Archiv ‘Wirtschaft’

Dienstag, 13. November 2007

Problemwährung Dollar

„It’s our dollar, but it’s your problem.“ –– John Connelly, in den 1970ern

Man lese dazu auch den Senf Artikel von Populär-Historiker Niall Ferguson vom März 2005:

How long can the Chinese go on financing America’s deficit spending? The answer may be a lot longer than the dollar pessimists expect.

Quelle: Our Currency, Your Problem

Tags:
Labels: USA, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 13. November 2007

Quizfrage an Volkswirtschaftler

„We are going to make sure that the inflationary impact that may come from a weakening dollar is not passed into broader prices.“ –– Ben Bernanke

Quelle: US Homeowners Hit as Residential Property Sinks 5% Per Year

Wie zum Teufel vollbringt man ein solches Kunststück?

Tags:
Labels: USA, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 11. November 2007

Die UBS in der Bonus-Zwickmühle

Auch die erfolgsverwöhnte Private-Banking-Abteilung kommt unter Spardruck. Intern laufen Diskussionen, wonach die Privatbanker in der Schweiz einen Teil ihres Bonus in die Taschen der Investmentbanker überführen sollen. Die geplante Quersubventionierung, die von der UBS bestritten wird, sorgt dem Vernehmen nach für rote Köpfe. […]

Die UBS steht vor einem Dilemma. Der Riesenabschreiber geht auf das Konto von 200 Händlern in den USA, die zum Investment-Banking gehören. Die gesamte Einheit beschäftigt jedoch knapp 22’000 Banker, darunter Topcracks im eigentlichen Kerngeschäft, der Finanzierung von Unternehmensübernahmen und Börsengängen – diese wollen den Bonus sehen, sonst suchen sie das Weite. Gleichzeitig kann es sich die UBS nicht leisten, die besten Private Banker an die Konkurrenz zu verlieren, da mit ihnen oft vermögende Kunden mitziehen.

Quelle: SonntagsZeitung, 11. November 2007, „Die Schweiz im Subprime-Sog“, S. 64f.

In solchen Momenten wird sich manches Bonus-Baby in der mit Abstand unfähigsten Bank der Schweiz das Faustrecht zurückwünschen: Wie schön wäre es, vor Weihnachten kurz rüber zu den Investment-Mathematikern (Motto: „Meine Formel besagt, dass ein solches Ereignis in 16 Milliarden Jahren nur gerade einmal eintritt“) rüberzugehen und denen neben dem linken auch noch ein rechtes blaues Auge zu verpassen …

Schliesslich erwarten die Ehefrauen und die Jeunesse Dorée im Internat am Genfersee einige nette Päckli auf dem weihnächtlichen Gabentisch. Die Yacht, die Villa und die Ausgaben mit der Platinum American Express wollen irgendwie auch bezahlt werden – fehlt da der bereits zur jährlichen Gewohnheit gehörende Bonus, ja, dann fühlen sich auch diese Zeitgenossen fast wie ihre Subprime-Schuldner in den USA: Ausgeschossen, verzweifelt, hilflos.

Citigroup, die „SIVilis“ und der ach so brutale Markt

Die amerikanischen Banken, die ebenfalls hart von der Subprime-Krise getroffen sind, möchten ihre „Toxic Waste“ vorerst in einer Mülldepone verlochen, um die rasch durchrostenden Fässer in einigen Monaten wieder an den Vorschein zu bringen. Darin wollen diese ihre Investments parkieren, die derzeit nicht weiterverkauft werden können. Aus den Augen, aus dem Sinn den Bilanzen, könnte man meinen.

Ich persönlich frage mich nur, wer denselben Mist ein paar Monate später kaufen wird? Aber wahrscheinlich sagt dieses Vorgehen viel über den IQ von Investment-Bankern aus: Mit Blick auf saftige Profite vergisst man die Ereignisse der Vergangenheit rasch einmal.

Citi clearly screwed up with its SIVs. When a financial institution borrows short term to buy long-term assets, it’s supposed to have a plan for when its bet goes bad – rather than just whining about „disorderly markets.“

If Citi’s only problem is that it can’t liquidate its SIVs without a profit hit, too bad. If Citi’s very existence is at risk, I don’t think we dare let it fail, because that would drag down institutions throughout the world. But if the bank needs help, its shareholders should have to pay. Bigtime.

In any event, if we believe in markets, Citi should have to take its chances. We small fry take chances when we borrow, and we pay the price if we’re wrong. Big fish should have to do the same.

Quelle: Citigroup: ‚Gimme shelter‘

Tags: ,
Labels: Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 11. November 2007

Die Marktwirtschaft würde keine AKWs finanzieren

New nuclear plants are bought (sparsely) only by central planners, not in free markets. […]

Not a single new nuclear project on earth has received a penny of private risk capital: they’re unfinanceable in the private capital market.

Quelle: Energy Tribune Speaks with Amory Lovins

Tags:
Labels: Energie, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 10. November 2007

Unfähiges Imperium

How to pay the expenses? Typically, an imperial power either forces subject nations to render up some form of tribute – gold, slaves, wheat – or, in the more modern variety, it insists on certain favourable trading terms.

But America never got the hang of empire; it invades countries but forgets to steal the treasure. It is so impressed with its own claptrap – “making the world safe for democracy”…“fighting terrorists” – that it forgets it has to pay the bills.

Quelle: Yuan and Gold Gain Strength as US Dollar, Empire Falls and China Rises

Until now, the United States has been able to finance its imperial aspirations largely by paying in dollars, which other nations accepted at par. But no law says they have to continue to take them. And now, fashion models and foreign governments – including an up-and-coming rival, China – are beginning to raise questions. And now the US dollar is in the news – going, along with the empire.

Wie man aus dem Aktienhandel aussteigen sollte („Gewinnmitnahme“), sobald einem schon der Taxi-Fahrer Aktientipps gibt, sollte man auf eine Währung verzichten, wenn sogar schon Supermodels nicht mehr in US-Dollars bezahlt werden möchten …

Hoffen wir, dass Gisele Bündchen in ein paar Monaten nicht wieder einen Wechsel ihrer Währungswünsche vornehmen muss.

Nachtrag

Anscheinend scheint es auch unter den Courvoisier Cristal saufenden us-amerikanischen Hip-Hoppern opportun zu sein, mit Euros (und nicht etwa wie eigentlich erwartet mit Greenbacks) zu protzen (bei 0:50min):

Jay-Z – Blue Magic

Via: Is Jay-Z signaling a recession?

Tags:
Labels: Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 9. November 2007

Wer sind die besten Ökonomen?

[…] But reported in the International Herald Tribune was the curious finding that people who had studied economics for 6 months scored no better on tests of basic economic principles than people who had never opened an economics book. The researchers were too timid, in our opinion. A follow-up study will show that those who go on to study economics at an advanced level will actually score lower than those who never studied it at all. It is a value-subtracting discipline. The longer you study it, the less you know.

Quelle: The Dollar Bull is a Lie

Tags:
Labels: Wirtschaft, Wissenschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 7. November 2007

Medienlese: Der Bund vom 7. November 2007

Klischeehaft zusammengefasst: Die Schweizer Bänkler in Grosskonzernen wie der UBS suchen anständige Renditen mit möglichst geringen Risiken, während amerikanische Banker gerne das Kapital der Konzernzentrale in risikoreiche Geschäfte mit der Chance auf happige Gewinne und Boni stecken. Und beide Gruppen können froh sein, dass noch eine dritte Spezies die Grossbank bevölkert: die Bankiers der Vermögensverwaltung, die mit ihren hohen Gewinnen zuweilen für die Kollegen die Kastanien aus dem Feuer holen.

Quelle: Der Bund vom 7. November 2007, „Bänkler, Bankers und Bankiers“, S. 11.

Solange der Bund in der räumlichen Entwicklung der Schweiz so wenig Verantwortung wahrnimmt und die Kantone auch mal spontan ihre grünen „Galmizer“ Wiesen für bauwillige Konzerne bereitstellen, sind Mittel nötig, das Recht zu schützen. Die Verbandsbeschwerde ist ein taugliches Mittel dazu.

Quelle: er Bund vom 7. November 2007, „Reif für den Rückzug“, S. 1.

Tags:
Labels: Medien, Schweiz, USA, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 5. November 2007

Schuldendeflation

Unsere wesentliche Schlußfolgerung ist, daß beide Modellierungsextreme implizieren, daß Schuldendeflation, stabilisierende Feedback-Muster überwindend, in problematischer Weise akzelerieren kann, wenn sie nicht durch Untergrenzen der Lohn-Preis-Entwicklung oder durch staatliche Politikmaßnahmen gestoppt wird.

Quelle: The Macrodynamics of Debt Deflation

Alles klar? Zum Glück wird man als angehender Ökonom nicht im Schreiben von verständlichem Deutsch geschult. Wäre ja jammerschade, wenn andere gebildete Menschen etwas von der Schaumschlägerei verstehen würde, die man da anrichtet …

Hintergrund

Die FTD sinniert über …

Ihre Preismacht verdanken die deutschen Firmen aber nicht der Inlandsnachfrage (wie auch, bei der schwachen einhergehenden realen Einkommensentwicklung?), sondern der brummenden Auslandsnachfrage. Wie inzwischen jeder weiß, basiert die aber zu großen Teilen auf Schulden. Und das ist der große Unterschied zur Situation Anfang der 70er: dass wir es diesmal mit einer ausgewachsenen Schuldendeflation zu tun kriegen könnten. Wie Japan zeigt, wäre diese jedoch kaum minder schlimm für Aktien. Die Rentenanleger scheinen schon auf dieses Szenario zu wetten.

Quelle: Inflation und der Preis des Realkapitals

Ein schüchterner Versuch meinerseits: Ich kaufe etwas mit geliehenem Geld und hoffe, dass dieses während der Kreditlaufzeit bedeutend an Wert verliert?

Tags: , ,
Labels: Funny, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 5. November 2007

Bye, bye Marcel L. Ospel!

Charles Prince, der Chairman und CEO von Citigroup, der grössten amerikanischen Bankholding, ist angesichts der Milliardenverluste des Geldhauses im Zusammenhang mit der Kreditkrise zurückgetreten.

Quelle: Auch der Chef von Citigroup muss gehen

Die US-Investmentbank Merrill Lynch hat sich wie erwartet von ihrem Vorstandschef getrennt, dem 56-jährigen Stan O’Neal. Er geht mit sofortiger Wirkung in den Ruhestand.

Quelle: Merrill Lynch schasst den Chef

Fazit

  • Merill Lynch: OK
  • Citigroup: OK
  • UBS: … (coming soon)

Tags:
Labels: Schweiz, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 4. November 2007

Der neue Investment-Trend

So the demand for simple and hard assets is high. Investors increasingly no longer want to own esoteric paper. They want to own tangible things, such as old-fashioned bricks and mortar, as Zell said.

Quelle: Sam Zell Says, Buy Brick and Mortar Overseas

Und die Karawane Lemminge ziehen weiter zu den sogenannten „Commodities“: Mais, Weizen, Erdöl, Gold.

Der kleine Mann

Ob aber gerade die kleinen Investoren wirklich das eintreten sehen möchten, auf das sie wetten – nämlich rasch weiter steigende Preise für Dinge des täglichen Bedarfs? Im Notfall muss das an der Börse investierte Geld abgezogen werden, um damit die gestiegenen Lebenshaltungskosten (manche munkeln von Aufschlägen von bis zu 20%) ausgleichen zu können: Höhere Miet-Nebenkosten (besonders bei Ölheizungen), aber auch höhere Preise für Benzin (wer täglich mit dem Auto zur Arbeit fährt, wird ein Liedchen davon singen können) und das tägliche Brot mitsamt dem Glas Milch sind mittlerweile eine Tatsache.

Tags:
Labels: Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen