Archiv ‘Linux’

Dienstag, 6. November 2007

Mediawiki mit kurzen und schönen URLs

Mediawiki kann über äusserst hässliche URLs wie http://wiki.domain.tld/index.php?title=Startseite oder aber über kurze und schöne URLs in der Form http://wiki.domain.tld/Startseite angesprochen werden.

Wie? Folgende Kurzanleitung soll mir (und allen anderen Leuten da draussenTM) für zukünftige Installationen als Gedankenstütze dienen:

.htaccess

RewriteEngine On
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d
RewriteRule  ^(.+)  /index.php?title=$1  [L]

LocalSettings.php

$wgArticlePath = "/$1";
$wgUsePathInfo = false;

Übrigens: Wenn ich in solchen Momenten den Code dieses Wiki-Systems näher betrachte, frage mich immer wieder, wie Wikipedia mit einem solchen Murks gross werden konnte.

Welches Wiki überzeugt?

Auf der Arbeit an der Uni verwende ich TWiki (Kurzkritik: Perl *wäh*, simple Dateistruktur, GUI unübersichtlich); auf der Arbeit in der Privatwirtschaft Atlassian Confluence. Dieses gefällt mir von all den Wikis da draussen bisher am meisten. Leider kostet es auch einen saftigen Batzen :-/

Tags:
Labels: Linux, Web

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 21. Oktober 2007

Defekte Windows-Installationen mit Knoppix und rsync sichern

Vor einiger Zeit wurde ich zu einem Bekannten gerufen, dessen Windows XP nicht mehr aufstarten wollte – selbst im abgesicherten Modus nicht. Nach einigem Herumpröbeln mit Wiederherstellungspunkten gab ich auf und empfahl dem Kunden eine Neuinstallation mit den Recovery-CDs.

Zuerst galt es aber, die bestehenden Daten zu sichern. Was lag näher, als dazu Knoppix heranzuziehen und das Backup mit Linux-Bordmitteln auf eine USB2-Platte zu bewerkstelligen?

  1. Knoppix-CD einlegen
  2. BIOS-Einstellungen anpassen, damit von CD gebootet wird
  3. Beim Boot-Screen ist die Abfrage mit Enter zu bestätigen
    • Im vorliegenden Fall kam der PC (Fujitsu Siemens Scaleo P) mit den Standard-Einstellungen nicht hoch. Knoppix blieb bei
      accessing knoppix cd at /dev/hdd ...

      hängen

    • Die Boot-Option
      knoppix noaudio nodma

      (muss auf dem Boot-Screen angegeben und danach mit Enter bestätigt werden) liess das Gerät schlussendlich starten. Kurz nach der Suche nach der Knoppix-CD erschien die Meldung

      found primary knoppix compressed image at /cdrom/KNOPPIX/KNOPPIX
  4. Öffnen eines Terminals/Shells (für Windows-Benutzer: „Kommandozeilen-Interface“)
  5. Windows-Festplatte mounten:
    sudo mount /mnt/sda1
  6. USB2-Festplatte an den Computer schliessen, mounten:
    sudo mount /mnt/sdb1
  7. Daten von Windows-Festplatte mit rsync auf USB2-Disk spiegeln:
    cd /mnt/sda1
    sudo rsync --verbose -rlt . /mnt/sdb1

    Quelle: rsync Tips & Tricks

  8. Auf dem Bildschirm werden in Echtzeit die Dateien angegeben, die gerade kopiert werden. Die meisten Windows-Systeme sind heute mit NTFS formatiert, weshalb der ntfs-3g-Treiber zum Lesen der Windows-Platte benutzt wird.

Nach ein bis zwei Stunden liegen alle Dateien auf der portablen Festplatte, die Neuinstallation kann nun beginnen.

Tipp: Nu wichtige Dateien sichern

Mit der oben erwähnten Methode wird der gesamte Inhalt der Festplatte gesichert. Wer sich ganz sicher ist, dass er nur bestimmte Ordner benötigt, kann dies mit exclude/include-Anweisungen bewerkstelligen. Nähere Auskunft gibt rsync Tips & Tricks. Leider hatte ich immer wieder Probleme mit der korrekten Formulierung von include/exclude-Anweisungen, weshalb ich ein vollständiges Backup vorziehe.

Folgende Dateien könnten übersprungen werden:

  • hyberfil.sys (~1GB; Speicherabbild im Schlafmodus)
  • pagefile.sys (1.5GB; Auslagerungsdatei)
  • System Volume Information/* (507MB; u.a. Wiederherstellungspunkte)
  • Windows/$NtUninstall* (WindowsUpdates)
  • Windows/$hf_mig$

Tags:
Labels: Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 17. Oktober 2007

Mails mit exim4 pipen

Kürzlich hatte ich auf der Arbeit das Problem, dass ein neu eingeführtes Ticketing-System sich automatisch aller auf die Support-Adresse eingehenden Mails annehmen hätte sollen – es aber nicht tat.

Auf dem Server läuft Debian, als MTA ist exim4 installiert.

In /etc/aliases stand nach der erfolgreichen Installation von Request Tracker (RT) bereits alles zum Besten …

rt3: "|/home/rt3/bin/rt-mailgate --queue incoming --action correspond --url http://rt3.domain.tld"

… sogar die Weiterleitung war aktiv …

pc-support: rt3

… doch irgendwie wollte die Zustellung der Mails nach RT einfach nicht klappen! In /var/log/exim4/mainlog war nach erfolglosen Mail-Versuchen (vorerst vom localhost aus, später auch aus dem LAN) zu lesen:

2007-10-09 05:23:42 1Ieqtj-0000u4-40 == |/home/rt3/bin/rt-mailgate --queue incoming --action correspond --url http://rt3.domain.tld  R=system_aliases defer (-30): pipe_transport unset in system_aliases router

Nach einer etwas längeren Google-Suche war das Problem eingegrenzt: exim4 pipet Mails in der Standardkonfiguration nicht. Die Entwickler raten in der Doku zwar vom Pipen nach herkömmlicher Art ab – aber wenn niemand ein anständiges Beispiel beilegt und die Dokumentation im Kreis herumführt (In Z steht: „Schaue in XY nach“ und in XY steht „Schaue in Z nach“), biegt man die Konfiguration halt so um, dass zumindest die „mittelalterliche“ und gewohnte Vorgehensweise klappt.

Hierzu mussten in der Datei /etc/exim4/exim4.conf.template (falls eine monolithische Konfigurationsdatei verwendet wird) folgende Zeilen eingetragen werden:

...
# for explanation and some workarounds.

SYSTEM_ALIASES_USER = rt3
SYSTEM_ALIASES_GROUP = rt3
SYSTEM_ALIASES_PIPE_TRANSPORT = address_pipe

system_aliases:
...

Seither gelangen neu eintreffende Mails direkt in das Ticketing-System und warten nun darauf, freiwillig von einem der Supporter übernommen zu werden. Dies scheint ein deutlich grösseres Problem zu sein *zwinker*

Tags:
Labels: Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 1. Oktober 2007

Linux-Pinguin

Tux: Was nicht fliegen kann, kann auch nicht abstürzen.

Labels: Funny, Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 14. September 2007

Bye bye, SCO!

SCO Group today filed for bankruptcy protection.

Quelle: SCO files for US bankruptcy protection

Endlich ist die Bude hops gegangen. In den letzten Jahren produzierte das Unternehmen nichts substanzielles mehr, als es mit Hilfe einer Horde Rechtsverdreher gegen den Giganten IBM vor Gericht zog. Grund der Klage: IBM habe Unix-Quellcode geklaut und in Linux eingebaut.

Ausser Spesen nichts gewesen: In einem Monat sollen 9 Millionen US-Dollar an die Anwälte überwiesen worden sein. Wenn zwei sich streiten freuen sich am Ende nur die Anwälte.

Labels: Linux, USA, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 13. September 2007

MySQL: Table is marked as crashed and should be repaired

Als ich gestern phpMyAdmin auf einem von mir betreuten Web-Server aufrief, erhielt ich folgende Fehlermeldung präsentiert:

#145 - Table './wsu/smt_stats' is marked as crashed and should be repaired 

Hossa! In meiner ganzen Karriere habe ich so etwas noch nie erlebt. Nun, was tun? phpMyAdmin verfügt in seiner Oberfläche unter tabelle > Operations > Table Maintenance diverse Möglichkeiten zur Fehlerbehebung:

  • Check table
  • Analyze table
  • Repair table
  • Optimize table

Leider waren diese Befehle im aktuellen Fall nicht zugänglich – anstelle der Liste erschien oben genannte Fehlermeldung.

Glücklicherweise kann man in der Tabellenübersicht einer Datenbank Tabellen mit der Checkbox markieren und aus dem Befehle-Drop-Down dann ‚Repair‘ auswählen. Leider brachte dies nichts, die Fehlermeldung erschien weiterhin. Das Problem schien schwerwiegender zu sein, als zuerst angenommen.

Deshalb ging es einerseits rüber zu Google, ums ich über die Möglichkeiten der Tabellenreparatur schlau zu machen, andererseits per SSH auf den Server selbst.

Auf Ways to repair MYSQL Databases fand ich Empfehlungen für solche Fälle, welche ich der Reihe nach ausprobierte.

mysqlcheck

hist-web:~# mysqlcheck -uroot -p wsu smt_stats
Enter password: 
wsu.smt_stats
error    : Table './wsu/smt_stats' is marked as crashed and should be repaired

Oookey … der Nächste bitte!

myisamchk

Zuerst fährt man MySQL ordnungsgemäss herunter:

/etc/init.d/mysql stop

Dann kann man sich mit dem Brachial-Tool ans Werk machen:

hist-web:/var/lib/mysql/wsu# myisamchk smt_stats.MYI
Checking MyISAM file: smt_stats.MYI
Data records:  139144   Deleted blocks:       0
myisamchk: warning: Table is marked as crashed
- check file-size
myisamchk: error: Size of datafile is: 10473472          Should be: 10473480
- check record delete-chain
- check key delete-chain
- check index reference
- check data record references index: 1
myisamchk: error: Found 139145 keys of 139144
- check record links
myisamchk: error: Recordlink that points outside datafile at 10473420
MyISAM-table 'smt_stats.MYI' is corrupted
Fix it using switch "-r" or "-o"

Ich tat, wie mir befohlen wurde:

hist-web:/var/lib/mysql/wsu# myisamchk -r smt_stats.MYI
- recovering (with sort) MyISAM-table 'smt_stats.MYI'
Data records: 139144
- Fixing index 1
Found block that points outside data file at 10473420

Zur Sicherheit überprüfte ich die Tabelle erneut:

hist-web:/var/lib/mysql/wsu# myisamchk smt_stats.MYI
Checking MyISAM file: smt_stats.MYI
Data records:  139144   Deleted blocks:       0
- check file-size
- check record delete-chain
- check key delete-chain
- check index reference
- check data record references index: 1
- check record links

Da alles wieder rosig aussah, konnte man MySQL wieder hochfahren:

/etc/init.d/mysql start

Labels: Linux

22 Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 12. September 2007

VLC gibt Audio von Netzlaufwerk zerhackt wieder

Auf meinem File-Server (Debian GNU/Linux) hier zu Hause liegen unzählige Gigabytes an Musik und Filmen herum. Um sie auf meiner Workstation (Mac OS X) anzuschauen, mounte ich die Verzeichnisse mit dem SMB-Protokoll über das vor einiger Zeit zugekaufte Gigabit-Netzwerk. Zur Wiedergabe benutze ich den Videolan-Client 0.8.6 (heute als VLC bekannt) in der PowerPC-Version.

Leider kommt es immer wieder vor, dass Audio-Signale zerhäckselt ausgegeben werden. Unter Window > Message steht in solchen Fällen folgendes:

main debug: audio output is starving (210051), playing silence

Nachdem ich mich jahrelang um dieses Problem foutiert hatte, platzte mir gestern bei Episode 3 der zweiten Staffel von The IT Crowd der Kragen. Einige Google-Suchen später präsentierte man mir die Lösung:

  1. Preferences
  2. Input / Codes
  3. Access Modules
  4. File
  5. Caching value in ms = 5000

Quelle: VLC and wireless networks

So kam ich in den Genuss einer amüsanten Folge, in der einerseits die RIAA hochgenommen wurde (die Anti-Piraterie-Werbung hat sich seit der Austrahlung auf Channel 4 rasant im Netz verbreitet) …

… andererseits die deutschen Kannibalen persifliert wurden. Anscheinend hat dieser Menschenesser bei den Briten für Furore gesorgt wie niemand mehr seit Adolf:

Tags: , , ,
Labels: Linux, Medien

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 11. September 2007

Mit wget ganze Sites abräumen

wget -r -nd -np -erobots=off "http://server.tld/"
  • -r recursive (= folge und Downloade alle verlinkten Dokumente wie HTML-Dateien und Bilder)
  • -nd nodirectories (= lege Downloads nicht in Unterordner ab)
  • -np noproblem … eh … noparent (= folge keinen Links, die eine Ordner-Ebene höher liegen)
  • -erobots=off evaluate robots.txt (= beachte robots.txt)

Im Netz habe ich auch noch diese Version gefunden:

wget -m -k -K -E "http://server.tld/"

Hat ebenso gut geklappt.

Labels: Linux, Web

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 10. September 2007

Wo dpkg seine Installationsscripts ablegt

Vor kurzem hatte ich mit einem .deb-Paket zu kämpfen, dass bei der Installation Probleme verursachte. Nachdem ich mich im Internet kundig gemacht hatte, konnte ich unter

/var/lib/dpkg/info/<paket>.preinst
/var/lib/dpkg/info/<paket>.postinst

Einsicht in die Installationsroutine (Shell-Scripts) nehmen und denn Fehler isolieren.

Labels: Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 9. September 2007

Kernel Hackers

Quelle: Kernel Summit 2007 group photo, annotated

Dazu das Gespräch mit meiner Freundin per MSN:

Mario: lwn.net/Articles/248891/

Melanie: was si das fürtigi

Mario: programmier vom linux kernel

Melanie: die gseh au chli behinderet us

Mario: ja, wesi würe usgseh wie supermodels würi si äuä ke kernel programmiere …

Übersetzung für deutsche Mitleser:

Mario: lwn.net/Articles/248891/

Melanie: Was sind das für Leute?

Mario: Programmier des Linux-Kernels

Melanie: Die sehen alle ein wenig behindert aus

Mario: Ja, wenn sie wie Supermodels aussehen würden, würden sie wohl kaum Kernel programmieren …

Ich halte Millionen Mal mehr auf diesen Jungs als auf alle Heidis, Naomis und Giseles da draussen.

Ferner: The IT Crowd is back!


The IT Crowd – Season 2 – Zattoo
Originally uploaded by emeidi

Die ersten Folgen der zweiten Season der Kult-Serie für Geeks und solche, die es werden möchten, finden sich bereits auf einschlägigen Web-Sites:

Torrentz: it crowd

Siehe auch: Artikel vom Februar 2006 über die erste Staffel

Labels: Funny, Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen