Posts Tagged ‘Hollywood’

Sonntag, 27. September 2020

Filme zum Geburtstags-Wochenende

Der Baader-Meinhof-Komplex

Anlässlich meines Geburtstages durfte ich am Freitag endlich mal aus dem Vollen schöpfen (aus meiner ellenlangen, noch zu schauenden BluRay- und DVD-Sammlung).

Die Wahl fiel auf Der Baader-Meinhof-Komplex — leider merkte ich erst mitten im Film, dass man diesen auf Grund seiner (Über)länge von fast 3 Stunden lieber nicht ab 23 Uhr abends zu schauen beginnt.

Fazit: Eine äusserst spannende (und krasse!) Geschichte, die meiner und nachfolgenden Generationen nicht wirklich präsent ist. Und doch zeigen sich auch hier viele Parallelen zur heutigen „Pandemie“- und Klimajugend-Besetzer-Zeit:

  • Eine polarisierte Gesellschaft dank dem Zusammenstoss von Kapitalismus und Kommunismus (Vietnam, Iran, …)
  • Revolutionskämpfer, die als Kinder gutbürgerlicher Eltern den Kapitalismus bekämpfen — indem sie sich auf Produkte verlassen, die genau dieser Kapitalismus hervorgebracht hat (u.a. in Porsches herumdüsen, wie gestört Zigaretten rauchen — sofern der Film das authentisch nachgezeichnet hat)
  • Revolutionskämpfer, die sich ideologisch immer mehr in eine Sackgasse steuern (sprich: radikalisieren) — ein exzellentes Beispiel von perfekt funktionierenden analogen Echokammern?
  • Revolutionskämpfer, die überzeugt sind, ausschliesslich Gutes und Heilbringendes zu tun und sich so über alles mögliches Recht stellen und insbesondere über Leben und Tod richten (und Banken leerräumen, denn Geld der Kapitalisten zu nehmen ist kein Diebstahl)
  • Revolutionskämpfer, die Verschwörungstheorien entwickeln, verbreiten, nähren und so — für mich höchst erstaunlicher — ihre Anhängerschaft vergrössern, und einem Zauberlehrling gleich sich in den nachfolgenden RAF-Generationen selber in noch schlimmerer Form neu erschaffen (sprich: dasjenige Ernten, was sie säen).

  • Aber auch ein Staat, der über lange Zeit nicht weiss, wie er den Revolutionskämpfern beikommen soll und kann

Eurovision Song Contest: The Story of Fire Saga

Gestern Samstag dann als Kontrapunkt äusserst leichte Kost: Eurovision Song Contest: The Story of Fire Saga. Ich war vorgewarnt, als ich Will Farrell sah — doch Rotten Tomatoes veranschlagte 64 Prozent, weshalb ich dem Film eine Chance gab. Während des Hängers in der Mitte des Films (meine Score zu dem Zeitpunkt: 30%) war ich kurz davor, aufzugeben. Zum Glück hielt ich dann doch noch durch, denn dieser Song hier ist der HAMMER:

Und hier noch die wahre Sängerin (notabene Schwedin, nicht Isländerin) hinter dem Song, im Zusammenschnitt mit den Filmszenen:

Und hier noch eine Version des Songs, mit äusserst netten Drohnenshots (aber: in Island?):

Und als Bonus noch der Song:

Dem Film würde ich allerhöchstens 40 Prozent geben.

Einige Observationen:

  • Ein weiterer Film à la Walter Mitty der vermutlich vom isländischen Tourismusbüro gesponsert worden ist (und/oder von den Schauspielern genutzt wurde, um endlich mal „gratis“ in Island Ferien zu machen)
  • Wer schon mal in Edinburgh war weiss, dass das Autorennen mit den Amerikanern keinen Sinn macht — aber sehr schöne Shots der Diagon Alley, und der Kathedrale, und auch sonst der Innenstadt
  • Ich mag keine Filme, in denen amerikanische Schauspieler mit gekünsteltem Akzent sprechen
  • Auch frage ich mich, wie der Streifen bei den Isländern selbst angekommen ist: Erstens meines Wissens kaum isländische Schauspieler, zweitens die ständige Persiflagen auf das Wikinger- und Schafzüchter-Volk auf der nordischen Insel
  • Selbstverständlich durfte auch das Hollywodsche Gutmenschentum nicht fehlen: Russland wurde im Streifen angefeindet, weil es Homosexualität unter Strafe stellt

Tags: , , , , , , , , , , , ,
Labels: Unterhaltung

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 23. Februar 2020

Anstelle des Green Screens kommt in Hollywood jetzt der LED-Screen

Die Leute von ILM haben für die Star Wars-Serie The Mandalorian eine neuartige Technologie namens Stagecraft entwickelt, welche auf gigantischen LED-Screens beruht und die altbekannten Green Screens grösstenteils überflüssig macht.

Die exakte Position und Ausrichtung der Filmkameras wird im Raum bestimmt und das auf den LED-Screens anzuzeigende Bild mit der aus Computer-Spielen bekannten Unreal Engine im korrekten Blickwinkel entsprechend gerendert.

Im Grunde kehrt man also zurück zu den Matte-Paintings, welche nun aber als Lichtquelle dienen, animiert sein können und deren Blickwinkel man in Echtzeit anpassen kann.

Die folgende Reportage geht ausführlich auf die (aktuellen) Limitationen der Technologie ein: Rechenkraft, aber auch die vorgängige Auswahl und Besuch der Landschaften für hochauflösende Photos und Vermessungen.

Die Vorteile hingegen überwiegen: Schauspieler können sich besser in das „Bühnenbild“ hineinversetzen, man benötigt keinen Green Screen mehr und hat somit auch potentiell keine grünen Artefakte mehr, die man nachher rausretuschieren muss — und generell ein deutlich verkürztes Post Processing. Der grösste Vorteil aus meiner Sicht:

We can create a perfect environment where you have two minutes to sunset frozen in time for an entire 10-hour day,

The Mandalorian: This Is the Way – The American Society of Cinematographers

Tags: , , , , , ,
Labels: Unterhaltung

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 17. November 2019

Wieso Netflix gewinnen wird

Heute waren wir im cineBubenberg und haben uns den Rennstreifen Ford v Ferrari (in Europa als Le Mans ’66 beworben) angeschaut.

Ganz grosses Kino, die Produktion hat mir sehr sehr gut gefallen und gehört neben Niki Laudas Biografie Rush (2013) aus meiner Sicht zu den zwei besten Rennfilmen der letzten zehn Jahre.

Dies war vermutlich mein erster Kinobesuch in der Schweiz in diesem Jahr. Und kaum hatten wir uns in unsere Sessel gesetzt, wurde mir wieder einmal klar vor Augen gehalten, wieso die Zukunft Streamingdiensten gehört (ob es wirklich das Aushängeschild Netflix sein wird, ist aus meiner Sicht noch nicht entschieden und steht immer noch völlig in den Sternen) und Kinos zu einem Nischenprodukt verkommen werden:

  • Gespräche Während die obligatorischen Trailer liefen, unterhielten sich zwei mitteilungsfreudige Zeitgenossen in den hinteren Reihen lautstark über irgendein belangloses ein Thema.
  • Essensgeräusche Ein gutes halbes dutzend Leute um uns herum schienen in den ersten zehn Minuten des Films alle je eine XXXXXL-Packung Pop-Corn zu verdrücken. Konstant wurde Nahrung aus den Behältern geholt, und ich könnte schwören, dass sie es jeweils auf ein ganz bestimmtes Pop-Corn ganz zuunterst im Behälter abgesehen hatten. Schlimmer wurde es gegen die Unterbrechung, als die Teenagerin neben meiner Frau damit begann, ihren nur noch Eisstückchen enthaltenden Starbucks-Eiskaffeebecher mit dem Röhrchen leerzusaugen. Das wiederholte sie im Fünfminutentakt und ich war kurz davor, ihr den Becher zu entreissen und durch das halbe Kino zu schleudern.
  • Territorialkonflikte Die Dame, neben welcher ich Platz genommen hatte, hatte wie ich eine Winterjacke mit dabei. Ist halt kalt im dunklen und feuchten November … Ich legte meine voluminöse Daunenjacke (ein Produkt von von UNIQLO, und nicht von diesem überteuerten, von Hipstern verehrten kanadischen Hersteller) über den Vordersitz, da vor uns niemand sass. Sie hingegen liess den gefühlt ganzen rechten Ärmel der Jacke über die mit mir geteilte Armlehne auf meine Seite „rüberlampen“. Falls es eine Regel gibt, wer im Kino welche Armlehne aus welchem Grund besetzen darf — ich kenne diese jedenfalls noch nicht. Doch irgendwie scheine ich die Arschkarte gezogen zu haben.
  • Zwangspause Wie in Schweizer Kinos üblich gab es in der Mitte des Streifens die Zwangspause. Da wir insgesamt drei Stunden im Kinosessel sassen und ich die Pause tatsächlich nutzte, um mich zu entwässern, ein bisschen weit noch nachvollziehbar. Alle Meisterwerke Hollywoods werden durch diese Pausen aber verhunzt — da kann man sagen was man will.

In all diesen Momenten sehnte ich mich danach, hier zu Hause auf dem Sofa zu sitzen und diesen Film auf unserem neuen OLED 4K-Fernseher mit Sonos DD5.1 Surround-Sound zu geniessen.

Übrigens: Vermutlich regten sich einige der Kinogänger auch über mich auf: Ich war der, der vor allem zu Beginn des Streifens lautstark über Dialoge lachte, die offenbar sonst niemand lustig fand … Bale und Damon bilden ein fantastisches Schauspiel-Duo!

Tags: , , , , , , , , , , , ,
Labels: Bern, Schweiz, Unterhaltung

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 15. April 2015

Der Stoff, aus dem heute jeder Horror-Film gemacht wird …

Heute an einer internen Präsentation unseres Unternehmens gesehen — und für mitteilenswert gehalten:

Tags: , , , ,
Labels: Funny

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 3. Februar 2015

Stereotypische Narzissten in Hollywood-Filmen

Wer sich mit tiefer dem Thema Narzissmus auseinandersetzen möchte, sei auf folgende zwei YouTube-Videos des Psychologen Joseph Burgo verwiesen, in welchen er einige Hollywood-Filme vorstellt, die sich um den psychischen Missbrauch durch Narzissten drehen:

Narcissistic Mothers Part I

Narcissistic Mothers Part II

Die erwähnten Filme sind:

Tags: , ,
Labels: Leben

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 22. Dezember 2010

(Noch nicht ganz) Angefixt: How I Met Your Mother

Der Druck der Prüfungsvorbereitungen gegen Ende des Semesters hat es bekanntermassen so in sich, dass man händeringend jede nur ergreifbare Chance nutzt, um das Lernen weiter hinauszuschieben. Da kommt man plötzlich auf solch irre Ideen wie die Wohnung aufzuräumen, zu putzen — oder sich (vornehmlich us-amerikanische) TV-Shows zu Gemüte zu führen, die lange auf dem hauseigenen NAS lagern.

So geschieht es derzeit in meinem Haushalt, dass zwei bis drei Mal täglich die Titelmelodie von How I Met Your Mother ertönt. Obwohl die erste Season nie und nimmer an The Big Bang Theory herankommt (das ultimativ Beste, was Hollywood derzeit für Geeks bereit hält — und das seit vier Seasons), gefällt mir die Serie nach 10 Folgen nun langsam doch.

Vor allem, weil in dieser Serie, in welcher der Hauptdarsteller Ted in jeder Folge erfolglos auf der Suche nach der Liebe seines Lebens ist, derart viele Themen verarbeitet werden, die sich so (oder ähnlich) auch bereits bei mir und in meinem Kollegenkreis ereignet haben. Eine nicht abschliessende Liste:

  • Weil man an einer bestimmten Party mal eine Frau gesehen hat, in die man sich unsterblich verliebt, geht man alle Jahre wieder an diese Party — in der Hoffnung, sie wiederzusehen. Und natürlich erscheint sie nie wieder (Stichwort: „Slutty Pumpkin“)
  • Der Sylvesterabend ist als grossartiger Gruppenevent geplant — doch die Gruppe zersplittert sich dann sehr rasch: Man verliert sich, die Pärchen gehen „schlafen“, einige ziehen an eine andere Party weiter (Stichwort: „The Limo“)
  • Die Rekonstruktion einer alkoholgeschwängerten Nacht zusammen mit den Kollegen — umso lustiger an Hand von Indizien, Verletzungen etc. (Stichwort: „Pineapple Incident“)
  • Der die Freundin des WG-Mitbewohners zieht in die WG ein — und die besten Kumpels werden zu Feinden (Stichwort: „The Duel“)
  • Der Freund wird von der Freundin gezwungen, an einem langweiligen Päärchen-Abend sein Stelldichein zu geben, obwohl er viel lieber mit den Kollegen ab…feiern gehen würde. (Stichwort: „Okey Awesome“)
  • In einer völlig irren Aktion entscheiden sich zwei männliche Jäger, zwei attraktiven Frauen zu folgen (hier: von New York nach Philadelphia, indem man kurzerhand zwei Sitze auf diesem Flug bucht) — um dann herauszufinden, dass die Damen bereits vergeben sind. Solche „Sunk Costs“ werden wohl täglich fast überall auf der Welt realisiert. (Stichwort: „Sweet Taste Of Liberty“)

Nebensächliches

Übrigens — und das ist kein Spoiler — Ted wird die Liebe seines Lebens finden und mit ihr zwei Kinder zeugen. Denn die Rahmenhandlung einer (fast) jeden Episode beginnt damit, dass Ted im Jahre 2030 seinen zwei Kindern genau solche Episoden aus seinem (Liebes)leben während und nach 2005 erzählt.

Da ich nun bereits zwei Male in den Strassenkulissen von Warner Brothers in Burbank rumgelungert bin, hat jede Strassenszene ihren Glanz verloren. Man erkennt unweigerlich die ewig gleichen Strassenzüge und Pappmaché-Wände wieder. Einzig die Dekoration ist halt jedes Mal anders. Und erstaunlich ist es trotzdem, wie die Strassen mit Autos und Menschen bevölkert werden, und ein tatsächlich realistischer Eindruck entsteht. Aber: An Sylvester im angeblichen New York sollten Schauspieler beim Sprechen umgehend Dampfwolken ausstossen. Tun sie aber nicht, weil sie im sonnigen Kalifornien filmen.

Dreh- und Angelpunkt solcher Serien ist das Wohnzimmer und die Lieblingsbar. Ich frage mich immer wieder, a) wie realitätsgetreu solche Locations gestaltet sind und ob b) der Durchschnittsami wirklich ein einer solchen Stammkneipe verkehrt.

Dass Barney — oder im realen Leben Neil Patrick Harris — bereits seit Doogie Howser, M.D. (1989-1993) schauspielert, ist seine Leistung in dieser Show hier meiner Meinung mittelmässig bis schlecht. Ironie am Rande: Neil ist schwul, spielt aber einen testosterongeladenen Draufgänger, der bei Frauen keine Anmache (und kein Fettnäpfchen) auslässt …

In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass auch Jim Parsons, der in TBBT Sheldon spielt, sich ebenfalls geoutet hat. Übrigens: Im Gegensatz zu Neil gebe ich Jim eine glatte 10 für seine Schauspielkunst.

Tags: , , , , ,
Labels: USA

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 6. Juni 2010

Liebe: Fiktion und Realität

Liebe ist ein vor allen Dingen innerer Vorgang, dessen äusseren Ausdruck (damit meine ich nicht Sex) wir selten in der freien Natur beobachten können, weswegen wir angewiesen, aber auch abhängig sind von der Inszenierung, Beschreibung und Interpretation anderer. Woher wollen wir denn sonst wissen, dass ein Schlafzimmer voller Rosenblätter romantisch ist? Und ein Schlafzimmer voller Salamischeiben nicht? Unser Bild von Liebe ist gelernt. Und so laufen wir mit einem riesigen Rucksack herum, in dem die Vorstellung von der perfekten Beziehung drinsteckt, mit freundlicher Empfehlung der Kulturfabrik Menschheit.

[…] Gehen wir also mal davon aus, dass Männer ihr Bild von Sex und Frauen beim Sexmachen aus Pornos beziehen, dann ist das durchaus ein bisschen unangenehm. Aber die Vorstellung, dass Frauen ihr Bild von Beziehungen und Männern beim Beziehungmachen aus Filmen haben, das finde ich, ehrlich gesagt, ähnlich gruselig.

Ich glaube, die Enttäuschung ist da grösser. Und nachhaltiger.

Quelle: Das Magazin » Unser Bild von Liebe

Tags: , , , ,
Labels: Gesellschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 2. Juni 2010

Sex and the City für Männer erklärt

If I knew more about the actual characters of Sex and the City, I would be able to make more parallels. I do know Miranda is your C-3PO. That’s obvious. Beyond that, I’d just be guessing. Which I can do, legally, because I’m a blogger. Carrie is your Luke. Charlotte is Han Solo. Samantha is Chewbacca. All men are Darth Vader. And I bet there are vibrators involved. Hello, R2-D2.

Quelle: Tim Siedell: A Review of Sex and the City 2 by Someone Who Doesn\’t Know Anything About It

Ach sooo … da haben all die Kinogängerinnen, die heute die Fresshalle (engl. „Food Court“) im Westside gestürmt haben, wieder etwas Boden gut gemacht bei mir. Egal ob jung (ca. 16-jährig, noch ohne grosse Ahnung, was die vier Furien antreibt) oder alt (ca. 35-jährig, die Männer zu Hause gelassen und die erste Scheidung knapp vor sich — oder schon hinter sich) — wenn SATC euer Star Wars ist, dann wollen wir euch das lassen. Und doch: Star Wars ist einfach besser. Denn es enthält ferne Welten, Technik, Waffen, Gewalt, komische Kreaturen. Und eine grandiose Liebesgeschichte.

Tags: , , ,
Labels: Allgemein

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 27. Mai 2010

Happy Birthday, ILM!

What started out as a ragtag cluster of artists cobbling together an epic space adventure has matured into a 15-time Oscar winner with some 250 film credits

Quelle: Screen: Celebrating 35 Years of ILM Magic | Magazine

Via: Raffi

Tags: ,
Labels: USA

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 16. Februar 2010

Ultrakurzkritik Eyes Wide Shut

Abgesehen davon, dass ich mehr als 10 Jahre seit der Kinopremiere gebraucht habe, um diesen Streifen zum ersten Mal zu sehen, bringt es der Kritiker auf Rotten Tomatoes süffisant auf den Punkt:

Misunderstood as a psychosexual thriller, Stanley Kubrick’s final film is actually more of an acidic comedy about how Tom Cruise fails to get laid.

Quelle: Eyes Wide Shut Movie Reviews, Pictures – Rotten Tomatoes

Nebenbei: In der Szene in der Wohnung der Prostituierten habe ich für einen kurzen Augenblick den Buchtitel völlig falsch gelesen: „Introducing Scientology“ anstelle von „Introducing Sociology“. Wieso wohl?

Der Titel dieses Buchs stand übrigens Pate für eine Filmkritik mit demselben Titel: Introducing Sociology. A Review of Eyes Wide Shut

Tags: , , , ,
Labels: Gesellschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen