Archiv 7. Mai 2017

Sonntag, 7. Mai 2017

Das Wasen-Mysterium

Seit 2010 pilgere ich mit Kollegen jeweils im Oktober an den Cannstatter Wasen in Stuttgart — für Uneingeweihte dem Baden-Württembergischen „Oktoberfest“.

Es ist immer eine Riesen-Gaudi, das Essen ist super und an Flüssignahrung fehlt es selbstverständlich auch nicht. Und: Der Anlass ist nicht derart überlaufen, dass man im Frühjahr jeweils noch ein, zwei Tische/Boxen in einem Festzelt reserviert kriegt. An einem Samstag. Am Abend.

Doch da ich mich selber mittlerweile als angehender Veteran bezeichne, gibt es auch Dinge, die mir in den letzten Jahren immer stärker aufgefallen ist: Da wir eine immer grössere Gruppe werden (dieses Jahr sind 19 Personen angemeldet), wird die Bestellerei am Tisch im Festzelt immer unübersichtlicher.

Wie viele Leute wir auch immer sind — die Schlussabrechnung übersteigt jedes Jahr die Höhe der Verzehrgutscheine. Garantiert. Ohne Ausnahme. Lustig, ne?

Ich werde den Verdacht nicht los, dass die ServiererInnen jeweils die Quittungen nicht ganz wahrheitsgetreu ausfüllen und dabei das eine oder andere Menu und eine ganze Menge Masskrüge Bier hinzufügen. Als Quittung muss jeweils ein Fetzen Papier reichen, welcher am Tischende lagert und mit jeder Minute, in welcher Mitternacht nähr rückt, stärker in Bier und sonstiger Feuchtigkeit ersäuft.

Im letzten Jahr (2016) haben wir mit einer Gruppe von 16 Personen 1120 EUR an Verzehrgutscheinen vernichtet (70 EUR/Person). Trotz diesem stattlichen Betrag musste der Organisator am Feierabend bei der Schlussabrechnung noch weitere 288 EUR nachschiessen (weitere 20 EUR/Person).

Mittlerweile gehört es zum guten Ton, die Quittung jeweils am nächsten Tag im WhatsApp-Chat zu teilen und zu analysieren:

Perplex macht einen vor allem immer die Zahl an Massbieren („Volksfestbier“), weil man damit ausrechnen kann, wieviele Liter Bier pro Person im Schnitt getrunken wurden: 43 Volksfestbiere und 19 Radler ergeben 62 Liter Bier, geteilt durch 16 Personen ergibt 3.875 Liter/Person. Spitzenwert, und die Lebern und Blasen hört man noch im Nachbardorf schreien.

Umso erstaunlicher ist dieser Wert, wenn man bedenkt, dass unserer Gruppe im letzten Jahr (2016) zur Hälfte aus Frauen bestand. Und zwar aus Frauen, die alles andere als Bierliebhaberinnen sind. Geht man davon aus, dass die Damen maximal je zwei Mass Bier bestellt haben, hätte das männliche Pendant jeweils 5.75 Liter Bier trinken müssen, um den Schnitt zu retten. Da kann einfach etwas nicht stimmen — aus Erfahrung bin ich nämlich nach drei Mass Bier reif für einen tiefen Schlaf im Hotelbett.

Selbstverständlich muss man die Zahl noch etwas relativieren: Einerseits ist es wohl so, dass man zu fortgeschrittener Stunde eine Bestellung erhält und dann höchstens ein, zwei Schlücke aus einem Masskrug trinkt — und das Bier dann wegstellt. Die Flüssigkeit wird schlussendlich gar nicht konsumiert. Auch kann es sein, dass man in der Euphorie der Bierzeltstimmung auch mal eine „Runde“ bestellt, ohne dass eigentlich noch irgendjemand Durst hätte. Doch erklärt das wirklich die massiven Mengen?

Belegen kann ich mein ungutes Gefühl leider nicht (im Laufe des Abends nimmt das Schunkeln überhand und ich vergesse, die Aufzeichnung der Essens- und Getränkelieferungen zu überwachen) — doch seit einiger Zeit frage ich mich: Wie behalten eigentlich die Veteranen und Vollprofis die Übersicht über ihren Tisch und ihre Bestellungen? Das würde mich brennend interessieren.

Tags: , , , , ,
Labels: Reisen

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 7. Mai 2017

Ein Gästenetzwerk auf dem Ubiquiti EdgeRouter-X vom restlichen Netzwerk isolieren

Heute habe ich meinen ersten EdgeRouter-X in Betrieb genommen. Die Konfiguration war etwas gewöhnungsbedürftig, aber im Zusammenspiel mit Web-GUI und CLI hat es tatsächlich geklappt. Am meisten schätze ich, dass die Konfiguration des Routers eine simple Text-Datei ist, die man mit Subversion (oder: Git) versionieren kann und bei Bedarf mit ein paar Handgriffen für neue Umgebungen oder zusätzliche Installationen anpassen kann.

Da solche Ubiquiti-Geräte semi-professionelle Router und Switches sind, habe ich heute auch einen lang ersehnten Spezialfall umgesetzt: Am Installationsort teilen sich Vermieter und Mieter einen Internetanschluss. Der Vermieter möchte dabei aber dem Mieter aber eigentlich nur den Internetzugang ermöglichen und ihn aus dem heimischen LAN heraushalten.

Dies ist nicht sonderlich kompliziert, da der Mieter ein Ethernet-Kabel vom Router auf seinen Switch gezogen hat — es muss also einfach ein Faden geschützt werden.

Mit WLAN stellt man dies mit einer zweiten SSID sicher, die im UniFi-Controller als Gästenetzwerk konfiguriert wird. Auf Ethernet-Ebene ist es etwas komplizierter. Doch freundlicherweise hat sich ein geschätzter Zeitgenosse die Zeit genommen, genau diesen Use Case zu dokumentieren:

Setting up a guest network with the EdgeRouter Lite

Zwei kleine Anpassungen habe ich gemacht:

  1. Im DHCP-Server gebe ich als DNS die Server von Cablecom mit, weshalb sich aus meiner Sicht eine Firewall-Regel für internes DNS erübrigt.
  2. Als Privates Netz habe ich 192.168.1.0/24 gewählt und nicht 172.16.x.x.

Die Trennung mittels VLANs und Firewalls ist nun eingerichtet, aktiv und versioniert — leider konnte ich den Mieter aber noch nicht fragen, ob seine Geräte damit auch weiterhin funktionieren.

Tags: , , , , , , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen