Posts Tagged ‘Lenovo’

Montag, 5. April 2021

Mit upower den Batteriestatus von Linux-Laptops überwachen und aufzeichnen

upower ist ein sehr nützliches Kommandozeilen-Tool, wenn man sich für den Batteriestatus seiner Linux-Laptops interessiert (Linux-Server meiner Wahl: Lenovo Thinkpads).

Ich verwende es auf zwei Arten (Anleitung zum Schnellstart):

  • Alarm wenn auf Batteriebetrieb geschaltet wird Ein cron-Script schreibt den Status der Batterie alle fünf Minuten in eine Datei. Die Datei wird von monit überwacht. Wenn das Gerät (1) auf Batteriebetrieb schaltet (wegen Stromausfall, oder weil das Stromkabel ausgezogen wurde) und (2) die Ladung der Batterie unter einen vordefinierten Grenzwert sinkt (aktuell: weniger als 80 Prozent), erhalte ich von monit regelmässig eine Meldung per Email. In einem Fall konnte ich so aus der Ferne zuschauen wie die Batterieladung kontinuierlich abnahm, bis dass Gerät offline ging.
  • Aufzeichnung mit cacti Die von upower ausgegebenen Vitaldaten speise ich in cacti ein, um den Verlauf der Vitaldaten darstellen zu können. Was ich derzeit aufzeichne: Verbleibende Maximalkapazität der Batterie in Prozent der Design Capacity, Ladung Batterie in Prozent, Ladung der Batterie in Wh, Ausgangsspannung, Ausgangsleistung („Draw“).

Problem

Der Parameter energy-rate (Dokumentation) …

Amount of energy being drained from the source, measured in W. If positive, the source is being discharged, if negative it’s being charged.

… enthält bei einigen Laptops plausible Werte …

...
# OPENVPN 1
energy-rate:         4.761 W
...
# OPENVPN 2
energy-rate:         3.298 W
...
# ELK (Elasticsearch Lucene Kibana)
energy-rate:         21.288 W
...

… bei anderen Laptops nicht:

...
# Web-Server
energy-rate:         0.00409639 W
...

Tags: , , , , ,
Labels: Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 25. März 2021

Supports Wake-on: pumbg

Kürzlich habe ich nachgeschaut, welche meiner Lenovo ThinkPad Linux-Server Wake-on-LAN (WOL) aktiviert haben.

Dies überprüft man mittels des folgenden Kommandos:

# ethtool eth0
...
        MDI-X: on (auto)
	Supports Wake-on: pumbg
	Wake-on: g
        Current message level: 0x00000007 (7)
...

Doch was bedeutet pumbg?

p   Wake on PHY activity
u   Wake on unicast messages
m   Wake on multicast messages
b   Wake on broadcast messages
a   Wake on ARP
g   Wake on MagicPacket™
s   Enable SecureOn™ password for MagicPacket™
d   Disable (wake on nothing). This option clears all previous options.

Quelle: Wake on LAN unter Linux

Schön. Jetzt muss ich nur noch überprüfen, ob die Laptops auch wirklich hochfahren, wenn ich ihnen im ausgeschalteten Zustand ein WOL-Paket sende.

Tags: , , , , ,
Labels: Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 13. April 2020

Bildschirm eines Debian-Servers nach Inaktivität ausschalten

Ich habe hier bereits erwähnt, dass gebrauchte ThinkPads mit Debian die Linux-Server meiner Wahl sind.

Gestern habe ich meinen ELK Log-Server von einem Lenovo ThinkPad X201 auf ein Lenovo ThinkPad T440p migriert (und habe gleichzeitig von einem unsäglichen Docker-Gefrickel auf native Pakete gewechselt).

Eines der bis eben ungelösten Probleme war, dass sich der Bildschirm des ThinkPads nach einer Inaktivitäts-Zeitlimite nicht automatisch ausschaltete. Das habe ich nun folgendermassen gelöst:

/etc/default/grub

...
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="consoleblank=60"
...

Der Wert 60 drückt die Inaktivitätszeit in Sekunden aus.

Danach muss noch GRUB aktualisiert werden, und dann wird’s ab dem nächsten Neustart nach 60 Sekunden dunkel:

# update-grub

Tags: , , , , , , , , , , , , , , ,
Labels: IT, Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 10. Februar 2018

PC von einem USB-Stick booten meldet „Missing Operating System“ (oder: Lenovo Thinkpad BIOS Updates ohne Windows)

Kürzlich habe ich dank der Funktion dmidecode nicht nur herausgefunden, wie ich aus der Ferne feststellen kann, um welchen Gerätetyp es sich bei einem Laptop-Server konkret handelt …

...
Handle 0x000E, DMI type 1, 27 bytes
System Information
	Manufacturer: LENOVO
	Product Name: 4236MBG
	Version: ThinkPad T420
	Serial Number: XXXXXXX
	UUID: 045E0181-510B-110B-BEFD-D0C20D7188AE
	Wake-up Type: Power Switch
	SKU Number: Not Specified
	Family: ThinkPad T420
...

… sondern auch, dass die BIOSse meiner Thinkpad-Flotte wohl mal aktualisiert werden sollten:

...
BIOS Information
	Vendor: LENOVO
	Version: 6QET69WW (1.39 )
	Release Date: 04/26/2012
...

Erstaunlicherweise unterhält Lenovo seine Support-Seiten vorzüglich und es fanden sich innert weniger Minuten alle Seiten mit BIOS-Updates für meine Thinkpads X200s, X201, T400 und T420.

Da auf den Dingern kein Windows läuft, kann man das Update über diesen Weg vergessen. Glücklicherweise bietet Lenovo auch noch CD-Images (sog. ISOs) an, mit welchem die ca. 40MB Updatedaten auf CDs gebrannt werden können. Der Laptop kann dann von dieser CD gestartet und die Updates installiert werden, d.h. die Anforderung Windows entfällt so.

Erstes Problem: Die Links auf die ISO-Images auf den Seiten mit dem „BIOS Update Utility for Windows“ funktionieren nicht. Hier hilft Google jeweils kurzerhand weiter: „X200s BIOS Update Bootable CD“ findet dann den korrekten Link der Seite.

Nachdem man sich von dort die ISOs heruntergeladen hat und sie bspw. (graphisch) mit Etcher (oder auf dem CLI mit dd) unter macOS auf einen USB-Stick schreiben will, ein weiterer Showstopper: Etcher meldet nach dem Transfer, dass der USB-Stick kein gültiges Dateisystem enthält.

Wie sich mit etwas googeln herausstellt verwendet Lenovo für seine Boot-CDs den El Torito-Standard. Deshalb muss man aus dem .iso mit dem Perl-Script geteltorito.pl das eigentliche Image extrahieren. geteltorito.pl findet sich unter Debian GNU/Linux im Paket genisoimage. Aus der Boot-CD des BIOS-Updates für ein Lenovo Thinkpad X201 extrahiert man das eigentliche ISO-Image folgendermassen:

#!/bin/bash

/Users/mario/Scripts/cd-dvd/geteltorito.pl -o 6quj19us.img 6quj19us.iso

exit 0

Auf der Kommandozeile liest man dann ungefähr Folgendes:

$ extract.sh 
Booting catalog starts at sector: 20 
Manufacturer of CD: NERO BURNING ROM
Image architecture: x86
Boot media type is: harddisk
El Torito image starts at sector 24 and has 65536 sector(s) of 512 Bytes

Image has been written to file "6quj19us.img".

Anschliessend schreibt man das .img folgendermassen auf einen USB-Stick, welcher als /dev/rdisk5 gemountet ist:

#!/bin/bash

dd if=6quj19us.img of=/dev/rdisk5 bs=512k

exit 0

Auf der Kommandozeile liest man dann ungefähr Folgendes:

# write.sh
32+0 records in
32+0 records out
33554432 bytes transferred in 6.970957 secs (4813461 bytes/sec)

Einige der folgenden Links waren für die Auskundschaftung dieser Alternative essentiell, andere (weiter unten) Sackgassen:

Die Grösse des USB-Sticks scheint eine Rolle zu spielen

Während einer Stunde habe ich mir dann die Zähne ausgebissen — sowohl mit Etcher als auch mit dd habe ich diverse Images auf einen uralten SanDisk Cruzer USB-Stick mit 512MB geschrieben. Doch jedes Mal, als ich mein Testgerät, ein Lenovo Thinkpad T400, damit booten wollte, erschien die Fehlermeldung „Missing Operating System“.

Erst als ich den USB-Stick auswechselt und einen LaCie itsaKey mit 4GB verwendete, klappte das booten und updaten der Thinkpads reibungslos.

Derzeit bin ich der Meinung, dass dies irgendwie damit zu tun hat, dass der erste USB-Stick mit 512MB kleiner als eine CD mit 640MB ist und dadurch Probleme mit dem Boot-Programm im MBR entstehen. Oder aber dass vom SanDisk-Stick schlicht und einfach nicht gebootet werden kann, weil die Hardware des USB-Sticks das aus mir unerfindlichen Gründen nicht unterstützt.

Zum Schluss noch ein Screenshot, wie die Partition im Disk Utility.app angezeigt wird — mich erstaunt, dass „Bootable“ als „No“ angegeben wird, wobei ich nicht weiss, ob damit gemeint ist, dass Macs gebootet werden können:

Tags: , , , , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 14. Oktober 2017

Vergesst Intel NUCs und RPIs als Linux-Server zu Hause

Bei mir im Haushalt habe ich beides stehen:

Einen Raspberry Pi 3, der auf einem 22 Zoll-Bildschirm neben der Wohnungstüre hochkant ein Dashboard mit Zeitzonen, Abfahrten von Trams und Bussen, Temperaturen von Netatmo und Sense Peanut-Sensoren, Wetterprognosen, Twitter-Meldungen, Aktienkurse und Umrechnungskurse anzeigt (vor Jahren inspiriert durch einen Besuch bei Cyon in Basel).

Der Raspberry Pi ist (vermeintlich) günstig, benötigt aber ein Gehäuse und flinke SD-Karten. Immerhin läuft er mit dem Strom eines USB-Ports eines Bildschirms und hat mittlerweile Bluetooth und WLAN direkt eingebaut. Trotzdem ein Gefrickel, was die Installation und Konfiguration angeht. Mit nicht immer zeitnahem Software-Support. Wehe, wenn ein Software-Update fehlschlägt oder eine Fehlkonfiguration ausgerollt wird — viel Spass, die SD-Karte unter macOS zu mounten, die Konfigurationsdateien anzupassen, neu zu booten und das Spiel von vorne zu wiederholen, bis man den wirklich Schuldigen gefunden hat (der DAU an der Tastatur, meistens). Ausserdem ist die Hardware sehr schwachbrünstig (Chrome im Fullscreen lässt ihn fast austicken) und eignet sich nicht für jeden Einsatzzweck.

Andererseits einen Intel NUC, welcher primär Netzwerkaufgaben übernimmt: OpenVPN, DHCP, DNS und UniFi-Controller.

Performance-mässig nichts auszusetzen, aber auf Grund der Dimensionen nicht wartungsfreundlich. Und teuer, weshalb meistens Overkill für Standardaufgaben im heimischen Haushalt.

Mein Tipp: Wer die perfekte Hardware für einen Linux-Server sucht, halte nach älteren, gebrauchten Lenovo-Laptops Ausschau. Auf dem Gebrauchtmarkt kriegt man die Modelle X200, X201 und X220 (12 Zoll-Monitor) sowie T400 und T420 (14 Zoll-Monitor) zwischen 50 und 250 CHF.

Wieso ich auf diese Dinger schwöre?

  • x86 respektive x86_64 Prozessorarchitektur, auf welchem ein hundsnormales Linux ohne irgendwelche Handstände läuft
  • Ausgezeichneter Linux-Treibersupport — das neueste Debian ISO mit Etcher auf einen USB-Stick schreiben, Standardinstallation durschpielen, läuft (abgesehen von der leidigen Geschichte mit den WLAN-Treibern, aber solche Server betreibt man am Ethernet, nicht im WLAN).
  • Günstig
  • Man findet sie auf Ricardo, Tutti und Anibis wie Sand am Meer
  • Eingebaute Tastatur und Bildschirm — Debugging leichtgemacht (man wird nie einen Ersatzbildschirm und eine USB-Tastatur anschleppen müssen, wenn das Ding mal die Netzwerkverbindung verliert)
  • Stromsparend
  • Leise
  • Überhitzen nicht kaum
  • RAM und Festplatten lassen sich problemlos aufrüsten; entweder mit kleinen, flinken SATA SSDs oder aber mit fetten, aber etwas teureren Magnetplatten
  • Funktionieren zugeklappt und nehmen dann etwas mehr als die Fläche eines Papierstapels und die Höhe eines Buches (kein Tolstoi) ein
  • Haben die „USV“ (richtig geraten, die Laptop-Batterie) gleich eingebaut. Und wenn deren Kapazität wegen Memory-Effekten und dergleichen nachlässt: Günstig ersetzbar.
  • Docks findet man auf dem Gebrauchtmarkt auch viele (wobei ich immer noch nicht sicher bin, ob es besser ist, diese Dinger im oder ausserhalb des Docks zu betreiben)

Tags: , , , , , , , , , ,
Labels: IT, Shopping

3 Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 25. Juni 2012

DVD-Laufwerk im Lenovo ThinkPad T420 sperren

Da habe ich seit einigen Wochen (eher unfreiwilligerweise) ein brandneues Lenovo ThinkPad T420 auf meinem Bürotisch auf der Arbeit stehen, doch nach einer Vielzahl von Einsätzen ausserhalb des Büros stellt sich ein riesiges Problem, welches mich bis zum heutigen Tage zur Verzweiflung trieb: Wenn ich den Laptop unachtsam anfasste, bspw. wenn ich ihn aus meiner Laptop-Tasche zog, betätigte ich unabsichtlich den Eject-Knopf des DVD-Laufwerkes, was die Laufwerkschublade aufschnappen liess.

Offenbar bin ich mit diesem Problem nicht alleine:

Every time I pick the laptop up or am laptopping in bed I am constantly hitting the DVD eject botton on the T420. This is my 10th ThinkPad over the years and have never had this problem.

Quelle: T420 DVD eject button – terrible placement; driving me insane

Da der Wechsel auf einen Laptop ohne optisches Laufwerk ein Ding der Unmöglichkeit ist (MacBook Airs sind zu leicht und es lassen sich leider keine Unmengen von Sicherheits- und Legacyapplikationen installieren, die eine Corporate IT zur Verfügung hat), hilft mir nun das Tool CDRom-Lock, welches den Eject-Button schlicht und ergreifend … deaktiviert (via Re: is there a way to disable DVD Eject button?).

Damit kann ich sehr gut leben, denn die letzte CD hielt ich vor Monaten ausgehändigt. Halleluja!

Tags: , , , , , ,
Labels: IT

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen