Posts Tagged ‘HTTP’

Sonntag, 14. April 2019

Apache meldet HTTP 403

Kürzlich hatte ich ein seltsames Problem, dass eine Web-Site bei einem Hosting-Anbieter beim Zugriff auf einen Unterordner folgende Fehlermeldung ausspuckte:

Im Pfad und im Unterordner war aber keine .htaccess-Datei vorhanden, die solche Zugriffe verhindert hätte. Nach einigen Minuten pröbeln und googlen dann die Lösung:

Die Verzeichnisse im Pfad zur index.php wiesen fehlerhafte Unix-Permissions auf; anstelle 755 war 700 eingestellt. Mit Transmit passte ich die Permissions an, und das Script reagierte darauf wie erwartet.

Tags: , , , , , , , , , ,
Labels: Web

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 7. Juli 2018

AhrefsBot und SEMrush Spider mit .htaccess blocken

Diese zwei Spider, deren Zweck (und Hintermänner) ich trotz folgender zwei erläuternden Seiten immer noch nicht verstehe, gehören geblockt:

Hauptgrund ist, dass sie (immer wieder) uralte URLs aufrufen, die nicht mehr existeren, obwohl dies von meinem CMS auch korrekt mit dem HTTP-Code 410 Gone zurückgemeldet wird:

The HyperText Transfer Protocol (HTTP) 410 Gone client error response code indicates that access to the target resource is no longer available at the origin server and that this condition is likely to be permanent.

If you don’t know whether this lack is temporary or permanent, a 404 status code should be used instead.

Quelle: 410 Gone

Nun gut, dann bleibt halt nur noch das drastischste Mitte mittels .htaccess:

...
RewriteCond %{HTTP_USER_AGENT} SemrushBot [OR]
RewriteCond %{HTTP_USER_AGENT} AhrefsBot
RewriteRule .* - [R=429]
...

Noch kurz getestet:

$ wget "https://www.domain.tld/" --user-agent "Mozilla/5.0 (compatible; AhrefsBot/5.2; +http://ahrefs.com/robot/)"
--2018-07-07 13:34:33--  https://www.domain.tld/
Auflösen des Hostnamens www.domain.tld (www.domain.tld)… 1.2.3.4
Verbindungsaufbau zu www.domain.tld (www.domain.tld)|1.2.3.4|:443 … verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 429 Too Many Requests
2018-07-07 13:34:33 FEHLER 429: Too Many Requests.
$ wget "https://www.domain.tld/" --user-agent "Mozilla/5.0 (compatible; SemrushBot/2~bl; +http://www.semrush.com/bot.html)"
--2018-07-07 13:34:52--  https://www.domain.tld/
Auflösen des Hostnamens www.domain.tld (www.domain.tld)… 1.2.3.4
Verbindungsaufbau zu www.domain.tld (www.domain.tld)|1.2.3.4|:443 … verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 429 Too Many Requests
2018-07-07 13:34:52 FEHLER 429: Too Many Requests.

Passt. Und jetzt herrscht hier Ruhe (und meine Log-Files bleiben leer).

Ah, und vielleicht sollte man sich noch vergewissern, dass alle anderen Browser durchkommen — Kollateralschäden wollen wir ja wennmöglich vermeiden:

$ wget "https://www.domain.tld/"
--2018-07-07 13:47:31--  https://www.domain.tld/
Auflösen des Hostnamens www.domain.tld (www.domain.tld)… 1.2.3.4
Verbindungsaufbau zu www.domain.tld (www.domain.tld)|1.2.3.4|:443 … verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 200 OK
Länge: nicht spezifiziert [text/html]
Wird in »index.html« gespeichert.

index.html.1                                                       [ <=>]  21,90K  --.-KB/s    in 0,005s  

2018-07-07 13:47:31 (4,07 MB/s) - »index.html« gespeichert [22421]

Tags: , , , , , , , , , , ,
Labels: Web

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 22. Juni 2017

monit bei einem HTTP-Fehler keinen Alarm absetzen lassen

In der Standardkonfiguration meldet monit einen Alarm, wenn ein HTTP-Check eines Web-Servers eine HTTP-Response grösser/gleich 400 zurück gibt:

If not used, the http protocol test will fail if the status code returned is greater than or equal to 400. You can override this behaviour by using the status qualifier.

Quelle: Monit Version 5.23.0 — HTTP

Was aber, wenn eine HTTP-Response mit einem solchen Code das korrekte Funktionieren eines Web-Servers signalisiert und deshalb keinen Alarm generieren soll? Es gibt Abhilfe:

...
check host web.server.strasse.emeidi.local with address 10.10.10.10
if failed
   port 80
   protocol http
   request "/non/existent.php"
   status = 404
then alert
...

Quelle: Monit monitor http status with 404 page

Mittels des Keywords status = 000 gibt man an, was der tatsächlich erwartete Wert ist.

Tags: ,
Labels: Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 22. Juni 2017

Wenn Embedded Linux-Geräte kein HTTP HEAD verstehen

Netzwerkgeräte in meinem Intranet überwache ich mit der quelloffenen Software monit. Seit ich einen meiner monit-Server auf Debian Stretch upgegradet habe, häuften sich „Geister“-Fehlermeldungen — immer in Bezug auf Checks, welche die Verfügbarkeit von Web-Oberflächen abfragen. Dies in folgender Form:

...
check host web.server.strasse.emeidi.local with address 10.10.10.10
    if failed port 80 protocol http for 10 cycles then alert
...

Mit dem Upgrade auf Debian Stretch wird auch monit von Version 5.9-1+deb8u1 auf Version 5.20.0-6 aktualisiert.

Ich wartete also den Moment ab, in welchem ich per E-Mail die Fehlermeldung erhielt, loggte mich per SSH auf den Server ein und führte zu Debugging-Zwecken eine Abfrage aus — die Idee war, auf dem selben Server die Abfrage zu simulieren, die monit gegen das entfernte System laufen lässt:

$ wget --server-response "http://10.10.10.10/"
--2017-06-22 22:05:25--  http://10.10.10.10/
Verbindungsaufbau zu 10.10.10.10:80 … verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 
  HTTP/1.1 200 OK
  Server: Router Webserver
  Connection: close
  Content-Type: text/html
  WWW-Authenticate: Basic realm="TP-LINK Wireless Dual Band Gigabit Router WDR3600"
Länge: nicht spezifiziert [text/html]
Wird in »index.html« gespeichert.

index.html                   [ <=>                              ]   7,66K  --.-KB/s    in 0,01s   

2017-06-22 22:05:25 (754 KB/s) - »index.html« gespeichert [7841]

Dies funktioniert problemlos. Was Cheibs?

Als ich mir die Dokumentation zu monit genauer anschaute, realisierte ich eine feine, aber entscheidende Option:

PROTO(COL) HTTP
     [USERNAME "string"]
     [PASSWORD "string"]
     [REQUEST "string"]
     [METHOD <GET|HEAD>]
     [STATUS operator number]
     [CHECKSUM checksum]
     [HTTP HEADERS list of headers]
     [CONTENT < "=" | "!=" > STRING]

Quelle: Monit Version 5.23.0 — HTTP

Mit [METHOD ] entscheidet man, ob man einen normalen HTTP-Request („GET“) versendet, oder aber nur einen „HEAD“-Request, der nur nach dem Header einer Web-Site frägt. Das spitzfindige an der Sache:

METHOD set the HTTP request method. If not specified, Monit prefers the HTTP HEAD request method to save bandwidth, unless a response content or response checksum is tested. As some webservers may not support the HEAD method, one may want to set the method explicitly.

Dann lass uns das doch mal so simulieren. wget verfügt über die entsprechende Option --spider, die HEAD-Requests versendet:

$ wget --spider --server-response "http://10.10.10.10/"
Spider-Modus eingeschaltet. Es wird geprüft, ob die Datei auf dem Server existiert.
--2017-06-22 22:04:36--  http://10.10.10.10/
Verbindungsaufbau zu 10.10.10.10:80 … verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 
  HTTP/1.1 501 Not Implemented
  Server: Router Webserver
  Connection: close
  WWW-Authenticate: Basic realm="TP-LINK Wireless Dual Band Gigabit Router WDR3600"
  Content-Type: text/html
--2017-06-22 22:04:37--  (Versuch: 2)  http://10.10.10.10/
Verbindungsaufbau zu 10.10.10.10:80 … verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 
  HTTP/1.1 200 OK
  Server: Router Webserver
  Connection: close
  Content-Type: text/html
  WWW-Authenticate: Basic realm="TP-LINK Wireless Dual Band Gigabit Router WDR3600"
Länge: nicht spezifiziert [text/html]
Datei auf dem Server existiert und könnte weitere Verweise enthalten,
aber Rekursion ist abgeschaltet -- kein Download.

Via: Wget HEAD request?

Et voilà, das war das Problem: Der Embedded Web Server auf dem zu überwachenden Gerät hat Probleme, wenn aus dem nichts ein HEAD-Request kommt. Beim zweiten Anlauf dann ist die Web-Seite offenbar gerendert und der HEAD-Request kann beantwortet werden.

monit scheint nun aber offenbar so programmiert zu sein, dass nach dem ersten Versuch und einer Antwort mit Fehlern kein zweiter Versuch lanciert wird. Deshalb auch die sporadischen Fehlermeldungen.

Wie löst man das Dilemma? Ich wandelte den Test folgendermassen um:

...
check host web.server.strasse.emeidi.local  with address 10.10.10.10
    if failed
	port 80
	protocol http
	with content = "Willkommen"
	for 10 cycles
    then alert
...

Die Anweisung with content = "Zeichenkette" forciert monit, einen GET-Request abzusetzen und keinen HEAD (da nur beim GET-Request ein HTTP-Body mitgeliefert wird). Und schwup, Problem gelöst.

Erweitert

Übrigens: Wem die Ausgabe von wget noch nicht ausreicht, da sie zu wenig geschwätzig ist, kann auch die Debug-Option verwenden:

$ wget --debug --spider --server-response "http://10.10.10.10/"
Setting --spider (spider) to 1
Setting --server-response (serverresponse) to 1
DEBUG output created by Wget 1.19.1 on darwin15.6.0.

Reading HSTS entries from /Users/user/.wget-hsts
Converted file name 'index.html' (UTF-8) -> 'index.html' (UTF-8)
Spider-Modus eingeschaltet. Es wird geprüft, ob die Datei auf dem Server existiert.
--2017-06-22 22:02:44--  http://10.10.10.10/
Verbindungsaufbau zu 10.10.10.10:80 … verbunden.
Created socket 4.
Releasing 0x00007ff99bc231e0 (new refcount 0).
Deleting unused 0x00007ff99bc231e0.

---request begin---
HEAD / HTTP/1.1
User-Agent: Wget/1.19.1 (darwin15.6.0)
Accept: */*
Accept-Encoding: identity
Host: 10.10.10.10
Connection: Keep-Alive

---request end---
HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 
---response begin---
HTTP/1.1 501 Not Implemented
Server: Router Webserver
Connection: close
WWW-Authenticate: Basic realm="TP-LINK Wireless Dual Band Gigabit Router WDR3600"
Content-Type: text/html

---response end---

  HTTP/1.1 501 Not Implemented
  Server: Router Webserver
  Connection: close
  WWW-Authenticate: Basic realm="TP-LINK Wireless Dual Band Gigabit Router WDR3600"
  Content-Type: text/html
Closed fd 4
--2017-06-22 22:02:48--  (Versuch: 2)  http://10.10.10.10/
Verbindungsaufbau zu 10.10.10.10:80 … verbunden.
Created socket 4.
Releasing 0x00007ff99bc23110 (new refcount 0).
Deleting unused 0x00007ff99bc23110.

---request begin---
GET / HTTP/1.1
User-Agent: Wget/1.19.1 (darwin15.6.0)
Accept: */*
Accept-Encoding: identity
Host: 10.10.10.10
Connection: Keep-Alive

---request end---
HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 
---response begin---
HTTP/1.1 200 OK
Server: Router Webserver
Connection: close
Content-Type: text/html
WWW-Authenticate: Basic realm="TP-LINK Wireless Dual Band Gigabit Router WDR3600"

---response end---

  HTTP/1.1 200 OK
  Server: Router Webserver
  Connection: close
  Content-Type: text/html
  WWW-Authenticate: Basic realm="TP-LINK Wireless Dual Band Gigabit Router WDR3600"
Länge: nicht spezifiziert [text/html]
Closed fd 4
Datei auf dem Server existiert und könnte weitere Verweise enthalten,
aber Rekursion ist abgeschaltet -- kein Download.

Via: What headers are automatically send by wget?

Sackgassen

Initial befürchtete ich, dass der Web-Server des Zielsystems sich am User-Agent des Requests verschluckt. Doch dies war eine falsche Vermutung. Nichtdestotrotz könnte man monit so konfigurieren, dass es einen alternativen User-Agent sendet:


‚User-Agent‘ header can not be set via ‚http headers‘ array

Und noch ein anderes Beispiel: Trying to configure monit to use https protocol but it sticks with http

Tags: , , , , ,
Labels: Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 29. Juni 2016

StatusCake funktioniert mit Hostpoint nicht mehr

Vor einigen Monaten wurde ich durch die Ankündigung einer Preiserhöhung beim schwedischen Pingdom aufgeschreckt und sah mich deshalb etwas genauer auf dem Markt für Web-Site-Monitoring herum.

Fündig wurde ich beim us-amerikanischen StatusCake, welches kostenloses Monitoring einer unlimitierten Zahl an Web-Sites bietet — sofern man damit leben kann, das Checks nur alle fünf Minuten erfolgen. Im Nu hatte ich um die 50 Tests eingerichtet — von SSH, OpenVPN, PPTP über ordinäres HTTP/S bis hin zu Dashboards, welche Laufzeitdaten zusammenziehen und mich mittels von 200 abweichenden HTTP-Codes bei Problemen warnen.

Das Monitoring funktionierte wunderprächtig, bis Hostpoint letzte Woche damit begann, von Apache 2.2 auf Apache 2.4 zu migrieren:

Apache Update

21.06.2016, 00:00 Uhr – 31.07.2016, 00:00 Uhr

Wir aktualisieren derzeit auf sämtlichen Server die Apache Version von 2.2 auf 2.4. Dieses Update ist grösstenteils transparent, nur in den unten aufgeführten Szenarien muss eine Anpassung vorgenommen werden. Für das Update wird es eine Unterbrechung von wenigen Sekunden geben.

HTTP/2

Neu Unterstützen wir mit Apache 2.4 das Protokoll HTTP/2. Dieses steigert die Effizienz bei der Kommunikation zwischen Browser und Server: Mehr Durchsatz, mehr Parallelität, weniger Latenz. Vor allem moderne web-2.0-typische Webseiten mit vielen kleinen Resourcen profitieren davon. Voraussetzung für HTTP/2 ist eine TLS geschützte Verbindung (SSL Zertifikat). Dieses steht dank FreeSSL all unseren Kunden zur Verfügung.

Quelle: Hostpoint – Statusseite

Wahrscheinlich seit der Migration auf die neue Web-Server-Version meldete StatusCake für jede meiner bei Hostpoint gehosteten Web-Sites Folgendes:

StatusCake - Geschichtstage Down

Die konkreten Ausfallzeiten sind:

bibliothek-neuenegg.ch
2016-06-21 13:02:54 (Server: sl51.web.hostpoint.ch / s20)
sek-neuenegg.ch
2016-06-21 13:09:48 (Server: sl58.web.hostpoint.ch / s27)
geschichtstage.ch
2016-06-27 12:41:58 (Server: sl103.web.hostpoint.ch / s36)
ahc-ch.ch
2016-06-27 12:44:38 (Server: sl103.web.hostpoint.ch / s36)

Erste Anlaufstelle: Hostpoint

Zuerst dachte ich mir: Klarer Fall, da hat Hostpoint geschludert.

Ich kontaktierte dementsprechend deren Support am 28. Juni um 14:51 Uhr, um 17:22 Uhr erhielt ich die fachkundige Antwort von Jonas. Mittels eines Auszugs aus dem Domain Log legte er mir glaubwürdig dar, dass die StatusCake Probes den Server der Bibliothek Neuenegg bis heute alle fünf Minuten anpingen:

...
107.170.219.46 - - [28/Jun/2016:16:45:57 +0200] "GET / HTTP/1.1" 200 8770 "-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 6.2; WOW64) AppleWebKit/537.4 (KHTML, like Gecko) Chrome/98 Safari/537.4 (StatusCake)"
107.170.227.23 - - [28/Jun/2016:16:51:00 +0200] "GET / HTTP/1.1" 200 8770 "-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 6.2; WOW64) AppleWebKit/537.4 (KHTML, like Gecko) Chrome/98 Safari/537.4 (StatusCake)"
217.148.43.202 - - [28/Jun/2016:16:56:00 +0200] "GET / HTTP/1.1" 200 8770 "-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 6.2; WOW64) AppleWebKit/537.4 (KHTML, like Gecko) Chrome/98 Safari/537.4 (StatusCake)"
37.235.48.42 - - [28/Jun/2016:17:01:29 +0200] "GET / HTTP/1.1" 200 8770 "-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 6.2; WOW64) AppleWebKit/537.4 (KHTML, like Gecko) Chrome/98 Safari/537.4 (StatusCake)"
46.101.110.32 - - [28/Jun/2016:17:06:37 +0200] "GET / HTTP/1.1" 200 8770 "-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 6.2; WOW64) AppleWebKit/537.4 (KHTML, like Gecko) Chrome/98 Safari/537.4 (StatusCake)"
...

Eine manuelle Kontrolle meinerseits zeigte, dass dies auch bei allen anderen oben genannten Servern der Fall war.

Der Web-Server antwortet auf die HTTP/1.1-Anfrage mittels des HTTP-Codes 200 und liefert 8770 Bytes an Daten zurück. Ein kurzer Test mit wget von soeben zeigt, dass das durchaus hinkommt (wget erhält „nur“ 8697 Bytes zurück, also ca. 100 Bytes weniger — dies auf Grund einer Anpassung im Inhalt der Homepage; sprich: vernachlässigbar):

$ wget bibliothek-neuenegg.ch
--2016-06-29 19:34:30--  http://bibliothek-neuenegg.ch/
Auflösen des Hostnamens »bibliothek-neuenegg.ch (bibliothek-neuenegg.ch)« … 217.26.52.30
Verbindungsaufbau zu bibliothek-neuenegg.ch (bibliothek-neuenegg.ch)|217.26.52.30|:80 … verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 301 Moved Permanently
Platz: https://bibliothek-neuenegg.ch/ [folgend]
--2016-06-29 19:34:31--  https://bibliothek-neuenegg.ch/
Verbindungsaufbau zu bibliothek-neuenegg.ch (bibliothek-neuenegg.ch)|217.26.52.30|:443 … verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 200 OK
Länge: nicht spezifiziert [text/html]
Wird in »»index.html«« gespeichert.

index.html            [ <=>                ]   8,49K  --.-KB/s    in 0s      

2016-06-29 19:34:31 (49,4 MB/s) - »index.html« gespeichert [8697]

Zweite Anlaufstelle: StatusCake

Nun gut. Dementsprechend stellte ich alle wichtigen Infos zusammen, die einem Second-Level-Supporter nützlich erscheinen könnten und kontaktierte am selben Tag um 19:09 Uhr Schweizer Zeit den Support von StatusCake. Dan antwortete mir am folgenden Tag um 11:07 Uhr morgens, ging aber wie von us-amerikanischem Support-Personal gewohnt überhaupt nicht auf mein Anliegen ein. Stattdessen erhielt ich wohl einen Knowledge-Base-Artikel als Standardantwort:

We use a large global network of testing servers, it’s looking to me like you may need to whitelist our IPs on these servers, you can grab our full lists here – https://www.statuscake.com/kb/knowledge-base/what-are-your-ips/

9 Minuten später hatte ich ihm bereits geantwortet (wenn man einen Supporter schon mal „dran“ hat, sollte man ihn nicht mehr gehen lassen): Ich wies ihn darauf hin, dass die Apache Access Logs zeigen, dass die Server alle fünf Minuten Besuch von der Probe bekämen, Whitelisting also definitiv nicht das Problem sei.

Um 15:43 Uhr schrieb mir Dan zurück:

Had a look into this one. The only thing I can see that might be causing this is the introduction of HTTP/2, we don’t currently support this and will be giving a down result for any HTTP/2-only enabled sites.

Immerhin schien er die Status-Seite von Hostpoint aufgerufen und dort gelesen zu haben, dass HTTP/2 eingeführt wurde. Das wäre durchaus ein Ansatz, doch wieso taucht die Probe dann mit HTTP/1.1 in den Logs auf? Ich habe Dan zurückgeschrieben, doch bis jetzt ist noch keine weiterführende Antwort eingetrudelt. Ich bleibe dran!

Test mit wget

In der Zwischenzeit kam mir nun auch noch die Idee, dass der Web-Server vielleicht auf Grund des StatusCake User-Agents plötzlich meint, dass die Gegenseite fähig ist, HTTP/2 zu sprechen — und die Verbindung auf HTTP/2 upgradet.

Mit meinem lokal installierten wget probierte ich es aus:

$ wget --server-response --user-agent="Mozilla/5.0 (Windows NT 6.2; WOW64) AppleWebKit/537.4 (KHTML, like Gecko) Chrome/98 Safari/537.4 (StatusCake)" https://www.bibliothek-neuenegg.ch/
--2016-06-29 19:47:56--  https://www.bibliothek-neuenegg.ch/
Auflösen des Hostnamens »www.bibliothek-neuenegg.ch (www.bibliothek-neuenegg.ch)« … 217.26.52.30
Verbindungsaufbau zu www.bibliothek-neuenegg.ch (www.bibliothek-neuenegg.ch)|217.26.52.30|:443 … verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 
  HTTP/1.1 200 OK
  Date: Wed, 29 Jun 2016 17:47:56 GMT
  Server: Apache/2.4
  X-Powered-By: PHP/7.0.7
  Set-Cookie: PHPSESSID=dbneu9nses8n52ge8i4esj72b1; path=/
  Expires: Thu, 19 Nov 1981 08:52:00 GMT
  Cache-Control: no-store, no-cache, must-revalidate
  Pragma: no-cache
  Upgrade: h2,h2c
  Connection: Upgrade, Keep-Alive
  X-Frame-Options: SAMEORIGIN
  X-Content-Type-Options: nosniff
  Keep-Alive: timeout=5, max=100
  Transfer-Encoding: chunked
  Content-Type: text/html; charset=utf-8
Länge: nicht spezifiziert [text/html]
Wird in »»index.html«« gespeichert.

index.html                   [ <=>                              ]   8,49K  --.-KB/s    in 0s      

2016-06-29 19:47:56 (30,9 MB/s) - »index.html« gespeichert [8697]

Wie man sieht antwortet der Hostpoint-Server brav mit HTTP/1.1 200 OK (wget spricht KEIN HTTP/2; hätte der Server also — nicht-standardkonform notabene — mit HTTP/2 geantwortet, hätte wget mir einen Fehler angezeigt.).

Dritte Reaktion: Hostpoint entdeckt Blog-Post

Heute (1. Juli 2016) trudelte kurz nach 11 Uhr morgens eine neue Nachricht zu meinem eigentlich als geschlossen geglaubten Support-Ticket bei Hostpoint ein: Jessica nahm Bezug auf meinen kürzlich veröffentlichten Blog-Artikel und teilte mir mit, dass die Angelegenheit intern noch einmal genauer angeschaut worden war. Sie war es, welche mir in diesem E-Mail den entscheidenden Hinweis gab:

StatusCake scheint NodeJS zu verwenden. Dieses hat einen Bug, wenn Apache einen Upgrade Header mitschickt. Dies ist HTTP-Konform und ist so korrekt.

Sie können die Details in folgendem Threads nachlesen:

NodeJS unable to make https requests when h2 enabled in Apache 2.4.18 #73
http: do not emit `upgrade` on advertisement #4337

Hostpoint hatte mit ein wenig Recherche herausgefunden, dass ältere Versionen von NodeJS HTTP/HTTPS-Verbindungen zu Web-Servern abbrechen, wenn dieser mit einer HTTP/2-Upgrade-Anforderung antwortet. Und irgendwie hatte Hostpoint weiter bemerkt, dass StatusCake höchstwahrscheinlich NodeJS für die Abfragen einsetzt.

Klasse, genau solches Debugging liebe ich an meinem Beruf so sehr — und umso mehr freut es mich, wenn sich Dienstleister in einen Bug verbeissen und alles tun möchten, um diesen zu beheben.

Ich bedankte mich bei Jessica und wendete mich anschliessend gleich Dan von StatusCake zu.

Vierte Reaktion: StatusCake

Da ich von Dan seit meiner Rückmeldung nichts mehr gehört hatte, antwortete ich erneut auf sein letztes Mail und beschrieb ihm auf Englisch die von Hostpoint vermutete Ursache hinter dem Problem. Ich hatte ehrlich gesagt nicht viel Hoffnung, dass ich jemals wieder von StatusCake hören würde (Kunde, der (noch) keinen Umsatz generiert, und mit komischen Problemen nervt) — doch ich täuschte mich auch hier.

Um 11:35 Uhr ging meine Anfrage an Dan raus, um 11:44 Uhr (innert 9 Minuten!) lag bereits seine Antwort in der INBOX. Und dieses Mal nichts aus der Büchse, sondern eine tatsächlich auf meine Anfrage Bezug nehmende Antwort.

Dies wahrscheinlich aus verschiedenen Gründen:

  • Ich teilte ihm mit, dass Hostpoint der grösste Hoster in der Schweiz sei
  • Ich erwähnte NodeJS
  • Ich erwähnte die Nachricht von Jessica von Hostpoint und fügte die Links auf die NodeJS-Bugs ein
  • Ich erwähnte, dass auf Grund der weltweit laufenden Upgrades auf Apache 2.4 dieses Problem exponentiell zunehmen würde

Dan schrieb mir:

[…] this has been escalated to our engineers. We are working on this and we will have it sorted asap, it’s a big job so you’ll appreciate that the resolution will not be instant. Sorry if I wasn’t great at troubleshooting this at first – the results we were seeing did not make sense.

Dann warten wir also geduldig, bis StatusCake ihre NodeJS-Installation upgegradet hat …

Tags: , , , , , , , , , , ,
Labels: IT, Web

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 1. März 2016

monit 5.16-2 strauchelt bei HTTP-Checks

Seit einem apt-get dist-upgrade auf einem meiner Debian-Server meldete die Überwachungslösung monit Probleme mit dem periodischen Check der Verfügbarkeit von HTTP-Servern:

...
[CET Mar 1 19:28:18] error : 'printer.schloesslistrasse.local' failed protocol test [HTTP] at [10.1.2.3]:80/script/cookieCode.js [TCP/IP] -- HTTP: Error receiving data -- Resource temporarily unavailable
...

(Die URL hatte ich im Zuge des Debugging ergänzt, da ich zuerst nicht sicher war, ob monit eine allfällige HTTP 403er-Meldung sauer aufstossen würde — ohne aktiviertem Browser-JavaScript wird die Seite im wwwroot aber anstandslos ausgeliefert)

Ein zweiter Debian-Server hatte mit exakt denselben Checks keine Probleme. Der kleine, aber feine Unterschied: monit 5.9-1+deb8u1 (jessie, stable) zeigt das Fehlverhalten nicht, während 5.16-2 (sid, unstable) mit HTTP-Checks strauchelt. Doch das realisierte ich leider erst viel, viel später.

Zuerst machte ich mich im Quellcode der Anwendung schlau:

static void check_request(Socket_T socket, Port_T P) {
        int status, content_length = -1;
        char buf[512];
        if (! Socket_readLine(socket, buf, sizeof(buf)))
                THROW(IOException, "HTTP: Error receiving data -- %s", STRERROR);

Quelle: Monit / src / protocols / http.c

Das half dann doch weniger als erwartet zur Problemlösung bei.

Als nächste schraubte ich die Geschwätzigkeit der Installation hoch, indem ich in /etc/init.d/monit die Konfigurationsoption MONIT_OPTS anpasste:

...
DAEMON=/usr/bin/monit
CONFIG=/etc/monit/monitrc
NAME=monit
DESC="daemon monitor"
#MONIT_OPTS=
MONIT_OPTS="-vv"
PID="/run/$NAME.pid"
...

Viel mehr gab das Log unter /var/log/monit dann aber doch nicht preis:

...
[CET Mar 1 19:33:55] debug : Socket test failed for [10.1.2.3]:80 -- HTTP: Error receiving data -- Resource temporarily unavailable
[CET Mar 1 19:33:55] error : 'printer.schloesslistrasse.local' failed protocol test [HTTP] at [10.1.2.3]:80/script/cookieCode.js [TCP/IP] -- HTTP: Error receiving data -- Resource temporarily unavailable
[CET Mar 1 19:33:55] debug : -------------------------------------------------------------------------------
[CET Mar 1 19:33:55] debug : /usr/bin/monit() [0x8062c37]
[CET Mar 1 19:33:55] debug : /usr/bin/monit(LogError+0x27) [0x8063097]
[CET Mar 1 19:33:55] debug : /usr/bin/monit(Event_post+0x243) [0x805f573]
[CET Mar 1 19:33:55] debug : /usr/bin/monit() [0x807373f]
[CET Mar 1 19:33:55] debug : /usr/bin/monit(check_remote_host+0x16b) [0x8075bfb]
[CET Mar 1 19:33:55] debug : /usr/bin/monit(validate+0x2e9) [0x8073e99]
[CET Mar 1 19:33:55] debug : /usr/bin/monit(main+0x505) [0x8051d95]
[CET Mar 1 19:33:55] debug : /lib/i386-linux-gnu/i686/cmov/libc.so.6(__libc_start_main+0xde) [0xb728670e]
[CET Mar 1 19:33:55] debug : /usr/bin/monit() [0x8052293]
[CET Mar 1 19:33:55] debug : -------------------------------------------------------------------------------
...

Nach viel Pröbeln hatte ich dann doch endlich die Erkenntnis, dass es wohl nicht die beste Idee war, ein als unstable markiertes Paket zu verwenden. Doch wie downgraden? Ganz einfach:

# apt-get install monit=1:5.9-1+deb8u1

Quelle: How to Downgrade a Package via apt-get?

Damit das Paket aber beim nächsten apt-get dist-upgrade nicht mit der fehlerhaften Version überschrieben wird, musste ich noch folgenden Befehl ausführen:

# apt-mark hold monit

Quelle: PinningHowto

Seither wird meine INBOX nicht mehr mit Warnungen geflutet.

Tags: , , ,
Labels: Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 18. Dezember 2013

Google crawlt einmal entdeckte URLs auf immer und ewig

Seit Monaten plagten mich die Log-Dateien eines von mir betreuten Web-Projektes: Bestimmte URLs wurden von Googlebot periodisch wiederkehrend aufgerufen, obwohl die Informationen dieser Web-Seiten vor langer Zeit deaktiviert worden waren (kurz: Die Objekte wie Personen und Referate waren nicht mehr in der Datenbank vorhanden und generierten beim Aufruf eine PHP-Exception, welche zwar abgefangen wurde, aber meine Log-Dateien vollmüllte) und das Script seit einigen Wochen einen HTTP 404-Fehler zurückgab.

Wie zum Teufel kam der Googlebot immer wieder auf diese verflixten URLs zurück?

Ich hatte eine verdächtige Subdomain des Projektes im Visier, welche eine archivierte Version der Web-Site bereitstellte. Deshalb passte ich die URLs auf dieser Web-Seite dort an und fügte ihnen eine GET-Variable hinzu, welche unmissverständlich aufzeigen sollte, ob der Googlebot die URLs von dieser Web-Site bezog. Leider stellte sich heraus, dass die Ursache des Übels nicht von dieser Web-Site herrührte.

Daraufhin wählte ich URLs aus, welche eine ganz bestimmte, möglichst einmalige Zeichenkette enthielten und gab diese in der Google-Suche ein. Tatsächlich lieferte Google die Seite der Web-Site als Resultat aus — obwohl die Seite seit Wochen HTTP 404 retournierte. Ein Blick auf den Zeitpunkt des Caches bestätigte, dass Google eine mehrere Wochen alte Version aufbewahrte, welche kurz vor dem Einbau der 404-Routine gecrawlt wurde.

Nun gut, sagte ich mir: Irgendwann einmal muss ja der Googlebot akzeptieren, dass eine URL permanent einen 404er zurückliefert und diese URL dann nicht mehr regelmässig anpingen. Falsch gedacht:

Once Googlebot finds and crawls a URL, they will periodically come back and crawl it again forever. Even after you remove the page and have been returning 404 status for years, Googlebot will still crawl the URL from time to time.

Quelle: Google Crawls my disabled products on my Magento website [closed]

So ist das. Gibt es also wirklich nichts, was ein besorgter Webmaster tun kann? Doch, durchaus:

I followed up on the 404 vs 410 thing with the team here. As mentioned by some others here & elsewhere, we have generally been treating them the same in the past.

However, after looking at how webmasters use them in practice we are now treating the 410 HTTP result code as a bit „more permanent“ than a 404. So if you’re absolutely sure that a page no longer exists and will never exist again, using a 410 would likely be a good thing. I don’t think it’s worth rewriting a server to change from 404 to 410, but if you’re looking at that part of your code anyway, you might as well choose the „permanent“ result code if you can be absolutely sure that the URL will not be used again. If you can’t be sure of that (for whatever reason), then I would recommend sticking to the 404 HTTP result code.

In the worst case, the 410 will be treated the same as a 404; in the best case it’ll be a bit quicker & stickier :-).

Quelle: Does it make sense to return a 410 instead of 404 when some page has been permanently removed?, Via: Does it make sense to return a 410 instead of 404 when some page has been permanently removed?

Ich passte also meinen try-catch-Block im Script an, welcher neu heisst:

...
header("HTTP/1.0 410 Gone");
...

Tags: , , , , ,
Labels: Programmierung

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 18. Dezember 2013

Mit cURL unter Windows das Verhalten eines Tomcat-Servers debuggen

Obwohl ich primär als IT-Auditor unterwegs bin, haben wir uns vor einigen Tagen mit einer Tomcat-basierenden Audit-Applikation herumgeschlagen. Kurz ging es darum, die Kommunikation im Intranet zwingend mit HTTPS zu verschlüsseln. Da der Server mit verschiedenen Domainnamen (teilweise nicht FQDNs) angesprochen werden kann, mussten wir Tomcat zuerst einmal so konfigurieren, dass er alle HTTP-Anfragen auf eine bestimmte Domain umleitete, falls die Anfrage nicht bereits an den korrekten Host gerichtet war (wir haben uns den UrlRewriteFilter) zu Nutze gemacht — und trauerte dabei leise dem (noch) eleganteren mod_rewrite in .htaccess Dateien unter Apache nach …

Item. Da unsere Web-Browser nicht wirklich hilfreich waren, um die Redirects zu analysieren und auch noch ein Enterprise Proxy-Server dazwischenstand, behalf ich mich mit der Win32-Version von cURL, curl.exe mit den Optionen --verbose, um den gesamten Ablauf der Verbindungsaufnahme auf der Kommandozeile auszugeben, sowie mit --noproxy *, um sicherzugehen, dass wir direkt mit dem Server sprachen und den Enterprise Proxy so umgingen. Das Resultat sah folgendermassen aus:

C:\Temp\cURL\> curl.exe --verbose --noproxy * http://software.domain.tld:8080/r2d2/asdf
* Adding handle: conn: 0x1c3def0
* Adding handle: send: 0
* Adding handle: recv: 0
* Curl_addHandleToPipeline: length: 1
* - Conn 0 (0x1c3def0) send_pipe: 1, recv_pipe: 0
* About to connect() to software.domain.tld port 8080 (#0)
* Trying 10.0.0.111...
* Connected to software.domain.tld (10.0.0.111) port 8080 (#0)
> GET /r2d2/asdf HTTP/1.1
> User-Agent: curl/7.32.0
> Host: software.domain.tld:8080
> Accept: */*
>
< HTTP/1.1 301 Moved Permanently
* Server Apache-Coyote/1.1 is not blacklisted
< Server: Apache-Coyote/1.1
< Location: https://protected.domain.tld:8443/r2d2/asdf
< Content-Length: 0
< Date: Wed, 11 Dec 2013 10:35:41 GMT
<
* Connection #0 to host software.domain.tld left intact

Alles Bestens: Anfragen auf http://software.domain.tld:8080/r2d2/asdf werden auf https://protected.domain.tld:8443/r2d2/asdf umgeleitet. Und das Auditorenherz schlägt höher.

Tags: , , , , , , , ,
Labels: Web

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 14. August 2013

URLs mit Python dekodieren

War gestern auf der Arbeit sehr handlich, um URL-kodierte GET-Parameter wieder lesbar zu machen:

$ python
>>> import urllib.parse
>>> urllib.parse.unquote('http://domain.tld/index.php?t=12%2F7%2F2013%2011%3A19%3A40%201%20-120&ce=UTF-8')
'http://domain.tld/index.php?t=12/7/2013 11:19:40 1 -120&ce=UTF-8'

Tags: , , , ,
Labels: Programmierung

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen