Archiv ‘Wirtschaft’

Donnerstag, 3. Juli 2008

Die Täter mit den Excel-Sheets

Aber äbe: Über kurz oder lang sortiert der Markt solche Probleme aus. Wenn nur die Fed nicht immer einspringen würde, wenn es brenzlig wird …

Der US-amerikanische Moody’s Investors Service (kurz Moody’s) hat laut Financial Times (FT) unter anderem im Jahr 2006 für elf sogenannte „Constant Proportion Debt Obligations“ (CPDO) im Wert von rund einer Milliarde US-Dollar Bestnoten vergeben, obwohl diese sich später als praktisch wertlose Finanzanlagen erwiesen. Bei CPDOs handelt sich um komplex strukturierte Anleihe-Produkte auf Indizes für Kreditderivate, die häufig hohe Renditen versprechen.

Quelle: Fehlerhafte Computermodelle bringen führende Ratingagentur in Misskredit – heise online

Tags:
Labels: USA, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 3. Juli 2008

Wie Ewiggestrige investieren – und Geld verlieren

Rather than being safe ways to play the market, index funds, diversified portfolios, momentum trading strategies, and technical chart analysis are now more likely to lose you money than increase it.

[…] I hold a very simple thesis: Without an ever-growing supply of cheap and plentiful energy, the old investing strategies simply don’t work anymore, because the markets don’t behave as they should.

Quelle: A New Paradigm

Tags: , ,
Labels: Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 3. Juli 2008

Spekulanten setzen täglich eins drauf

Im nachbörslichen Handel wurde die Rekordmarke von 144,15 $ je Barrel (159 Liter) erreicht.

Quelle: FTD.de – Marktberichte – US-Börsenschluss – Ölrekord belastet Wall Street

Gute Nacht für alle, die diesen Sommer mit dem Auto in die Ferien fahren. Keine Ahnung, ob die Charterfluggesellschaften bei den Kerosin-Preisen noch einen einzigen Rappen Gewinn machen?

Tags: ,
Labels: Energie, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 3. Juli 2008

Finanzsystem der USA wird durchleuchtet

Das ist das Ende der Wallstreet:

Die Notenbank, aber auch die Börsenaufsicht, die großen Investmentbanken, die Immobilienfinanzierer und die Hedgefonds müssen dazu vertrauliche Unterlagen an das IWF-Team herausreichen. In Interviews haben sie Rede und Antwort zu stehen. Ihre Datenbanken will man sogenannten Stress-Tests unterziehen: Es werden Worst-Case-Szenarien durchgespielt, um herauszufinden, wie weitere Milliardenpleiten oder ein fortschreitender Dollarverfall sich auswirken könnten.

Quelle: Wirtschaftskrise: Währungsfonds durchleuchtet US-Finanzsystem – Wirtschaft – SPIEGEL ONLINE – Nachrichten

Tags:
Labels: Medien, USA, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 3. Juli 2008

Die nächste grosse Rohstoffkrise?

Hatten wir in den beiden Weltkriegen doch schon einmal?

Die moderne Inflation wird getrieben von der globalen Knappheit der Ressourcen. Es gibt mehr Kaufkraft als Kaufgelegenheiten. Es gibt vor allem zu wenig Öl, zu wenig Rohstoffe und zu wenig Nahrungsmittel, und um dieses Zuwenig streiten viele Akteure und das mit Billionen von Dollar.

Quelle: Wirtschaftskrise: Währungsfonds durchleuchtet US-Finanzsystem – Wirtschaft – SPIEGEL ONLINE – Nachrichten

Tags:
Labels: Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 3. Juli 2008

Dunkle Töne eines Untergangspropheten

Schafft es die us-amerikanische Wirtschaft noch rechtzeitig vor George W.s Abgang zu kollabieren? Zu gönnen wäre es ihm durchaus:

The US Dollar is on the edge of the chasm again. The nonsense has been cast aside about a bank recovery, a housing stabilization, and an economy that can withstand a spillover. How incredible it is to see grown adults accept such marketing and promotional drivel. Wake up and smell the blood! The US financial and economic system has never been so vulnerable in almost a century. […]

A couple big Wall Street investment banks are probably walking dead also, such as Lehman Brothers and Merrill Lynch. On the next round, they will tend to take each other down together. General Motors is being prepared by financial funeral directors as we speak. See the Merrill Lynch downgrade. The dead are downgrading the dead!

Quelle: US Dollar on Edge of BREAKDOWN, Gold on Verge of BREAKOUT :: The Market Oracle :: Financial Markets Analysis & Forecasting Free Website

Tags:
Labels: USA, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 3. Juli 2008

Auch Löpfe hält nichts von Spekulanten als Sündenböcke

Mangelnde Preiselastizität und die Unverderblichkeit machen den Ölpreis nicht von der aktuellen Nachfrage abhängig, sondern von den Erwartungen an die Zukunft. Die Folgen dieser Konstellation schildert Martin Feldstein im «Wall Street Journal»: «Obwohl sich die aktuelle Nachfrage nach Öl kaum verändert hat, führt die Erwartung, dass der Ölpreis in Zukunft steigen wird, auch zu einem Anstieg in der Gegenwart. Eine ähnliche Wirkung haben Berichte über verminderte Ölförderung in Russland und Mexiko. Sie implizieren, dass der Ölpreis in der Zukunft steigen wird – und das hat zur Folge, dass sich auch der aktuelle Preis erhöht.»

Quelle: Wir können billigeres Öl haben – Löpfes Wirtschaftswelt – Wirtschaft – Tages-Anzeiger

Tags:
Labels: Energie, Medien, Schweiz, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 2. Juli 2008

Nichtssagende Ratings AAA!

Genau hier liegt der Hase im Pfeffer. Niemand würde dem Konsumentschutz vertrauen, wenn er von Nestlé und Unilever finanziert würde und niemandem käme es in den Sinn, eine von Philipp Morris gesponserte Unbedenklichkeitsstudie über jahrelanges Zigarettenrauchen ernst zu nehmen. Zu offensichtlich wären die Interessenskonflikte. Doch bei den Ratingagenturen waren fast alle blind.

Quelle: Der Systemfehler der Ratingagenturen – zeitenwende.ch

Tags: ,
Labels: Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 1. Juli 2008

Zeit für die Finanz-Basics

Die Eingaben beim Bankenombudsmann zeigten, dass viele Anleger eine einfache Regel noch immer ignorierten: je höher die Rendite, desto grösser das Risiko.

Quelle: Finanzkrise beschäftigt Bankenombudsman (Wirtschaft, Aktuell, NZZ Online)

Tags: ,
Labels: Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 1. Juli 2008

Nach den Häusern nun die Autos

Tolle Idee. Hat sich ja im Häusle-Markt in den USA als überaus erfolgreich erwiesen:

Um in einer solchen Situation Menschen überhaupt zum Kauf von Autos zu bewegen, muss man sich schon eine „Zauberformel“ einfallen lassen. Diese lautet nach Angaben Dudenhöffers so: Autokredite mit null Zins und null Anzahlung. Während diese Darlehen in den vergangenen Jahren beispielsweise über 60 Monate liefen, kenne man heute bereits Laufzeiten von 72 oder gar 84 Monaten. Entsprechend geringer seien dann die Monatsraten

Quelle: FTD.de – Autoindustrie – Krise der „Großen Drei“ – Die Todsünden der US-Autohersteller – Seite 1 von 6

Labels: USA, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen