Posts Tagged ‘Studium’

Mittwoch, 24. Juni 2009

Wird Bern deutsche Provinzuniversität?


Die Trumpfkarte Uni Bern sticht nicht
Originally uploaded by emeidi

Letzten Montag trudelte auf meinem Studentenkonto folgendes Mail ein:

Am kommenden Montag, 29. Juni 2009, finden die Vorträge von sechs Bewerberinnen und Bewerbern für die Professur in Kommunikations- und Medienwissenschaft (Nachfolge von Prof. Roger Blum) statt. […] Vortragen werden Prof. Andrea Römmele (Bruchsal), Dr. Jürgen Maier (Koblenz-Landau), Dr. Silke Adam (Berlin), Prof. Jens Tenscher (Mannheim), Prof. Christiane Eilders (Augsburg), Prof. Frank Marcinkowski (Münster).

Quelle: ikmb-Newsletter vom 22. Juni 2009. (Programm der Vorträge vom 29. Juni 2009)

Man muss sich schon fragen, inwiefern grundverfasste Deutsche uns Studenten etwas von politischer Kommunikation in der Eidgenossenschaft beibringen können. Ganz so identisch wie im „grossen Kanton“ läuft es hierzulande ja nicht ab: Bei uns gibt es nämlich auch Zeitungen, die französisch und italienisch abgefasst sind. Und die Sache mit den Kantonen und dem Föderalismus beinhaltet garantiert auch eine gewisse Krux. Abgesehen davon ist unser Politsystem nicht auf eine Person wie beispielsweise die Frau Merkel ausgerichtet, sondern auf sieben Primadonnen unter ihresgleichen.

Heute wurde ich an der Uni (an welcher Fakultät sollte sich aus dem Zusammenhang rasch erschliessen) per Zufall auf einen am Aushang angebrachten Zeitungsausschnitt aufmerksam, auf welchem folgende Passage hervorgehoben war:

[…] Die Philosophisch-Historische Fakultät entwickelt sich in atemberaubendem Tempo zu einer deutschen Provinzuniversität. Im Herbst fanden die Berufungsverfahren für rund 12 Professuren statt. Zu Probevorträgen wurden 53 Bewerberinnen und Bewerber eingeladen, davon stammten 8 aus der Schweiz, 38 aus Deutschland und
7 aus dem übrigen Ausland. Mit der provinziellen Ausrichtung nach Deutschland mag es zusammenhängen, dass die Uni Bern schweizweit den kleinsten Anteil ausländischer Studierender aufweist.

Quelle: Briefe an die NZZ: Die Trumpfkarte Uni Bern sticht nicht. Von Christoph Zürcher (Bern), 11. Juni 2009.

Die These, die vom Leserbriefschreiber im letzten Satz geäussert wird, erachte ich nicht wirklich als plausibel. Selbst wenn die Uni Bern für ausländische Studenten nicht anziehend ist – für Professoren anscheinend um so mehr … und nicht nur an der Phil. Hist.-Fakultät, sondern offenbar auch an der WISO-Fakultät.

Aus meiner Sicht hängt der tiefe Anteil ausländischer Studenten nicht zuletzt auch mit der Geographie zusammen – Basel, Zürich und St. Gallen liegen nun halt wohl einfach näher am Ausland als Bern im Espace Mittelland. Und ein Renommee wie die HSG, die ETH und die EPFL wird Bern zu meiner Lebzeit wohl auch nicht mehr verwirklichen können …

Tags: , ,
Labels: Bern

2 Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 12. April 2009

Das KV unter den Studiengängen

1079 Studierende der Universität Zürich wollen Anfang Juni die Prüfung in Betriebswirtschaftslehre, Teil 2, absolvieren. Dafür gibt es intern keinen geeigneten Raum, so dass die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät erstmals in eine Messehalle in Zürich-Oerlikon ausweicht.

Quelle: Uni-Prüfung als Massenanlass in Messehalle

Man muss sich schon fragen, inwiefern wir tatsächlich soviele „Betriebswirte“ benötigen. Auch hier vermute ich eine bösartige Bubble … Wären viele von denen nicht besser „Landwirte“ oder „Gastwirte“ geworden? Aus meiner Sicht sollte in diesem Studiengang umgehend „gesiebt“ werden.

Denn wenn mehr Juristen im Sinn der Sache zu mehr Gesetzen und folglich auch juristischen Streitigkeiten führen, führen dann mehr Betriebswirte zu mehr Betrieben?

Übrigens: Zu meiner eigenen Zunft kann ich nur vermuten, dass mehr Geschichtswissenschaftler wohl zu mehr … Geschichten führen.

Tags: , , ,
Labels: Allgemein

3 Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 6. April 2009

Wieso amerikanische Autofirmen einer Rettung nicht würdig sind

Ha! Da hat sich Bill Bonner also mittlerweile auch die Vorlesung des Marxisten Richard Wolff in Amhurst (FLV, 220MB) angeschaut:

What makes Germany and Japan so competitive today is the fact that their industries were destroyed in WWII. They were forced to rebuild…amid tough competition. The United States, on the other hand, never had the benefit of aerial bombardment. And its auto industry has had such huge advantages – it was practically doomed from the beginning. Detroit has ready supplies of steel…rubber…plastic…labor – everything you need to make a modern automobile. Japan and Germany had to import almost everything.

Quelle: Gordon Brown Pronounces New World Order

In der Tat war dies eine der bemerkenswertesten Passagen im Video …

Tags: , , , ,
Labels: USA, Wissenschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 5. April 2009

Sag mir wo die Ökonomen sind …

… wo sind sie geblieben?

Beim Durchblättern der Sonntagszeitungen stellt sich einmal mehr die Frage ein, wo sind denn eigentlich all die Ökonomen der Hochschule St. Gallen, der Uni Basel, Zürich, Genf etc., die Elitedenker des INSEAD („Welcome to the Business School for the World“) geblieben, jetzt, wo es doch mal so richtig was zu erklären und zu analysieren gäbe, wo sie mal so richtig zur Sache gehen könnten?

Quelle: Arlesheim Reloaded. Mäuse schultern Elefanten. – Sonntagsfrage

Gute Frage – doch ich weiss nicht, ob wir die Ökonomen wirklich in diesen Postillen suchen gehen sollte, die man widersprüchlicherweise immer noch „Zeitungen“ nennt.

Meine Vermutung: Die schreiben jetzt alle ihre Artikel, die dann in 1-2 Jahren veröffentlicht werden, wenn die Krise wieder vorbei ist (oder aber wir alle in den Trümmern des Kapitalismus nach etwas Essbarem suchen). Genau wissend, dass es gut und gerne 70 Jahre dauern wird, bis eine andere Generation, die die heutige Krise auch dann immer noch untersucht, jemanden stellen wird, der den Geldmarkt mit billigem Geld fluten wird. Oder so ähnlich.

Nachtrag

Bill von The Daily Reckoning stösst ins selbe Horn:

Besides, results from fiscal, monetary and regulatory policies don’t happen overnight. The feedback loop takes years. It took the Bolsheviks seven decades before they realized they’d been had. Friedman’s critique of America’s Great Depression policies didn’t appear until 30 years after the event. In Japan, they still don’t know what they did wrong. And by the time the feds catch on this time, they will have turned an ordinary depression into a great one.

Quelle: Depression: A Natural and Recurring Feature of Capitalism

Tags: , , , , ,
Labels: Wissenschaft

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Montag, 30. März 2009

Immer diese BWL-Studis …

Wirtschaftsstudenten schummeln in Prüfungen öfter als Studenten anderer Fachrichtungen. Angeblich wollen sie nur effizient lernen. Warum bei ihnen in Sachen Ethik akuter Handlungsbedarf besteht.

Quelle: FTD.de – Früh übt sich: Moral der Studenten im Sinkflug – Karriere

Ich sehe zwei Gründe hinter dieser Entwicklung: Erstens haben die BWL-Professoren die Prüfungen dahingehend rationalisiert, dass oftmals Multiple Choice-Fragebögen verteilt werden. Logisch, dass es in solchen Prüfungen einfacher ist, abzuschreiben und zu schummeln als beispielsweise beim Verfassen eines Aufsätzchens. Zweitens tummeln sich heutzutage in den BWL-Studiengängen Krethi & Plethi, was mich seit längerem dazu verleitet, dieses Fach als das „KV unter den Studiengängen“ zu betiteln …

Nebenbei: Ich wage es hier gar nicht auszusprechen, aber vor kurzem hat mir ein angehender Wirtschaftsinformatiker (hoffentlich mehr zum Spass als im Ernst) 3’000 Franken angeboten, wenn ich ihm seine Bachelor-Arbeit schreibe …

Tags: ,
Labels: Funny, Gesellschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 26. März 2009

Einige neue LaTeX-Kniffe

Linksbündige Listen

Wer sich in itemize-Umgebungen über den Blocksatz aufregt, schaltet äusserst einfach auf linksbündige Formatierung um:

\makeatletter 
\g@addto@macro\itemize{\raggedright} 
\makeatother

Quelle: Elemente der itemize-Umgebung linksbündig setzen

Listen ohne Ränder

Um weiterhin die Wahl zwischen linksbündig und Blocksatz zu haben, habe ich dafür kurzerhand eine neue Umgebung namens Itemize kreiert (man beachte die Grossschreibung), wo ich auch gleich noch einige Anpassungen an den Abständen vornehme. Leider ist es nämlich mit \begin{itemize} nicht möglich, Anpassungen an den linken und rechten Rändern vorzunehmen (Liste der veränderbaren Masse):

% Listen innerhalb Multicolumn
\newenvironment{Itemize}%
{\begin{list}{\textendash}{\leftmargin=1em
      \rightmargin=0pt%
      \partopsep=0pt%
      \topsep=0pt%
      \itemsep=0pt%
      }%
 {\singlespacing%
 }}%
{\end{list}}%

Quelle: LaTeX: indentation itemize

Abschnitt mit drei Spalten

Wer innerhalb eines einspaltigen Dokuments für kurze Zeit auf mehrere Spalten umschalten möchte, benutzt das multicols-Package:

\setlength\columnsep{30pt}
\begin{multicols}{3}
\setlength\columnseprule{0.4pt}
\singlespacing
\raggedcolumns

... Text erste Spalte ...

\vfill \columnbreak

... Text zweite Spalte ...

\vfill \columnbreak

... Text dritte Spalte ...

\end{multicols}

Damit der Abstand zwischen den Spalten wirksam wird, ist darauf zu achten, dass die gewünschte Länge (hier: 30pt) vor dem generieren der Umgebung definiert wird. Mittels \columnbreak wechselt man in die nächste Spalte.

Quelle: Re: \columnsep with multicol

Silbentrennung verfeinert

Kurz vor Ende einer schriftlichen Arbeit beginnt man sich auch um die Ästhetik zu sorgen. Insbesondere Bindestriche sind für LaTeX nicht ganz trivial. Zur Rekapitulation:

  • \- Ein Wort darf nur genau hier getrennt werden, sonst nirgends
  • "- Zusätzliche Trennstelle
  • "= Erstellt einen Bindestrich, nach dem nach Bedarf umbrochen wird
  • -"" Dasselbe; der Bindestrich wird aber explizit geschrieben („“ ist der eigentliche Umbruch-Befehl)
  • "~ Dieser Bindestrich darf nicht getrennt werden

Quelle: LaTeX-Wörterbuch: Silbentrennung

Sauber eingerückte Description-Listen

Mit Microsoft Word absolut kein Problem, mit LaTeX beisst man sich die Zähne aus. Dank The LaTeX Companion keine Hexerei mehr. Zuerst die Definition:

% Description-Listen
\newenvironment{Description}[1]
{\begin{list}{}%
 {\renewcommand\makelabel[1]{\textsf{\textbf{##1}}\hfill}%
 \singlespacing
 \settowidth\labelwidth{\makelabel{#1}}%
 \setlength\leftmargin{\labelwidth+\labelsep}}}%
{\end{list}}%

Bei der Anwendung im Dokument übergibt man der neu erstellten Listen-Umgebung dasjenige Description-Label mit den meisten Buchstaben. Anhand von diesem wird der Maximalabstand des Labels vom Beschreibungstext festgelegt:

\begin{Description}{Hier steht das längste Label}
\item[Kleineres Label] bla bla bla
\item[Mittelgrosses Label] bla bla bla
\item[Hier steht das längste Label] bla bla bla
\end{Description}

Tags: ,
Labels: Wissenschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 15. März 2009

Batch convert color images for OCR

Vor langer, langer Zeit war ich in der Schweizerischen Nationalbibliothek und habe dort mit meiner Digitalkamera Seiten aus alten Büchern photographiert. Obwohl ich dies ohne Blitz tat, herrschte im Lesesaal alsbald helle Aufregung – denn ich hatte soeben gegen die Benutzungsordnung verstossen. Glücklicherweise musste ich die Bilddaten aber nicht von der Speicherkarte löschen, wurde aber freundlich und bestimmt gemahnt, das nie wieder zu tun …

Mittlerweile habe ich endlich Zeit gefunden, die Bilddaten zu sortieren und zu beschriften. Dummerweise war der Foto-Termin bereits derart lange her, dass ich schlicht vergessen hatte, aus welchem Buch ich digitale Kopien gemacht hatte. Mittlerweile ist es mir wieder in den Sinn gekommen:

main.bib

hauser1925

Geschichte der Hagelversicherung in der Schweiz
P. Hauser
 
 
 
(1925)

Doch gut, was bringen mir die Photographien, wenn ich diese nicht in einem schicken PDF-Dokument zusammenfasse und die Texterkennung darüber laufen lasse? Genau: Nichts.

Deshalb hiess es, die je ca. 3MB wiegenden farbenfrohen JPEGs in monochrome Bitmaps umzuwandeln. Nach einigem Googlen war ich mit Hilfe des ausführlichen Artikels ImageMagick v6 Examples — Color Quantization and Dithering im Stande, folgendes Shell-Script zu schreiben, welches mit ImageMagick die gewünschte Batch-Conversion durchführt:

#!/bin/sh

for i in *.jpg;
do
        echo "Converting $i"
        convert "$i" +dither -colors 2 -colorspace gray -normalize "$i-mono.gif"
        echo "Conversion finished"
done

exit 0

Anschliessend öffnete ich den Adobe Acrobat 7, wählte File > Create PDF… > From Multiple Files…, wählte die GIF-Dateien aus und liess mir ein PDF daraus erstellen.

Tags: , ,
Labels: Linux

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 7. März 2009

Damit LaTeX Paragraphen nicht vertikal auf die Seite verteilt

If latex can’t fill a page (perhaps because the next object is a figure or table that doesn’t fit, or because the next object is a heading that latex doesn’t want to put at the foot of a page) then by default it will spread the vertical white space on the page so that the „height“ of the page is the default height. If you want all the extra white space to appear at the bottom of such pages, add \raggedbottom before your \begin{document} line.

Quelle: Cambridge University Engineering Department – Squeezing Space in LaTeX

Wie lange habe ich mich darüber aufgeregt? Endlich ist die Lösung da …

Tags: ,
Labels: Allgemein

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 22. Dezember 2008

Finanz-Juristen sprechen Klartext

„Diese Entscheidung wurde aus Sicht des Verwaltungsrates der Verwaltungsgesellschaft (LRI, Anmerkung der Redaktion) notwendig, da die vorgenannten Teilfonds per 17. Dezember 2008 in den OGAW nach luxemburgischen Recht Herald US Absolute Return Fund Euro beziehungsweise in den Herald US Absolute Return Fund Dollar investiert waren. Ein mutmaßlicher Betrugsfall, welchem der vorgenannte Zielfonds offenbar zum Opfer gefallen ist, hat dazu geführt, dass zum einen aktuell keine Preisbewertung des Zielfonds mehr stattfindet und zum anderen es auch zu befürchten steht, dass mit einem Totalausfall des Zielfonds gerechnet werden muss. Aus Sicht des Verwaltungsrates der LRI Invest ist eine ordnungsgemäße Berechnung der Anteilwerte der Teilfonds derzeit unmöglich.“

Quelle: Madoff-Affäre: Erste Fonds geschlossen – manager-magazin.de

Alles klar? Logisch! Wer sich für diesen Berufszweig interessiert (Motto: viele Anschläge, kaum substanzielle Inhalte und schon gar nichts, das ein Kunde vor Gericht gegen den Arbeitgeber des Juristen verwenden könnte), beachte zwingend auf Blogging Remys Artikel Einige Tipps zur Studienwahl

Tags: , , ,
Labels: Arbeit

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 21. Dezember 2008

Jurist oder Betriebswirtschafter – aber garantiert kein Ingenieur

Individually, everyone needs to be compensated. But collectively, this directs the resources of the country. It distorts the talents of the country. The best and brightest minds go to lawyering, go to M.B.A.s. And that affects our country, too! Many of the brightest youngsters come to me and say, “Okay, I want to go to the U.S. and get into business school, or law school.” I say, “Why? Why not science and engineering?” They say, “Look at some of my primary-school classmates. Their IQ is half of mine, but they’re in finance and now they’re making all this money.” So you have all these clever people going into financial engineering, where they come up with all these complicated products to sell to people.

Quelle: “Be Nice to the Countries That Lend You Money”

Tags: , , ,
Labels: Arbeit, USA, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen