Archiv ‘IT’

Samstag, 10. Februar 2018

Eine Eaton 3S550IEC USV an Turris Omnia anschliessen

Vor einiger Zeit habe ich mir für unsere Wohnung hier in Bern zwei USVs angeschafft.

Als IT-Supporter der alten Schule kommt mir beim Begriff USV spontan APC in den Sinn. Doch diese Teile sind teuer, weshalb ich mich im letzten Jahr je für eine Eaton 3S550IEC (550VA) sowie eine Eaton 3S700IEC (700VA) entschieden habe.

Im Büro hängt die USV an meiner Synology DS413, welche es mir erlaubt, die Vitaldaten mit Cacti aufzuzeichnen sowie das NAS herunterzufahren, wenn der Strom für längere Zeit ausfällt.

Im Wohnzimmer hatte ich ursprünglich keinen Server stehen, sondern nur einen Turris Omnia. Wie sollte ich also die Daten dieser USV aufzeichnen? Alsbald stellte sich heraus, dass das überhaupt keine Hexerei ist:

Man schliesst die USV per USB-Kabel (B auf A) an einen der USB-Port des Turris Omnia an, installiert über das LuCI-Interface die Pakete nut (Network UPS Tools) sowie nut-driver-usbhid-ups (beide in der Version 2.7.4-2) auf dem Turris Omnia.

Installiert man nut-driver-usbhid-ups nicht, sieht man in den Logs (ich glaube unter /tmp/log/messages, bin mir aber nicht mehr sicher) folgende Fehlermeldung:

2017-10-22T11:00:47+02:00 info upsd[30497]: listening on 0.0.0.0 port 3493
2017-10-22T11:00:47+02:00 warning upsd[30497]: /var/run is world readable
2017-10-22T11:00:47+02:00 err upsd[30497]: Can't connect to UPS [ups] (usbhid-ups-ups): No such file or directory
2017-10-22T11:00:47+02:00 info upsd[30498]: Startup successful

Sobald der Treiber installiert ist, lesen sich die Logs beruhigender:

2017-10-22T11:05:17+02:00 info usbhid-ups[558]: Startup successful
2017-10-22T11:05:17+02:00 info upsd[559]: listening on 0.0.0.0 port 3493
2017-10-22T11:05:17+02:00 warning upsd[559]: /var/run is world readable
2017-10-22T11:05:17+02:00 info upsd[559]: Connected to UPS [ups]: usbhid-ups-ups
2017-10-22T11:05:17+02:00 info upsd[560]: Startup successful

Der wichtigste Part kommt jetzt aber: Nun gilt es, von einem Linux-System die folgenden Konfigurationsdateien als Basis zu nehmen, zu kopieren und für den Turris Omnia zu adaptieren:

/etc/nut/hosts.conf
/etc/nut/nut.conf
/etc/nut/ups.conf
/etc/nut/upsd.conf
/etc/nut/upsd.users
/etc/nut/upsmon.conf
/etc/nut/upsset.conf

Angepasst habe ich schlussendlich nur folgende Dateien:

/etc/nut/upsd.users

[monuser]
		password = s1kr1t
		upsmon master

Mit diesem Benutzer und Passwort kann ich über das Netzwerk mit nut kommunizieren.

/etc/nut/upsd.conf

LISTEN 0.0.0.0

Dank dieser Konfigurationsdatei akzeptiert nut Anfragen von beliebigen Hosts im Netzwerk.

/etc/nut/ups.conf

pollinterval = 5

[ups]
	driver = usbhid-ups
	port = auto

Hier wähle ich den richtigen Treiber für die Kommunikation zwischen Turris Omnia und USV aus sowie lege fest, wie oft der Status der USV abgefragt wird.

/etc/nut/nut.conf

MODE=netserver

Sobald die Dateien installiert sind, startet man nut unter LuCI > System > Startup mit „Restart“ neu.

Der erste Ernstfall

Lustigerweise produzierte ich erst vorgestern Abend den ersten mir bewussten Ernstfall, als ich das Netzteil eines FLEXSON 3 INPUT HDMI SWITCH & AUDIO CONVERTER FOR SONOS PLAYBAR / PLAYBASE in die Steckerleiste einsteckte, den runden, geräteseitigen Ausgang aber noch nicht im Flexson-Gerät selber stecken hatte, sondern irgendwo auf unserem Fernsehmöbel herumliegen hatte – wo es wahrscheinlich mit irgendeinem einem Leiter Kontakt herstellte und so nicht nur das Netzteil grillte (mhmmm, dieser Geruch), sondern auch die Sicherung auslöste und das ganze Wohnzimmer ohne Strom war.

Tags: , , , , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 10. Februar 2018

An welchem Port eines UniFi Switches hängt ein Netzwerkgerät?

Hierzu öffnet man die Web-Oberfläche des UniFi-Controllers, wählt „Clients“ an, sucht das Netzwerkgerät in der Liste und klickt es an. In den Detailinfos am rechten Browserrand steht unter „Overview“ nicht nur, dass das Gerät am Switch angeschlossen ist, sondern auch an welchem Port: #Portnummer. Im nachfolgenden Beispiel hängt mein Apple TV an einem Netzwerkkabel, welches an Port 5 meines Switches eingestöpselt ist:

Tags: , , , , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 3. Dezember 2017

Totemo: Informationssicherheit nicht begriffen

Da will ich mir als Empfänger einer verschlüsselten E-Mail ein Konto auf einer Totemo Secure Mail-Appliance einrichten, und dann das:

Fazit: Informationssicherheit nicht begriffen. Ungenügend, setzen.

Tags: , , , , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 25. November 2017

Session Replay-Sites auf DNS-Ebene blocken

Vor ein paar Tagen publizierten Sicherheits-Forscher eine Untersuchung (deutsch) über eine Vielzahl von Web-Analyse-Services, welche jede Benutzereingabe auf einer Web-Site abfangen und an den Analyse-Server senden. Sozusagen ein web-site-spezifisches Keylogging.

Gefällt mir ganz und gar nicht.

Die Forscher stellten auch eine Datenbank ins Netz, welche auflistet, welche grössere Web-Site konkret welche Lösung im Einsatz haben.

Da ich seit einer Weile im internen Netzwerk bereits Ad-Sites auf DNS-Ebene blocke (mit der Folge, dass ich im Browser keine SPIEGEL-Artikel mehr lesen kann — Instapaper als funktionierender Workaround), habe ich die von den Forschern entdeckten Services zur offiziellen Block-Liste hinzugefügt.

Hier meine Konfiguration:

// Session Replay Prevention
// https://webtransparency.cs.princeton.edu/no_boundaries/session_replay_sites.html

// Already blocked by http://pgl.yoyo.org/adservers/:
// mouseflow.com
// hotjar.com
// userreplay.net

// Specific subdomains used by some sites investigated
//zone "cdnssl.clicktale.net" { type master; notify no; file "/etc/bind/zones/null.dns"; };
//zone "cdn.clicktale.net" { type master; notify no; file "/etc/bind/zones/null.dns"; };
//zone "cdn.decibelinsight.net" { type master; notify no; file "/etc/bind/zones/null.dns"; };
//zone "cdn.inspectlet.com" { type master; notify no; file "/etc/bind/zones/null.dns"; };
//zone "wu-app.quantummetric.com" { type master; notify no; file "/etc/bind/zones/null.dns"; };
//zone "ws.sessioncam.com" { type master; notify no; file "/etc/bind/zones/null.dns"; };
//zone "cdn.userreplay.net" { type master; notify no; file "/etc/bind/zones/null.dns"; };
//zone "mc.yandex.ru" { type master; notify no; file "/etc/bind/zones/null.dns"; };

zone "clicktale.net" { type master; notify no; file "/etc/bind/zones/null.dns"; };
zone "fullstory.com" { type master; notify no; file "/etc/bind/zones/null.dns"; };
zone "decibelinsight.com" { type master; notify no; file "/etc/bind/zones/null.dns"; };
zone "inspectlet.com" { type master; notify no; file "/etc/bind/zones/null.dns"; };
zone "quantummetric.com" { type master; notify no; file "/etc/bind/zones/null.dns"; };
zone "sessioncam.com" { type master; notify no; file "/etc/bind/zones/null.dns"; };
zone "yandex.ru" { type master; notify no; file "/etc/bind/zones/null.dns"; };

Die gröbsten Missetäter sollten somit nicht mehr ins Haus kommen …

Tags: , , , , , , , , ,
Labels: IT, Linux, Web

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 21. November 2017

Turris Omnia: LuCI-Seite mit den Port-Weiterleitungen lädt im Schneckentempo

Vor einigen Wochen ist mir ein Bug in der LuCI Web-Oberfläche meines Turris Omnia aufgefallen: Die Seite zum Verwalten der Port-Weiterleitungen (ja, ich bin noch ein eingeschworener IPv4-Haushalt) lädt extrem langsam (Wartezeiten von über 2 Minuten). Will man dann auch noch einen bestehenden Eintrag bearbeiten, wartet man bis zu 16 Minuten (!), bis das Bearbeitungsformular geladen ist.

Mittlerweile habe ich einen Bug-Report im offiziellen Forum veröffentlicht, eine Lösung konnte mir aber noch nicht präsentiert werden. Immerhin haben sich bereits zwei Leidensgenossen gemeldet.

Aber aus einem Grund sind wir ja keine Klickibunti-Windows-Admins geworden und haben selbstverständlich auch den SSH-Zugang auf den Router freigeschaltet.

Die Anpassungen an den Firewall-Einstellungen finden sich in der Datei unter /etc/config/firewall. Am Besten kopiert man einfach einen bestehenden Eintrag und passt diesen nach den eigenen Wünschen an, zum Beispiel so:

...
config redirect
	option target 'DNAT'
	option src 'wan'
	option dest 'lan'
	option proto 'tcp udp'
	option src_dport '1234'
	option dest_ip '10.10.10.10'
	option dest_port '1234'
	option name 'sikrit hole'
...

Anschliessend speichert man die Datei und lädt die Firewall neu:

# /etc/init.d/firewall restart

Via: Add a firewall rule

Tags: , , , , ,
Labels: IT, Linux

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 20. Oktober 2017

Canon Selphy wird bei der Treiberinstallation unter Windows nicht im Netzwerk erkannt

Letzte Woche habe ich für eine Bekannte einen gebrauchten Canon Selphy-Photodrucker gepostet. Das Gerät war im Nu ins heimische Netzwerk integriert und druckte daraufhin direkt vom iPhone übermittelte Photos problemlos aus.

Einzig bei der Installation des Druckertreibers unter Windows 7 kam es zu Komplikationen: Das Installationsprogramm konnte den Drucker partout nicht im Netz erkennen, obwohl er nachweislich eingeschaltet war und das WLAN-Symbol anzeigte.

Nach etwas Google-Recherche dann die Erleuchtung: Der Computer war aus irgendeinem Grund nicht mit dem Netzwerk-Modus „Heimnetzwerk“ unterwegs, sondern im Modus „Öffentliches Netzwerk“.

Damit der Drucker gefunden werden kann, muss die Option „Network Discovery“ aktiviert werden: How to Turn Network Discovery On or Off in Windows 7

  1. Control Panel
  2. Network and Sharing Center
  3. Change advanced sharing settings
  4. Pfeil nach unten beim zutreffenden Netzwerkprofil (dasjenige, das „current profile“ anzeigt)
  5. Klick auf „Turn on network discovery“

Tags: , , , , , , , ,
Labels: IT

5 Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 20. Oktober 2017

Ubiquiti hat seine Produkte gegen KRACK bereits gepatcht

More to the point, measure your current vendors by how long it takes them to patch. Throw away gear by those vendors that took a long time to patch and replace it with vendors that took a short time.

Quelle: Some notes on the KRACK attack

Im Januar 2016 habe ich meinen ersten Ubiquiti UniFi-Access Point gekauft und bin seither hell begeistert von den Produkten — bei mir kommt nur noch UniFi ins Haus, wenn es um die Versorgung eines Gebäudes mit WLAN geht. Mittlerweile habe ich solche Access Points an drei Standorten ausgerollt.

Als die Kunde von KRACK an die Öffentlichkeit gelangte, hatte ich die Hoffnung, dass Ubiquiti äusserst rasch reagieren würde.

Und das taten sie auch: Innert 24 Stunden standen aktualisierte Firmware-Dateien für die gesamte Produktepalette zum Download und zur manuellen Installation bereit.

Als ich mich heute auf den Controllern an den drei Standorten einloggte dann die frohe Botschaft im GUI des Controllers: Für alle meine Access Points stand Firmware 3.9.3.7537 zur automatisierten Installation bereit.

Das Bauchgefühl hat sich somit als richtig erwiesen: Der Hersteller baut nicht nur tolle Produkte, die man nie mehr hergeben möchte, sondern nimmt auch die Sicherheit seiner Software ernst und aktualisiert diese schnurstracks. Nach knapp zwei Minuten war das Upgrade vorüber und die Access Point frisch gegen KRACK gesichert.

Ubiquiti erhält das Sicherheits-Gütesiegel von mir. Wer es noch nicht getan hat: Kaufen!

Tags: , , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 14. Oktober 2017

upc cablecoms Verfügbarkeitsabfrage ist äusserst geschwätzig

upc cablecom bietet auf ihrer Web-Site die Möglichkeit, eine Wohnadresse auf die Verfügbarkeit von upc-Produkten zu überprüfen:

Verfügbarkeit prüfen

Füllt man die erforderlichen Angaben in das Formular ein, erhält man eine rein binäre Antwort für jede der drei Produktkategorien Internet, TV und Festnetz:

Im Hintergrund setzt dafür JavaScript eine Abfrage auf eine upc API ab. Die URL lautet für das vorliegende Beispiel:

https://www.upc.ch/aff-upc-cablecom-ch/aav/availability.json?streetName=Schl%C3%B6sslistrasse&streetNumber=39&postalCode=3008&_charset_=UTF-8&lang=de

Als Antwort erhält man eine Datei namens availability.json zurück. Nachfolgend das Beispiel für meine Wohnadresse:

{
    "addressResultState": "uniqueAddress",
    "addresses": [
        {
            "buildingNumber": 39,
            "buildingNumberAnnex": null,
            "buildingStatusId": 3,
            "buildingStatusName": "completed",
            "communeName": "Bern",
            "coordinateX": "599190",
            "coordinateY": "199475",
            "countryCodeA2": "CH",
            "idBuilding": 131767,
            "locationName1": "Bern",
            "locationName2": "Bern",
            "networkOperatorId": 0,
            "postCode": "3008",
            "postCodeAnnex": "00",
            "postOfficeName": "Bern",
            "stateName": "Bern/Berne",
            "stateShort": "BE",
            "streetName1": "Schl\u00f6sslistrasse"
        }
    ],
    "availability": {
        "accessProvider": null,
        "accessTechnology": null,
        "cablecomRegion": "Nord-West",
        "catv": {
            "available": true,
            "houseUpgradeNeeded": false,
            "packages": {
                "_package": [
                    "not available"
                ]
            },
            "partnerNetFlag": false
        },
        "dp": {
            "available": true,
            "availableFrom": {
                "day": 5,
                "fractionalSecond": 0.0,
                "hour": 0,
                "minute": 0,
                "month": 9,
                "second": 0,
                "timezone": 120,
                "year": 2000
            },
            "houseUpgradeNeeded": false,
            "packages": {
                "_package": [
                    "RVO_VSB01",
                    "RVO_VSB02",
                    "RVO_VSB03",
                    "RVO_VSB04",
                    "RVO_VSB05",
                    "RVO_FRC1",
                    "RVO_GBL1",
                    "RVO_FCG1",
                    "RVO_FRC2",
                    "RVO_GBL2",
                    "RVO_FCG2",
                    "RVO_FCE1",
                    "RVO_FCE2",
                    "RVO_FPW1",
                    "RVO_FPW2",
                    "RVO_FPS1",
                    "RVO_FPS2",
                    "RVO_FPP1",
                    "RVO_FPP2",
                    "RVO_BP1",
                    "RVO_BDS13",
                    "RVO_BDS14",
                    "RVO_BDS08",
                    "RVO_BDS11",
                    "RVO_BDS09",
                    "RVO_BDS12"
                ]
            },
            "partnerNetFlag": false
        },
        "dtv": {
            "available": true,
            "availableFrom": {
                "day": 1,
                "fractionalSecond": 0.0,
                "hour": 0,
                "minute": 0,
                "month": 1,
                "second": 0,
                "timezone": 60,
                "year": 1999
            },
            "houseUpgradeNeeded": false,
            "packages": {
                "_package": [
                    "",
                    "NR_SVD01",
                    "RDC_SFRSD",
                    "RDC_SFRS_M",
                    "RDI_CH01",
                    "RDI_CH04",
                    "RDI_CH05",
                    "RDI_CH06",
                    "RDI_CH07",
                    "RDI_CH08",
                    "RDI_CH09",
                    "RDI_CH09",
                    "RDI_CH10",
                    "RDI_CH11",
                    "RDI_CH17",
                    "RDI_CH17H",
                    "RDI_CH18",
                    "RDI_CH18H",
                    "RDI_CH19",
                    "RDI_CH19H",
                    "RDI_CH20",
                    "RDI_CH20H",
                    "RDI_CH21",
                    "RDI_CH21",
                    "RDI_CH21_M",
                    "RDI_CH21_M",
                    "RDI_CH22",
                    "RDI_CH22_M",
                    "RDI_CH24",
                    "RDI_CH24_M",
                    "RDI_CH25",
                    "RDI_CH25_M",
                    "RDI_CH26",
                    "RDI_CH26_M",
                    "RDI_CH27",
                    "RDI_CH27_M",
                    "RDI_CH28",
                    "RDI_CH28_M",
                    "RDI_CH30",
                    "RDI_CH31",
                    "RDI_CH32",
                    "RDI_CH33",
                    "RDI_CH40",
                    "RDI_CH40_M",
                    "RDI_CH41",
                    "RDI_CH41",
                    "RDI_CH42",
                    "RDI_CH44",
                    "RDI_CH47",
                    "RDI_CH47",
                    "RDI_CH48",
                    "RDI_CH49",
                    "RDI_CH50",
                    "RDI_CH51",
                    "RDI_CH52",
                    "RDI_CH53",
                    "RDI_CH54",
                    "RDI_CH55",
                    "RDI_CH56",
                    "RDI_CH57",
                    "RDI_CH59",
                    "RDI_CH60",
                    "RDI_CH61",
                    "RDI_CH62",
                    "RDI_CH65",
                    "RDI_CH66",
                    "RDI_CH67",
                    "RDI_CH68",
                    "RDI_CH72",
                    "RDI_CH73",
                    "RDI_CH74",
                    "RDI_CH81",
                    "RDI_CH93",
                    "RDI_CH97_M",
                    "RDI_D4A_97",
                    "RDI_DUMW",
                    "RDI_DWISR1",
                    "RDI_DWISS1",
                    "RDI_DWR1",
                    "RDI_DWS1",
                    "RDI_HCOD",
                    "RDI_HRZ06",
                    "RDI_HRZ11",
                    "RDI_HRZ17",
                    "RDI_HRZ17",
                    "RDI_CH81",
                    "RDI_HRZ17H",
                    "RDI_HRZ81",
                    "RDI_HRZ18",
                    "RDI_HRZ18H",
                    "RDI_HRZ19",
                    "RDI_HRZ19H",
                    "RDI_HRZ20",
                    "RDI_HRZ20H",
                    "RDI_HRZ21",
                    "RDI_HRZ21",
                    "RDI_HRZ22",
                    "RDI_HRZ24",
                    "RDI_HRZ25",
                    "RDI_HRZ26",
                    "RDI_HRZ27",
                    "RDI_HRZ28",
                    "RDI_HRZ40",
                    "RDI_HRZ52",
                    "RDI_HRZ53",
                    "RDI_HRZ83",
                    "RDI_HRZCL",
                    "RDI_HRZCO",
                    "RDI_HRZDS",
                    "RDI_HRZ_97",
                    "RDI_PREM1",
                    "RDI_PREM2",
                    "RDI_PREM_M",
                    "RDI_PRM",
                    "RDI_PRMM",
                    "RDI_SPTV",
                    "RDI_SPTV_M",
                    "RDI_SVD_51",
                    "RDI_SVD_51",
                    "RDI_SVD_51",
                    "RDI_SVD_52",
                    "RDI_SVD_52",
                    "RDI_SVD_52",
                    "RDI_SVD_59",
                    "RDI_SVD_60",
                    "RHZ_CLAS7",
                    "RHZ_CLAS8",
                    "RHZ_PREM1",
                    "RHZ_PREM2",
                    "RHZ_PRM",
                    "RHZ_SFRSH",
                    "RHZ_SPTV",
                    "RDI_CTDV",
                    "RDI_DUMS",
                    "RDI_DUMM"
                ]
            },
            "partnerNetFlag": false
        },
        "dtvActicationCode": "203",
        "dtvDistributionModel": "Vertriebsmodell Cablecom",
        "dtvSetupId": "01810000",
        "ftthBuildingStatus": null,
        "ftthSla": null,
        "hs": {
            "available": true,
            "availableFrom": {
                "day": 5,
                "fractionalSecond": 0.0,
                "hour": 0,
                "minute": 0,
                "month": 9,
                "second": 0,
                "timezone": 120,
                "year": 2000
            },
            "houseUpgradeNeeded": false,
            "packages": {
                "_package": [
                    "DHS_BSO",
                    "RHS_BDS06",
                    "RHS_BDS07",
                    "RHS_BDS08",
                    "RHS_BDS09",
                    "RHS_BDS10",
                    "RHS_BDS11",
                    "RHS_BDS12",
                    "RHS_BDS13",
                    "RHS_BDS14",
                    "RHS_BDS15",
                    "RHS_BDS16",
                    "RHS_BDS17",
                    "RHS_BDS18",
                    "RHS_BDS20",
                    "RHS_BDS21",
                    "RHS_HC256",
                    "RHS_HS02",
                    "RHS_HS05",
                    "RHS_HS06",
                    "RHS_HS08",
                    "RHS_HS09",
                    "RHS_HS11",
                    "RHS_HS12",
                    "RHS_HS13",
                    "RHS_HS14",
                    "RHS_HS15",
                    "RHS_HS16",
                    "RHS_HS17",
                    "RHS_HSED13",
                    "RHS_HSED21",
                    "RHS_HSED30",
                    "RHS_HSED32",
                    "RHS_NDH25",
                    "RHS_HSED10",
                    "RHS_HSED11",
                    "RHS_HSED12",
                    "RHS_HSED14",
                    "RHS_HSED15",
                    "RHS_HSED16",
                    "RHS_HSED17",
                    "RHS_HSED18",
                    "RHS_HSED19",
                    "RHS_HSED20",
                    "RHS_HSED22",
                    "RHS_HSED23",
                    "RHS_HSED24",
                    "RHS_HSED25",
                    "RHS_HSED26",
                    "RHS_HSED28",
                    "RHS_HSED29",
                    "RHS_WOO"
                ]
            },
            "partnerNetFlag": false
        },
        "idBuilding": 131767,
        "languageRegion": "DE",
        "longText": "An Ihrem Standort ist bereits alles vorbereitet. Melden Sie sich jetzt online an und schon in wenigen Tagen k\u00f6nnen Sie vom gew\u00fcnschten Produkt profitieren.",
        "mobile": {
            "available": true,
            "houseUpgradeNeeded": false,
            "packages": {
                "_package": [
                    "ALL"
                ]
            },
            "partnerNetFlag": false
        },
        "vod": {
            "available": true,
            "houseUpgradeNeeded": false,
            "packages": {
                "_package": [
                    "BM_VODKIT"
                ]
            },
            "partnerNetFlag": false
        }
    },
    "availabilityResultState": "availabilityFound"
}

(Lesbar gemacht mit Google Chrome unter die Haube schauen (und JSON lesbar ausgeben))

Einige Erkenntnisse:

  • Diese API rechnet Strassenanschriften ins Schweizer Koordinatensystem um (600:200, irgendjemand?).
  • Das JSON sagt auch, wann das Gebäude an das cablecom-Netz angeschlossen wurde (Internet am 5. September 2000, Fernsehen am 1. Januar 1999 (wahrscheinlich ein Dummy-Wert, oder aber cablecom hat zu dem Stichtag das Berner Kabelnetz übernommen?)).
  • Benötigt mein Gebäude ein Upgrade? Aus meiner Sicht ein möglicher Hinweis auf Probleme in der Hausverkabelung und somit auf mögliche Geschwindigkeitseinbussen.
  • Es gibt drei Produktekategorien: dtv steht für Digital TV, hs steht für Highspeed (Internet) und dp wohl für Digital Phone.
  • Für jede Produktkategorie wird fein säuberlich aufgelistet, welche Packages verfügbar sind. Leider ist es mir nicht möglich, die Abkürzungen dieser Packages zu entziffern. Bei Digital TV vermute ich, dass einzelne Sender aufgelistet werden. Bei Highspeed Internet könnten es die effektiv verfügbaren Geschwindigkeiten sein.
  • Im JSON sind auch der Activation Code und die Setup ID aufgeführt, die man auf der Horizon-Box oder dem TV-Gerät für die Kanalsuche eingeben muss.
  • Schlussendlich sieht man auch, ob ein Gebäude an das (upc?) Glasfasernetz angeschlossen ist.

Tags: , , , , , ,
Labels: IT, Schweiz, Shopping

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 14. Oktober 2017

Sonos Play:1 haben unterschiedliche Hardware-Versionen

Wieso das eine Rolle spielt? Offenbar kann man bei den älteren Modellen sofort aufhören, auf AirPlay 2-Unterstützung zu hoffen:

  • Good: One, Playbase, Play:5 (gen 2)
  • Bad: Play:1 (hardware 1.8x no, 1.20.x yes)
  • Ugly: Play:3, Play:5 (gen 1), Playbar, Connect, Connect:Amp, Sub

Quelle: Airplay 2 not coming to all Sonos speakers

Mit meiner Play:5, 2. Generation, bin ich offenbar auf der sicheren Seite.

Doch wie schaut es mit meinen insgesamt vier über die Wohnung verteilten Play:1 aus? Hier hilft die Sonos Desktop-App, die Hardware-Versionen zu identifizieren:

  • Sonos
  • About My Sonos System

Fazit: Zwei Mal 1.20.1.6-2, d.h. „yes“ (was auch immer Vowe damit meint), zwei Mal 1.8.3.7-2, d.h. „no“.

A propos: Meine Play:5 hat Hardware-Version 1.13.1.7-2.

Tags: , , , , , ,
Labels: Apple, IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 14. Oktober 2017

Vergesst Intel NUCs und RPIs als Linux-Server zu Hause

Bei mir im Haushalt habe ich beides stehen:

Einen Raspberry Pi 3, der auf einem 22 Zoll-Bildschirm neben der Wohnungstüre hochkant ein Dashboard mit Zeitzonen, Abfahrten von Trams und Bussen, Temperaturen von Netatmo und Sense Peanut-Sensoren, Wetterprognosen, Twitter-Meldungen, Aktienkurse und Umrechnungskurse anzeigt (vor Jahren inspiriert durch einen Besuch bei Cyon in Basel).

Der Raspberry Pi ist (vermeintlich) günstig, benötigt aber ein Gehäuse und flinke SD-Karten. Immerhin läuft er mit dem Strom eines USB-Ports eines Bildschirms und hat mittlerweile Bluetooth und WLAN direkt eingebaut. Trotzdem ein Gefrickel, was die Installation und Konfiguration angeht. Mit nicht immer zeitnahem Software-Support. Wehe, wenn ein Software-Update fehlschlägt oder eine Fehlkonfiguration ausgerollt wird — viel Spass, die SD-Karte unter macOS zu mounten, die Konfigurationsdateien anzupassen, neu zu booten und das Spiel von vorne zu wiederholen, bis man den wirklich Schuldigen gefunden hat (der DAU an der Tastatur, meistens). Ausserdem ist die Hardware sehr schwachbrünstig (Chrome im Fullscreen lässt ihn fast austicken) und eignet sich nicht für jeden Einsatzzweck.

Andererseits einen Intel NUC, welcher primär Netzwerkaufgaben übernimmt: OpenVPN, DHCP, DNS und UniFi-Controller.

Performance-mässig nichts auszusetzen, aber auf Grund der Dimensionen nicht wartungsfreundlich. Und teuer, weshalb meistens Overkill für Standardaufgaben im heimischen Haushalt.

Mein Tipp: Wer die perfekte Hardware für einen Linux-Server sucht, halte nach älteren, gebrauchten Lenovo-Laptops Ausschau. Auf dem Gebrauchtmarkt kriegt man die Modelle X200, X201 und X220 (12 Zoll-Monitor) sowie T400 und T420 (14 Zoll-Monitor) zwischen 50 und 250 CHF.

Wieso ich auf diese Dinger schwöre?

  • x86 respektive x86_64 Prozessorarchitektur, auf welchem ein hundsnormales Linux ohne irgendwelche Handstände läuft
  • Ausgezeichneter Linux-Treibersupport — das neueste Debian ISO mit Etcher auf einen USB-Stick schreiben, Standardinstallation durschpielen, läuft (abgesehen von der leidigen Geschichte mit den WLAN-Treibern, aber solche Server betreibt man am Ethernet, nicht im WLAN).
  • Günstig
  • Man findet sie auf Ricardo, Tutti und Anibis wie Sand am Meer
  • Eingebaute Tastatur und Bildschirm — Debugging leichtgemacht (man wird nie einen Ersatzbildschirm und eine USB-Tastatur anschleppen müssen, wenn das Ding mal die Netzwerkverbindung verliert)
  • Stromsparend
  • Leise
  • Überhitzen nicht kaum
  • RAM und Festplatten lassen sich problemlos aufrüsten; entweder mit kleinen, flinken SATA SSDs oder aber mit fetten, aber etwas teureren Magnetplatten
  • Funktionieren zugeklappt und nehmen dann etwas mehr als die Fläche eines Papierstapels und die Höhe eines Buches (kein Tolstoi) ein
  • Haben die „USV“ (richtig geraten, die Laptop-Batterie) gleich eingebaut. Und wenn deren Kapazität wegen Memory-Effekten und dergleichen nachlässt: Günstig ersetzbar.
  • Docks findet man auf dem Gebrauchtmarkt auch viele (wobei ich immer noch nicht sicher bin, ob es besser ist, diese Dinger im oder ausserhalb des Docks zu betreiben)

Tags: , , , , , , , , , ,
Labels: IT, Shopping

3 Kommentare | neuen Kommentar verfassen