Posts Tagged ‘entfernen’

Donnerstag, 17. April 2025

Thailand: Kleberrückstände entfernen

Herausforderung in dieser Woche: Die Kleberrückstände von Etiketten von zwei Messern und zwei Blech-Kaffeetassen entfernen (man hat ja hier sonst keine Herausforderungen …).

In der Schweiz würde ich dafür M-Plast · Reinigungs-Benzin verwenden, was hier aus offensichtlichen Gründen nicht möglich ist.

Die wirklichen Profis haben in Europa vielleicht sogar die folgenden zwei Mittel im Schrank stehen: UHU Klebstoffentferner und tesa ADHESIVE REMOVER Klebstoffentferner Spray, entfernt Klebereste, 200ml Dose

Nebenbei: Meistens hat man weniger Arbeit, wenn man die Klebeetikette zuerst mit einem Föhn erhitzt, bevor man versucht, sie vom Gegenstand zu entfernen.

In Thailand gibt es — gemäss meinem aktuellen Kenntnisstand — drei grosse Baufachmärkte:

Wer Profi-Sprays sucht, würde wohl mit folgenden zwei Produkten fündig:

Da wir keinen solchen Shop in der Gegend hatten, bin ich im nahegelegenen MR.DIY (Kleinversion) gelandet. Als ich der Verkäuferin die gewünschten Produkte zeigte, schüttelte sie den Kopf, und meinte, dass der Laden so etwas nicht führe.

Schlussendlich bin ich mit folgenden zwei Produkten aus dem Laden gelaufen:

Das Benzin hat nicht wie gewünscht funktioniert, aber das Kerosene hat die Kleberrückstände schwupp-di-wupp von den Materialien entfernt.

Tags: , , , , , ,
Labels: Reisen, Shopping

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 18. April 2023

EXIF-Informationen komplett von JPEGs entfernen

Photos enthalten heutzutage eine grosse Zahl an Metadaten, die bei JPEGs im EXIF-Header abgelegt sind. Das können GPS-Koordinaten sein, aber auch der exakte Zeitpunkt der Bildaufnahme, ob Blitz verwendet wurde, und mit welchen Parametern, Blendenöffnungszeiten und ISO-Einstellungen, sowie bei Spiegelreflexkameras auch die verwendete Linse und die gewählte Brennweite.

Wer Photos aus welchem Grund auch immer davon säubern möchte, verwendet am Besten das Tool jhead, und zwar folgendermassen:

$ jhead -purejpg IMG_7034.jpg

Quelle: Remove metadata from JPGs with jhead

ACHTUNG: Die Datei wird überschrieben. Wer die Originaldatei weiterhin benötigt, sollte zuerst eine Kopie anfertigen. Bei iPhone-Photos habe ich auch schon die Erfahrung gemacht, dass die Orientation des Photos in den EXIF-Daten enthalten ist — werden die EXIF-Daten entfernt, kann es sein, dass das Photo plötzlich auf dem Kopf steht. Damit muss man leben können.

Tags: , , , , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 6. Mai 2017

Netdata von einem Linux-System entfernen

Vor einiger Zeit bin ich wohl über einen Hacker News-Post auf Netdata aufmerksam geworden und habe mir die Software kurzerhand auf zwei Servern installiert. Wie ich nun, einige Monate später, feststellen musste, habe ich die Web-Applikation nie verwendet. Somit weg damit.

Leider scheint die Software keine Uninstall-Funktion mit sich zu bringen.

Ein Kommentar zu einem GitHub-Issue „Uninstall netdata? #103“ hilft weiter und empfiehlt folgendes selbstgebasteltes Script:

# killall netdata
# rm -Rf /usr/sbin/netdata
# rm -Rf /etc/netdata
# rm -Rf /usr/share/netdata
# rm -Rf /usr/libexec/netdata
# rm -Rf /var/cache/netdata
# rm -Rf /var/log/netdata
# rm -Rf /opt/netdata
# userdel netdata
# groupdel netdata

Hat bei mir geklappt.

Tags: , , ,
Labels: Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 5. März 2014

Alle Spuren von GPT-Partitionen von einer portablen Festplatte entfernen

Ich habe eine kürzlich erworbene Festplatte mit dem Disk Utility von Mac OS X komplett neu formatiert und partitioniert. Als ich die Festplatte kürzlich unter Linux neu partitionieren wollte, realisierte ich, dass die Festplatte mit den neuen GPT-Partitionen eingerichtet war (im Gegensatz zu den aus der DOS-Zeit stammenden MBR-Partitionen).

Wie entfernt man jegliche Überreste von GTP-Partitionierungsschemen von der Festplatte? Ganz einfach: Man installiere sich das Debian-Paket gdisk und führe dann folgendes aus:

# apt-get install gdisk
# gdisk /dev/sde
GPT fdisk (gdisk) version 0.7.2

Partition table scan:
  MBR: MBR only
  BSD: not present
  APM: not present
  GPT: present

Found valid MBR and GPT. Which do you want to use?
 1 - MBR
 2 - GPT
 3 - Create blank GPT

Your answer: 1

Command (? for help): x

Expert command (? for help): z
About to wipe out GPT on /dev/sde. Proceed? (Y/N): y
GPT data structures destroyed! You may now partition the disk using fdisk or
other utilities.
Blank out MBR? (Y/N): n
MBR is unchanged. You may need to delete an EFI GPT (0xEE) partition
with fdisk or another tool.

Quelle: Wiping Out Old GPT Data

Tags: , , , , , ,
Labels: Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen