ich endete mit einem nur halbwegs funktionsfähigen .war, weil bestimmte nodejs-Komponenten fehlten:

building:
     [exec] /usr/bin/env: ‘node’: No such file or directory
     [exec] Result: 127

Der oben angelegte Symlink löst dieses Problem:

...
building:
     [exec] Running "clean:dist" (clean) task
     [exec] 
     [exec] Running "ngmin:dist" (ngmin) task
     [exec] ngminifying src/app/docs/app.js, src/app/docs/controller/Login.js, src/app/docs/controller/Main.js, src/app/docs/controller/Navigation.js, src/app/docs/controller/document/Document.js, src/app/docs/controller/document/DocumentDefault.js, src/app/docs/controller/document/DocumentEdit.js, src/app/docs/controller/document/DocumentModalPdf.js, src/app/docs/controller/document/DocumentModalShare.js, src/app/docs/controller/document/DocumentView.js, src/app/docs/controller/document/DocumentViewActivity.js, src/app/docs/controller/document/DocumentViewContent.js, src/app/docs/controller/document/DocumentViewPermissions.js, src/app/docs/controller/document/FileModalView.js, src/app/docs/controller/document/FileView.js, src/app/docs/controller/settings/Settings.js, src/app/docs/controller/settings/SettingsAccount.js, src/app/docs/controller/settings/SettingsDefault.js, src/app/docs/controller/settings/SettingsGroup.js, src/app/docs/controller/settings/SettingsGroupEdit.js, src/app/docs/controller/settings/SettingsLog.js, src/app/docs/controller/settings/SettingsSecurity.js, src/app/docs/controller/settings/SettingsSecurityModalDisableTotp.js, src/app/docs/controller/settings/SettingsSession.js, src/app/docs/controller/settings/SettingsUser.js, src/app/docs/controller/settings/SettingsUserEdit.js, src/app/docs/controller/settings/SettingsVocabulary.js, src/app/docs/controller/tag/Tag.js, src/app/docs/controller/usergroup/GroupProfile.js, src/app/docs/controller/usergroup/UserGroup.js, src/app/docs/controller/usergroup/UserProfile.js, src/app/docs/directive/Acl.js, src/app/docs/directive/AuditLog.js, src/app/docs/directive/File.js, src/app/docs/directive/ImgError.js, src/app/docs/directive/InlineEdit.js, src/app/docs/directive/SelectRelation.js, src/app/docs/directive/SelectTag.js, src/app/docs/filter/Filesize.js, src/app/docs/filter/Newline.js, src/app/docs/filter/Shorten.js, src/app/docs/service/Tag.js, src/app/docs/service/User.js, src/app/share/app.js, src/app/share/controller/FileModalView.js, src/app/share/controller/FileView.js, src/app/share/controller/Main.js, src/app/share/controller/Share.js, src/app/share/controller/ShareModalPdf.js, src/app/share/filter/Filesize.js, src/app/share/filter/Newline.js
     [exec] 
     [exec] Running "concat:docs" (concat) task
     [exec] File "dist/docs.js" created.
     [exec] 
     [exec] Running "concat:share" (concat) task
     [exec] File "dist/share.js" created.
     [exec] 
     [exec] Running "less:dist" (less) task
     [exec] File dist/less.css created.
     [exec] 
     [exec] Running "concat:css" (concat) task
     [exec] File "dist/style.css" created.
     [exec] 
     [exec] Running "cssmin:dist" (cssmin) task
     [exec] File 'dist/style/style.min.css' written.
     [exec] Uncompressed size: 165398 bytes.
     [exec] Compressed size: 31032 bytes gzipped (139383 bytes minified).
     [exec] 
     [exec] Running "uglify:docs" (uglify) task
     [exec] File dist/docs.min.js created.
     [exec] 
     [exec] Running "uglify:share" (uglify) task
     [exec] File dist/share.min.js created.
     [exec] 
     [exec] Running "copy:dist" (copy) task
     [exec] Created 23 directories, copied 53 files
     [exec] 
     [exec] Running "remove:dist" (remove) task
     [exec] 
     [exec] Running "cleanempty:src" (cleanempty) task
     [exec] Cleaning dist/locale...OK
     [exec] Cleaning dist/lib...OK
     [exec] 
     [exec] Running "htmlrefs:index" (htmlrefs) task
     [exec] 
     [exec] Running "htmlrefs:share" (htmlrefs) task
     [exec] 
     [exec] Running "replace:dist" (replace) task
     [exec] 
     [exec] Done, without errors.
...

Quelle: run npm command gives error „/usr/bin/env: node: No such file or directory“

.war kompilieren

Nun ist alles da, um das .war zu kompilieren:

# cd /usr/local/bin/sismics/docs-web
# mvn -Pprod -DskipTests clean install
...
[INFO] Installing /usr/local/bin/sismics/docs-web/target/docs-web-1.0-SNAPSHOT.war to /root/.m2/repository/com/sismics/docs/docs-web/1.0-SNAPSHOT/docs-web-1.0-SNAPSHOT.war
[INFO] Installing /usr/local/bin/sismics/docs-web/pom.xml to /root/.m2/repository/com/sismics/docs/docs-web/1.0-SNAPSHOT/docs-web-1.0-SNAPSHOT.pom
[INFO] ------------------------------------------------------------------------
[INFO] BUILD SUCCESS
[INFO] ------------------------------------------------------------------------
[INFO] Total time: 14.935 s
[INFO] Finished at: 2016-03-27T10:37:55+00:00
[INFO] Final Memory: 28M/68M
[INFO] ------------------------------------------------------------------------

Jetty installieren und das .war bekanntmachen

Als nächstes installiert man Jetty:

# apt-get install jetty9

Sobald Jetty existiert, kopiert man das vorhin kompilierte .war in folgendes Verzeichnis:

# cp /root/.m2/repository/com/sismics/docs/docs-web/1.0-SNAPSHOT/docs-web-1.0-SNAPSHOT.war /usr/share/jetty9/webapps/dms.war

ACHTUNG: Es gibt auch ein Verzeichnis /usr/share/jetty/webapps/; Jetty ignoriert dieses aber (meiner Meinung nach). Das .war gehört nicht hierhin.

Datenverzeichnis anlegen

# mkdir /var/docs
# chmod 777 /var/docs

Jetty neu starten

# service jetty9 start

Sismics Docs aufrufen

Sobald Jetty läuft, öffnet man den Browser wieder:

10.1.2.3:8080/dms/

Man loggt sich ein, ändert das Admin-Passwort, erstellt weitere User, lädt ein Testdokument hoch, loggt sich wieder aus — und dann stoppt man Jetty testhalber wieder um sicherzugehen, dass die Daten und Konfiguration auch einen Stop des Applikationsservers überlegen:

# service jetty9 stop
# service jetty9 start

Nun sollte man sich mit dem soeben gesetzten Admin-Passwort einloggen können und das vorher hochgeladene Dokument sehen.

Fertig! Nun kann der Spass beginnen.

Die API-Dokumentation habe ich leider noch nicht gefunden …

Tags: , , , , , , , , ,
Labels: Uncategorized

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 5. Februar 2016

UniFi Controller unter Debian installieren

Dank den .deb-Paketen, welche der Hersteller zur Verfügung stellt, eine Sache von wenigen Minuten.

/etc/apt/sources.list

Hier fügt man folgende Zeile ein:

...
deb http://www.ubnt.com/downloads/unifi/debian unifi5 ubiquiti

Quelle: Updated UniFi Repo info/APT howto

Aktualisierung: stable mit unifi5 ersetzt (Juni 2016; Dank an Joachim, siehe Kommentar unten)

apt-get

Als erstes liest man die Paketlisten neu ein:

# apt-get update

Sollte es zu Probleme mit dem GPG-Schlüssel kommen, könnten folgende Befehle helfen:

# apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv C0A52C50
# apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv 7F0CEB10

Anschliessend installiert man das Paket:

# apt-get install unifi
Reading package lists... Done
Building dependency tree       
Reading state information... Done
The following extra packages will be installed:
 binutils ca-certificates-java default-jre-headless java-common jsvc libasyncns0 libboost-filesystem1.55.0 libboost-program-options1.55.0
 libboost-system1.55.0 libboost-thread1.55.0 libcommons-daemon-java libflac8 libgoogle-perftools4 libice6 libnspr4 libnss3 libogg0
 libpcrecpp0 libpcsclite1 libpulse0 libsctp1 libsm6 libsnappy1 libsndfile1 libtcmalloc-minimal4 libunwind8 libv8-3.14.5 libvorbis0a
 libvorbisenc2 libx11-xcb1 libxtst6 lksctp-tools mongodb-clients mongodb-server openjdk-7-jre-headless tzdata-java x11-common
Suggested packages:
 binutils-doc default-jre equivs java-virtual-machine pcscd pulseaudio icedtea-7-jre-jamvm libnss-mdns sun-java6-fonts fonts-dejavu-extra
 fonts-ipafont-gothic fonts-ipafont-mincho ttf-wqy-microhei ttf-wqy-zenhei fonts-indic
The following NEW packages will be installed:
 binutils ca-certificates-java default-jre-headless java-common jsvc libasyncns0 libboost-filesystem1.55.0 libboost-program-options1.55.0
 libboost-system1.55.0 libboost-thread1.55.0 libcommons-daemon-java libflac8 libgoogle-perftools4 libice6 libnspr4 libnss3 libogg0
 libpcrecpp0 libpcsclite1 libpulse0 libsctp1 libsm6 libsnappy1 libsndfile1 libtcmalloc-minimal4 libunwind8 libv8-3.14.5 libvorbis0a
 libvorbisenc2 libx11-xcb1 libxtst6 lksctp-tools mongodb-clients mongodb-server openjdk-7-jre-headless tzdata-java unifi x11-common
0 upgraded, 38 newly installed, 0 to remove and 5 not upgraded.
Need to get 305 MB of archives.
After this operation, 467 MB of additional disk space will be used.
Do you want to continue? [Y/n]

Fertig!

UniFi Controller

Den Controller öffnet man nun, indem man folgende URL aufruft:

  • localhost:8443 (auf dem Server selber, aber wer von euch betreibt einen Linux-Server schon mit einem GUI?)
  • 192.168.44.44:8443 (oder welche IP der UniFi-Controller auch immer im heimischen LAN erhalten hat)

Nachtrag

Die PDF-Anleitung „Install and configure a Debian based UniFi controller“ findet sich bei einer Google-Suche zuoberst, sie ist aber veraltet. Insbesondere der Hinweis auf folgende Paketquelle funktionierte bei mir nicht mehr:

deb http://www.ubnt.com/downloads/unifi/distros/deb/debian debian ubiquiti

Die Fehlermeldung lautete:

W: Failed to fetch http://dl.ubnt.com/unifi/distros/deb/debian/dists/debian/ubiquiti/binary-amd64/Packages 404 Not Found

E: Some index files failed to download. They have been ignored, or old ones used instead.

Tags: , ,
Labels: Linux

7 Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 5. Februar 2016

Einen UniFi Controller von einem Server auf einen anderen migrieren

Mit Blick auf den Mitte Januar 2016 bestellten Glasfaser-Anschluss von Fiber7 habe ich mich entschieden, das heimische WLAN aufzurüsten (nicht zuletzt, weil ich den Router wegen des Glasfaseranschlusses in der Stube nicht am selben Ort betreiben möchte wie den Wireless Access Point). Hierzu habe ich die WLAN-Funktionalität meines Asus RT-AC66U deaktiviert und mir danach einen Ubiquiti UniFi AP-Pro n450 angeschafft, mitsamt eines PoE-Switches von TP-Link.

Eine Besonderheit des UniFi-Access Points ist es, dass er selber keine Web-Oberfläche zur Konfiguration anbietet, wie es Consumer-Geräte sonst tun (auch eine Router-Funktionalität sucht man vergebens). Stattdessen benötigt man den sog. UniFi Controller, eine auf Java und MongoDB basierende Software, die auf einem Rechner im heimischen LAN installiert werden muss. Die Software muss übrigens nicht ständig laufen — wenn man die Konfiguration des APs abgeschlossen hat, benötigt der AP keine ständige Verbindung mehr zum Controller. Ich entschied mich gegen diese Lösung, da ich den Controller jederzeit zugriffsbereit und funktionstüchtig haben möchte — man weiss ja nie. Ausserdem zeichnet die Software in dem Modus Vitalparameter des APs und der WLAN-Netzwerke auf.

Zuerst hatte ich den UniFi Controller auf meiner „Workstation“, einem Mac mini, installiert, welcher ständig läuft. Da mir dabei nie wirklich wohl war, entschied ich mich, den alten Raspberry Pi 1 auszugraben und den Controller darauf zu installieren. Das ist insofern etwas weniger trivial als bei einem x86-Server, weil die ARM-CPU andere Softwarepakete benötigt (insbesondere MongoDB). Ich habe es dank Anleitungen im Internet trotzdem hingekriegt (das Material wird dereinst zu einem eigenständigen Blog-Artikel verwurstet). Da ich anschliessend auch Smokeping auf dem Raspberry Pi installierte und mir die Performance zur Generierung der RRDtool-Graphen überhaupt nicht mehr reichte, entschied ich mich diese Woche, auf einen (gebrauchten) Intel Next Unit of Computing NUC DC3217IYE zu migrieren. Mitkommen sollte auch der UniFi Controller.

Da ich das Spielchen bereits einmal gemacht hatte, hier die im Grunde recht triviale Anleitung (Kurzfassung):

  1. In den alten UniFi-Controller einloggen und unter Settings > Maintenance > Backup > Download Backup ein aktuelles Backup herunterladen
  2. Den neuen UniFi-Controller auf dem neuen Server installieren (Anleitungen für Raspberry Pi und Debian folgen dereinst)
  3. Mit dem Browser auf den neuen UniFi-Controller verbinden
  4. Auf dem Homescreen des neuen UniFi-Controllers im Abschnitt „Alternatively you can restore from a previous backup“ die soeben generierte Backup-Datei auf „Choose File“ ablegen und warten (auf dem Raspberry Pi dauerte das Einlesen des Backups mehrere Minuten, unter dem NUC wenige Sekunden)
  5. Login auf den neuen UniFi-Controller — WLAN sollte Rot leuchten
  6. Login auf den Server des alten UniFi-Controllers und diesen Controller stoppen (service stop unifi)

UniFi Controller Import Backup

Soweit so gut. Als nächstes muss man sich per SSH auf den Access Point verbinden — bei mir völlig ohne Interaktion, da ich den Access Point mit meinem SSH Public Key ausgestattet habe:

$ ssh unifi

Anschliessend startet man das CLI des lokalen Management Utility:

# mca-cli

Dort gibt man folgenden Befehl ein:

$ set-inform http://10.0.1.12:8080/inform

Wechselt man nun in den Browser zur Web-Oberfläche des neuen UniFi-Controllers, leuchtet WLAN grün — der Access Point wurde in der Zwischenzeit erkannt.

Voila, that’s it!

PS Eins: In Anleitungen im Netz liest man gelegentlich, dass man den AP im Web-GUI noch „adoptieren“ und danach noch einmal den set-inform-Befehl ausführen müsse — bei mir klappte dies auch ohne.

PS Zwei: Der alte UniFi-Controller lief unter 4.7.6, der neue läuft unter 4.8.12. Beim Import der Backup-Konfiguration gab es keine Probleme.

Tags: , , , , , , , ,
Labels: IT

5 Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 5. Februar 2016

Einem Benutzer unter Debian volle sudo-Rechte geben

Eigentlich ganz simpel:

# visudo /etc/sudoers

Danach sucht man folgenden Abschnitt und ergänzt unterhalb der Zeile, die mit root beginnt, den gewünschten Benutzer:

...
# User privilege specification
root	ALL=(ALL:ALL) ALL
user	ALL=(ALL:ALL) ALL
...

Fertig! Ab sofort kann sich der Benutzer beispielswiese mittels

$ sudo su -

zum Superuser auf dem Debian-Server machen.

Tags: , ,
Labels: Linux

2 Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 5. Dezember 2015

Den Status eines HP-Druckers mit hplip abfragen

Vor 11 Jahren musste ich mir beim Umstieg meiner IT-Infrastruktur auf Mac OS X auch einen neuen Drucker leisten, welcher Postscript sprach (die Treiberunterstützung für dieses Betriebssystem war damals noch nicht so ausgeprägt wie heute). Ich entschied mich für einen HP LaserJet 1300.

Bis vor einigen Tagen verrichtete dieser im Elternhaus mehr oder wenig zuverlässig seinen Dienst. Doch nun will er nicht mehr drucken und blinkt mit dem LED unten links orange vor sich hin.

Mangels eines LCD-Displays muss der herbeigerufene IT-Supporter auf das Handbuch zurückgreifen, wo er erfährt:

Klappe geöffnet, keine Medien geladen, keine Druckpatrone oder Medienstau

Der Drucker befindet sich in einem Fehlerzustand, der den Eingriff durch den Benutzer erforderlich macht.

Quelle: HP LaserJet 1150 and 1300 Series User Manual

Leider halfen die Empfehlungen des Handbuchs nicht weiter.

Als letzter Ausweg machte ich mich auf die Suche nach einem Linux-basierten Tool, mit welchem man über die USB-Schnittstelle den Status des Geräts auslesen kann. Ich erhoffte mir davon weiterführende Informationen, die mit einem aus drei LEDs bestehenden Bedienfeld nicht an den Benutzer zurückmelden kann.

HP hat zur Administration seiner Drucker unter Linux das hplip-Treiberpaket entwickelt, welches auch unter Debian verfügbar ist:

# apt-get install hplip

Als erstes machte ich den Drucker auf dem USB-Bus ausfindig:

$ lsusb
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 003: ID abcd:0001 Unknown 
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 015: ID 03f0:1017 Hewlett-Packard LaserJet 1300
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub

Der Drucker ist somit an Bus 3 angeschlossen und das 15. Gerät an dem Bus (?). Die eindeutige USB-ID des Peripheriegeräts lautet 03f0:1017.

Mittels des Tools hp-makeuri fand ich die Device URI heraus, mit welcher man angeblich mit Tools des hplip-Pakets HP-Drucker ansprechen kann:

$ hp-makeuri 001:015

HP Linux Imaging and Printing System (ver. 3.14.6)
Device URI Creation Utility ver. 5.0

Copyright (c) 2001-13 Hewlett-Packard Development Company, LP
This software comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY.
This is free software, and you are welcome to distribute it
under certain conditions. See COPYING file for more details.

CUPS URI: hp:/usb/hp_LaserJet_1300?serial=000000000000

Done.

Unter cups erfasste ich den Drucker mit der neuen hp:/-Schnittstelle ein zweites Mal.

Anschliessend entdeckte ich das Tool hp-info, das „Device Information Utility“ (unter root, lieber Gott vergebe mir):

# hp-info -i -dhp:/usb/hp_LaserJet_1300?serial=000000000000
warning: hp-info should not be run as root/superuser.

HP Linux Imaging and Printing System (ver. 3.14.6)
Device Information Utility ver. 5.2

Copyright (c) 2001-13 Hewlett-Packard Development Company, LP
This software comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY.
This is free software, and you are welcome to distribute it
under certain conditions. See COPYING file for more details.


hp:/usb/hp_LaserJet_1300?serial=000000000000

Device Parameters (dynamic data):
  Parameter                     Value(s)                                                  
  ----------------------------  ----------------------------------------------------------
  agent1-ack                    False                                                     
  agent1-desc                   Black toner cartridge                                     
  agent1-dvc                    0                                                         
  agent1-health                 1                                                         
  agent1-health-desc            Not installed                                             
  agent1-hp-ink                 False                                                     
  agent1-id                     0                                                         
  agent1-kind                   4                                                         
  agent1-known                  False                                                     
  agent1-level                  100                                                       
  agent1-level-trigger          0                                                         
  agent1-sku                    Q2613A/Q2613X                                             
  agent1-type                   1                                                         
  agent1-virgin                 False                                                     
  back-end                      hp                                                        
  cups-printers                 ['LaserdruckerHP']                                        
  cups-uri                      hp:/usb/hp_LaserJet_1300?serial=000000000000              
  dev-file                                                                                
  device-state                  1                                                         
  device-uri                    hp:/usb/hp_LaserJet_1300?serial=000000000000              
  deviceid                      MFG:Hewlett-Packard;CMD:PJL,MLC,BIDI-ECP,PCL,POSTSCRIPT,PC
                                LXL;MDL:hp LaserJet 1300;CLS:PRINTER;DES:Hewlett-Packard  
                                LaserJet 1300;MEM:72MB;COMMENT:RES=10x1;1;                
  duplexer                      1                                                         
  error-state                   102                                                       
  host                                                                                    
  in-tray1                      1                                                         
  in-tray2                      1                                                         
  is-hp                         True                                                      
  media-path                    1                                                         
  panel                         0                                                         
  panel-line1                                                                             
  panel-line2                                                                             
  photo-tray                    0                                                         
  port                          1                                                         
  r                             0                                                         
  revision                      254                                                       
  rg                            000                                                       
  rr                            000000                                                    
  rs                            000000000                                                 
  serial                        000000000000                                              
  status-code                   1805                                                      
  status-desc                   No toner                                                  
  supply-door                   1                                                         
  top-door                      4                                                         

Model Parameters (static data):
  Parameter                     Value(s)                                                  
  ----------------------------  ----------------------------------------------------------
  align-type                    0                                                         
  clean-type                    0                                                         
  color-cal-type                0                                                         
  copy-type                     0                                                         
  embedded-server-type          0                                                         
  fax-type                      0                                                         
  fw-download                   False                                                     
  icon                          hp_LaserJet_1200.png                                      
  io-mfp-mode                   6                                                         
  io-mode                       1                                                         
  io-support                    6                                                         
  job-storage                   0                                                         
  linefeed-cal-type             0                                                         
  model                         hp_LaserJet_1300                                          
  model-ui                      HP LaserJet 1300                                          
  model1                        HP LaserJet 1300 Printer                                  
  model2                        HP LaserJet 1300t Printer                                 
  monitor-type                  0                                                         
  panel-check-type              1                                                         
  pcard-type                    0                                                         
  plugin                        0                                                         
  plugin-reason                 0                                                         
  power-settings                0                                                         
  pq-diag-type                  0                                                         
  r-type                        0                                                         
  r0-agent1-kind                4                                                         
  r0-agent1-sku                 Q2613A/Q2613X                                             
  r0-agent1-type                1                                                         
  scan-src                      0                                                         
  scan-type                     0                                                         
  status-battery-check          0                                                         
  status-dynamic-counters       0                                                         
  status-type                   9                                                         
  support-released              True                                                      
  support-subtype               14214                                                     
  support-type                  2                                                         
  support-ver                   0.9.5                                                     
  tech-class                    ['LJMono', 'Postscript']                                  
  tech-subclass                 ['Normal']                                                
  tech-type                     3                                                         
  usb-pid                       4119                                                      
  usb-vid                       1008                                                      
  wifi-config                   0                                                         

Done.

Die wichtigsten Infos waren in folgenden Zeilen enthalten:

  error-state                   102                                                       
  status-code                   1805                                                      
  status-desc                   No toner                                                  

Am Tag bevor ich diesen Blog-Artikel abfasste hiess es noch:

  error-state                   101                                                       
  status-code                   1806                                                      
  status-desc                   Service request                                           

Wie dem auch sei, eine Lösung für das Problem habe ich immer noch nicht gefunden. Ich habe aber nun entschieden, das Gerät in den Ruhestand zu senden und stattdessen einen HP LaserJet Pro M426fdw zu bestellen.

Tags: , , , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 29. Oktober 2015

Fortschritt von apt-get mittels der Log-Datei mitverfolgen

Wer nach langer, langer Zeit apt-get wieder einmal ausführt, kann je nachdem Stunden warten, bis das Upgrade abgeschlossen ist.

Um sich einen Überblick zu verschaffen, wie weit die Installation bereits vorgeschritten ist, kann sich der Log-Datei der Anwendung behelfen und diese in einem zweiten Terminal analysieren.

Als erstes findet man heraus, wie viele Debian-Pakete bereits heruntergeladen und entpackt wurden:

# cat /var/log/apt/term.log | sort | grep ^Unpacking | wc -l

Ist der Upgrade-Prozess bereits weiter fortgeschritten, kann man sich mit folgendem Befehl anschauen, wie viele Pakete bereits effektiv installiert wurden:

# cat /var/log/apt/term.log | sort | grep ^Setting | wc -l

Tags: , , , , , ,
Labels: Linux

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 16. August 2015

XPS-Dateien unter Mac OS X zu PDF konvertieren

… scheint mit quelloffener Software auf der Kommandozeile nicht — oder nur unter grösserem Aufwand — möglich zu sein: MacPorts hat dieses Paket nicht im Angebot (Nachtrag: Homebrew hingegen schon).

Ich bin deshalb auf meinen Linux-Server ausgewichen:

# apt-get install apt-get install libgxps-utils

Anschliessend konnte ich die XPS-Datei mit folgendem Befehl umwandeln:

$ xpstopdf datei.xps

Tags: , , , , , , ,
Labels: Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 5. März 2015

Ist ein bestimmtes Debian-Paket von einer Sicherheitslücke betroffen?

In den letzten Tagen kam es knüppelhart: Zuerst meldeten die PHP-Entwickler eine Sicherheitslücke in der unserialize()-Funktion (CVE-2015-0273), tags darauf mussten die Leute hinter Samba ein schwerwiegendes Problem in ihrer Software anerkennen (CVE-2015-0240).

Wie gehe ich sicher, dass auf meinem Debian-Server zu Hause Pakete installiert sind, in welchen diese Sicherheitsprobleme bereits behoben wurden?Nach einer kurzen Google-Suche fand ich die Antwort:

Im Debian Security Tracker kann ich nachschauen, welche Pakete von welchen „Common Vulnerabilities and Exposure“ betroffen sind. In den beiden erwähnten Fällen lauten die URLs auf die Detailseite folgendermassen:

Die dort angegebenen Versionsnummern kann ich anschliessend auf meinem Server mittels folgendem Befehl überprüfen:

$ dpkg --list | grep php
...
ii  php5                                 5.6.5+dfsg-2                         all          server-side, HTML-embedded scripting language (metapackage)
...

5.6.5+dfsg-2 ist immer noch anfällig auf das Problem, da die Sicherheitslücke offenbar erst mit 5.6.6+dfsg-2 behoben ist. Nebenbei: Mehr zum Kürzel „dfsg“.

Deshalb führe ich folgenden Befehl aus:

# apt-get upgrade php5
...
Calculating upgrade... php5 is already the newest version.
...

Offenbar muss ich mich also noch ein wenig in Geduld üben.

Bei Samba schaut es folgendermassen aus:

$ dpkg --list | grep samba
...
ii  samba                                2:4.1.17+dfsg-1                      i386         SMB/CIFS file, print, and login server for Unix
...

4.1.17+dfsg-1 wird auf der Web-Site als „fixed“ geführt. Glück gehabt!

Tags: , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 2. November 2014

mencoder unter Debian neu installieren

Vor knapp einem Monat habe ich meinen Linux-Server mittels apt-get dist-upgrade auf eine neue Version gelüpft. Dabei wurde mencoder deinstalliert. Gestern Abend biss ich mir die Zähne aus, mencoder wieder zu installieren.

Damit dieses Paket auf ein Debian-System kommt, muss man dieses über ein inoffizielles Repository beziehen:

/etc/apt/sources.list

...
# mplayer
deb		http://www.deb-multimedia.org squeeze main non-free
deb-src		http://www.deb-multimedia.org squeeze main non-free

Wenn ich in der Folge aber das Paket mencoder erneut installieren wollte, erhielt ich folgende Fehlermeldung:

# apt-get install mencoder
Reading package lists... Done
Building dependency tree       
Reading state information... Done
Some packages could not be installed. This may mean that you have
requested an impossible situation or if you are using the unstable
distribution that some required packages have not yet been created
or been moved out of Incoming.
The following information may help to resolve the situation:

The following packages have unmet dependencies:
 mencoder : Depends: libdvdnav4 but it is not going to be installed
E: Unable to correct problems, you have held broken packages.

Was zum Teufel … dann installieren wir halt dieses ominöse libdvdnav4 nach — denkste:

# apt-get install libdvdnav4
Reading package lists... Done
Building dependency tree       
Reading state information... Done
libdvdnav4 is already the newest version.
libdvdnav4 set to manually installed.
0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 577 not upgraded.

Nach einigen Recherchen hatte ich dann die Lösung — ganz simpel, im Grunde:

# apt-get install -t squeeze mencoder
Reading package lists... Done
Building dependency tree       
Reading state information... Done
The following extra packages will be installed:
  libdirac-decoder0 libtwolame0 libx264-112
Suggested packages:
  w32codecs libdvdcss mplayer-doc nvidia-vdpau-driver
The following packages will be REMOVED:
  libdvdnav4
The following NEW packages will be installed:
  libdirac-decoder0 libtwolame0 libx264-112 mencoder
0 upgraded, 4 newly installed, 1 to remove and 576 not upgraded.
Need to get 6,198 kB of archives.
After this operation, 13.3 MB of additional disk space will be used.
Do you want to continue? [Y/n]
...

Via: How to only install updates from a specific repository?

Mittels des Switches -t squeeze sage ich apt, das Paket aus dem Repository www.deb-multimedia.org zu beziehen und nicht von den offiziellen Debian-Repositories.

Und nun generiert mencoder wieder ganz brav animierte Slideshows von Radardaten.

Weiterführende Links

How to install the transcoding tools on Debian 7 „Wheezy“?

Tags: , , ,
Labels: Uncategorized

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 25. Juli 2013

Debian-Installation mit zwei Netzwerkkarten ausfallsicher(er) machen

Auf Grund eines defekten Kabelmodem-Netzteils und einem wackeligen Switch-Netzteil war mein Debian-Server im Elternheim kürzlich für mehr als 3 Tage offline. Für einen IT-Auditoren, welcher tagtäglich mit Load Balancing, Geo-Redundanz und Failovers in Kontakt kommt, eine untolerierbare lange Zeit!

Hintergrund: Als meine linke Hand mittels Telefonsupport das tote Kabelmodem analysierte, hatte er wohl aus Unachtsamkeit das Netzteil des Gigabit-Switches aus der Fassung gerissen (zu seiner Entschuldigung: Irgendetwas ist am Switch-Netzteil defekt, es sitzt nicht mehr fest in der Steckerleiste). Obwohl am nächsten Tag dank des Austauschs des Kabelmodem-Netzteils der Router und ein Teil des Netzwerks wieder online, blieb der Switch offline (ich war beim Austausch des Netzteils nicht vor Ort, konnte deshalb keine Diagnose machen — ansonsten hätte ich den dunklen Switch innert Minuten als Fehlerquelle isoliert).

Was tun? Einerseits habe ich mir auf Ricardo einen iKVM-Switch (Avocent SwitchView IP 1010 Remote Access Device) ersteigert, welchen ich in den nächsten Wochen mit dem Server verbinden werde. Das Netzwerkkabel wird direkt an den Router eingestöpselt, um Fehler in der restlichen Netzwerktopologie auszuschliessen.

Andererseits habe ich mich entschieden, den Server über zwei Netzwerkkarten an das Netzwerk anzubinden. Da ich mir vor langer Zeit eine performante Intel Gigabit-Netzwerkkarte geleistet habe, war mit dem Onboard-NIC meines Asus P5QPL-VM EPU bereits eine zweite Netzwerkschnittstelle vorhanden, die aktiviert werden wollte.

Natürlich ging es aber nicht darum, den Server mittels dieser zweiten NIC an den Router zu verbinden und dieser NIC eine zweite IP-Adresse zu geben — der Server sollte beim Ausfall der einen NIC logisch immer noch unter derselben IP-Adresse ansprechbar sein — physisch halt aber über die Onboard-NIC.

Bonding musste her!

Im Netz gibt es viele (alte und neuere) Anleitungen dazu, aber folgendermassen habe ich den Plunder nach langem Pröbeln zum Laufen gebracht:

bonding-Modul

In der Datei /etc/modules lädt man das bonding-Modul beim Start des Betriebssystems:

bonding
fuse
...

Die Konfiguration des Moduls — ich bin immer noch nicht sicher, ob es das wirklich braucht — legt man in /etc/modprobe.d/bonding ab:

alias bond0 bonding
options bonding mode=1 miimon=100

Erläuterungen:

  • alias bond0 bonding bond0 entspricht bonding — für was man dies genau benötigt, entzieht sich meiner Kenntnis
  • mode=1 Das Bonding-Modul kennt 6 verschiedene Modi. Modus 1 ist der active-backup-Modus: Es gibt eine aktive Netzwerkkarte und eine, die als Backup bereit steht und die Aufgabe der ersten Netzwerkkarte übernehmen kann.
  • miimon=100 Überwache die aktive Netzwerkkarte alle 100 Millisekunden auf einen Verlust des Links (bspw. Kabel ausgezogen, Switch ohne Strom).

Debian-Packages

Ob man diese Packages effektiv braucht, kann ich nicht sagen — installiert habe ich sie aber auf anraten von Anleitungen im Netz:

# apt-get install ifplugd ifenslave-2.6

/etc/network/interfaces

Vorbemerkung: Am Besten macht man sich zuallererst eine Kopie der aktuellen /etc/network/interfaces — bei meinen Tests musste ich zig Reboots durchführen und teilweise wieder die alte Interface-Konfiguration laden, um Dinge aus dem Netz herunterzuladen.

Meine finale, sauber funktionierende /etc/network/interfaces sieht folgendermassen aus:

auto lo
iface lo inet loopback

auto bond0
iface bond0 inet static
	address 192.168.100.101
	netmask 255.255.255.0
	network 192.168.100.0
	broadcast 192.168.100.255
	gateway 192.168.100.1
	bond-mode active-backup
	bond-miimon 500
	bond-slaves none

auto eth1
iface eth1 inet manual
	bond-master bond0
	bond-primary eth1 eth2

auto eth2
iface eth2 inet manual
	bond-master bond0
	bond-primary eth1 eth2

Wie man klar erkennen kann, werden hier die bonding-Parameter nach /etc/modprobe.d/bonding erneut gesetzt, und dies teilweise sogar mit anderen Werten. Einige Notizen:

  • Die Netzwerkkarten heissen bei mir leider Gottes aus mir unerfindlichen Gründen eth1 (Intel-Steckkarte) und eth2 (Onboard). In anderen Systemen werden die Karten wohl eher eth0 und eth1 heissen.
  • auto bond0 Nach Reboots war bond0 nicht aktiv und musste von mir immer zuerst mittels ifup bond0 geladen werden. Irgendwann einmal realisierte ich, dass ich Linux mittels auto bond0 sagen musste, das virtuelle Gerät automatisch zu starten.
  • Unklar ist, ob es eine Rolle spielt, wo die Konfiguration von bond0 innerhalb von /etc/network/interfaces steht. Ich habe es schlussendlich an den Anfang der Datei gesetzt, nach dem Loopback-Interface.
  • bond-mode active-backup ist dasselbe wie bond-mode 1
  • bond-miimon 500 Die Überprüfung des Netzwerkkabels alle 500 Millisekunden finde ich vernünftig
  • bond-slaves none Tönt komisch (nach meiner Lesart sind eth1 und eth2 die Slaves) — aber es klappt
  • bond-master bond0 Damit wird ein physisches Interface dem virtuellen Interface zugeteilt
  • bond-primary eth1 eth2 Damit gebe ich an, welche der beiden Netzwerkkarten verwendet wird, wenn beide einen funktionierenden Uplink haben. Natürlich habe ich mich für die performantere Intel-Karte entschieden und nicht die Onboard-NIC.

Status

Den Status des Bondings erfährt man über das proc-Dateisystem unter /proc/net/bonding/bond0:

Ethernet Channel Bonding Driver: v3.7.1 (April 27, 2011)

Bonding Mode: fault-tolerance (active-backup)
Primary Slave: eth1 (primary_reselect always)
Currently Active Slave: eth1
MII Status: up
MII Polling Interval (ms): 500
Up Delay (ms): 0
Down Delay (ms): 0

Slave Interface: eth2
MII Status: up
Speed: 1000 Mbps
Duplex: full
Link Failure Count: 0
Permanent HW addr: 00:00:00:00:00:00
Slave queue ID: 0

Slave Interface: eth1
MII Status: up
Speed: 1000 Mbps
Duplex: full
Link Failure Count: 0
Permanent HW addr: 00:00:00:00:00:00
Slave queue ID: 0

Via: Debian-Installation mit zwei Netzwerkkarten ausfallsicher(er) machen

Links

Tags: , , , , ,
Labels: Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen