Posts Tagged ‘Diskstation’

Sonntag, 15. Mai 2016

Synologys Diskstation, nmbd und 100 Prozent CPU-Auslastung

Gestern musste ich feststellen, dass meine Synology Diskstation seit ein paar Wochen eine extrem hohe CPU-Auslastung und Linux Load Average aufwies. Cacti ist für eine Analyse sehr nützlich, da die Werte historisiert und in Graphen ausgegeben werden können:

Synology Diskstation CPU Usage Cacti
image-6654

Synology Diskstation Load Average Cacti
image-6655

Wieso sich diese Änderung urplötzlich ergeben hat, konnte ich bis jetzt nicht eruieren.

Über SSH und mit Hilfe von top stellte ich rasch fest, dass der Prozess /usr/bin/nmbd -D permanent alle verfügbare CPU-Kapazität auffrass. Was zum Teufel?

Ein Blick in /var/log/samba/log.nmbd, welches mehrere MBs umfasst, zeigte die Ursache des Übels: Die Log-Datei war voller Einträge in der folgenden Form, und mehrmals pro Sekunde kamen neue identische Einträge dazu:

...
../source3/nmbd/nmbd_incomingrequests.c:213: [2016/05/15 01:00:37.670697, all 0, pid=18689] process_name_registration_request
  process_name_registration_request: unicast name registration request received for name XEROX PHASER 32<20> from IP 10.1.2.3 on subnet UNICAST_SUBNET. Error - should be sent to WINS server
...

Die NetBIOS-Komponente in unserem Xerox Phaser 3250DN muss von wahrlichen Profis programmiert worden sein …

Sobald ich den Drucker ausschaltete, beruhigte sich die Diskstation sofort und die CPU-Auslastung wie auch die Load Average sanken auf den langfristig tiefen Wert.

Das Problem löste ich mit folgenden Kniffen:

Samba installieren und als WINS-Server konfigurieren

Auf einem Intel NUC, der mir hier als Linux-Server dient (Beispiel-IP: 10.1.2.4), installierte ich Samba und konfigurierte es folgendermassen, damit Samba sich neu als WINS-Server im Netzwerk anpreist:

/etc/smb.conf

...
[global]
   netbios name = SERVERNAME
   server string = Samba %v on (%L)
   workgroup = WORKGROUP
   wins support = yes
   dns proxy = no
   local master = yes
   os level = 34
   preferred master = yes
...

Quelle: Chapter 7. Name Resolution and Browsing sowie Using Samba: 4.4 Server Configuration

WINS-Server mit DHCP bekanntgeben

/etc/dhcp/dhcpd.conf

...
option netbios-name-servers 10.1.2.4;
...

Anschliessend musste der DHCP-Server noch frisch gestartet werden:

# systemctl stop isc-dhcp-server
# systemctl start isc-dhcp-server

Die Desktop-Clients erhielten den neuen WINS-Server mittels eines „Renew DHCP Lease“ frisch über; beim Drucker führte ich einen Kaltstart durch, um auf Nummer sicher zu gehen.

WINS-Server auf Synology DiskStation einstellen

  1. Synology DiskStation Admin-Oberfläche im Browser öffnen
  2. Control Panel
  3. File Services
  4. Advanced Settings
  5. WINS Server: 10.1.2.4

Tags: , , , , , , ,
Labels: Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 26. Januar 2014

Das Mac OS X Home-Verzeichnis mit rsync über SSH auf eine Synology Diskstation sichern

Nachdem ich den schlüsselbasierten Login hingekriegt hatte, stand ich bereits wieder vor dem nächsten Problem: Mein rsync-Script zur Sicherung meines Mac OS X Home-Verzeichnis in einen Unterordner auf meinem Home-Verzeichnis auf dem Synology NAS brach mit folgender Fehlermeldung ab:

...
rsync: writefd_unbuffered failed to write 4 bytes to socket [sender]: Broken pipe (32)
ERROR: module is read only
...

Wieso denn das? Mit dem Synology-Konto meines Raspberry Pi klappt die ganze Chose problemlos!

Mit den Hinweisen unter Rsync over ssh: “ERROR: module is read only” suddenly appeared wurde ich auf den richtigen Pfad gelenkt: Ich musste meinem Benutzer mittels des Synology Web-GUIs Schreibrechte auf den Homes-Ordner geben:

  1. Control Panel
  2. Users
  3. %BENUTZER% auswählen
  4. Edit
  5. Privileges Setup
  6. homes
  7. [x] Read/Write
  8. OK

Seither klappt die rsync-Synchronisierung. Ob ich aber damit eine Sicherheitslücke geöffnet habe?

Tags: , , , , , , ,
Labels: Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen