Posts Tagged ‘Defekt’

Sonntag, 4. Februar 2024

Haben meine Apple AirPod Max einen Totalschaden?

Fazit

(Update vom 16. Februar 2024)

Am Mittwoch habe ich meine Apple AirPods Max im Apple Store am Rennweg in Zürich abgeholt. Unrepariert.

Ich hatte sie die Woche zuvor vorbeigebracht und einen Batterietausch für 80 CHF in Auftrag gegeben (die Batterie halte nur noch so zwei Stunden, gab ich an).

Gemäss einem Post im Internet ist das die einzige kostengünstige Chance, dass ein unachtsamer Servicetechniker die Kopfhörer mit einem refurbished Modell austauscht und zurücksendet (offenbar macht man sich nicht die Mühe, die Batterien der effektiv eingesendeten Kopfhörer auszutauschen, damit der Kunde „seine“ AirPods Max zurückerhält).

„Leider“ fanden die Apple-Techniker bei meinen Kopfhörern neben der Batterie ein „anderes“ Problem, weshalb der Batterietausch verwehrt und stattdessen ein Austausch in der Höhe von ca. 300 CHF (277.62 CHF, plus MWSt.) angeboten wurde. Dieses Angebot habe ich abgelehnt.

Die Online-Begründung für die Anpassung der Reparatur war mysteriös: Der „Ethernet-Port“ meiner AirPods sei defekt. Diesen Anschluss kannte ich ja noch gar nicht …

Bei der Abholung im Apple Store war der Mitarbeiter so freundlich, im Backoffice kurz nachzuschauen, was tatsächlich das Problem war. Er kam wenige Minuten später mit einem ausgedruckten Screenshot wieder nach vorne: Battery issue confirmed. Additional issue found: Corrosion stand dort (nicht wortwörtlich). Somit ist nun offiziell bestätigt, was im Internet jeder weiss: Diese Kopfhörer haben ein massives Qualitätsproblem, korrodieren bei Benutzung und man besitzt (wenn man Glück hat) noch in der Garantiezeit, (wenn man Pech hat) nach Ablauf der Garantiezeit einen über 450 CHF teuren Briefbeschwerer im Apple-Design.

Pikant: Der Apple-Mitarbeiter empfahl mir am Schluss des Gesprächs, den Schaden doch meiner Hausratsversicherung zu melden. Er würde mir gerne eine Reparaturofferte zustellen, damit ich den Fall melden könne. Lächerlich — da produziert ein Billiardenunternehmen nachweislich Müll, und dann soll meine Versicherung für Apples Ingenieurfehler bezahlen. Genau mein Humor.

Ich schaue mich nun nach einer Alternative eines anderen Anbieters um. Die Bose QC35 haben mir damals sehr gut gefallen.

Original-Post

(Vom 4. Februar 2024)

Am Donnerstag wollte ich mich von Zuhause in eine abendliche Videokonferenz mit Mitarbeitern an der Westküste Amerikas einwählen — doch meine Apple AirPod Max waren nicht mit dem MacBook Pro verbunden, und wurden auch von macOS nicht erkannt (d.h. sie erschienen nicht in der Liste.

Das Problem hatte ich schon desöfteren gehabt, und normalerweise half das Zurücksetzen der Kopfhörer: Die Krone und den Geräuschunterdrückungs-Knopf gleichzeitig drücken, und gedrückt halten, bis sich die Kopfhörer hörbar ausschalteten (das hört man, wenn die Geräuschunterdrückung aufhört). Nach ein paar Sekunden erschienen die Kopfhörer dann im Lautsprecher-Menu und konnten als Lautsprecher angewählt werden.

Doch am Freitag funktioniert das nicht, und ich musste auf meine AirPods Pro wechseln.

Heute Sonntag nahm ich mir etwas Zeit, um den Problem auf den Grund zu gehen.

Das erste Problem: Ich besitze die Kopfhörer seit dem Dezember 2020, und somit ist die Garantie längstens abgelaufen.

Ich führte noch einmal einen Reset durch, doch die Kopfhörer wollten sich einfach nicht mit meinen Apple-Geräten verbinden. Nach einigen Zurücksetz-Versuchen bemerkte ich, dass die LED neben dem Ladeport orange (die Amerikaner nennen es „Amber“) leuchtete. Jeweils drei Mal.

Gemäss Apples Website sollte die LED orange blinken, und dann auf weiss wechseln. Das tat die LED bei mir garantiert nicht.

Danach überprüfte ich die Firmware-Version. Obwohl der Kopfhörer nicht verbunden ist, kann man solche Informationen im Bluetooth-Menu des iPhones abrufen. Dort steht bei mir 6A300. Gemäss About firmware updates for AirPods lautet die aktuelle Version 6A324. Hmmm. Aber da ich keine Möglichkeit habe, die Firmware manuell zu aktualisieren, versuchte ich, das Problem weiter einzugrenzen.

Als nächstes schloss ich die Kopfhörer mit einem USB-auf-Lightning-Kabel an meinen Mac mini an. Unter Apfel-Menu > About This Mac > System Report… erschienen die Kopfhörer in der Rubrik USB:

AirPods Max:

  Product ID:	0x1109
  Vendor ID:	0x05ac (Apple Inc.)
  Version:	9b.00
  Serial Number:	H0YDV74AP3W9
  Speed:	Up to 12 Mb/s
  Manufacturer:	Apple Inc.
  Location ID:	0x01130000 / 4
  Current Available (mA):	500
  Current Required (mA):	500
  Extra Operating Current (mA):	0
  Sleep current (mA):	500

Somit war immerhin klar, dass die Dinger nicht komplett geschrottet waren.

Ich begann, das Internet nach diesem Problem zu durchsuchen. Dabei stiess ich auf einen drei Seiten langen Thread in Apples Diskussionsforen: „airpods max three blinks“.

Ein Beitrag erzählt davon, dass ein elektronisches Bauteil im Innern der Kopfhörer korrodiert, weil Feuchtigkeit durch ein kleines Loch eindringt. Auf Reddit findet sich ein ähnlicher Beitrag, mit Bildern: Cleanup of condensation corrosion

Ein darauffolgender Beitrag eines anderen Benutzers erzählt, dass das Problem mit seinen AirPods Max gelöst werden könnte, indem er den Kopfhörer für eine Weile im Aufbewahrungsbehälter in den Gefrierschrank gelegt hat.

Ich wählte dafür den Kühlschrank, und platzierte die Kopfhörer darin. Während 30 Minuten lagen sie dort, dann holte ich sie wieder heraus. Erfreulich: Nachdem ich die Kopfhörer aus dem Aufbewahrungsbehälter gezogen hatte, begann das weisse LED sofort zu blinken, und sie taten das ungefähr noch eine Minute. Leider aber erschien auf dem daneben liegenden iPhone kein Pairing-Bildschirm. Das war aber auch nicht erstaunlich, denn ich hatte vergessen, die AirPods Max aus der Liste der gepairten Bluetooth-Geräte zu entfernen. Doch selbst als ich die AirPods entfernt hatte, konnte ich die AirPods im Bluetooth-Menu nicht als neue paarungsbereite Geräte entdecken.

Auf YouTube fand ich auch noch ein Video, doch meine AirPods Max verhalten sich leider anders als im Video festgehalten:

Leider habe ich den goldenen Tipp noch nicht gefunden.

Ich bleibe dem Problem auf dem Spur, und werde hier festhalten, falls ich das Problem irgendwie lösen konnte.

Nachtrag: Im Thread „Three Amber Blinks?“ auf Reddit wurde ich auf folgendes Video verwiesen:

Eine Google-Suche nach „airpods max three blinks“ führt zu vielen, vielen Threads (einige habe ich oben bereits verlinkt). 3 Orange blinks of death… maybe not! ist so ein Artikel — die angeblichen Lösungen sind Kühlschrank und/oder Konnektoren reinigen.

Hier eine Video-Anleitung, wie man die Konnektoren freilegt:

Tags: , , , , , , , , , , , , , , , ,
Labels: Apple

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 30. März 2022

Unsere Storen lassen sich nicht mehr (ganz) mit HomeKit steuern

Unsere Storen bedienen wir über Shellys, welche über HomeBridge mit Apples HomeKit gekoppelt sind.

Seit dem Update auf iOS 15.4 funktionieren folgende Kommandos nicht mehr:

„Hey Siri, open the Bedroom blinds“

„Hey Siri, close the Bedroom blinds“

Als temporärer Workaround funktioniert Folgendes:

„Hey Siri, set Bedroom blind position to 100“ [öffnen]

„Hey Siri, set Bedroom blind position to 0“ [schliessen]

Das Problem ist im Internet dokumentiert: iOS 15.4 – Siri no longer understands how to operate my blinds sowie HomeKit – Siri stopped working with Rollershutters.

Hoffen wir, dass 15.4.x Abhilfe schaffen wird.

Tags: , , , , , , ,
Labels: Apple

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 6. März 2022

macOS Quick Look funktioniert nicht mehr richtig

Unter macOS Monterey 12.2.1 habe ich seit einigen Tagen das Problem, dass Finders Quick Look nicht mehr richtig funktioniert. Anstelle bspw. ein Video abzuspielen, wird nur das Thumbnail in einer etwas grösseren Form im grauen Overlay angezeigt.

Das Problem scheint bekannt. Die Lösung:

Im Activity Monitor den Prozess QuickLookUIService (Finder) beenden.

Danach funktioniert die Vorschau wieder wie erwartet.

Tags: , , , ,
Labels: Apple

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 23. Januar 2022

iMac Late 2015 mit kaputtem Lüfter

Gestern Samstag-Abend: Vor dem-zu-Bett-gehen starte ich die Aktualisierung meines iMac 27 Zoll (iMac 17,1), Late 2015, Quad-Core i7, 24 GB, 2 TB von macOS Big Sur 11.6.1 auf 11.6.2. Ich habe das Gerät im Oktober 2017 für 1950 CHF gebraucht gekauft; da ist das Gerät gerade sieben Monate alt. Schnäppchen!

Heute Morgen ist das elektronische Postfach voll mit in Episoden an- und abklingenden monit-Meldungen. Als ich mich am Vormittag hinter das Gerät setze, ist schnell klar, dass etwas ganz und gar nicht stimmt. Es folgt ein Debug-Marathon, ursprünglich davon ausgehend, dass ich es mit einem Software-Problem zu tun habe. Im Laufe des Tages folgt das (widerwillige) Upgrade auf macOS Monterey, bis ich schlussendlich der Ursache des Ausfalls auf die Schliche komme:

Der im Innern des iMacs installierte Lüfter muss während — oder kurz nach — dem Betriebssystem-Upgrade kaputt gegangen sein.

Die Symptome:

  • Der Prozess kernel_task beansprucht knapp 500 Prozent der CPU-Leistung (siehe Link weiter unten)
  • In der Prozessliste findet man dutzende mds_stores Prozesse
  • Die Kiste läuft, plötzlich wird der integrierte sowie der angeschlossene Dell P2415Q-Bildschirm schwarz — und plötzlich startet der iMac ohne zu tun neu
  • Der per DisplayPort angeschlossene Dell P2415Q verliert andauernd das Signal
  • Jede Aktion im GUI dauert extrem lange — es fühlt sich an, als würde man einen 286er bedienen. Doppelklick, eine Minute warten. Alt-Tab, Sekunden vergehen bis die gewählte Applikation in den Vordergrund tritt
  • Die Eingabe über die Tastatur hakelt extrem — zwischen Tastendruck und Anzeige auf dem Bildschirm können Sekunden vergehen
  • Die Situation verbessert sich spürbar, wenn man das Kabel des externen Monitors abhängt
  • htop weist eine Load Average nördlich von 15 aus
  • Im /var/log/system.log (per SSH eingeloggt kann man das Gerät debuggen, ohne mit dem GUI kämpfen zu müssen) liest man verschiedene komische Meldungen …
    • … der Service mds (Spotlight-Indexierung) muss andauernd Indexierungsprozesse abschiessen. Auch das Deaktivieren von Spotlight mittels sudo mdutil -a -i off (Quelle) bringt nichts
    • … Apps finden Grafikkartentreiber nicht (nicht sicher, ob das wirklich ein echtes Problem ist): VTDecoderXPCService[558]: getattrlist failed for /Library/GPUBundles/AMDRadeonVADriver.bundle/Contents/MacOS/AMDRadeonVADriver: #2: No such file or directory und Dock[1242]: getattrlist failed for /Library/GPUBundles/AppleIntelSKLGraphicsVADriver.bundle/Contents/MacOS/AppleIntelSKLGraphicsVADriver: #2: No such file or directory
    • … immer wieder erscheinen com.apple.xpc.launchd[1] (com.apple.xpc.launchd.domain.user.89): entering bootstrap mode und com.apple.xpc.launchd[1] (com.apple.xpc.launchd.domain.user.89): exiting bootstrap mode
  • Die Ping-Latenz fluktuiert spürbar in einer Art Wellenform; von den erwarteten einstelligen Millisekunden bis zu dreistelligen Werten (siehe Anhang)

Obwohl sich dieser Stackexchange-Artikel und dieser offizielle Apple-Artikel auf (überhitzende) MacBook Pros bezieht, gibt er mir den wichtigsten Tipp: Hitze!

Und tatsächlich, das Gehäuse ist heiss. Und plötzlich erinnere ich mich, dass ich den Lüfter des iMacs verdächtig lange nicht (mehr) gehört habe. Normalerweise lief der täglich mehrmals an, insbesondere, wenn zwei Mal täglich Backups (rsync auf das Synology NAS, TimeMachine auf die TimeCapsule sowie mit Arq zu Backblaze) durchgeführt wurden.

Ich installiere mir die Software Macs Fan Control, welche den Verdacht bestätigt: Die aktuelle Umdrehungszahl beträgt (orange eingefärbt) 0. Minimal müssten eigentlich 1200 Umdrehungen gefahren werde. Ich schalte auf Full Blast (2850 Umdrehungen) — doch kein Wank, kein Geräusch, keine Zirkulation. Währenddessen sehe ich, dass die CPU-Temperatur bei 87 Grad angekommen ist.

Nachtrag: Das geht übrigens alles auch von der Kommandozeile, ohne Installation von Drittsoftware. Um die Temperaturen der CPU-Kerne auszulesen:

# powermetrics --samplers smc | grep -i "CPU die temperature"
CPU die temperature: 47.70 C
CPU die temperature: 46.17 C
CPU die temperature: 46.41 C
CPU die temperature: 46.48 C
CPU die temperature: 46.30 C
...

Um die Lüftergeschwindigkeit auszulesen:

# powermetrics --samplers smc | grep Fan
Fan: 0 rpm
Fan: 0 rpm
...

Und plötzlich macht alles Sinn: Die CPU droht zu überhitzen, weil sie der iMac mangels funktionierendem Lüfter nicht mehr kühlen kann. Deshalb schreitet nun kernel_task zur Tat: Er drosselt alle laufenden Prozesse, damit diese die CPU nicht weiter strapazieren. Für den Benutzer bedeutet das ein extrem träges System. Indem ich den externen Monitor abgehängt habe, läuft die GPU nicht mehr (so) heiss, was ebenfalls Linderung in der „finnischen Sauna“ im Innern des iMac bringt.

Rückblickend ein Wunder, dass ich Monterey während Stunden (!) tatsächlich installieren konnte und die Kiste dabei nicht gegrillt habe (geschweige denn einen Wohnungsbrand ausgelöst habe).

Ich trenne den iMac vom Strom, um den System Management Controller (SMC) zurückzusetzen (Quelle). Leider springt der Lüfter auch danach nicht mehr an. Damit sind alle Lösungsversuche, die auch unter folgender Frage beschrieben wurden, ausgeschöpft: iMac fans stopped, what must I do?

Die leider letzte verbleibende Lösung? Den defekten Lüfter austauschen — hilfreich könnte diese iFixIt-Anleitung sein. Ich habe aber keine Lust, an meinem iMac rumzumechen.

Nun habe ich mir als Ersatz einen Mac mini M1 bestellt.

Sobald das Ersatzgerät da ist, werde ich abklären, wie viel mich bei DataQuest DQ Solutions in Bern ein Austausch des Lüfters kosten wird (ich befürchte mehrere hundert Franken, da der ganze Mac auseinandergebaut und ein Ersatzlüfter eingebaut werden muss).

Dann werde ich mir überlegen müssen, ob ich das Gerät repariere, und falls ja, ob ich es danach wieder in Betrieb nehme, oder es auf Ricardo verkaufe. Vermutlich Letzteres: Die Zukunft gehört M1, und wahrscheinlich wäre das der richtige Zeitpunkt, auch auf dem Desktop den Wechsel zu vollziehen (diesen Text schreibe ich auf einem MacBook Air M1).

Anhang

64 bytes from 1.2.3.4: icmp_seq=11856 ttl=64 time=5.659 ms
64 bytes from 1.2.3.4: icmp_seq=11857 ttl=64 time=5.565 ms
64 bytes from 1.2.3.4: icmp_seq=11858 ttl=64 time=8.133 ms
64 bytes from 1.2.3.4: icmp_seq=11859 ttl=64 time=6.890 ms
64 bytes from 1.2.3.4: icmp_seq=11860 ttl=64 time=6.753 ms
64 bytes from 1.2.3.4: icmp_seq=11861 ttl=64 time=14.673 ms
64 bytes from 1.2.3.4: icmp_seq=11862 ttl=64 time=52.217 ms
64 bytes from 1.2.3.4: icmp_seq=11863 ttl=64 time=101.217 ms
64 bytes from 1.2.3.4: icmp_seq=11864 ttl=64 time=153.161 ms
64 bytes from 1.2.3.4: icmp_seq=11865 ttl=64 time=11.308 ms
64 bytes from 1.2.3.4: icmp_seq=11866 ttl=64 time=6.809 ms
64 bytes from 1.2.3.4: icmp_seq=11867 ttl=64 time=9.474 ms
64 bytes from 1.2.3.4: icmp_seq=11868 ttl=64 time=5.172 ms
64 bytes from 1.2.3.4: icmp_seq=11869 ttl=64 time=6.211 ms
64 bytes from 1.2.3.4: icmp_seq=11870 ttl=64 time=7.839 ms
64 bytes from 1.2.3.4: icmp_seq=11871 ttl=64 time=5.575 ms
64 bytes from 1.2.3.4: icmp_seq=11872 ttl=64 time=5.559 ms
64 bytes from 1.2.3.4: icmp_seq=11873 ttl=64 time=20.077 ms
64 bytes from 1.2.3.4: icmp_seq=11874 ttl=64 time=60.732 ms
64 bytes from 1.2.3.4: icmp_seq=11875 ttl=64 time=107.225 ms
64 bytes from 1.2.3.4: icmp_seq=11876 ttl=64 time=159.577 ms
64 bytes from 1.2.3.4: icmp_seq=11877 ttl=64 time=6.760 ms
64 bytes from 1.2.3.4: icmp_seq=11878 ttl=64 time=13.282 ms
64 bytes from 1.2.3.4: icmp_seq=11879 ttl=64 time=15.027 ms
64 bytes from 1.2.3.4: icmp_seq=11880 ttl=64 time=6.770 ms
64 bytes from 1.2.3.4: icmp_seq=11881 ttl=64 time=4.986 ms
64 bytes from 1.2.3.4: icmp_seq=11882 ttl=64 time=5.948 ms
64 bytes from 1.2.3.4: icmp_seq=11883 ttl=64 time=8.361 ms
64 bytes from 1.2.3.4: icmp_seq=11884 ttl=64 time=5.632 ms
64 bytes from 1.2.3.4: icmp_seq=11885 ttl=64 time=21.801 ms
64 bytes from 1.2.3.4: icmp_seq=11886 ttl=64 time=66.570 ms
64 bytes from 1.2.3.4: icmp_seq=11887 ttl=64 time=109.075 ms
64 bytes from 1.2.3.4: icmp_seq=11888 ttl=64 time=153.075 ms
64 bytes from 1.2.3.4: icmp_seq=11889 ttl=64 time=10.720 ms
64 bytes from 1.2.3.4: icmp_seq=11890 ttl=64 time=8.682 ms

Tags: , , , , , , , , , , ,
Labels: Apple, IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 9. April 2020

Reenbergs Magnetic Cloth Rail — eigentlich genial, aber schlecht fabriziert

Am 31. August 2020 ist der nächste Spültuch-Halter kaputt gegangen; Photos hinzugefügt.

Zu einem schweizerischen Schüttstein gehört ein Abwaschlumpen („Hudu“, wie wir Berner das nennen). Den hängt man nach der Verwendung im nassen Zustand über den Hals der Brause des Schüttsteins, damit er trocknen kann.

Oder aber man kauft sich den Reenbergs Magnetic Dishcloth Holder (oder „Cloth Rail“), zu deutsch „Reenbergs Spültuch Halter“. Dieses Accessoire ist genial: Es besteht aus einer Halterung, die man auf der Innenseite des Schüttsteins anbringt, sowie aus zwei Magneten, die man auf der Aussenseite der Schüttsteinwanne anbringt und den Halter … nun, in Position halten. Tönt unmöglich, funktioniert aber wie versprochen!

Entdeckt habe ich dieses Produkt im Januar 2016 auf Monoqi (heute: Decovry). Den Schwamm-Halter („Magnetic Dishcloth Holder“) habe ich mir damals ebenfalls gekauft.

Im November 2017 dann das Unglück: Ein Magnet auf der Schüttstein-Seite ist völlig durchgerostet und fällt aus der Halterung heraus.

Eigentlich sollte ein Plastic, das über den Magnet und die Halterung gezogen ist, verhindern, dass Wasser eindringt:

Irgendwie muss dieser Schutz defekt gegangen und Wasser eingedrungen sein.

Ersatz musste her, den ich dieses Mal direkt beim Hersteller in Dänemark bestellte.

Bis März 2020 war die zweite Halterung in Gebrauch. Dann erneut dasselbe „Unglück“: Einer der Magnete ist durchgerostet und aus der Fassung gefallen:

Einmal kann das passieren, aber wenn es innerhalb von vier Jahren zwei Mal passiert gibt es vermutlich ein Problem beim Design des Produkts. Ich wagte es deshalb, mich an den Hersteller zu wenden. Ich bat ihn, uns doch bitte einfach einen Ersatzmagneten zu senden, welchen wir dann selber installieren würden. Oder uns aber zumindest eine Bezugsquelle zu melden.

Die Überraschung und Freude war gross, als uns Line aus Kulanz kurzerhand ein neues Produkt zusendete.

Nichtdestotrotz wollte ich die die defekte Halterung nicht einfach wegwerfen. Ich machte mich deshalb auf die Suche nach einem Magneten. Und wo macht man das in der Schweiz besser als bei supermagnete.ch? Die von mir gemessenen Masse des gewünschten Magneten waren 17mm Durchmesser und 5mm Höhe. Ich entschied mich für folgendes Produkt:

5 St. S-15-03-R Scheibenmagnet gummiert Ø 16.8 mm, Höhe 4.4 mm: brutto CHF 5.90

Heute wurden die Magnete geliefert. Leider ist der Durchmesser zu klein und der Magnet passt nicht bündig in die Halterung. Nichtdestotrotz klebte ich einen davon mit Cementit in die Halterung. Wichtig: Die Polarität des Magneten beachten; das Gegenstück muss zum Magnet anschnappen, und ihn nicht abstossen.

Sobald der Cementit sauber getrocknet ist, werde ich die Oberfläche abschleifen und dann mit einem Farbspray versiegeln.

Nachtrag

Am 31. August 2020 ist die nächste Spültuchhalterung kaputt gegangen:

Somit sind wir nun bei drei Vorfällen angelangt.

Tags: , , , , , , , , , , , , ,
Labels: Shopping

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 16. Juni 2017

iPhone-Halterung von Oral-B Genius 8000 hält nicht mehr

Seit dem 8. November 2016 steht in unserem Haushalt eine elektrische Zahnbürste namens Oral-B Genius 8000S White.

Das Ding hat Bluetooth integriert und schwatzt während dem Zähneputzen mit meinem Smartphone. Das Smartphone wiederum ist an einer Halterung mit Saugnapf an der Badezimmerwand angebracht und überwacht mit laufender Front-Kamera, wo im Mund sich die Zahnbürste gerade befindet. Die App stellt dann sicher, dass ich jeden der sechs Zahnbereiche ausreichend lange putze.

Es scheint zu nützen — beim letzten Besuch bei der Dentalhygiene konnte ich meinen Karies-Anteil von über 20 Prozent auf 16 Prozent senken (Zahlen ohne Gewähr). Selbstverständlich ist das keine wissenschaftliche Feststellung, andere Faktoren könnten eventuell auch zu diesem Resultat beigetragen haben. Wir werden über die nächsten Besuche hinweg sehen, ob der Trend anhält.

Wie dem auch sei, seit der Rückkehr aus Island haftet der Saugnapf der Halterung nicht mehr sauber an der Wand. Mein iPhone ist deswegen bereits mehrmals aus ein Meter fünfzig Höhe auf den Plattenboden im Badezimmer gedonnert — glücklicherweise ohne bleibende Schäden für das Telefon. Der Badezimmerteppich hat den Aufprall jeweils abgedämpft.

Im Netz habe ich mich schlau gemacht darüber, wie man einen Saugnapf wieder haftbarer macht. Ohne Erfolg! Probiert habe ich bisher:

Die Suche nach einer permanenten Lösung geht weiter …

Tags: , , , , ,
Labels: Shopping

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 12. Mai 2015

Die Drehschalter eines V-Zug De Luxe S Ofens lassen sich nicht mehr ausfahren

Gestern hatten wir Besuch der Putzfrau. Auf Grund der Ferienabwesenheit „unserer“ Putzfrau sendete uns Alhena einen Ersatz.

Heute morgen mussten wir feststellen, dass die zwei Drehschalter an unserem Ofen De Luxe S des Herstellers V-Zug bei der gründlichen Reinigung „versenkt“ worden waren. Die Knöpfe können nämlich mit genug Druck „eingefahren“ werden — wieso, ist für mich schwer nachvollziehbar, ich gehe aber davon aus, dass der Ofen ohne herausstehende Teile einfacher transportiert werden kann:

V-Zug De Luxe S Versenkt

Wie auch immer ich es versuchte, die Drehschalter wieder auszufahren: Es klappte einfach nicht. Mein Vater empfahl, mit dem Plastic-Ende eines Schraubenziehers sorgsam auf den Drehschalter zu pochen, doch dies half auch rein gar nichts. Die blöden Dinger wollten einfach nicht wieder ausgefahren werden!

Ich entschied mich, nicht weiter mit einem dünnen Schnitzermesser in der dünnen Öffnung herumzufingern und konsultierte das Internet. Im Gegensatz zu IT-Problemen herrscht in Bezug auf schweizerische Haushaltsgeräte eine Informationswüste.

Immerhin entdeckte ich auf der Web-Site des Herstellers die digitalisierte Anleitung eines ähnlichen Baumodels. Nicht viel später entdeckte ich dann folgenden Hinweis:

V-Zug De Luxe S Drehschalter

Die Drehschalter sind versenkbar. Das Versenken ist nur möglich, wenn der Drehschalter in Position «0» ist. Auf die Mitte des Drehschalters drücken.

Leider half dies nicht weiter, denn der Ofen war seit Tagen nicht verwendet worden und beide Schalter waren auf 0 eingestellt.

Auf Grund des grösser werdenden Hungers gab ich auf, schob die Tiefkühlpizza in den Ofen und bereitete mir mein Strohwittwer-Abendessen zu.

Nach dem Abendessen, beim Einladen des Geschirrs in den Geschirrspüler, dann der Eureka-Moment: Ein unüberlegter Druck auf beide Knöpfe, und sie fuhren aus:

V-Zug De Luxe S Ausgefahren

Ich gehe davon aus, dass die 200 Grad C Wärme mitgeholfen haben, dass sich die Bauteile ausgedehnt haben. Und hoffe nun, dass V-Zug diese bescheuerten Drehschalter nicht mehr in seinen Produkten verbaut.

Tags: , , , , , , ,
Labels: Leben

3 Kommentare | neuen Kommentar verfassen