Posts Tagged ‘Tagesanzeiger’

Montag, 11. August 2025

Hätte die Menschheit doch nur ein Mittel gegen Hitzewellen erfunden …

Heute auf der Frontseite des Tagi: «Die Gesellschaft passt sich nicht schnell genug an häufigere und intensivere Hitzewellen an»: Interview zu Hitzewellen: Warum hinkt die Deutschschweiz beim Hitzeschutz so weit hinterher, Frau Ragettli?

Meine Hypothese, dass das Wort „Klimaanlage“ in dem Artikel kein einziges Mal erwähnt wird, war nach dem „Durchbruch“ der Paywall rasch widerlegt:

Gehört der Einbau von Klimaanlagen auch dazu?

Derzeit konzentrieren sich die Gesundheitsdepartemente vor allem auf kurzfristige Massnahmen: Sie geben Empfehlungen zum richtigen Lüften oder zur Beschattung von Fenstern und veröffentlichen Listen zu kühlen Orten – beispielsweise Bibliotheken, Kirchen oder Einkaufszentren, die während Hitzewellen zugänglich sind. Aber auch die nachhaltige Kühlung von Gebäuden mit Klimaanlagen ist in Schulen und Gesundheitseinrichtungen ein wichtiges Thema, bei der verschiedene Akteure gefragt sind – etwa aus der Architektur, der Stadtplanung oder dem Gebäudemanagement.

Ich hatte (fälschlicherweise) vermutet, dass die vorherrschenden grün-ideologischen Scheuklappen dazu führten, dass man als um das akademische Überleben und Fortkommen kämpfende Wissenschaftlerin dieses pöhse, pöhse Wort auf keinen Fall in den Mund nehmen darf. Zum Glück half der Interview-führende Journalist etwas nach — doch wie heutzutage üblich ohne nachhaken, konfrontieren. „Abgehakt, nächstes Thema bitte“ so scheint es.

Doch man beachte das Herumgeeiere, das Ausweichen der Wissenschaftlerin: Anstelle „Institutionen per Gesetz dazu zwingen, innert drei Jahren die Raumtemperaturen von Ausbildungs- und Pflegeeinrichtungen im Sommer nicht über 25 Grad ansteigen zu lassen“ (natürlich einklagbar; was de facto einer Klimaanlagen-Pflicht entspricht), verweist man auf „Akteure“, doch was diese tun sollen, bleibt unklar.

Für mich ist klar:

  • Wird hier nicht gehandelt, opfert man weiterhin jährlich dutzende, wenn nicht hunderte, fragile Mitglieder unserer Gesellschaft einer grünen Ideologie, bewusst, mit voller Absicht.
  • Das Verbot*, Klimaanlagen in Wohnungen zu verbauen, wird bald fallen. Falls es am Wohnort kein Verbot gibt, so machen es einem die örtlichen Behörden doch unheimlich schwer, legal eine Klimaanlage zu verbauen. Die Lösung: Die Installation von Klimaanlagen soll nicht mehr bewilligungspflichtig gemacht werden, ähnlich wie bei Photovoltaik. Lasst den Markt spielen, und die Leute selbst entscheiden, ob sie im Schlafzimmer eine Klimaanlage benötigen, oder nicht (ich glaube die Antwort wird offensichtlich sein).
  • In fünf bis zehn Jahren verfügt die Mehrheit der Haushalte über Klimaanlagen; beginnend natürlich mit den Haushalten, die sich die Aufrüstung mit der Portokasse leisten können, nach und nach gefolgt von Mietwohnungen (bspw. bei Renovationen). In Hitzeregionen wird es für Vermieter ein Wettbewerbsvorteil sein, Klimaanlagen anzubieten. Die Leute werden mit ihren Schweisstüchern abstimmen.
  • Das Geniale daran: Der Solarstrom, der hierzulande auf Grund grotesker Überkapazitäten im Sommer über die Mittagszeit anfällt, und der derzeit keine Abnehmer findet (respektive mit Draufzahlen „verschuttet“ werden muss), kann dann direkt in diesen neuen, glänzenden Klimaanlagen verbraten werden. Dann fände die Geschichte mit den neuen Erneuerbaren doch noch ein Happy End.
  • Dieser Wandel wird einer der grössten Siege unserer Gesellschaft über die grünen Ideologen sein, welche uns seit Jahren zurück in die Steinzeit regulieren und besteuern wollen. Es wird den Wandel einläuten hin zu einem pragmatischen, effektiven Umgang mit dem Klimawandel (von wem und was er auch immer „gemacht“ wird).

Wir leben in einer Gesellschaft, die notabene vor nicht all zu langer Zeit gesunde Menschen — und insbesondere Kinder — einsperrte, Masken tragen liess, um die vulnerabelsten Bevölkerungsgruppe vor dem „sicheren“ Tod zu beschützen. Eine Gesellschaft, die kerngesunde Menschen de facto zu einer experimentellen Impfung zwang, welche — wenn nicht nutzlos — sogar gesundheitsschädigend sein konnte.

Im Kontext er Hitze hier scheint das Schicksal dieser Leute schnurzegal zu sein. Offenbar gibt es im Gegensatz zu Covid-19 und dem Reibach für Big Pharma keine „Big Air Conditioning Industry“ hinter der Hitzekatastrophe. Schade.

Wer etwas in der Welt herumgereist ist, wird wissen, dass in vielen Regionen der Welt Klimaanlagen eine Segnung Gottes entsprechen. Unvorstellbar, wie heutzutage ganze Länder ohne dieses Wunderding funktionieren könnten, und wie sie sich ihren Wohlstand ohne diese Anlagen hätten erwirtschaften können.

Beispielsweise Singapur, am Äquator liegend — welches oft als „Schweiz Asiens“ betitelt wird. Ohne Klimaanlagen wäre der Stadtstaat eine Fussnote in der Geschichte geblieben.

Lee Kuan Yew, founder of modern Singapore:

„Air conditioning was a most important invention for us, perhaps one of the signal inventions of history. It changed the nature of civilization by making development possible in the tropics. Without air conditioning you can work only in the cool early-morning hours or at dusk. The first thing I did upon becoming prime minister was to install air conditioners in buildings where the civil service worked. This was key to public efficiency.“

Singapore’s founding father thought air conditioning was the secret to his country’s success

Via: Hacker News

Nachtrag

Folgender Twitter-Thread wurde am 17. August 2025 veröffentlich, und schlägt in dieselbe Kerbe wie mein Artikel:

A thread about the class dynamics of air-conditioning in Europe. von @AndrewHammel1

Den ganzen Thread auf einer Seite liest man hier: Thread by @AndrewHammel1

[…] observed the pro-A/C contingent here go from total defeat to now being on the verge of victory.

[…] these are ordinary middle- and working-class Germans, who are just as pragmatic as people anywhere. The urban haute bourgeoisie — bureaucrats, public media executives, NGO employees, humanities grads, journalists, professors, lawyers, judges, etc. — are the holdouts.

[…] To these people, A/C is the ultimate American solution to a problem. Instead of accepting nature as it is, Americans use expensive, wasteful technology to artificially change the environment to fit their fat, lazy lifestyles.

These people regard these decisions not just as their personal lifestyle choices, but rather as a *model for all of society*.

But never once do they even mention air-conditioning, even when addressing „vulnerable populations“ such as schoolchildren or hospital patients or seniors. It’s almost as if these planning bureaucrats take a perverse pride in ignoring the elephant in the room.

Nachtrag 2

Jetzt kommt es ganz Dicke! Es scheint, als es die „Big Air Condition Industry“ offenbar doch gibt, und sie nun endlich entschieden hat, den DACH-Markt zu kapern:

Kommentar: Nur in Deutschland ist die Klimaanlage etwas Schlechtes

Clemens Gleich schält in seinem Kommentar die Schizophrenie der deutschen Moralapostel und selbsternannten Weltretter heraus, wenn er sagt:

[…] [Klimaanlage] „Das braucht man nicht und außerdem sind Klimaanlagen umweltschädlich.“ Gut beobachtet: So eine Meinung findet man in weiten Teilen Deutschlands, und sobald das Thema im öffentlichen Rundfunk thematisiert wird, springt sogleich die Redakteurin bei jeder Erwähnung von Klimatisierung ein mit „aber das ist schädlich!“.

Dieselben Menschen sagen dann zu viel größeren Klimakompressoren mit gigantisch viel mehr Betriebsstunden (der Wärmepumpe): „Das ist super, das ist die Zukunft der Gebäudetechnik im Neubau und im Bestand.“

Dieselbe Schizophrenie sieht man übrigens auch beim CO2-freien Atomstrom: Der ist nämlich offenbar nicht geeignet, um die Klimakatastrophe zu verhindern. Lieber die Kernkraftwerke abschalten, rückbauen, und dann mit CO2-Schleudern (Gas- und Kohlekraftwerken) ersetzen. Genau meine Logik.

Tags: , , , ,
Labels: Politik, Schweiz, Technik, Wissenschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 29. Dezember 2020

Der Kult des R-Werts

[…] ein Kult [wird] durch drei Aspekte bestimmt: ein Kultobjekt [R-Wert, Anzahl positiver SARS-CoV-2 Tests], eine den Kult ausführende Personengruppe [Epidemiologen, Virologen, Taskforce-Mitglieder, Bundesräte, Zeugen Coronas etc.] sowie eine Anzahl mehr oder weniger ritualisierter Kulthandlungen [Pressekonferenzen, Lockdowns].

Quelle: Kult (Wikipedia)

Manfred Messmer, am 10. Dezember 2020:

Klar, die Epidemiologen haben den Durchblick. In ihrem doch ziemlich beschränkten Auschnitt des Ganzen.

Doch ein chaotisches System mit seinen unendlich vielen Variablen auch nur an[n]ähernd zum Wohle aller zu steuern, kann nicht allein auf zwei, drei Kennzahlen basieren.

Quelle: Die Baselbieter Regierung – Lauber, Weber – liegt richtig

Sich irrigerweise auf einige wenige Kennzahlen zu konzentrieren, ist das eine. Noch schlimmer wird es, wenn sich diese (rückwirkend) als nicht korrekt herausstellen:

  • Tagesanzeiger: Plötzlich sackt der R-Wert ab Unmittelbar bevor der Bundesrat die Corona-Massnahmen verschärfte, warnte die Taskforce vor steigenden Fallzahlen. Der Grund war ein hoher R-Wert. Inzwischen wurde der Wert von damals deutlich nach unten korrigiert.
  • Blick: Was taugt der R-Wert wirklich? Sie gilt als wichtiger Richtwert in der Corona-Politik: die Reproduktionszahl R. Doch nachträgliche Korrekturen stellen den Nutzen des Indikators infrage. Dazu werden Experten des Bundes Auskunft geben müssen.

Wir alle sind im Nebel Herumirrende, auch wenn Bundesrat, das BAG, die Taskforce und die Marktschreier Salathés, Althaus‘, Eckerles, Drostens und Lauterbachs uns weiss machen wollen, dass wir ihrer von „der“ Wissenschaft erleuchteten Laterne folgen sollen.

Ich halte es mittlerweile mit Steff la Cheffe:

Tags: , , , , , , , , , , , ,
Labels: Gesundheit, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 30. August 2020

Schweizer Journalisten: Derzeit ums Überleben schreibend

Jeder Journalist, gehetzt von Entlassungsprojekten seiner Verlage, schreibt jetzt um sein (Über-)Leben.

Quelle: Goldene 30 Jahre gehen zu Ende

Dass es die meisten dieser Gesellen nicht (mehr) braucht, hat mir die „Berichterstattung“ zur „Pandemie“ schmerzlich vor Augen geführt. Das war eine Steilvorlage, um nicht zu sagen ein Penalty, des Bundes — und die Journalisten entschieden sich für Hofberichterstattung. Nichts Investigatives, keine nachhakende Fragen, Einheitsbrei — die Reihen wurden geschlossen und man ritt aneinander gekettet in den SonnenUntergang.

Die Meinungsvielfalt fing erst in den letzten Wochen wieder an leicht zu blühen: Plötzlich scheint es doch noch andere, vom Mainstream abweichende publizierbare Meinungen zum Debakel zu geben. Doch: Too little, too late, meiner Meinung nach.

Sandro Beninis Stück „Schweizer Fans des Schweden-Wegs Und was sagen sie jetzt?“, veröffentlicht am 29. Juli, ist kein Beispiel davon. Da hat er sich vermutlich ein kleines bisschen zu weit aus dem Fenster gelehnt.

Tags: , , , , ,
Labels: Medien

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 21. März 2020

Eine kleine Übersicht der Corona-Statistiken und -Visualisierungen

Folgende Web-Sites habe ich in Safari in einem eigenen Lesezeichen-Ordner abgelegt, damit ich sie rasch wieder finde und sie in einem Rutsch in mehreren Tabs öffnen kann.

Essentiell

Swiss COVID19 Tracker: Von Kollege Flöru empfohlen. Die bisher beste Datensammlung und Visualisierung zu Coronas Besuch in der Schweiz. Swiss COVID19 Tracker

Mark Handley, University College London: Obwohl visuell nicht wirklich ansprechend aus meiner Sicht die beste Seite zum Thema für einen weltweiten Überblick. Logarithmische Visualisierung, Vergleich verschiedenster Länder/Regionen gegeneinander (mittels Fälle pro Millionen Einwohner), mit Hilfslinien, welche das tägliche Wachstum kennzeichnen — 22 und 35 Prozent. CoVID 19 Worldwide Growth Rates

Our World in Data: Empfohlen von Jean-Louis Gassee ist das die nach dem Swiss COVID19 Tracker die zweitbeste Entdeckung in den letzten Tagen. Our World in Data ist die Homepage, und von dort finden sich in einer eigens geschaffenen COVID-19-Rubrik interessante Auswertungen. Die derzeit interessantesten: COVID-19: Total confirmed cases vs. Total confirmed deaths, und dann vielleicht auch noch COVID-19: Tests conducted vs. Total confirmed cases (leider OHNE Switzerland) (Wie ich jetzt erst realisiere wird die unten verlinkte WEF-Visualisierung von Our World in Data eingebunden).

COVID19 Trend Tracker: Die Analyse- und Visualisierungssoftware Tableau kennen mittlerweile alle, welche gelegentlich grössere Datenmenge analysieren müssen. Ganz schön ist hier die Nebeneinanderstellung verschiedenster Länder, sowohl linear als auch logarithmisch COVID19 Trend Tracker

CSSE, John Hopkins University: Die Referenz-Web-Site zum Verlauf der Corona-Pandemie; meines Wissens die autoritäre Quelle. Coronavirus COVID-19 Global Cases by the Center for Systems Science and Engineering (CSSE) at Johns Hopkins University (JHU)

Der Bund (Paywall) Die neusten Zahlen zum Schweizer Covid-19-Ausbruch

DER SPIEGEL Live-Daten zum Coronavirus: Die wichtigsten Zahlen auf einen Blick

The New York Times Coronavirus Deaths by U.S. State and Country Over Time: Daily Tracker

Ferner liefen

World Economic Forum Trajectory: Ähnlich was Mark Handley macht, aber alles in einer grossen Grafik, und dementsprechend unübersichtlich. Die Hilfslinien zeigen hier, in wie vielen Tagen sich die Fallzahlen verdoppeln (aus meiner Sicht der besser greifbare Massstab als „22%“ oder „35%“). WEF Trajectory

Coronavirus Act Now: Eine Web-Site, die pro US-Bundesstaat aufzeigt, wie sich die Fallzahlen unter verschiedenen Massnahmen entwickeln könnten, wie viele Spitalbetten zur Verfügung stehen und wann der letzte Zeitpunkt ist, um die Fallzahlen noch markant zu beeinflussen. Why you must act now

Tagesanzeiger: Einfache Visualisierung und Fallzahlen. ACHTUNG: Direktlink, also ohne Paywall oder irgendwelchen Firlefanz drumherum; nur die Grafik und die Zahlen. Die einzige hier verlinkte Seite auf Deutsch. Weltweite Sars-CoV-2-Infektionsfälle

Coronavirus Dashboard: Von einem us-amerikanischen High School-Stundenten entwickelte Web-Site. Tabellen, mit Länderzahlen, gruppiert nach Kontinenten. Coronavirus Dashboard

Worldometer: Auf dieser Seite habe ich im Februar 2020 seinerzeit die Mortalität nach Altersstufe ausfindig gemacht und war (anfänglich) noch beruhigt für meine Altersgruppe, aber schon damals besorgt um meine Eltern und Grossmutter. COVID-19 CORONAVIRUS OUTBREAK

Corona Tracker: Von Kollege Tomas stark frequentiert und empfohlen. Visuell äusserst ansprechend, aber im Grunde nur eine Kopie der autoritativen Web-Site von John Hopkins. Corona Tracker

COVID19info.live: Ein weiterer Abklatsch von John Hopkins, schwarzer Hintergund mit beissenden Farben. Etwas sauberer aufbereit, inlusive einer netten Weltkarte. COVID19info.live

Covid-Trends Kurz zusammengefasst: Wenn die Kurven senkrecht nach unten gehen, haben wir gewonnen Trajectory of COVID-19 Confirmed Cases

Und hier noch ein Thread auf Hacker News: Ask HN: What is the best Covid-19 dashboard?

Tags: , , , , , , , , , , , ,
Labels: Gesundheit

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 2. März 2016

Der Tagi-Webmaster sollte seinen produktiven Server besser konfigurieren

display_errors = On gehört nun einfach wirklich nicht auf den Produktionsserver. Anfänger.

Tagesanzeiger Exception

Tags: , , , ,
Labels: Web

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 2. März 2016

Die SZU und die Verspätungen

Im Sommer 2015 arbeitete meine Frau einige Wochen bei einem Kunden in der Stadt Zürich, welcher in der Nähe der Sihltal Zürich Uetliberg (SZU)-Linie angesiedelt war. Wunderbar, dachten wir uns, und synchronisierten unsere Heimfahrt nach Bern im SBB Intercitye entsprechend.

Leider mussten wir rasch feststellen, dass die SZU zur Rush Hour ihre Fahrpläne in den wenigsten Fällen einhält: Als ich auch am zweiten Tag in Folge ohne die bessere Hälfte im IC nach Hause fahren musste, gaben wir das Vorhaben auf.

Eine Google-Recherche fand denn auch auf Anhieb Medienartikel, die die Ursache hinter den Verspätungen erläuterten: Die Linie ist eingleisig.

Andererseits sei das SZU-Netz auch verspätungsanfällig, weil es nur eine Fahrbahn gebe. «Müssen verspätete Züge an Kreuzungsstellen abgewartet werden, hat dies Auswirkungen auf Züge, die eigentlich pünktlich unterwegs waren.»

Quelle: SZU-Züge sind ständig verspätet

Ich konnte mir das Schmunzeln denn auch nicht verkneifen, als ich einige Monate später dann folgenden Tweet las:

SZU SBB Verspätung

Ein wahrer Züri-Insider … und ein #firstWorldProblem.

Nachtrag

Der Tagi scheint das Thema jeweils jährlich im Winter wiederzukauen — nun ist der Artikel für den Winter 2016/17 erschienen: Ständig verspätet auf den Uetliberg

Tags: , , , , ,
Labels: Funny

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 20. Mai 2014

Die Tagesanzeiger-Paywall (eher: das Lehmmäuerchen) umgehen

In den letzten Monaten haben sich die Paywalls der traditionellen Zeitungen im Internet gehäuft: Die New York Times macht, die NZZ auch – und seit kurzem auch der Tagesanzeiger. Aus meiner Sicht war es auch wirklich an der Zeit, dass die Medienhäuser den von ihnen generierten Mehrwert entsprechend schützen und von den Konsumenten vergüten lassen. So wie man das seit Jahrhunderten in der Printpresse auch macht (wobei man anmerken muss, dass bei der Printpresse die Mehrheit der Einnahmen aus der Printwerbung stammen).

Doch wenn man eine Internet-Paywall aufbaut, welche angeblich drei Millionen Schweizer Franken gekostet haben soll, sollte sie dann aber auch der Chinesischen Mauer entsprechen, und nicht einem Lehmmäuerchen oder einem morschen Lattenzaun.

Nachdem man nämlich die maximale Zahl an kostenlosen Tagi-Artikeln gelesen hat, kriegt man die Artikelseiten weiterhin mit dem kompletten Inhalt ausgeliefert. Nach kurzer (oder längerer Ladezeit) wird mit CSS ein halbtransparenter Overlay eingeblendet, welcher den Internetbenutzer auffordert, ein Abonnement abzuschliessen.

Diese „CSS-Wall“ umgeht man unter Google Chrome folgendermassen:

  1. Stylebot herunterladen und installieren
  2. Rechtsklick auf CSS-Icon
  3. Optionen
  4. Stylebot Options
  5. Styles
  6. Edit Global Stylesheet

Dort gibt man ein:

div#overlay_wrap {
	display: none;
}

Abspeichern, Browser neu starten – et voilà!

Sollte diese Massnahme aus irgendeinem Grund nicht klappen, kann man Stylebot immer noch mittels Druck auf Alt+M aktivieren, auf die dunkle Overlay-Fläche klicken (#overlay_wrap) und im Abschnitt „Layout & Visibility“ den Wert „Visibilty“ auf „Hide“ setzen.

Tags: , , , , , ,
Labels: Web

18 Kommentare | neuen Kommentar verfassen