Posts Tagged ‘Microsoft’

Montag, 4. Juni 2007

Microsoft Installer sucks!

Wie wahr diese Aussage doch ist: Die letzten Arbeitstage habe ich damit verbracht, von einer „Windows“-Hölle in die nächste zu tappen. Stunden gingen für den Support von unerklärlichen Fehlermeldungen drauf, wovon ein Problem immer noch nicht gelöst, eines mittels eines unbefriedigenden und teuren Workarounds (Upgrade auf eine neue Applikationsversion) und nur gerade eines tatsächlich gelöst werden konnte.

Active Sync 4.2

Wie viel Zeit habe ich wohl dank dieser astreinen Arbeitsbeschaffungsmassnahme aus Redmond bereits vergeudet? In regelmässigen Abständen versagt die Applikation, die für den Adress- und Termin-Abgleich von Smartphones und Outlook sorgt, den Dienst. Leser meines Blogs wissen von meiner Hassliebe spätestens seit der Veröffentlichung von Active Sync 4.0 sucks sowie etwas später Active Sync 4.x still sucks.

Letzten Donnerstag war es wieder so weit: Active Sync erkannte weder das angeschlossene Gerät, noch konne es dazu bewogen werden, eine Synchronisation vorzunehmen. Eine De- und Neuinstallation der Applikation, welche das Problem wohl gelöst hätte, war nicht möglich, weil der Installer ebenfalls streikte. Wahrlich kein neues Problem.

Nach der Zuhilfenahme von Sysinternals mächtigen Tools, allen voran FileMon, das in Echtzeit Zugriffe auf alle Dateien protokolliert; einem Hinweis des Besitzer des Gerätes, dass er vereinzelt „MAPI“-Errors zu Gesicht bekommen habe, und eine darauf ausgerichete Google-Suche brachten die Lösung dann auf’s Tapet:

  • Löschen der Datei C:\WINDOWS\SYSTEM32\MAPI23.DLL
  • Ausführen des Befehls fixmapi.exe

Durch wundersame Hand lief die Deinstallation dann tatsächlich der durch, und auch die gleich anschliessende Neuinstallation der Software klappte für einmal ohne Kopfzerbrechen.

JRE 6

Heute musste ich einen mit Windows XP Professional bestückten Laptop mit dem neuesten „Java Runtime Environment (JRE)“, Version 6, ausstatten.

Die Installation brach in der Mitte des Gefunzels mit folgender Fehlermeldung ab:

Error 1722. There is a problem with this Windows Installer package. A program run as part of the setup did not finish as expected. Contact your support personnel or package vendor.

Quelle: Error 1722. There is a problem with this Windows Installer package.

Obwohl das Problem bei den „Giele“ von Sun bereits derart bekannt zu sein scheint, dass man dazu schon einen Knowledge-Base-Artikel verfasst hat, halfen die auf der Seite angepriesenen Abhilfen nicht. Auch im Internet herumgereichte Tipps, man solle das JRE ja nicht in Pfaden abspeichern, die kurlige Umlaute enthalten, machten angesichts der englischen Ordnerstruktur des Gastsystems keinen Sinn.

Die Deinstallation aller vorhergehend installierten Java-Updates (Version 5.x) hat ebenfalls keine Abhilfe gemacht, als ebenso nutzlos erweis sich das Leeren des Ordners ...\Lokale Anwendungsdaten\Temp.

Bis jetzt habe ich keine Lösung für dieses Problem gefunden; der Computer läuft nun wohl oder übel ohne Java-Unterstützung.

Office 2000

Dass eine Office-Installation in meiner Karriere als Supporter jemals derart gebockt hätte, kann ich mit gutem Gewissen verneinen. Doch letzten Donnerstag fand die Premiere in dieser Sache statt: Jeder Versuch, Office 2000 auf einen Rechner mit Windows 2000 zu installieren, schlug mit folgender Fehlermeldung fehl:

Windows files must be installed for your installation to proceed

Aha. Leider hatte ich die Installations-CD nicht zur Hand; ein Netzwerkpfad liess sich mit dem überlegt ausgestalteten Dialogfenster nicht auswählen.

Microsoft führt diesen Fehler in seiner Knowledge-Base, doch das umbiegen des SourcePath brachte in meinem Fall nichts, weil sich kein I386-Ordner auf der Festplatte fand. Auch als ich mir die Installationsdisk „Windows 2000 SP4 integrated“ besorgt, den entsprechenden Ordner auf die Festplatte kopiert und die Registry gemäss Anleitung von Microsoft angepasst hatte, bockte die Installation.

Mittlerweile läuft Office 2003 auf dem zickigen Gerät.

Fazit

Man möge es mir verzeihen, wenn ich wieder einmal Mac OS X ins Spiel bringe: Die Installation einer Applikation auf dieser Plattform besteht einzig und allein aus dem Ziehen des Applikations-Icons in den Programme-Ordner. Fertig. Die Applikationen sind derart ausgelegt, dass fehlende Einstellungsdateien beim ersten Start angelegt werden – für jeden User im jeweiligen Library-Ordner. Soll ein Programm gelöscht werden, so zieht man das Applikations-Icon auf den Papierkorb. Zwar bleiben so unter Library noch Überbleibsel zurück – von einer DLL-Hell, wie man sie von Microsoft Windows kennt, dennoch keine Spur.

Es ist ein Armutszeugnis, dass uns Microsoft auch 2007 noch derart komplexe Installationsanwendungen zumutet. Hier liegt eine andere Philosophie als bei Mac OS X zu Grund: Das Installationsprogramm ist dafür zuständig, dass alles an den richtigen Ort kopiert wird (C:\WINDOWS\, …\SYSTEM, …\SYSTEM32, \Gemeinsame Dateien, \Programme) und die richtigen Registry-Schlüssel erstellt werden. Startet der Anwender das Programm zum ersten Mal, geht man davon aus, dass die vorangegangenen Schritte erfolgt sind.

Ich bete, dass Windows 7 diesbezüglich endlich einen Gesinnungswandel durchmachen wird, damit sich all die Päckli-Schnürer in den Grossunternehmen erfreulicheren Aufgaben zuwenden können.

Tags: ,
Labels: Allgemein

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 22. Mai 2007

Sicherheit à la Microsoft

[…] Das Unternehmen sieht nun Handlungsbedarf, um das Arbeiten mit der Office-Suite sicherer zu machen, und stellt zwei Software-Updates vor, die die Gefahren durch die Verarbeitung von manipulierten Office-Dokumenten verringern sollen: Microsoft Office Isolated Conversion Environment (MOICE) und eine File-Block-Funktion.

Die MOICE-Software macht nichts anderes, als Office-Dokumente im Office-Binärformat mit Hilfe der Office-2007-Konvertierungsroutinen in dessen XML-Format umzuwandeln. Den Office-Entwicklern fiel nämlich bei der Analyse der bislang aufgetauchten, schadhaften Dokumente auf, dass der Konvertierer aus Office 2007 daraus ein Dokument ohne Schadwirkung erzeugte, die Umwandlung fehlschlug oder die Software einfach abstürzte.

Quelle: Microsoft will Office sicherer machen

Analogon: Dem Bauherren ist bekannt, dass das Fundament eines Hauses einem starken Erdbeben nicht standhalten wird. Was macht er? Er montiert mehr Erste-Hilfe-Sets als geplant an die Wände. Das eigentliche Problem ist damit zwar nicht gelöst, aber die Bewohner des Hauses fühlen sich nun vollumfänglich sicher.

Ich will und kann nicht glauben, dass diese geniale Eingebung („Defective by design“?) auf dem Mist eines Technikers gewachsen ist. Viel Eher hat ein Marketing-Fuzzi wieder einmal seine Anstellung rechtfertigen müssen, auch wenn er von IT eigentlich keinen blassen Schimmer hat.

Tags: ,
Labels: Allgemein

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 14. Mai 2007

MicrosoftUpdate sucks!

Anwender und Administratoren berichten in Foren, dass einige PCs während der Suche nach aktuellen Microsoft-Updates vollständig ausgelastet sind. Auf den betroffenen Rechnern erzeugt der Prozess svchost 100 Prozent CPU-Last und blockiert damit den Windows-Desktop. Das Problem soll sowohl beim automatischen Update als auch beim manuellen über die Microsoft-Update-Webseite auftreten.

Quelle: Update-Suche blockiert Windows XP

Bravo, Microsoft, das habt ihr wieder einmal toll hingekriegt. Einen schöneren Wochenstart als diesen kann man sich nicht wünschen – auf der Arbeit waren heute Montag-Morgen mindestens drei Laptops (2x HP Compaq, 1x IBM Thinkpad) mit Windows XP SP2 von dem Problem betroffen. Dunkelziffer unbekannt.

Als PC-Supporter ist es immer wieder schön, den Benutzern zu erklären, dass die „Automatischen Updates“ eigentlich eine gute Sache seien, da sie Sicherheitslücken in den Emmentaler-OS‘ von Microsoft stopfen, aber andererseits dann wegen der Unfähigkeit der Redmonder ein halber Arbeitstag unproduktiv flöte geht. Sagt mal, testet ihr den Schmarren eigentlich, bevor ihr ihn in die freie Wildbahn entlässt?

Kein Wunder jedenfalls, wenn mir die Endanwender immer wieder entsetzt zuschauen, wenn ich auf ihren Laptops den Download und die automatische Installation dieser Updates aktiviere. „Aber … *stammel* … ein computerversierter Bekannter hat mir davon abgeraten, WindowsUpdates zu laden. Die machen das System instabil …“ Recht habt ihr. Aber eben: Im Zweifelsfalle lasse ich ein System lieber von einem havarierten WindowsUpdate zerschiessen als von einem über eine Sicherheitslücke eingedrungenen Virus.

Tags:
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 6. Mai 2007

Micro… was?

No one is even afraid of Microsoft anymore. They still make a lot of money—so does IBM, for that matter. But they’re not dangerous.

I’d guess they were dead by 2005. What killed them? Four things, I think, all of them occurring simultaneously in the mid 2000s.

  • Google is the most dangerous company now by far, in both the good and bad senses of the word.
  • […] everyone can see the desktop is over. It now seems inevitable that applications will live on the web—not just email, but everything, right up to Photoshop.
  • […] broadband Internet. Anyone who cares can have fast Internet access now. And the bigger the pipe to the server, the less you need the desktop.
  • All the computer people use Macs or Linux now. Windows is for grandmas, like Macs used to be in the 90s.

Microsoft’s biggest weakness is that they still don’t realize how much they suck.

Quelle: Microsoft Is Dead

Ich stimme Grahams Worten bei. Klar – Microsoft werden wir noch einige Jahr(zehnte) ertragen müssen. Dies aber primär einmal darum, weil die grossen Unternehmen tonnenweise Soft- und Hardware rumstehen haben, die auf Microsofts Betriebssystem und Office-Applikation ausgerichtet sind. Unternehmen sind träge – müssen träge sein – weil niemand schnell mal über Nacht einen ganzen Microsoftschen Software-Fuhrpark nach Lösung XY migriert.

Die Endbenutzer sind nicht dermassen an Kontinuität gebunden wie die Unternehmens-IT – da kann man für Zeitverhältnisse rasch mal von Windows nach Mac OS X oder Linux wechseln. Den Endverbrauchern voran gehen die o.g. „computer people“, und das fängt bei den Geeks im Schulalter an und geht weiter bis zur Uni: Microsoft verliert hier immer mehr den Boden unter den Füssen. Wer sich in den letzten Jahren etwas mit Computertechnologie befasst hat, weiss, dass man um Windows und Office herumkommt – und produktiver ist, je mehr man sich von der Bloatware aus Redmond fernhält.

Ich habe übrigens das Gefühl, dass auch Unternehmen bei neuen Projekten vermehrt nicht mehr blindlings auf Microsoft-Produkte setzen. Alternativen gibt es und werden in den Entscheidungsfindungsprozess (zumindest) mit einbezogen. Klar darf man hier nicht Wunder erwarten, aber je mehr junge Leute in die Unternehmen strömen, desto mehr verbreitet sich das Wissen, dass es nach Microsoft auch ein Leben gibt.

Tags: ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 16. April 2007

Active Sync 4.x still sucks


Active Sync –
Fatal error during installation

Originally uploaded by emeidi.

Als Nachtrag auf einen bereits etwas älteren Blog-Artikel möchte ich betonen, dass die Microsoftschen Entwickler hinter Active Sync weiterhin den Frickler-Award auf Lebzeiten inne halten.

Ich wurde zu einem Mitarbeiter gerufen, dem nach einem Software-Crash plötzlich nicht mehr möglich war, seinen PDA mit Outlook abzugleichen.

Als er versuchte, Active Sync zu deinstallieren, erhielt er die hier beigefügte lapidare Fehlermeldung. Bravo Microsoft, jetzt weiss ich mehr!

Nachfolgend der (aus meiner Sicht) wichtige Teil einer Debug-Installation mittels des nützlichen Befehls

msiexec /l*v "C:\msi.log" /i <package>.msi

(Achtung: Die geloggten Informationen sind äusserst umfangreich – eine Office-Installation möchte ich so jedenfalls nicht debuggen)

MSI (s) (D8:08) [12:58:44:750]: Invoking remote custom action. DLL: C:\WINDOWS\Installer\MSI355.tmp, Entrypoint: FSetFileOpenProperty
Aktion gestartet um 12:58:44: CA_SET_FILEOPENCOMMAND.
Aktion beendet um 12:58:44: CA_SET_FILEOPENCOMMAND. Rückgabewert 3.
Aktion beendet um 12:58:44: INSTALL. Rückgabewert 3.

Auch eine Neuinstallation der Applikation (ohne vorangehende Deinstallation) war nicht möglich:

Aktion gestartet um 12:33:29: CA_SET_LAUNCHONFINISH.
MSI (c) (90:F4) [12:33:29:171]: Invoking remote custom action. DLL: C:\DOCUME~1\ANDRHA~1\LOCALS~1\Temp\MSI258.tmp, Entrypoint: FSetLaunchOnFinish
MSI (c) (90:08) [12:33:29:187]: Cloaking enabled.
MSI (c) (90:08) [12:33:29:187]: Attempting to enable all disabled priveleges before calling Install on Server
MSI (c) (90:08) [12:33:29:187]: Connected to service for CA interface.
Aktion beendet um 12:33:29: CA_SET_LAUNCHONFINISH. Rückgabewert 3.
MSI (c) (90:F8) [12:33:29:265]: Doing action: SetupCompleteError
Aktion 12:33:29: SetupCompleteError. 
Aktion gestartet um 12:33:29: SetupCompleteError.
Info 2898.Tahoma8, Tahoma, 0
DEBUG: Error 2826:  Control DlgLine on dialog SetupCompleteError extends beyond the boundaries of the dialog to the right by 1 pixels
Interner Fehler 2826. SetupCompleteError, DlgLine, to the right
Info 2898.MSSansBold8, Tahoma, 0
Aktion 12:33:29: SetupCompleteError. Dialog created
MSI (c) (90:74) [12:33:29:328]: Note: 1: 2731 2: 0 
Aktion beendet um 12:33:32: SetupCompleteError. Rückgabewert 2.
Aktion beendet um 12:33:32: INSTALL. Rückgabewert 3.
MSI (c) (90:F8) [12:33:32:000]: Destroying RemoteAPI object.
MSI (c) (90:08) [12:33:32:000]: Custom Action Manager thread ending

Dies war bisher eines der wenigen Software-Probleme, die ich nicht vor Ort lösen konnte. Wie mir der Mitarbeiter aber wenige Stunden später mitteilen durfte, liess sich die Applikation nach meinem Wirken plötzlich de- und wieder neu installieren. Welche meiner Massnahmen zum Erfolg führte, ist bis heute schleierhaft.

Tags:
Labels: Allgemein

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 14. April 2007

Linux und micro&soft

Mootabolife: You can clearly see that Linux has a smaller user base.

idonthack: No, Microsoft’s products are just more bloated.

Quelle: PICTURE: Microsoft & Linux together at last.

Und das beste kommt erst noch: Beides sind ureigene Schweizer-Produkte! Vergesst das Silicon Valley, das Silicon Gallen is the place to be …

Tags:
Labels: Funny, Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 26. März 2007

Hell froze over

Seit einigen Tagen wurde es gemunkelt, nun habe ich Gewissheit: Ein Kollege heuert beim Teufel höchstpersönlich an.

Als Einstiegslektüre empfehle ich der betroffenen Person das Blog Mini-Microsoft.

Ich erwarte in Zukunft einiges:

Und so weiter, und so fort …

Tags:
Labels: Allgemein

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 18. März 2007

Microsoft-freies Datencenter

You’re up against a formidable competitor and one you’ve never seen before that has some real, significant weapons that you can’t deal with (and YouTube isn’t even close to it). Google’s secret weapon? It controls the entire stack in the datacenter. Google writes its own hard disk drivers. It has its datacenter hardware built to its spec. Ever wonder why Live.com is slower than Google? Hint: it’s cause Google is out executing Microsoft in the datacenter.

Quelle: Microsoft tells MVPs “we’re in it to win” — Really?

Der Kampf Windows gegen Linux scheint im Stellvertreterkrieg „Suchmaschinentechnologie“ längst entschieden.

Tags: ,
Labels: Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 6. März 2007

"Möchten Sie Vista kaufen?"

„Nei, sorry, bi no grad chli am Luege …“ Und dieses „luege“ wird wohl noch einige Monate, wenn nicht gar Jahre dauern. Rückendeckung dieser Entscheidung erhalte ich von einem Microsoftie:

I have a hard time telling my friends that Vista is a better OS than XP SP2. I think Vista will eventually be a better OS, but I don’t think it’s there today. Given a choice, I would run XP SP2 with Microsoft Desktop Search and Office 2007. I would be happier and more productive.

Quelle: Stop Him Before He Speaks Again!

(Torkel könnte eigentlich mal einen Erfahrungsbericht liefern – von Windows Vista ebenso wie vom – richtig! – H-K-P … )

Sorry! Der musste einfach sein. Und jetzt ist er am Donnerstag sicherlich wieder sauer auf mich *snüff*

Tags: ,
Labels: Allgemein

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 26. Februar 2007

Apple- vs. Windows-Welt

Ultimately, the iPhone is stark proof of the fundamental difference between the Mac and Windows worlds. In the Mac world, you get one man’s vision, beautifully designed, expensive, and maybe, just maybe in sync with your needs. In the Windows world, you get an enormous ecosystem where you can choose from dozens of different devices using the form factors and feature sets you prefer, at a variety of price points.

Quelle: What’s so smart about the iPhone?

Wer noch nicht genug hat, lese sich zusätzlich durch die Diskussion auf I Started Something:

… and it [iPhone] will still outsell the blackberry, blackjack and treo combined. what none of you nerds understand (and i say that with respect and admiration, because i too am a nerd) is that 95% of people don’t know, need or care about push imap or 80% of the other features of smart phones — i want push imap so i’m installing it on my mail server — the average person couldn’t care less. and it’s not because these people are “brain dead, morons who buy in to flashy advertising” — the simple fact is, consumer electronics are way too confusing for the average person.

apple understands this and adheres to one of 80/20 rule with almost ruthless efficiency. they recognize that 80 percent of the population uses about 20% of the features hence the relatively feature lacking ipod has a 90 million user installed base while the feature laden creative zen has an installed base of considerably less. […]

Quelle: Hi I’m an iPhone. And I’m a Smartphone.

Tags: , , ,
Labels: Allgemein

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen