Archiv Mai 2008

Mittwoch, 7. Mai 2008

Propheten der Finanzwelt

Jaja, erstens kommt es anders, zweitens als man denkt:

Analysts predict the average oil price in 2008 will be $74.43 a barrel.

Quelle: The 2 Best Ways to Play Bakken Oil Stocks

Knapp daneben – der Ölpreis ist ein paar Zehntelscents höher.

Neben den Investment-Bankern (auch als „Bonus Babies“ verschrien) könnte man genauso gut auch einige dieser tollen Analysten-Hechte auf die Strasse stellen. Und wenn wir gerade beim Ausmisten wären, dürften selbstverständlich die Konjunkturforscher auch nicht fehlen. Ob die jemals richtig gelegen haben mit ihren Prognosen? Ich befürchte nein … (gerade die im besagten Artikel verlinkte Schlagzeile lässt heute, im Mai 2008, nicht mehr als ein gehöriges Schmunzeln übrig: Wie konnte man im September 2007 derart falsch liegen?)

Mit heisser Luft viel Geld verdienen – diese Berufsgattungen machen es uns vor.

Tags:
Labels: Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 7. Mai 2008

Puff im Sensebezirk?

Zuletzt führte die Freiburger Polizei am vergangenen Samstag in einem Saunaclub im Sensebezirk eine Razzia durch, nahm fünf Prostituierte aus Brasilien mit auf den Posten und verhaftete den Besitzer des Clubs. Der Oberamtmann des Bezirks schloss die Lokalität – nicht wegen illegaler Prostitution, sondern weil der Betreiber ohne Bewilligung Getränke verkauft hatte.

Quelle: Für ihre Prostituierten nur das Beste

Und das ausgerechnet bei unseren katholischen Nachbarn … Aber dieses „nahm fünf Prostituierte aus Brasilien mit auf den Posten“ kann man also auch zweideutig auslegen.

Tags:
Labels: Gesellschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 6. Mai 2008

Hillary spinnt und will OPEC verklagen

Runde 999 im USA-Bashing:

[…] the great part of Hillary’s proposal. She’s going to change the law so Americans can sue OPEC! Here changes would, „Allow OPEC Production Decisions to Be Challenged Under U.S. Anti-Trust Law – Currently, OPEC countries cannot be challenged under U.S. anti-trust laws, even when they are engaged in coordinated, commercial activity to control the global oil market.“

Quelle: Hillary ‘Big Govt.’ Clinton Wants America to Sue OPEC

Meine Meinung deckt sich mit derjenigen von Dan Denning:

[…] OPEC nations have to manage their resource-and not for the benefit of American consumers, but for themselves.

Es hat die USA niemand gezwungen, gedankenlos Suburbia in das grüne Feld zu bauen (Fahrzeit zum Job: 1-2 Stunden) und jedermann SUVs kaufen zu lassen.

Tags: ,
Labels: Energie, USA, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 6. Mai 2008

Maxtor-Platten Low Level formatieren

Wer eine Maxtor-Festplatte Low Level formatieren möchte, um defekte Sektoren loszuwerden, muss in seinen PC kein Floppy-Laufwerk einbauen und mit einer Uralt-Floppy von Maxtor booten (es soll ja immer noch Wintel-Zeitgenossen-Deppen geben, die bei Computern zum Selber-Schrauben auch 2008 noch solche Laufwerke verbauen, um im Notfall mit ihren MS DOS 6.22-Disks booten zu können … Oder so).

Auf der Ultimate Boot CD befinden sich hunderte nützliche Programme, darunter auch …

MAXLLF

… unter dem Menupunkt „Hard Disk Tools“. Hinter diesem kryptischen Namen (8.3, gelobet seist du!) versteckt sich „Maxtor Low Level Format“.

Aber Achtung: Bei einer 40GB-Platte wartet man gut und gerne 2-3 Stunden, bis die Platte radikal leergefegt ist. Und in meinem traurigen Fall konnte das Problem defekter Sektoren auch nicht behoben werden – eine neue Platte musste her.

Tags: ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 5. Mai 2008

Das USA-Bashing geht weiter

Da es mittlerweile selbst unter den Yankees schick ist, das eigene Land in den Dreck zu ziehen, zitiere ich hier schön brav weiter:

If all Americans could compare Berlin’s luxurious central train station today with the grimy, decrepit Penn Station in New York City, they would swear we were the ones who lost World War II.

Quelle: Who Will Tell the People?

Tags:
Labels: USA, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 5. Mai 2008

Weltfrieden so nah wie noch nie

Ich habe es auf den ersten Blick auch nicht geglaubt:

Looking at the evidence, Harvard’s polymath professor Steven Pinker has ventured to speculate that we are probably living „in the most peaceful time of our species‘ existence.“

Why does it not feel that way? Why do we think we live in scary times? Part of the problem is that as violence has been ebbing, information has been exploding.

Quelle: The Rise of the Rest

Die Kreationisten unter meinen Lesern werden sich aber lebhaft an eine Periode erinnern, in der es noch friedlicher war: Zur Zeit Adam und Evas Aufenthalt im Paradies …

Tags:
Labels: Gesellschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 5. Mai 2008

Der Fall einer Supermacht

Die vielen von Diebesbanden leergeräumten und nun unbewohnt verlotternden Suprime-Häusle in den USA sind ein Sinnbild der ganzen Nation:

The world has shifted from anti-Americanism to post-Americanism.

Quelle: The Rise of the Rest

Tags: ,
Labels: USA

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 5. Mai 2008

Riecht ihr das Startup?

One guy, I think it was TechCrunch’s Ouriel Ohayon, said he likes to visit startups to “smell the startup.” […]

Other journalists have told me they get nervous about a company if they claim to be a software house, yet there are too many “pretty people” running around. Engineers are rarely pretty. Or, if they are too scripted. Or if they have ostentatious offices. Startups should be in pretty cheap surroundings.

[…] back to the smell of the startup. The offices were in a low-cost place. They had what looked like used furniture. Clearly no expense had been overdone. And the people we met were geeky, passionate, and not very good on camera. Makes my job a little tougher, but tells me that we were in front of the real deal, not some dance and pony show. Funny, the same CEO even does his own videos on its Web site, along with the same cruddy furniture.

Quelle: The smell of a good startup

Wenn das Startup dann irgendwann mal den Schritt in die mittlere Reife gemacht hat und sich einen eigenen Büro-Komplex aus dem Boden stampft, hat man dann einen etwas grösseren Spielraum:

Then there’s our building. Steve Jobs basically designed this building. In the center, he created this big atrium area, which seems initially like a waste of space. The reason he did it was that everybody goes off and works in their individual areas. People who work on software code are here, people who animate are there, and people who do designs are over there. Steve put the mailboxes, the meetings rooms, the cafeteria, and, most insidiously and brilliantly, the bathrooms in the center — which initially drove us crazy — so that you run into everybody during the course of a day. [Jobs] realized that when people run into each other, when they make eye contact, things happen. So he made it impossible for you not to run into the rest of the company.

Quelle: Pixar’s Brad Bird on Fostering Innovation

Tags:
Labels: Arbeit, Web, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 5. Mai 2008

The world’s largest shit-magnet

Risk, as a pure abstraction unconnected to any real capital activity, is all that’s left to buy and sell after all other plausibly practical vehicles for finance have failed. […]

One feature of the risk economy is the Federal Reserve’s new willingness to absorb any sort of crap collateral in exchange for massive cheap loans to insolvent companies and institutions. The Fed has, in effect, made itself the world’s largest financial shit-magnet.

Quelle: THE RISK ECONOMY

Tags: ,
Labels: Funny, USA, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 4. Mai 2008

Haushaltsbudgets werden eingeschränkt

While Rebecca, aged 10, is worried about the rising cost of food and utility bills: ‚We won’t be able to buy as much. Something should be done about this.‘

Quelle: Worried about money? Perhaps a teenager can give you some advice

Wieso sollte jemand etwas dagegen tun? Niemand zwingt uns zum Konsum, und entgegen der landläufigen Meinung stirbt der Mensch auch nicht in der Sekunde, in der er mit dem Konsumieren aufhört (selbstverständlich schliesse ich die Nahrungsmittelaufnahme davon aus).

Tags:
Labels: Gesellschaft, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen