Archiv März 2007

Freitag, 23. März 2007

Studiert, aber nichts im Hirn


Postomat: nicht entnommene Noten
Originally uploaded by emeidi.

Wenn der Özel langsam älter wird …

Tags:
Labels: Funny

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 22. März 2007

Cablecom – Nur noch schriftlicher Kontakt

Auf Grund meines immer noch unbefriedigenden Wechsels zu Cablecom digital phone trete ich ab sofort nur noch schriftlich mit dene „Giele“ in Kontakt. Die E-Mail-Adressen des wohl kundenfreundlichsten Unternehmens der Schweiz sind aber leider gut versteckt – dabei wäre es doch viel bequemer (und man würde über schriftliches Beweismaterial inkl. genauen Uhrzeiten und Namen verfügen):

  • admin.digitalphone@cablecom.ch • Administration • Haben – trotz klaren Angaben auf dem Vertrag – nur die Hauptnummer unseres ISDN-Anschlusses portiert. Eigentlich wollten wir auch noch eine der beiden anderen portiert haben. Dennoch haben sie uns zwei (!) digital phone-taugliche Kabelmodems geschickt mit insgesamt drei aktiven Nummern. Hallo?
  • support.digitalphone@cablecom.ch • Support • Die über den ISDN-Adapter angeschlossene Basisstation (Swatch Cordless II ISDN) unterbricht Telefongespräche willkürlich nach einer Zeitdauer von 16sec bis einigen Minuten. Telefonieren wir über das Analog-Telefon, gibt es zwar keine Unterbrüche, aber nach einer gewissen Zeit ist ein nerviges Brummen zu hören.

Tags:
Labels: Allgemein

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 21. März 2007

StudiVZ: Fabienne’s Freund(e)


StudiVZ: Fabienne’s Freunde
Originally uploaded by emeidi.

Da surft und gruschelt man sich spätabends nichts Böses ahnend durch StudiVZ – und dann das …

Biggest Stelzbock ever? Uncle Tom!

Tags:
Labels: Uncategorized

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 21. März 2007

Stärkstes "Pfarrblatt" ist nicht mehr

Wie ich gerade den Radio-Nachrichten entnehme, tritt Werner de Schepper zurück:

BLICK-Chefredaktor Werner De Schepper tritt auf eigenen Wunsch hin per sofort zurück.

Werner De Schepper tritt zurück

Ich vermute einen Zusammenhang mit den kürzlich gerüchteweise verbreiteten Umstrukturierungsvorhaben. 20 Minuten, heute und BLICK – drei Low-Quality-populäre Erzeugnisse sind wohl einfach zu viel für den gesättigten Markt.

Nun gut, so kann man denn Linken anlässlich der Nationalratswahlen jedenfalls nicht vorwerfen, dank dem Blick die eine oder andere Stimme gemacht zu haben. Ob sich Smythes Hoffnungen auf einen liberale (oder gar: rechtslastige) Kurskorrektur erfüllen werden, ist meiner Meinung nach zweifelhaft: Ans Ruder tritt ein … Historiker.

Labels: Medien

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 19. März 2007

Bringt den Ogi zurück!

Als Student der Medienwissenschaft habe ich dieses wertvolle Kulturgut natürlich bereits längst schon gesehen. Leider aber nur ab VHS-Tape, weshalb ich es nun umso mehr schätze, dass die ganze Welt erleben kann, wie sprachgewandt unser Oberhaupt im Jahre 2000 war …

(Der Dozent vermutete übrigens, dass Ogis stockende Worte von einem zu langsam laufenden Teleprompter herrühren. Wenn mich nicht alles täuscht, gibt es aber auch einen Augenblick, wo die digitale „Souffleuse“ dann plötzlich zu schnell vorwärts geht)

Labels: Funny

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 18. März 2007

Microsoft-freies Datencenter

You’re up against a formidable competitor and one you’ve never seen before that has some real, significant weapons that you can’t deal with (and YouTube isn’t even close to it). Google’s secret weapon? It controls the entire stack in the datacenter. Google writes its own hard disk drivers. It has its datacenter hardware built to its spec. Ever wonder why Live.com is slower than Google? Hint: it’s cause Google is out executing Microsoft in the datacenter.

Quelle: Microsoft tells MVPs “we’re in it to win” — Really?

Der Kampf Windows gegen Linux scheint im Stellvertreterkrieg „Suchmaschinentechnologie“ längst entschieden.

Tags: ,
Labels: Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 18. März 2007

Job bei Partyguide?

[…]

Turns out he’s now head of security at Facebook.

How did he get the job? He hacked into Facebook’s site. They hired him to fix the problems. Very unconventional. But smart. Lucky that Chris didn’t get arrested (he knows of other people who did the same thing to other companies who weren’t as lucky, so he doesn’t recommend it as a career path).

Quelle: Story behind Facebook’s new security guy

Einige Leute haben mich gefragt, wieso ich nicht Partyguide anheuern möchte, zumal momentan gerade ein entsprechender Job ausgeschrieben ist. Nun – einerseits wäre es natürlich eine sehr reizvolle Aufgabe. Doch ich befürchte, dass meine Mentalität mit dem restlichen Team (insbesondere mit dem Käptn der Argo) nicht wirklich vereinbar ist. Ausserdem würde ich – wenn überhaupt – nur unter der Bedingung anheuern, wenn die Site komplett einem Redesign – und noch wichtiger – einem kompletten Recode unterworfen würde. Ein solches Vorhaben würde wohl gut und gern tausende Mannsstunden beanspruchen.

Ne ne du, ich bleibe bei meinen jetzigen Jobs, bin aber gespannt, wer sich den „messy source code“ schlussendlich antun wird … Vielleicht eröffnet der Entwickler dann auch gleich das heiss ersehnte Tech-Blog? Wer weiss!

Tags: ,
Labels: Allgemein

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 17. März 2007

Gigabit-Netzwerk testen

Man bemächtige sich iperf und lasse dann einige Tests laufen:

Server

In meinem Fall Debian mit Kernel 2.6.18-4-686; Intel PWLA8391GT und Intel Pentium III 600MHz:

ALPHA:/tmp# iperf -s
------------------------------------------------------------
Server listening on TCP port 5001
TCP window size: 85.3 KByte (default)
------------------------------------------------------------

Client

In meinem Fall Mac OS X 10.3.9; Gigabit-Ethernet (Chipsatz unbekannt) und PowerPC G5 2x 1.8GHz:

beta:~/Desktop mario$ ./iperf -c 192.168.0.101
------------------------------------------------------------
Client connecting to 192.168.0.101, TCP port 5001
TCP window size: 65.0 KByte (default)
------------------------------------------------------------

Resultate

[  4] local 192.168.0.101 port 5001 connected with 192.168.0.102 port 49664
[  4]  0.0-10.0 sec    431 MBytes    361 Mbits/sec
[  5] local 192.168.0.101 port 5001 connected with 192.168.0.102 port 49665
[  5]  0.0-10.0 sec    349 MBytes    293 Mbits/sec
[  4] local 192.168.0.101 port 5001 connected with 192.168.0.102 port 49666
[  4]  0.0-10.0 sec    410 MBytes    343 Mbits/sec

Wow – schneller als das Licht!

Tags:
Labels: Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 16. März 2007

Gigabit Ethernet mit Debian

Dass ich heute Freitag morgen etwas müde aus der Wäsche geguckt habe, hängt einerseits mit den 1. Schweizerischen Geschichtstagen zusammen, die derzeit in Bern stattfinden. Andererseits aber auch, weil gestern digitec endlich das heissersehnte Päckchen geliefert hat.

Komponenten

Dessen Inhalt:

Fallstrick ethX

Im Server werkelte bisher eine dieser „tubelisicheren“ 3Com-Karten, für die Linux wohl seit Ewigkeiten Treiber-Support mitbringt. Deren Dienstpflicht war nun zu Ende und sie wurde zwecks Antritt des Ruhestands ausgebaut. In denselben Slot steckte ich nun die Gigabit-NIC.

Der erste Boot-Vorgang mit der neuen Ethernet-Karte verlief zu Beginn völlig reibungslos – mit dem mit Ctrl-S zu erreichenden Konfigurations-Menu schaltete ich die PXE-Funktion aus und sparte so ca. 10-20 Sekunden, die für die Suche nach einem DHCP-Server draufgingen.

Als jedoch Linux die Kontrolle übernahm, klappte dagegen nicht alles sauber. Zwar wurde das für den Betrieb der Netzwerkkarte nötige Modul e1000 anstandslos geladen – im Laufe des Boot-Prozesses stachen mir aber einige FATAL-Meldungen ins Gesicht, die sich auf eth0 respektive e1000 bezogen („could not set device flags“ oder ähnlich). Was zum Teufel?

Jedenfalls hatte ich keine aktive Netzwerkverbindung zur Verfügung, und ifconfig zeigte kein schönes Bild:

lo        Link encap:Local Loopback  
          inet addr:127.0.0.1  Mask:255.0.0.0
          inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:323240 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:323240 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:0 
          RX bytes:226873684 (216.3 MiB)  TX bytes:226873684 (216.3 MiB)

(Ersatz-Ausgabe nach 24h Betrieb). Wo blieb eth0?

Nach einer ca. 30 Minuten dauernden Schrecksekunde, die auch unzählige Google-Suchen beinhaltete, fand ich die Lösung dann eher unerwartet, als ich folgenden Befehl eingab:

ifconfig -a

Dort wurde eth1 erwähnt, eth0 fehlte hingegen. Wieso das so ist, kann ich mir immer noch nicht erklären. Entweder hat Linux die Identifikation der Vorgänger-Karte gespeichert und vergibt neuen Karten eine fortlaufende Nummer, oder irgendwas ist mit dieser NIC anders. Ich weiss es nicht.

Jedenfalls genügte es nun, eth0 in /etc/network/interfaces mit eth1 zu ersetzen. Nach dem nächsten Reboot funktionierte die Karte endlich.

Fallstrick Patchkabel

ALPHA kernel: e1000: eth1: e1000_watchdog: NIC Link is Up 100 Mbps Full Duplex

Was’n löus? Wieso nur 100 Mbps, wenn ich doch soeben viel Geld für ein Gigabit-Netzwerk ausgegeben hatte?

Meine erste Vermutung erwies sich dieses eine Mal als goldrichtig: Das ca. 2001 mit dem Kauf eines Wireless-Access-Points (Elsa/Lancom L-11) mitgelieferte Patch-Kabel erfüllte die Qualitätsanforderungen an ein Gigabit-Netzwerkkabel nicht (mind. Cat 5e – hier wohl Cat 5). Nachdem ich dieses Kabel entfernt und mit einem neueren Modell ersetzt hatte, hiess es nun endlich:

ALPHA kernel: e1000: eth1: e1000_watchdog: NIC Link is Up 1000 Mbps Full Duplex

Durchsatz?

Folgender Test führte ich aus „Gwunder“ durch, um den Durchsatz zu messen:

BETA:/Volumes/INCOMING/KNOPPIX mario$ time cp KNOPPIX_V5.1.1CD-2007-01-04-EN.iso /Volumes/Multimedia/Software/

real    0m39.920s
user    0m0.040s
sys     0m6.730s

40 Sekunden für ein knapp 700MB grosses File? Das ergibt 17.5MB pro Sekunde oder 140Mbit/s. Freude herrscht!

Doch wieso? Die errechnete Zahl ist ja meilenweit von 1000Mbit/s weg … Ja, schon, aber:

  1. Das CIFS/SMB-Protokoll ist nicht gerade bekannt dafür zu sein, besonders performant zu laufen (die Datei wurde von einem unter Mac OS X gemounteten Samba-Share auf die lokale Festplatte kopiert)
  2. Auch wenn es sich um eine Intel-Netzwerkkarte handelt – im Vergleich zu einer PWLA8490MT muss wohl irgendwo gespart worden sein. Ich betrachte die im Einsatz befindliche Karte als Consumer-Variante.
  3. Dasselbe gilt wohl für den Netzwerk-Chipsatz im PowerMac G5
  4. Auch der Zyxel-Switch GS-105A ist ein Consumer-Gerät, von dem nicht Spitzenleistungen erwartet werden dürfen
  5. Die Festplatten im Quellsystem (ATA100, RAID10) sowie die SATA im Zielsystem sind wohl die Bottlenecks
  6. Jumbo-Frames sind keine im Einsatz – Mac OS X erlaubt diese Option nur bei den Xserves

Wie dem auch sei – der Geschwindigkeitsgewinn ist bereits jetzt äusserst spürbar und ich habe absolut keinen Grund für Wehklagen.

Tags:
Labels: Linux

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 14. März 2007

Fritz!Box-Traffic mit cacti aufzeichnen

Da habe ich mich heute kurzerhand dazu entschlossen, meinen IPCop-Router (Pentium 90 auf einem Asus P5A-B – bald ein Museumsstück!) durch die hier herumgammelnde Fritz!Box Fon 5012 zu ersetzen, doch – schreck lass nach – das Ding bringt natürlich keinen SNMP-Support mit sich. Was nun?

UPnP?

Nun gut, was sich hinter UPnP genau verbirgt, lese ich ein andermal nach. Jedenfalls scheint dieses Protokoll/Feature von Natur aus sehr geschwätzig zu sein, was den Traffic anbelangt. Ein findiger Linux-Hacker hat denn auch schon ein kleines, aber hochstehendes Shell-Scriptlein programmiert, das MRTG (der Vorfahre von rrdtool, auf das cacti exzessiv zurückgreift) „füttert“:

Monitoring Fritz!Box With MRTG

Bastelstunde

Was wäre eine schicke Linux-Anwendung, wenn man nicht auch hier etwas Hand anlegen und Feintuning betreiben müsste (vom Grundkonzept her zu vergleichen mit Alpinisierern und Brabierern)? Damit das Scriptlein auch mit cacti zusammenspielt, habe ich den Shell-Output folgendermassen umgebogen:

...
# output for mrtg
printf "IN:${b1:-UNKNOWN} OUT:${b2:-UNKNOWN}\n"
#printf "%s\n%s\n%d days %.2d:%.2d:%.2d h (online)\nFritz!Box\n" \
#  "IN:${b1:-UNKNOWN}" "OUT:${b2:-UNKNOWN}" "${h% *}" "${h#* }" "${m#* }" "${s#* }"
...

Nachtrag

Der 32bit-Counter generiert im Laufe der Zeit einen Overflow und kehrt sich ins Negative. Das bringt cacti/rrdtool leider gehörig draus, obwohl dieses Verhalten gerade bei Traffic-Messungen zur Tagesordnung gehört.

Folgender Einschub korrigiert den Effekt:

if [ "$b1" -lt "0" ]; then
        c1=$[ (-4294967296 - $b1) * -1 ]
else
        c1=$b1
fi

if [ "$b2" -lt "0" ]; then
        c2=$[ (-4294967296 - $b2) * -1 ]
else
        c2=$b2
fi

Die auszugebenden Variablen müssen danach noch im Abschnitt #output for mrtg angepasst werden:

printf "IN:${c1:-UNKNOWN} OUT:${c2:-UNKNOWN}\n"

Integration in cacti

Damit kann man nun eine neue Datenquelle anlegen und daraus einen Graphen generieren lassen. Ich empfehle, bei der Erstellung des Graphen ‚Interface (bytes/sec)‘ zu wählen.

Man versieht sich darauf hin kaum, und die Graphen sprudeln wieder. Schick, nicht wahr?

Tags:
Labels: Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen