Nützt höchstwahrscheinlich nichts (was wir lange vermutet haben wird vom Kassensturz-Test nachgewiesen), aber schaut in der Farbe schwarz immerhin super scharf aus!
Ich habe zwei nach Hong Kong ausgewanderte schweizerische Bekannte, die auf Masken schwören. „Masken auf, und zwar überall ausserhalb unserer vier Wände. Die Maske ist das Äquivalent zum Tragen eines Velohelms beim Fahrradfahren und zum Angurten beim Autofahren. Machst du bei den Aktivitäten auch ganz automatisch, ohne nachzudenken, und vor allem: Da diskutiert auch niemand (mehr) über Sinn und Zweck. Ihr im Westen seid schlicht und einfach Egoisten; hier in Asien stellt man seine eigenen Bedürfnisse zurück und schützt damit sich, das Umfeld und die ganze Stadt. Deshalb: Hör auf zu trollen, wir haben Wichtigeres zu tun.“ (überspitzt paraphrasiert)
Mit dem Wunsch nach einer etwas nuancierte Betrachtung der „Maskenfrage“ ist mit diesen zwei Bekannten nicht möglich. Mir bleibt nichts anderes zu vermuten, als dass man als Expat in Asien über die Zeit halt einfach so wird: Wenn alle um einen herum eine Maske tragen, kann das erstens ja nicht falsch sein und zweitens muss es wohl sogar nützen, sonst würden ja nicht alle Masken tragen (siehe Zirkelschluss). Und vielleicht spielt ja doch noch ein wenig der gute, alte Gruppendruck eine klitzekleine Rolle.
„Karens don’t like masks“
Bevor ich die Hälfte der Leser jetzt hier verliere und mich morgen die GestapoGedankenpolizei Canceller abholen: Nein, ich bin keine „Karens don’t like Masks“, wie uns ein Bekannter aus Hawaii kürzlich per Whats App zugewitzelt hat. Zu dem Zeitpunkt waren die Proteste in Orange County gegen das Maskentragen gerade der Hit auf YouTube.
Differenzierte Sichtweise
Ich schaue die „Pandemie“ aber immer noch ohne Scheuklappen an und nutze meinen Denkapparat. Und leider ist es — wie bei allem auf dieser Welt — kein Schwarz und Weiss: „Masken tragen gut, keine Maske tragen schlecht“ gilt wohl auch hier nicht einfach so ohne weiteres.
Folgende Punkte sind in der Maskendiskussion aus meiner Sicht zu beachten:
Wissenschaftlich belegte Wirksamkeit
Um ein normalerweise nicht-maskentragendes Volk auf Grund der „äusserst kritischen Lage“ (gestern Sonntag 12 Corona-Infizierte in bernischen Spitälern, schweizweit kumuliert 6 Tote unter 40 Jahren, seit Wochen Untersterblichkeit; Quelle) in gewissen Bereichen zum Maskentragen zu zwingen, sollte einerseits ein ausreichendes wissenschaftliches Fundament existieren („Masken tragen nützt nachweislich generell“) und andererseits die Maskenpflicht in den Bereichen angeordnet werden, wo (1) die schwersten Infektionsverläufe stattfinden und (2) diese mit Masken nachweislich effektiv verhindert (oder: zumindest stark gesenkt) werden können.
Mit Blick auf die Entscheidungen und Begründungen der hiesigen Behörden habe ich aber Anlass zu befürchten, dass in den Amtsstuben in Bern andere, mir nicht erschliessbare Kriterien angewendet werden …
Für mich ist im Zusammenhang mit solchen Studien aber auch eminent wichtig, dass die Wissenschaftler in ihrer Beurteilung sicherstellen, dass man mit dem Maskentragen keine Kollateralschäden verursacht: Sprich Corona verhindert, aber sich mit irgendwelchem anderen gefährlichen Viren- oder Bakteriengeziefer infiziert, das sich auf der Maske breit gemacht hat. Und bereits angeschlagene Menschen nicht Probleme mit der Atmung kriegen: Sucharit Bhakdi erzählt im Grenzgänger-Interview mit Sky Dumont, wie seine Schwiegermutter im Aldi (oder war es Lidl?) in Ohnmacht gefallen ist, weil sie durch die Maske nicht genügend Sauerstoff aufnehmen konnte.
Und selbstverständlich interessiert mich in der jetzigen Diskussion nicht, was die Auswirkungen des (korrekten) Maskentragens im Spitalbetrieb ist, sondern von Laien im Alltag, denen die Hygienevorschriften weder eingetrichtert wurden, noch von ihnen regelmässig geübt werden.
Selbstschutz, oder Schutz Dritter?
Wenn ich die über die Monate mitverfolgten Diskussionen richtig verstanden habe, trägt man Masken vor allem, um nicht andere anzustecken.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob das die Mehrheit der Maskenträger begriffen hat. Ich befürchte, dass die Hardcore-Maskenträger immer noch meinen, vor allem sich selber vor in der Luft herumschwirrenden Corona-Viren zu schützen.
Dieser Punkt sollte bei jeden Entscheiden mitberücksichtigt und die Betroffenen transparent aufgeklärt werden.
Ramschware
Galaxus hat sich vor wenigen Tagen mit einer selten blöden Anspielung auf „Fake-News“ darüber entrüstet, dass der Beobachter und die FHNW es gewagt hätten, ihre tolle Maske als unbrauchbar zu bewerten. Das Medienerzeugnis und die Fachhochschule solle bitteschön gemäss geltenden EU-Normen (Abgasskandal, anyone?) testen. Nun, wenn die FHNW (a) beim Testaufbau nicht geschlampt hat, und (b) trotzdem noch gewisse Masken gute Noten erzielt haben, wäre für mich der Fall klar: Ich kaufe dann doch lieber die Maske, die auch den härteren Test bestanden hat, als den zwar Euronorm-kompatiblen „Lumpen“, den uns Galaxus verkaufen will, der mich aber dann nicht schützt. Dann kann ich es auch lieber sein lassen mit Maskentragen.
Und, liebe Digitec Galaxus: Das was ihr anprangert sind keine „Fake News“:
Fake news is written and published usually with the intent to mislead in order to damage an agency, entity, or person, and/or gain financially or politically, often using sensationalist, dishonest, or outright fabricated headlines to increase readership. Similarly, clickbait stories and headlines earn advertising revenue from this activity.
Im Gegenteil: Der Beobachter will Schindluderei beim Maskenverkauf aufdecken („Maske ist nicht gleich Maske!“) und seiner Leserschaft helfen, Masken auszuwählen, die sie auch effektiv von „Käfern“ in der Luft schützen.
Und da wären wir bei der eigentlichen Problematik: Wie gut sind eigentlich die Masken, die nun die halben Schweizer Haushalte eingebunkert haben? Während ich mich mit Heimelektronik eingedeckt habe (Prioritäten!), hat meine Frau ebenfalls mehrere 50er-Packungen Masken aufgetrieben.
Rückblickend sehr interessant, da die Packungen aus verschiedensten Quellen stammen: Notlieferung eines Bekannten aus Shanghai, als hier anfänglich niemand Masken kaufen konnte; Qoqa; unter der Theke eines asiatischen Lebensmittelladens in der Region. Deshalb macht es richtig Spass, die unterschiedlichsten Verpackungskartons und ihren Inhalt zu studieren: Made in Vietnam, Made in China. Wie Toilettenpapier 4-lagig, 3-lagig. BEF (oder ist es doch BFE?) gleich 95, grösser gleich 98, höher als 99 Prozent. Manche drucken das FDA- und CE-Siegel drauf (Schindluder, wetten?). Eine Packung verweist auf Euronormen EN14683:2014 und eine andere auf ISO13485:2016. In manchen Packungen liegt sogar ein kleines Zettelchen, welches mit einem roten Stempel versehen ist und wie ein Zertifikat daherkommt. Soll vermutlich Vertrauen erwecken — aber die Produzenten wissen sicherlich am Besten, dass sie aus rechtlicher Sicht nichts zu befürchten haben, falls ihre Masken nicht versprechen, was sie halten.
Doch … ich frage mich schon, wie effektiv die Masken sind, die wir hier bunkern, und die, welche sich einige Leute täglich umschnallen. Sind wir doch ehrlich: Als die Produzenten in China realisierten, dass die Welt nach Masken schrie, wurden in windeseile die Produktion hochgefahren. Gekauft wurde vom Westen vermutlich alles, was nicht angenagelt war. Als chinesischer Unternehmer hätte ich jedenfalls auf Profit geschielt, und mich weniger um reine Räume, Qualität und Zertifizierungen.
Falsche Handhabung durch uns Laien
Ich trage seit Ausbruch der „Pandemie“ nur wenn zwingend nötig eine Maske. Das heisst vor zwei Wochen im IC von Bern nach Zürich und zurück, einige Male im Tram und Bus hier in Bern, drei Male beim Coiffeur, in der Karwendel-Gondel und beim Besteigen eines Schiffs auf dem Achensee sowie in der Gondel auf der Talfahrt von der Gemmi nach Leukerbad.
Das schlimmste Erlebnis war die je einstündige Zugfahrt von Bern nach Zürich und zurück im Hochsommer: Im Zug ist es schon genug warm, und mit der Maske fällt die Atmung noch einmal deutlich schwerer. Persönlicher Entscheid: Wenn immer möglich werde ich solche langen Zugfahrten meiden, solange die Maskenpflicht gilt. Andere, die den Luxus von Work from Home nicht haben und somit den ÖV nicht vermeiden können, verleitet dies dann aber genau zu Verhalten, welches das Maskentragen zur Farce werden lässt.
Ein Bekannter, der täglich lange Zugstrecken fahren muss, hat nun immer ein Getränk vor sich stehen, denn wer isst und trinkt, darf die Maske offenbar temporär (permanent?) heruntergezogen haben. Insbesondere dann, wenn er weit und breit der einzige im Wagon ist. Will ich es ihm wirklich verübeln?
Vermutlich bin ich unfähig, aber meine Masken rutschen mir (ungewollt) immer runter (ja, der Draht ist oben, darauf achte ich mich seit Beginn), weshalb ich sie immer wieder mit meinen Fingern anfassen und nach oben über die Nase ziehen muss. Das ist Gift, den genau an der Aussenseite sammeln sich nicht nur die Corona-Viren, sondern noch viele andere schädliche Viren und Baktieren. An der Innenseite auch, aber das ist immerhin mein „persönlicher Zoo“, wie es auch Dieter Nuhr bereits thematisiert hat (Nuhr griff das Thema „Maskentragen“ noch ein zweites Mal aus einem anderen Blickwinkel auf).
Das das bitter nötig ist, weiss mittlerweile jeder, der mit offenen Augen durch die Welt geht: Wer hat sie nicht schon über WhatsApp gekriegt, die Videos von Leuten, die eine vertikale Öffnung in die Maske geschnitten haben, um besser atmen zu können. Oder das Video einer Person, die sich einen verschliessbaren Einlass in die Maske reingepfropft hat, um mit Maske rauchen zu können (welch‘ eine Ironie im Kampf gegen eine respiratorische Krankheit) oder um aus einer PET-Flasche trinken zu können.
Doch nicht nur beim Tragen gibt es Probleme. Eigentlich sollte man Einwegmasken ja nach jeder Benutzung wegwerfen. Doch die Mehrheit der Leute trägt dieselbe Maske mehrmals. Bei Nichtbenutzung wird sie in einem dieser schicken, superflachen Plasticbehälter aus Asien aufbewahrt, am Besten noch über saubere Masken gelegt. Oder dann aber in eine Jackentasche oder gar in ein Ziploc-Sack gesteckt, um sie bei der nächsten ÖV-Fahrt wieder hervorzunehmen. Will man es den Leuten übel nehmen? Falls man denn in den schlimmsten Zeiten überhaupt noch Masken kriegte, hat man für diese pro Stück einen Franken bezahlt. Das wertvolle Gut nach fünf Minuten Tramfahrt zu entsorgen macht weder finanziell Sinn, noch ist es praktikabel (ausser man hat immer ein 10er Pack Ersatzmasken mit dabei). Mit solchem Verhalten erhöht man meiner Meinung nach aber leider das Krankheitsrisiko anstelle es zu senken — aus „gut gemeint“ wird schädlich.
Klar gibt es mittlerweile auch diese feschen, wiederverwendbaren Modemasken aus Textilien. Wie effektiv diese sind, und wie oft und unter welcher Temperatur man diese wie lange waschen soll weiss ich nicht.
Velohelm-, Skihelm-, ABS- und ESP-Effekt
Mit der Maskenpflicht steigt die Gefahr, dass die Leute sorgloser werden — Distanzregeln werden missachtet, Hände werden nicht mehr gründlich gewaschen, und man hält sich wieder vermehrt und länger in geschlossenen Räumen auf, die eine Ansteckung erleichtern.
Ich bin skeptisch und lehne auf Grund all der Informationen über Masken, welche ich seit Ausbruch der Pandemie erfahren habe, eher dazu, die Maskentragpflicht im Zivilleben als sogenanntes Hygiene Theater abzutun. Schlussendlich primär eine Beruhigungspille für panische Mitbürger, welche sich nun nicht nur an etwas handfestes (ein Stück Stoff) klammern können, sondern die ihnen auch die Hilflosigkeit nimmt, und sie aktiv etwas tun können: nämlich einen „Schutzschild“ aufsetzen. Psychologisch muss das ungemein wirksam sein.
In ein, zwei Jahren haben wir aber hoffentlich genügend wissenschaftliche Grundlagen, um die Wirksamkeit der Masken im Zivilleben ex-post zu beurteilen. Bis dann gilt wohl: Helm, eh, Maske auf! „Nützts nüt, schadts (bitte bitte bitte) nüt.“
Ich bin kein Fan von Masken, aber so ist es nun Mal.
Wo ich aber noch eine klitzekleine Frage habe: Wieso nur im ÖV? Will das BAG herausgefunden haben, dass die Ansteckungen der letzten Woche(n) grösstenteils im ÖV stattgefunden haben? Dann wäre die Massnahme gerechtfertigt. Hat man diesen Beleg aber erbracht und wissenschaftlich verifiziert? Ich weiss es nicht.
Ich hege meine Zweifel, wenn ich an all die Demos, illegalen und legalen Parties der letzten Wochen denke. Wären die Infektionen stattdessen grösstenteils auf solche Aktivitäten zurückzuführen, müsste man doch viel eher alle Demos und Parties verbieten.
Denn wir sollten in dieser Pandemie nun wirklich langsam in einen Modus kommen, wo man ganz gezielte, kleinräumig abgrenzbare Massnahmen ergreift um (1) einerseits Risikogruppen zu schützen und (2) andererseits nicht unnötig (asymptomatische) Virenschleudern zu produzieren. Den grossen Rest sollte man aber unbehelligt und sich wieder ihrem Leben widmen lassen.
Ich versuche es mit einem Vergleich: Wenn die Autofahrer auf der A1 nach der Raststätte Grauholz Richtung Zürich regelmässig zu schnell fahren (und mich das als Bundesrat stört) stelle ich den Blitzer auch nicht in der West-Umfahrung in Zürich auf.
Und zum Schluss noch dies: Meine Hoffnung ist, dass sich an den Demos, illegalen und legalen Parties vor allem junge, kerngesunde Menschen anstecken. Das treibt zwar die Infektionszahlen in die Höhe, sollte meiner Vermutung nach aber (1) weder zu überfüllten Spitälern, und schon gar nicht Intensivstationen (2) noch zu Toten führen.
Wir dürfen nicht vergessen: Die Schweiz zählt am 3. Juli 2020 offiziell 6 Corona-Tote, die bei ihrem Tod an/mit Corona unter 40 Jahre alt waren. 6 von 1966 entsprechen 0.3 Prozent aller Corona-Toten. Und: 6 von 31’938 entsprechen 0.018 Prozent aller positiv Getesteten (besser wäre natürlich, die 6 nur gegen die Zahl der positiv Getesteten unter 40 Jahren zu vergleichen; diese Zahl habe ich auf die schnelle aber nicht gefunden).
Äugen wir also auf die Situation in ein paar Wochen und drücken uns die Daumen.
Nein, nein, nein! Wenn das unser Ziel sein soll („verhindern einer [zweiten|dritten|…|n-ten] Welle“), sind wir vermutlich in einem* Jahr immer noch im Lockdown. Und wenn er dann einmal zu Ende wäre, bringt es eigentlich gar nichts mehr, ihn aufzuheben — da die Mehrheit der Bevölkerung dann arbeitslos wäre und somit auch nicht mehr raus muss, zum Arbeiten, oder kann, zum Einkaufen und Konsumieren.
*) Oder noch viel, viel länger. Bis heute kann nämlich niemand sagen, ob eine wirksame Impfung überhaupt, und falls ja, in der nötigen Frist in den benötigten Quantitäten hergestellt werden kann. Eine Einmalimpfung müsste 60-70 Prozent der Weltbevölkerung verabreicht werden (Stichwort: Herdenimmunität), d.h. wir sprechen hier von locker über 4.5 Milliarden Dosen. Damit das die nötige Wirkung zeigt nicht über Jahre verabreicht, sondern in einem viel kürzeren Zeitraum.
Notabene: Gegen Grippe muss man sich theoretisch jährlich neu impfen lassen. Wäre das auch bei Covid-19 der Fall, würde dies die Anforderungen an den Aufbau und die Aufrechterhaltung Produktionskapazitäten vermutlich weiter in die Höhe treiben …
Den Lockdown haben die Schweizerischen Behörden meinem Verständnis nach aus einer völlig anderen Überlegung gemacht:
Zu geringe Kapazität des Schweizerischen Gesundheitssystems Auf Grund der Meldungen und Bilder aus Wuhan und Norditalien (später: New York) wollten der Bundesrat und seine Experten verhindern, dass unsere Intensivstationen unter der Last der Covid-19-Erkrankten mit kritischem Zustand zusammenbrechen. Dies ist bekanntermassen nicht passiert, und somit kann man dem Bundesrat und dem BAG gratulieren. Ziel erreicht. Wobei ich Ketzer trotzdem doch noch den Wunsch hätte, dass verschiedene unabhängige Wissenschaftler stichfest und peer-reviewed belegen, dass die Intensivstation dank des Lockdowns leergeblieben sind. Stichwort Korrelation oder Kausalität.
Jetzt aber geht es darum, das Leben wieder hochzufahren, dabei aber die von Corona betroffenen Risikogruppen viel fokussierter zu schützen, während der Rest wieder so etwas wie Normalität etablieren kann. Bezüglich Risikogruppen haben wir ja mittlerweile ausreichend Zahlenmaterial beisammen (wenn auch nicht über alle Zweifel erhaben):
Diese Grafik zeigt uns offensichtlich, (a) auf wen die Behörden ihre Schutzmassnahmen konzentrieren müssen und (b) wer sich selber lieb sein und selbst Massnahmen treffen sollte, um sich zu schützen (das eine geht nicht ohne das andere).
Wenn wir gerade dran sind: Worüber ich mich aber am meisten aufrege (werde ich nun zum Wutbürger?) ist aber Folgendes: Wir haben uns im wahrsten Sinne des Wortes einen oder eineinhalb Monate im Kampf gegen Covid-19 „erkauft“. Direkt mit mindestens 18 Milliarden Schweizer Franken, einer unglaublichen Summe. Und ich hege gewisse Zweifel, dass wir diese Summe wirklich bestmöglichst eingesetzt haben (ja, im Nachhinein ist man immer weiser …).
Für mich ist nicht ersichtlich, was Bund und Kantone in den 67 Tagen seit dem 25. Februar 2020 effektiv gemacht haben, um uns deutlich besser gegen Covid-19 zu positionieren:
Schutzmaterial Die Fähigkeiten und Lieferketten aufzubauen, um die benötigten Schutzmaterialen (Masken, Schutzanzüge, etc.) wie auch Beatmungsgeräte selber in ausreichenden Mengen zu produzieren. Unser Land besitzt Technische Hochschulen, Ingenieure und einen noch nicht ganz nach Übersee ausgelagerten zweiten Industriesektor, das heisst wir müssten das können. Davon bin ich überzeugt.
Testkapazitäten Wir benötigen Testmaterial wie Behälter, Reagenzien (entweder mittels Lieferketten, oder indem wir auch das neu im Inland produzieren), aber auch Maschinen zur Automation. Auch hier: Wir haben Unis, wir haben Forscher, wir haben Roche und Novartis und wie sie alle heissen. Das Know-How müsste doch im Land sein? Gleichzeitig aber auch sollten wir seit Wochen national und kantonal immer wieder repräsentative Tests machen um herauszufinden, wie viele Leute bereits Antikörper in ihren Systemen haben. Dann wüssten wir jetzt vermutlich auch schon deutlich besser, wie der Virus übertragen wird: Schmierinfektion? Luftpartikel? Kinder? Erwachsene? Am Arbeitsplatz? Im Zug?
„Lazarette“ Mit 18 Milliarden könnte man das eine oder andere provisorische Pandemie-Spital in die Pampa stellen, um die Kranken besser triagieren zu können. Wir wollen ja nicht, dass so wenig Leute wie möglich an Corona sterben, dafür alle Anderen sterben, welche in normalen Zeiten ansonsten problemlos gerettet würden (Stichwort Herzinfarkt).
Ärzte und Pflegefachpersonal Mobilisieren von pensionierten oder nicht mehr praktizierenden Ärzten und Pflegefachpersonal sowie Freiwilligen aus medizinnahen Kreisen, die den Leuten an der Corona-Front dann den Rücken freihalten. Sprich: Leute, die einfache Standardprozedere durchführen, für welche man nicht über Jahre ausgebildet werden muss.
Crash-Kurs „nicht reisserische, sondern aussagekräftige Statistiken“ für hiesige Medienschaffende Was die Schweizer Medien bezüglich der Interpretation und Auswertung von Corona-Daten bieten, ist nicht nur erbärmlich, sondern oftmals auch irreführend (bewusst oder unbewusst, das lassen wir jetzt mal dahingestellt). Jeder Medienschaffende (Blogger?), der Corona-Artikel schreiben will, sollte an einem Grundkurs Statistik teilnehmen müssen und diesen an einer Prüfung mit genügenden Noten bestehen. Ansonsten sollte diese Medienschaffenden lieber ein Advertorial schreiben oder eine Publireportage über einen Cervelat-Promi machen.
Fertig mit der Kritik. Ich gehe jetzt wieder den Estrich aufräumen …
Eine Kollegin hat sich kürzlich darüber beschwert, dass ihr Arbeitgeber, ein Schweizerisches Betagtenheim, keine oder nur über „rudimentäre“ Masken verfügt.
Relevant ist die Zeile „Alters- und Pflegeheime, sozio-medizinische Institute, Institutionen für Kinder“, welchen empfohlen wird:
Annahme: 1-Bett Zimmer, Krankheitsdauer 7 Tage für Erwachsene und 21 Tage für Kinder (0 – 14 Jahre)
Lagerreichweite von 3 Monaten Normalverbrauch an Hygienemasken*
zusätzlich: Lagerhaltung von 14 Hygienemasken* pro Bett für Erwachsene und 84 Hygienemasken pro Bett für Kinder (0 – 14 Jahre)
Somit sollte jeder Mitarbeiter einer solchen Institution derzeit über 3 Monate Masken verfügen. Wie viele das sind, kann man berechnen, wenn man die Definition von „Normalverbrauch“ findet. Leider ist dieser Begriff im Dokument nirgends definiert (oder ich habe ihn nicht gefunden). Na toll!
*) Wetten, dass die Empfehlung noch dieses Jahr zur Pflicht umgewandelt wird? Wäre cool, wenn man die Version 2018 mit der Version 2020/21 dereinst diffen könnte. Das gäbe garantiert Material für einen längeren Zeitungsartikel.
Mario Aeby, geboren am 25. September 1980 in Bern, Schweiz
Ein Weblog über IT (Linux, OSS, Apple), Heim-Automation; mein mittlerweile abgeschlossenes Geschichtsstudium; Erkenntnisse aus meiner aktuellen Tätigkeit in der Informationssicherheit, meine Erfahrungen als IT-Berater, IT-Auditor, Web-Developer und IT-Supporter; die Schweiz, den Kanton Bern, meine ursprüngliche und auch wieder aktuelle Wohngemeinde Neuenegg, meine vorherige Wohngemeinde Bern, über lokale, regionale und globale Politik; meine Reisetätigkeit und Erfahrungen mit anderen Kulturen; und zu Guter letzt auch das Älter werden.
Alle in diesem Blog gemachten Aussagen und Meinungen sind persönlich und nicht als Ansichten meines aktuellen und/oder meiner bisherigen Arbeitgeber zu verstehen.