Posts Tagged ‘Windows’

Sonntag, 20. Januar 2008

Windows 2000 mit Zeitserver synchronisieren

Um die Uhr des Computers unter Windows 2000 automatisch aus dem Internet zu aktualisieren (in meinem Fall habe ich ntp.metas.ch als Zeitserver genommen), muss man in der Kommandozeile folgende Befehle eingeben:

net stop w32time
net time /setsntp:162.23.41.34
net start w32time
w32tm.exe /once

Quelle: Zeitsynchronisation in Netzwerken

Bei meinem System lief der Zeitdienst nicht, was beim ersten Befehl zu einer Fehlermeldung führte.

Danach habe ich den Dienst unter Start > Einstellungen > Systemsteuerung > Verwaltung > Dienste > Windows-Zeitgeber (W32Time) noch auf den Startmodus Automatisch geschaltet.

Tags:
Labels: Allgemein

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 5. Dezember 2007

Wenn Sista Özel Frühlingsputz am PC macht …


/mnt/hda1
Originally uploaded by emeidi

… zu viele Dateien löscht und das Gerät beim nächsten Neustart nicht mehr hochkommt, muss der Bruder ran.

Die Vorgeschichte

So geschehen vorgestern Abend: Um genügend Speicherplatz für das Brennen einer CD freizuschaufeln, empfahl ich meiner Schwester WinDirStat, das die Plattenbelegung graphisch anzeigt. Kombiniert mit ihren Administratoren-Rechten (wann habe ich ihr eine solche Berechtigungsstufe vergeben?!) war es nur eine Frage von Minuten, um die ersten paar wichtigen Systemdateien zu löschen.

Meine Sünden

(Es muss hierbei aber doch noch angemerkt werden, dass es eindeutig mein Fehler war, für die Systempartition auf einer 80GB-Festplatte nur 8GB freizuhalten. Immer wieder muss ich in letzter Zeit solche „Jugendsünden“ ausbügeln – Windows-Systeme, in diesem Falle Windows 2000, werden mit jedem Monat fetter. Deshalb würde ich heute die Systempartition 80GB gross machen. „Eine System- und eine Datenpartition ist etwas für Sissis!“, höre ich die PC-Welt aus dem Walde rufen …)

Das Problem

Item. Windows 2000 kam also nicht mehr hoch und zeigte nach dem BIOS-Screen folgende Meldung an:

NTLDR fehlt
Neustart mit Strg+Alt+Entf

Schön. Nun hatte ich zwei Möglichkeiten: Entweder ich boote von der Windows 2000-Installations-CD. Oder aber ich bemächtige mich meiner Knoppix 5.1-CD.

Die Wahl war sofort klar: Knoppix Erstens, weil die Windows-CD unheimlich lange zum starten hat, zweitens weil die Recovery-Umgebung … nun gelinde ausgedrückt … für’n Arsch ist. Weder werden USB-Treiber geladen, noch die Netzwerkkarte erkannt. Auch die Bordmittel wie fixmbr sind zwar schön und recht – doch für was braucht man sowas, wenn man eine Linux Live-CD rumliegen hat?

Knoppix

So sehr ich für Knoppix schwärmen mag – ich kann mich nicht erinnern, dieses Live-System jemals im ersten Anlauf hochgebracht zu haben. Entweder wird das CD-Laufwerk, von dem Knoppix gerade bootet, nicht gefunden, irgendetwas stimmt mit ACPI nicht oder aber – wie heute – der Schirm bleibt nach dem erstaunlich flooten Linux-Boot schwarz (evtl. ein VGA/DVI-Problem).

Mit der Boot-Option failsafe drang ich dann schliesslich bis zum Knoppix-GUI vor. Nach dem Wechsel in die Konsole mittels Ctrl+Alt+F2 mountete ich die Windows-Systempartition:

$ sudo su
# mount /mnt/hda1

(klappt übrigens längst auch mit NTFS!) Danach konnte ich eine Inspektion vornehmen:

cd /mnt/hda1
ls -l

Und tatsächlich, neben den einschlägig bekannten Ordner-Namen starrte mich blanke Leere an: Unter C:\ fand sich nur gerade eine Datei, die sich pagefile.sys nannte.

Da hatte meine Schwester also doch tatsächlich alles im Root gelöscht, was nicht niet- und nagelfest war (ich vermute, dass pagefile.sys bei der Löschaktion in Benutzung war, weshalb diese Datei nun wirklich nicht entfernt werden konnte).

On Windows, everything is a file

Nun gut, nicht ganz. Doch ein Versuch war es in diesem Falle wert: Ich ging in den oberen Stock, startete den Windows 2000-Computer meines Vaters und kopierte die Dateien

boot.ini
ntdetect.com
ntldr

auf einen USB-Stick.

USB-Stick nicht gefunden

In der failsafe-Umgebung von Knoppix wurde der USB-Stick leider nicht erkannt (als ich ihn einsteckte, leuchtete er nicht einmal, was auf deaktivierte USB-Ports hindeutet).

Irgendwie musste ich doch in die „normale“ Oberfläche hineinkommen? Reboot.

Ich schaute mir am Knoppix-Boot-Screen mit Druck auf F2 und F3 die Vielzahl der möglichen Optionen an. Dann hatte ich die Lösung gefunden:

boot: knoppix 2

Mit dieser Boot-Option startet Knoppix „nur“ in den Runlevel 2, also ohne graphische Ausgabe. Genau, was ich benötigte.

Runlevel 2

Nachdem vorbeiflimmern unzähliger Linien über den Linux-Bootvorgang landete ich bei tty2 und konnte mich meiner Kommandozeilen-Kenntnisse bedienen.

  1. Mounten der Windows-Systempartition:
    $ sudo su
    # mount /mnt/hda1
  2. Mounten des USB-Sticks:
    # mount /mnt/sda1
  3. Kopieren der Systemdateien vom USB-Stick auf die Systempartition:
    # cp boot.ini ntdetect.com ntldr /mnt/hda1

Fertig! Zu Probezwecken konnte das System nun neu gestartet werden:

# reboot

Und siehe da – nachdem ich die CD aus dem Laufwerk entfernt hatte, starte Windows frisch und munter in den neuen Arbeitstag hinein …

Tags: ,
Labels: Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 22. November 2007

Give Up on Vista

Tagesbefehl:

Erleichtert habe ich mir soeben dieses Video angeschaut – da ich die Ad-Server auf DNS-Ebene blockiere, kam ich bisher leider nicht in den Genuss der Werbung …

Tags: , , ,
Labels: Apple

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 21. Oktober 2007

Defekte Windows-Installationen mit Knoppix und rsync sichern

Vor einiger Zeit wurde ich zu einem Bekannten gerufen, dessen Windows XP nicht mehr aufstarten wollte – selbst im abgesicherten Modus nicht. Nach einigem Herumpröbeln mit Wiederherstellungspunkten gab ich auf und empfahl dem Kunden eine Neuinstallation mit den Recovery-CDs.

Zuerst galt es aber, die bestehenden Daten zu sichern. Was lag näher, als dazu Knoppix heranzuziehen und das Backup mit Linux-Bordmitteln auf eine USB2-Platte zu bewerkstelligen?

  1. Knoppix-CD einlegen
  2. BIOS-Einstellungen anpassen, damit von CD gebootet wird
  3. Beim Boot-Screen ist die Abfrage mit Enter zu bestätigen
    • Im vorliegenden Fall kam der PC (Fujitsu Siemens Scaleo P) mit den Standard-Einstellungen nicht hoch. Knoppix blieb bei
      accessing knoppix cd at /dev/hdd ...

      hängen

    • Die Boot-Option
      knoppix noaudio nodma

      (muss auf dem Boot-Screen angegeben und danach mit Enter bestätigt werden) liess das Gerät schlussendlich starten. Kurz nach der Suche nach der Knoppix-CD erschien die Meldung

      found primary knoppix compressed image at /cdrom/KNOPPIX/KNOPPIX
  4. Öffnen eines Terminals/Shells (für Windows-Benutzer: „Kommandozeilen-Interface“)
  5. Windows-Festplatte mounten:
    sudo mount /mnt/sda1
  6. USB2-Festplatte an den Computer schliessen, mounten:
    sudo mount /mnt/sdb1
  7. Daten von Windows-Festplatte mit rsync auf USB2-Disk spiegeln:
    cd /mnt/sda1
    sudo rsync --verbose -rlt . /mnt/sdb1

    Quelle: rsync Tips & Tricks

  8. Auf dem Bildschirm werden in Echtzeit die Dateien angegeben, die gerade kopiert werden. Die meisten Windows-Systeme sind heute mit NTFS formatiert, weshalb der ntfs-3g-Treiber zum Lesen der Windows-Platte benutzt wird.

Nach ein bis zwei Stunden liegen alle Dateien auf der portablen Festplatte, die Neuinstallation kann nun beginnen.

Tipp: Nu wichtige Dateien sichern

Mit der oben erwähnten Methode wird der gesamte Inhalt der Festplatte gesichert. Wer sich ganz sicher ist, dass er nur bestimmte Ordner benötigt, kann dies mit exclude/include-Anweisungen bewerkstelligen. Nähere Auskunft gibt rsync Tips & Tricks. Leider hatte ich immer wieder Probleme mit der korrekten Formulierung von include/exclude-Anweisungen, weshalb ich ein vollständiges Backup vorziehe.

Folgende Dateien könnten übersprungen werden:

  • hyberfil.sys (~1GB; Speicherabbild im Schlafmodus)
  • pagefile.sys (1.5GB; Auslagerungsdatei)
  • System Volume Information/* (507MB; u.a. Wiederherstellungspunkte)
  • Windows/$NtUninstall* (WindowsUpdates)
  • Windows/$hf_mig$

Tags:
Labels: Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 21. September 2007

Windows-Kisten grosser Hersteller neu aufsetzen

Was einen Mac-Anwender an einem frisch gekauften Windows-Computer stört (in diesem Fall: Vaio-Laptop aus dem Hause Sony):

The VAIO came loaded with so much shovelware that it took in the ballpark of fifteen minutes just to boot the first time. After the desktop came up, the disk just kept grinding and grinding and grinding, as Norton (60 day trial!) popped up, followed by Trend Micro Anti-Spyware (60 day trial!), a dialog box warning me that my Bluetooth module was not set discoverable (uh, thanks?), a cascade of Sony windows (for which they designed their own window style), the Ask! Toolbar conveniently pre-installed itself into Internet Explorer, some bubbles asking me to set up such-and-such piece of hardware, and, I’m not kidding, an „All Programs“ menu in the Start Menu that spanned three columns.

Quelle: Macs Really Do Run Windows Better

Was macht man dagegen? Richtig, Windows neu installieren – und zwar nicht von den Recovery-CDs, sondern von einer Retail-Version. Leider hat man auch hier mit Problemen zu kämpfen:

Finding Sony’s driver site, and the correct page for my computer on that site was relatively painless. It would be the last painless moment of the process.

I suddenly found myself looking at a list of 40-50 individual installers. And of course, you can’t just click to download them — clicking on one of them takes you to the DOWNLOAD page, where you click AGAIN to download them. For every… single… one.

[…] A note about the installers themselves: They are most all the various hardware vendors‘ original driver installers, wrapped within ANOTHER installer by Sony for no apparent reason other than exclusively to piss me off. In addition, every single one of them is named in this format: SOAVUD-01451706-US.EXE

Yeah, so that number has nothing to do with anything. It’s not a version number, it’s not a date, it’s literally just 8 apparently random numbers. You give Windows users a 255 character filename limit and this is what they do?

I’m clicking away through the installers, trying to remember whether I just installed 01256339 or 12847214, so I don’t accidentally delete one I haven’t installed yet. And then the problems kick in. A couple of the installers just quit at the end, without any indication of either success or failure.

Als PC-Supporter habe ich das selbst unzählige Male erlebt. Lenovo (ex-IBM), HP, Dell – das Vorgehen ist immer identisch. Und es nervt. Die Kistenschieber haben noch viel zu lernen …

Tags: ,
Labels: Allgemein

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 7. August 2007

nbtstat und nmblookup

NetBIOS ist eines dieser Netzwerkdinger (Protokoll sollte man ja genau genommen nicht sagen, wenn ich Wikipedia richtig verstehe), die im Leben eines Windows-Supporters dann und wann auftauchen.

Heute beispielsweise. Ich sollte einen Lizenzserver ansprechen, um eine „Floating License“ für eine Medizinalapplikation abzuholen. Und zwar erfordert die Applikation die Konfiguration des Lizenzservers mittels folgender Angabe:

<port>@<NetBIOS-Namen>

Konkret also

2007@PCSIMON5

Unter Windows schien es der Applikation keine Probleme zu bereiten, diesen Rechner anzusprechen (war doch der netzweite WINS-Server von mir ordnungsgemäss unter den TCP/IP-Einstellungen aufgeführt).

Unter Mac OS X kam es – wie von mir befürchtet zu Probleme. Obwohl der WINS-Server unter Applications > Utilities > Directory Access (diesen Konfigurations-Ort kennen nur wenige) ordnungsgemäss eingetragen war, schlug die Verbindungsaufnahme fehl.

Nun gut, wenn nicht mit dem NetBIOS-Namen, dann geht es vielleicht mit der IP-Adresse. Leider hatte der Serverbetreiber aber vergessen, mir diese mitzuteilen. Was nun? Ich konnte mich vage an zwei Kommandozeilen-Utilities erinnern: nbtstat unter Windows, sowie nmblookup unter Linux. Mit diesen zwei Tools, so war es mir, sollte man von einem gegebenen NetBIOS-Namen die dazugehörige IP-Adresse ausfindig machen.

nbtstat

Der Befehl hierzu hiess:

nbtstat -a PCSIMON5

Leider war neben der Auflistung des Rechner- und des Arbeitgruppennamens keine IP-Adresse ersichtlich, hingegen aber die MAC-Adresse. Immerhin!

Nachdem ich einige Minuten mit dem Gedanken spielte, eine Reverse ARP-Anfrage durchzuführen, gab ich schlussendlich auf, weil ich nicht herausfinden konnte, wie das unter Windows gemacht wird (arp ist mir bekannt, doch die Tabelle enthielt die gewünschte MAC-Adresse nicht).

nmblookup

Ich kehrte teils freiwillig, teils durch Druck des eigentlichen Besitzers des Windows-PCs an den Mac zurück. Denn ich wusste, dass auch Samba ein nbtstat-ähnliches Tool mitführt:

nmblookup -U 192.168.0.1 -R 'pcsimon5'

Wobei mit -U der abzufragende WINS-Server angegeben wird. Und hurra, damit klappte es tatsächlich!

Einziger Wehrmutstropfen: Der Server liess sich unter Mac OS X auch nicht mit

2700@192.168.0.99

ansprechen. Mal schauen, ob der Hersteller der Software eine Lösung bereit hält.

Tags: , ,
Labels: Allgemein

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 12. Juni 2007

Microsoft hat alles irgendwie im Griff

Gemäß MS07-035 prüfen irgendwelche Funktionen der Windows-Programmierschnittstelle Win32-API irgendwelche Parameter nicht ausreichend, so dass es irgendwie zu einer Remotecodeausführung kommen könnte.

Quelle: Microsoft schließt 15 Lücken am Juni-Patchday

(Und ja, ich weiss – in diesem Fall gilt Security through Obscurity!)

Tags: ,
Labels: Allgemein

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 12. Juni 2007

Schriftenglättung unter Mac OS X und Windows

Typically, Apple chose the stylish route, putting art above practicality, because Steve Jobs has taste, while Microsoft chose the comfortable route, the measurably pragmatic way of doing things that completely lacks in panache. To put it another way, if Apple was Target, Microsoft would be Wal-Mart.

Quelle: Font smoothing, anti-aliasing, and sub-pixel rendering

Für einmal möchte ich mich nicht explizit auf die Seite Apples schlagen – das von Joel angesprochene Thema wird äusserst kontrovers diskutiert und für beide Herangehensweisen gibt es gute Argumente.

Nebenbei: Kulturelle Hürden

Die Unterscheidung zwischen „Target“ und „Wal-Mart“ ist für einen Nicht-Amerikaner äusserst schwer zu deuten. Eine kurze Nachforschung hat ergeben, dass Target äusserst spendenfreudig ist. Wal-Mart wiederum – das weiss man als interessierter Europäer – macht auf Grund des Umgangs mit seinen Mitarbeitern regelmässig Schlagzeilen.

Vielleicht kann ja Wahl-Kalifornier Raffi oder die von der deutschen Leitkultur assimilierten Yankees drüben bei USA erklärt noch genauer auf den Unterschied eingehen.

Ob der Unterschied eher wie Coop und MIGROS oder doch eher wie Denner und Loeb zu veranschlagen ist? Hmmm … Ich bin ratlos.

Tags: , ,
Labels: Apple

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 4. Juni 2007

Wer braucht eigentlich Vista?

In terms of operating systems, Windows XP again led the pack with 93 percent. Only 5.27 percent of respondents had upgraded to Windows Vista, with the rest on Windows 2000 or Server 2003. The low uptake of Vista even among high-end gamers will undoubtedly make some developers rethink whether or not to invest heavily in DirectX 10, which is Vista-only. Many gamers reported that they tested Vista but went back to XP for various reasons […]

Quelle: Valve hardware survey shows gamers yet to embrace Vista

Dass die Unternehmenskunden den Roll-Out von Vista vertagt haben, habe ich ja bereits an dieser Stelle behauptet (Gegenstimmen sind gern gesehen – mich interessiert vor allem die Situation in den grössten schweizerischen Unternehmen).

Da auf Grund der oben verlinkten Umfrage nun sogar anzunehmen ist, dass selbst die aufrüstungswütigen Gamer nicht upgraden, frage ich mich schon, was am Ende von den Millionen verkauften Vista-Packungen übrigbleit. Höchstwahrscheinlich sind es wirklich nur die OEM-Verkäufe bei Dell, HP und anderen Kistenschiebern, bei denen die Benutzer keine Wahl haben (oder die Wahlmöglichkeit aus Unkenntnis nicht nutzen).

Aus meiner Sicht ist Windows XP mittlerweile ein anständiges und brauchbares Betriebssystem, auch wenn ich Windows 2000 weiterhin als bestes je produziertes Microsoft-Betriebssystem erachte. Vista droht in der derzeitigen Situation ein zweites Windows ME zu werden. Aber ich mag mich täuschen …

Tags: ,
Labels: Allgemein

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 4. Juni 2007

Microsoft Installer sucks!

Wie wahr diese Aussage doch ist: Die letzten Arbeitstage habe ich damit verbracht, von einer „Windows“-Hölle in die nächste zu tappen. Stunden gingen für den Support von unerklärlichen Fehlermeldungen drauf, wovon ein Problem immer noch nicht gelöst, eines mittels eines unbefriedigenden und teuren Workarounds (Upgrade auf eine neue Applikationsversion) und nur gerade eines tatsächlich gelöst werden konnte.

Active Sync 4.2

Wie viel Zeit habe ich wohl dank dieser astreinen Arbeitsbeschaffungsmassnahme aus Redmond bereits vergeudet? In regelmässigen Abständen versagt die Applikation, die für den Adress- und Termin-Abgleich von Smartphones und Outlook sorgt, den Dienst. Leser meines Blogs wissen von meiner Hassliebe spätestens seit der Veröffentlichung von Active Sync 4.0 sucks sowie etwas später Active Sync 4.x still sucks.

Letzten Donnerstag war es wieder so weit: Active Sync erkannte weder das angeschlossene Gerät, noch konne es dazu bewogen werden, eine Synchronisation vorzunehmen. Eine De- und Neuinstallation der Applikation, welche das Problem wohl gelöst hätte, war nicht möglich, weil der Installer ebenfalls streikte. Wahrlich kein neues Problem.

Nach der Zuhilfenahme von Sysinternals mächtigen Tools, allen voran FileMon, das in Echtzeit Zugriffe auf alle Dateien protokolliert; einem Hinweis des Besitzer des Gerätes, dass er vereinzelt „MAPI“-Errors zu Gesicht bekommen habe, und eine darauf ausgerichete Google-Suche brachten die Lösung dann auf’s Tapet:

  • Löschen der Datei C:\WINDOWS\SYSTEM32\MAPI23.DLL
  • Ausführen des Befehls fixmapi.exe

Durch wundersame Hand lief die Deinstallation dann tatsächlich der durch, und auch die gleich anschliessende Neuinstallation der Software klappte für einmal ohne Kopfzerbrechen.

JRE 6

Heute musste ich einen mit Windows XP Professional bestückten Laptop mit dem neuesten „Java Runtime Environment (JRE)“, Version 6, ausstatten.

Die Installation brach in der Mitte des Gefunzels mit folgender Fehlermeldung ab:

Error 1722. There is a problem with this Windows Installer package. A program run as part of the setup did not finish as expected. Contact your support personnel or package vendor.

Quelle: Error 1722. There is a problem with this Windows Installer package.

Obwohl das Problem bei den „Giele“ von Sun bereits derart bekannt zu sein scheint, dass man dazu schon einen Knowledge-Base-Artikel verfasst hat, halfen die auf der Seite angepriesenen Abhilfen nicht. Auch im Internet herumgereichte Tipps, man solle das JRE ja nicht in Pfaden abspeichern, die kurlige Umlaute enthalten, machten angesichts der englischen Ordnerstruktur des Gastsystems keinen Sinn.

Die Deinstallation aller vorhergehend installierten Java-Updates (Version 5.x) hat ebenfalls keine Abhilfe gemacht, als ebenso nutzlos erweis sich das Leeren des Ordners ...\Lokale Anwendungsdaten\Temp.

Bis jetzt habe ich keine Lösung für dieses Problem gefunden; der Computer läuft nun wohl oder übel ohne Java-Unterstützung.

Office 2000

Dass eine Office-Installation in meiner Karriere als Supporter jemals derart gebockt hätte, kann ich mit gutem Gewissen verneinen. Doch letzten Donnerstag fand die Premiere in dieser Sache statt: Jeder Versuch, Office 2000 auf einen Rechner mit Windows 2000 zu installieren, schlug mit folgender Fehlermeldung fehl:

Windows files must be installed for your installation to proceed

Aha. Leider hatte ich die Installations-CD nicht zur Hand; ein Netzwerkpfad liess sich mit dem überlegt ausgestalteten Dialogfenster nicht auswählen.

Microsoft führt diesen Fehler in seiner Knowledge-Base, doch das umbiegen des SourcePath brachte in meinem Fall nichts, weil sich kein I386-Ordner auf der Festplatte fand. Auch als ich mir die Installationsdisk „Windows 2000 SP4 integrated“ besorgt, den entsprechenden Ordner auf die Festplatte kopiert und die Registry gemäss Anleitung von Microsoft angepasst hatte, bockte die Installation.

Mittlerweile läuft Office 2003 auf dem zickigen Gerät.

Fazit

Man möge es mir verzeihen, wenn ich wieder einmal Mac OS X ins Spiel bringe: Die Installation einer Applikation auf dieser Plattform besteht einzig und allein aus dem Ziehen des Applikations-Icons in den Programme-Ordner. Fertig. Die Applikationen sind derart ausgelegt, dass fehlende Einstellungsdateien beim ersten Start angelegt werden – für jeden User im jeweiligen Library-Ordner. Soll ein Programm gelöscht werden, so zieht man das Applikations-Icon auf den Papierkorb. Zwar bleiben so unter Library noch Überbleibsel zurück – von einer DLL-Hell, wie man sie von Microsoft Windows kennt, dennoch keine Spur.

Es ist ein Armutszeugnis, dass uns Microsoft auch 2007 noch derart komplexe Installationsanwendungen zumutet. Hier liegt eine andere Philosophie als bei Mac OS X zu Grund: Das Installationsprogramm ist dafür zuständig, dass alles an den richtigen Ort kopiert wird (C:\WINDOWS\, …\SYSTEM, …\SYSTEM32, \Gemeinsame Dateien, \Programme) und die richtigen Registry-Schlüssel erstellt werden. Startet der Anwender das Programm zum ersten Mal, geht man davon aus, dass die vorangegangenen Schritte erfolgt sind.

Ich bete, dass Windows 7 diesbezüglich endlich einen Gesinnungswandel durchmachen wird, damit sich all die Päckli-Schnürer in den Grossunternehmen erfreulicheren Aufgaben zuwenden können.

Tags: ,
Labels: Allgemein

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen