Archiv ‘USA’

Sonntag, 4. Mai 2008

Räubergesellen Greenspan und Bush jr.

But when you have no competition, you can’t rely on others to bring you down; you have to find ways to destroy yourself. For that job, America found just the men it needed just when it needed them most – Alan Greenspan and George W. Bush. What these two men accomplished is probably one of the greatest feats in human history. They took the richest, most powerful country the world has ever seen and, in the space of only five years, practically ruined it.

Quelle: The United States Matters Less and Less to the Oil Market

Labels: USA

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 1. Mai 2008

Besonders speziell

All countries are exceptional. But America likes to think of itself as exceptionally exceptional, different from other advanced industrial countries not just in its social arrangements but also in its underlying values.

Quelle: The Economist, 26. April 2008, „Lexington: Only America“, S. 60.

Labels: USA

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 29. April 2008

Am Rande des Untergangs?

Auch wenn die Märkte in den letzten Tagen aufwärts zeigten und die Fed morgen wohl für einmal die Gelddruckmaschinen stoppen wird – etwas ist in der Luft. Finanzen, Nahrung und Energie haben in den letzten Wochen und Monaten eine äusserst prominente Berichterstattung erfahren. Sind wir gespannt, ob für 2008 auch noch die Umwelt (Klima) ihr Plätzchen erhalten wird …

We’re on the edge of something. We’re at the entrance of a dark passage where some of the ceremonies of daily life meet resistance. You go to the WalMart and five of your six credit cards are refused. Uh oh. It begins to dawn on you that you’re spending a quarter of your take-home pay filling up the gas-tank every week. There’s no dial tone when you pick up the telephone. How could all the supermarkets in town be out of rice? The local hospital just declared bankruptcy. The neighbors down the street auctioned off all their furniture in the driveway last week. Why does the cat pick up so many ticks these days?

Quelle: BELIEF SYSTEM

Trotz aller dieser Symptome geht das Leben noch in geordneten Bahnen weiter. Für wie lange noch?

Tags: ,
Labels: Energie, Gesellschaft, USA

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 13. April 2008

Der Amerikanische Traum anno 2008

„Wie soll ich ohne Auto zu meinem Job im Spielkasino Mohegan Sun kommen?“

Quelle: «Mein amerikanischer Traum ist geplatzt»

Symptomatisch ist diese Aussage zweierlei:

  • ohne Auto geht drüben rein gar nichts. Wenn es überhaupt einen funktionierenden öffentlichen Verkehr gibt, ist dieser auf Grund der ausgedünnten Fahrpläne nicht für das „daily commuting“ geeignet. Hinzu kommt der Traum von „Suburbia“ mit dem „suburban sprawl“ – möglichst weit weg vom Arbeitsort im Stadtzentrum zu wohnen, um die Ruhe, Friedlichkeit und die Natur zu geniessen. Zwei Stunden Autofahrt zur Arbeit sind im Land der unbegrenzten Arbeitszeit nichts aussergewöhnliches. Einziger Haken: Steigt der Benzinpreis, und das wird er in den kommenden Jahren unweigerlich, endet der Traum von Suburbia so abrupt, wie er in der Nachkriegszeit begonnen hat.
  • Job im Spielkasino – Henry Ford würde sich im Grabe umdrehen. Die Industrie wurde längst nach China ausgelagert, Industrie-Jobs sind für immer und ewig verloren, werden nie wieder kommen. Deshalb beschäftigt Amerika mittlerweile ein Grossteil der Bevölkerung im pseudo-wertschöpferischen „Gambling“ – sei es an der Wall Street oder in den Casinos (wie wir angesichts der derzeit herrschenden Finanzkrise sehen, ist der Unterschied zwischen den zwei Branchen nicht so gross wie anhin vermutet). Mit welchem Geld wird in den Casinos gespielt? Mit Geld, das man sich von China geborgt hat. Leben auf Pump hat sich in den USA als modus vivendi durchgesetzt. Irgendeinmal muss aber auch die letzte, noch so grosse Rechnung bezahlt werden.

Nachtrag

General Electric used to be company that made money by making things. Now it’s a company that loses money by lending money. It’s a pretty good symbol for much of what’s wrong about American capitalism. The truth is, it should probably be two companies, not one.

Quelle: General Electric & Lift Capital Usher in Rough Start for ASX

Nachtrag 2

Nun doppelt auch der Spiegel nach:

Im Falle der Immobilienkrise, die mit Zeitverzögerung die Banken erreicht hat und nun die Aktienmärkte insgesamt verunsichert, zeigen die Märkte sogar an, was Politiker und Notenbank-Gouverneure am vergangenen Wochenende erneut verschwiegen haben: Das Leben der Amerikaner muss sich ändern – oder es wird gewaltsam verändert.

Der kreditfinanzierte Konsumrausch der vergangenen Jahre geht unter Schmerzen zu Ende. Der heutige American Way of Life hat keine Chance, die kommenden Jahre unbeschadet zu überstehen. Das Virus innerhalb des Finanzsystems wird so lange weiter wüten.

[…] Wer Hauskredite an Menschen vergibt, die praktisch zahlungsunfähig sind, schaut auch bei den Möchtegernkäufern von Kühlschränken, Autos und Möbeln nicht so genau hin.

Quelle: Das Kreditvirus killt den Konsum

Labels: Gesellschaft, USA, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 12. April 2008

USA am Wendepunkt

What do I get for my federal taxes? Our public schools are failing, Social Security is insolvent, Medicare & Medicaid are run by a corrupt government that uses taxpayer money to overpay the corporations that run it. Our military is in shambles, our economy is on the brink of complete collapse and all our leaders can think of to do in order to solve the problem is to use our tax dollars to bail out the mistakes of corporations while Americans end up homeless and broke. And stuck with the bill.

Quelle: No taxation without representation (The People)

Ich befürchte, dass wir solche Dinge in den nächsten Jahren nicht nur aus den USA hören werden …

Labels: Gesellschaft, USA, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 10. April 2008

Alles wieder gut in der Finanzwelt?

Sieht fast so aus (auch wenn der SMI heute ein wenig getaucht ist – daran haben wir uns in den letzten Monaten ja gewöhnt). Abgesehen von einem lange nicht mehr erlebten Kater schwören die Hummlers Ospels und Ackermanns und da draussen, nie wieder zum starken Zeug (Marke Putzmittel und 4711) zu greifen. Und nein, weder erachten sie es als nötig auf Entzug zu gehen, noch sich den anonymen Investment-Bankern anzuschliessen – Kreditproblem haben sie schon gar keines.

Auch Bill Bonner weist auf die derzeitig etwas irritierende Gemütslage an den Märkten hin:

[…] many people think the feds have done it. By aggressively cutting rates and pushing money out to the banks…and helping to save Bear Stearns…they’ve turned it around. It is as if they had diverted a giant meteor; the world is saved.

Quelle: The Return of the Cattle Market

Bill wäre aber nicht Bill, wenn er schon im nächsten Abschnitt aufzeigt, weshalb der Druckabfall auf der Raumstation „Geldspeicher II“ zwar gestoppt werden konnte – die Astronauten an Bord aber in wenigen Sekunden in einer filmreifen und mit viel Computeranimation versehenen Szene in der Erdatmosphäre verglühen werden …

That’s why they are lowering borrowing rates – so an over-indebted nation can borrow more. And that’s why they’ve given out tax ‚rebates,‘ so that people who spend too much can spend more.

Tags:
Labels: Blogosphäre, USA, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 1. April 2008

Supermärkte mit alternativer Energie?

The main conceit is that we can keep all the normal operations of the American Dream humming by some „non-carbon“ related energy source — in other words, run WalMart without oil, methane gas, or coal — and that all the forces of government and capital can be marshaled to make that happen.

Quelle: UPSCALE

Labels: Energie, USA, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 31. März 2008

Fed übt sich in Tarngeschäften

Äusserst kreativ – wann beginnt die Schweizerische Nationalbank mit solchen Aktionen?

A Delaware-based limited liability company will be set up to receive, upon completion of the merger, $30 billion in various Bear holdings, such as mortgage-backed securities. The Fed will lend $29 billion to that company, which will pass all the money along to JPMorgan, Bear’s new owner. JPMorgan itself will lend $1 billion to the Delaware company. The company, managed by BlackRock Financial Management, will pay back the loans by gradually liquidating the assets. As a protection for the Fed, it gets paid back fully before JPMorgan gets back anything on its loan. The other sweetener for the Fed is that if there’s money left over even after JPMorgan gets repaid, the Fed gets it all.

Quelle: Where No Fed Has Gone Before

Tags:
Labels: USA, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 23. März 2008

Aus welcher irischen Ortschaft stammten JFKs Vorfahren?

Dunganstown, County Wexford (leider viel zu weit weg von Galway, um dem Dörfli einen Besuch abzustatten)

Quelle: John F. Kennedy’s Ancestors

Dass die USA in den 1960ern (viel zu kurz) von einem irisch-stämmigen Katholiken regiert wurden, ist im Grunde auf die Potatoe Famine (oder „The Great Famine“) zurückzuführen – ein Ereignis, dass sich schmerzhaft im Gedächtnis der Nation eingebrannt hat. Diese trieb Patrick Kennedy dazu, in die USA auszuwandern.

Tags: ,
Labels: Politik, USA

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 17. März 2008

17 Milliarden abgehoben

The crucial period came over 24 hours starting March 13, when Schwartz, 57, realized withdrawals by customers and lenders had escalated so rapidly they would wipe out the firm’s $17 billion in cash, and culminated in a 5 a.m. conference call the next day among regulators including Fed Chairman Ben Bernanke and Treasury Secretary Hank Paulson.

Quelle: Bear’s Schwartz Fought Failure as Cayne Played Bridge (Update1)

Bank Run! Gab’s doch vor 75 Jahren auch schon mal in New York …

Tags: ,
Labels: USA, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen