How many of you keep your file system more organized than your house / apartment?
Quelle: How many of you keep your file system more organized than your house / apartment? : reddit.com
*schüchtern-die-hand-hochstreck*
Donnerstag, 30. Juli 2009
How many of you keep your file system more organized than your house / apartment?
Quelle: How many of you keep your file system more organized than your house / apartment? : reddit.com
*schüchtern-die-hand-hochstreck*
Mittwoch, 29. Juli 2009
Assume 3TB drives are coming, then 4TB ones, and we’re looking at 12 hours and 16 hours respectively for a rebuild of a full failed disk. Every added terabyte adds four hours to the rebuild time, half a day. That’s increasing the chances a third drive will fail in the rebuild period for second and first failed drive rebuilds.
Quelle: Sun tripling RAID protection [printer-friendly] • The Register
Wer schon mal ein RAID-System administriert hat, weiss, wie unglaublich lange ein solcher Rebuild dauern kann … Noch schlimmer ist meine gegen Hardware-RAID-Controller – wenn es schon RAID sein muss, dann bitte mit Linux als sog. SoftRAID. Denn wer schon einmal zwei Wochen mit einem teilweise defekten RAID-Controller gekämpft und anschliessend auf die Lieferung von Ersatz gewartet hat, will nichts mehr damit zu tun haben. (Ja, ich weiss … man bezahle dem Hersteller ein hohes Surplus, und kriegt den Controller am nächsten Tag).
Ich frage mich deshalb seit längerem, ob RAIDs wirklich noch State of the Art sind. Googles Sysadmins sind der RAID-Komplexität auf jeden Fall auch abgeneigt.
Freitag, 24. Juli 2009
unsere Außendienstler greifen über IE auf unser Access- und Excel-basiertes CRM zu
Dem sagt man garantiert nicht CRM, sondern Gefrickel höchster Ordnung … Motto: Gebt Leuten Excel und Access, und sie bauen dir in wenigen Tagen eine Weltuntergangsmaschine.
Tags: Microsoft, Software, Unternehmen
Labels: IT
Samstag, 4. Juli 2009
Eine Mitarbeiterin von Limewire (dem Hersteller eines gleichnamigen, schrottigen P2P Filesharing-Programm, das hierzulande noch von mindestens einer blonden Master of Law-Absolventin benutzt wird) hält eine Standpauke über Eigentumsrechte:
Woman: (didactically snobbish) We don’t want your money. No. Enjoy the pizza, but you can’t steal other people’s things. You can’t take what’s not yours
Quelle: Dovecote Records
Wer die Pointe nicht begreift: Mit Limewire werden täglich Millionen von urheberrechtlich geschützten Musik- und Filmtitel getauscht …
Donnerstag, 2. Juli 2009
Gerade habe ich eine Stunde mit debuggen von LPRng verbracht, bis ich schlussendlich feststellen musste, dass das angebliche Druckerproblem mit einem Kaltstart des Druckers (!) gelöst werden konnte.
Dennoch ist es für die Nachwelt sicherlich von Interesse, wie man LPRng im speziellen und Druckerprobleme unter Linux im allgemeinen debuggt.
Damit man ungestörten Zugriff auf den Parallelport hat, schaltet man kurzerhand den von Debian automatisch geladenen Druckserver aus:
# /etc/init.d/lprng stop
Anschliessend überprüfen wir grundlegend, ob die Parallelporttreiber geladen wurden:
$ lsmod | grep lp lp 11076 0 parport 34280 2 lp,parport_pc
$ ls -l /dev/lp0 crw-rw---- 1 root lp 6, 0 2009-07-02 13:07 /dev/lp0
Sieht gut aus. Falls der Port nicht existiert, legt man in anhand einer anderen auf diesem Blog publizierten Anleitung an.
# cat sample.ps > /dev/lp0
ACHTUNG: Drucker, die kein Postscript sprechen (würde ich nie mehr in meinem Leben anschaffen!), werden seitenweise kryptische Codes ausdrucken. Eine Beispieldatei im Postscript-Format findet sich unter samplec.ps
In meinem Fall beendete sich dieser Befehl auch nach 20 Sekunden nicht, weshalb ich ihn mit Ctrl+C von Hand abbrechen musste (ansonsten hat man nach 1-2 Sekunden wieder freie Hand, sofern die Postscript-Datei nicht gerade 50 MB gross ist …). Hier ging mir plötzlich ein Lichtlein auf, dass das Problem wohl nicht am Druckserver selber zu suchen war, sondern irgendwo an oder zwischen dem Drucker und dem Server lag.
Wenn bis hierhin alles geklappt hat, muss das Problem wirklich an lprng liegen. Deshalb starten wir den Druckserver im Debug-Modus:
# lpd -F -D1 >&/tmp/lprng.debug &
Ich habe Werte für D von 1, 2 und 9 ausprobiert, hat alles geklappt. In /tmp/lprng.debug werden alle Statusmeldungen akribisch aufgelistet. Anhand dieser ist es im Zusammenspiel mit Google möglich, andere Leidensgenossen zu finden und eventuell sogar die Lösung des Problems präsentiert zu erhalten.
Samstag, 20. Juni 2009
Da unser Printserver auf der Arbeit in letzter Zeit oftmals einen ausgereizten Arbeitsspeicher meldet, werde ich heute ein, zwei zusätzliche Riegel RAM installieren gehen. Doch was für Module muss ich in unserem Ersatzteil-Lager suchen? Mit einem SSH-Zugang ist es absolut kein Problem, alle Fragen zu klären:
Zeigt die Chipsets und alle verbauten PCI-Karten an:
$ lspci 00:00.0 Host bridge: Intel Corporation 82815 815 Chipset Host Bridge and Memory Controller Hub (rev 04) 00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation 82815 Chipset Graphics Controller (CGC) (rev 04) 00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 PCI Bridge (rev 02) 00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation 82801BA ISA Bridge (LPC) (rev 02) 00:1f.1 IDE interface: Intel Corporation 82801BA IDE U100 Controller (rev 02) 00:1f.4 USB Controller: Intel Corporation 82801BA/BAM USB Controller #1 (rev 02) 00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corporation 82801BA/BAM AC'97 Audio Controller (rev 02) 02:08.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82801BA/BAM/CA/CAM Ethernet Controller (rev 01)
Verbaut ist also ein Pentium III („model name“) mit 1 GHz („cpu MHz“):
$ cat /proc/cpuinfo processor : 0 vendor_id : GenuineIntel cpu family : 6 model : 8 model name : Pentium III (Coppermine) stepping : 10 cpu MHz : 996.828 cache size : 256 KB fdiv_bug : no hlt_bug : no f00f_bug : no coma_bug : no fpu : yes fpu_exception : yes cpuid level : 2 wp : yes flags : fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 mmx fxsr sse up bogomips : 1995.74 clflush size : 32 power management:
Auf das Tool dmidecode bin ich über der Blog-Artikel Linux: Check Ram Speed and Type aufmerksam geworden. Wie die nachfolgende Ausgabe zeigt, ist momentan ein RAM-Baustein verbaut – und zwar ein Riegel SDRAM 133 MHz mit einer Kapazität von 256 MB. Weiter hat es anscheinend noch Platz für zwei weitere Module („Size: No Module Installed“). Um was für Speicher es sich beim letzten Eintrag handelt, weiss ich hingegen nicht.
# dmidecode --type 17
# dmidecode 2.9
SMBIOS 2.3 present.
Handle 0x0023, DMI type 17, 27 bytes
Memory Device
Array Handle: 0x0021
Error Information Handle: Not Provided
Total Width: 64 bits
Data Width: 64 bits
Size: 256 MB
Form Factor: DIMM
Set: None
Locator: XMM1
Bank Locator: Not Specified
Type: SDRAM
Type Detail: Synchronous
Speed: 133 MHz (7.5 ns)
Manufacturer: JEDEC ID:C1 49 4E 46 49 4E 45 4F
Serial Number: EEC20808
Asset Tag: Not Specified
Part Number: HYS64V32300GU-7.5.
Handle 0x0024, DMI type 17, 27 bytes
Memory Device
Array Handle: 0x0021
Error Information Handle: Not Provided
Total Width: Unknown
Data Width: Unknown
Size: No Module Installed
Form Factor: DIMM
Set: None
Locator: XMM2
Bank Locator: Not Specified
Type: SDRAM
Type Detail: Synchronous
Speed: Unknown
Manufacturer: JEDEC ID:
Serial Number:
Asset Tag: Not Specified
Part Number:
Handle 0x0025, DMI type 17, 27 bytes
Memory Device
Array Handle: 0x0021
Error Information Handle: Not Provided
Total Width: Unknown
Data Width: Unknown
Size: No Module Installed
Form Factor: DIMM
Set: None
Locator: XMM3
Bank Locator: Not Specified
Type: SDRAM
Type Detail: Synchronous
Speed: Unknown
Manufacturer: JEDEC ID:
Serial Number:
Asset Tag: Not Specified
Part Number:
Handle 0x0027, DMI type 17, 27 bytes
Memory Device
Array Handle: 0x0022
Error Information Handle: Not Provided
Total Width: 4 bits
Data Width: 4 bits
Size: 512 kB
Form Factor: Chip
Set: None
Locator: XU15
Bank Locator: Not Specified
Type: Flash
Type Detail: Non-Volatile
Speed: Unknown
Manufacturer: Not Specified
Serial Number: Not Specified
Asset Tag: Not Specified
Part Number: Not Specified
Wie ich vor Ort feststellen musste, unterstützt Intels 815er Chipset nur maximal 512MB RAM – egal, ob im dritten DIMM-Slot noch 256MB stecken oder nicht …
Tags: CLI, PC-Support, Shell
Labels: IT, Linux
Mittwoch, 10. Juni 2009
Microsoft’s monopoly essentially attacked itself as if an autoimmune disorder; the company has worked so hard to prevent new competitors from entering the market that it now can’t offer anything really new itself either.
Quelle: AppleInsider | Snow Leopard gets richer, thinner, cheaper than Windows 7
Mit jedem Tag fällt Microsoft einen Schritt weiter hinter die Konkurrenz. Die langen Produktentwicklungszyklen, die Microsoft in vielen Bereichen an den Tag legt (Client-Betriebssystem, Browser, Service Packs, etc.) sind im Zeitalter des Internets und der ewigen Betas ein immens grosser Nachteil. Nur scheinen das die Entscheider bei Microsoft nicht bemerkt zu haben und vertrauen immer noch darauf, dass die Grosskunden, die den grössten Teil des Umsatzes generieren, noch konservativer und unbeweglicher sind als der Softwarekonzern.
Schauen wir uns einige konkrete Produkte an:
Während für Mac OS X 10.5 seit Oktober 2007 sieben kleinere Upgrades herausgekommen sind, haben wir bei Windows Vista bisher zwei grosse, fette Service Packs gesehen. Schaut man sich zudem an, wie viele Betriebssystem-Versionen seit 2000 herausgekommen sind, sieht die Bilanz für Microsoft noch schlimmer aus: Erst im nächsten Jahr – so Gates … eh, Gott will – wird Windows 7 erscheinen, was vier Betriebsssystem-Versionen in 10 Jahren entspricht. Bei Mac OS X werden es deren sechs sein.
Weiteres Beispiel gefällig? Browser. Der Internet Explorer 6 erschien im … bitte festhalten … August 2001! Gerade im schnelllebigen Web ist es Pflicht, dass ein Unternehmen fähig ist, innert 365 Tagen eine neue Browserversion herauszubringen, die neuesten Entwicklungen Rechnung trägt. Ah, und standardkonform sollte das Ding natürlich auch sein. Nachdem Microsoft wieder einige Gänge zugelegt hat, ist nun mittlerweile Internet Explorer 8 draussen. Das Produkt hinkt aber – wen wunderts – immer noch Jahre hinter der Konkurrenz hinterher. Aber bitte, es soll dies niemand den letzten verbliebenen Endanwender stecken. 8 Jahre – 3 Versionen. Safari 1.0 erschien im Juni 2003; die Version 4.0 ist gestern Montag veröffentlicht worden. 6 Jahre – 4 Versionen.
Na, klingelts?
Microsoft gerät deshalb ins Hintertreffen, weil es anscheinend gerade dieses Ur-Gestein im Software-Markt nicht schafft, Produktupdates derart klein zu halten, dass seine Entwickler sie tatsächlich innert der selbst gesetzten Frist fertigstellen kann. Weniger ist mehr! Ob es an der veralteten Code-Basis liegt? Die Konkurrenz zeigt jedenfalls nicht nur, dass man ehrgeizige Zeitpläne durchaus einhalten kann, sondern die neuen Versionen auch mit tatsächlich erlebbaren Features anreichern kann. Aber vielleicht sind die Microsoftschen Produktzyklen nicht die Ursache des Mankos, sondern nur die Symptome von viel grösseren internen Problemen.
Weiterführender Link: Why Apple wins. every. time.
Oh, you like the Pre. Here’s the 3G for 99 bucks. YThanks for the three days, Palm. And how about the G2 having no headphone jack. Apple doesn’t even have to win with this kind of competition. Seriously, who is the guy at Google who didn’t step up and flag that at the meeting?
Kurz: Wenn heute jemand Blitzkriege führt, dann ist es Apple. Auf diese Panzertruppe ist jeder Kompetitor neidisch.
Montag, 8. Juni 2009
Programming is really just the act of teaching a computer how to do something that you know how to do yourself. It’s a matter of understanding how to do something and then translating your thoughts into computer code.
Tags: Computer, Programmierung
Labels: IT
Samstag, 6. Juni 2009
I wrote my first traditional program using BASIC on an Apple II circa 1982. The program printed my name on the screen. At the time, it was the coolest thing I’d ever seen.
Quelle: Hivelogic – Regarding The Switch to ExpressionEngine
Mir ging es irgendwann einmal vor 1995 genau gleich: Mein erstes BASIC-Programm auf einem betagten i286er veränderte mein Verhältnis zum Computer für immer. Auf einmal konnte man der Maschine Befehle erteilen – und noch viel spannender, mittels einer Eingabeaufforderung Variablen einlesen. Der Rest meiner Familie kann sich vielleicht noch vage daran erinnern, als ich sie zum ersten Mal vor den Computer setzte und mit einem von mir geschriebenen BASIC-Programm interagieren lies.
Die Routine funktionierte etwa folgendermassen (Pseudo-Code):
echo "Wie heissen Sie?"
input $name
echo "Hallo $name. In welchem Jahr wurden Sie geboren?"
input $year
$age = date('Y') - $year
echo "Lieber $name, Sie sind heute $age Jahre alt."
exit 0
Das war der Hammer – auch wenn die Nicht-Geeks um mich herum still den Kopf schüttelten. Abgesehen von Kollege Stewä interessierten sich auch viele (männliche) Klassenkollegen nicht für diesen Durchbruch. Ich kann mich ganz genau daran erinnern, wie Kollege Fabio arrogant reagierte: „Ja und?“. Zum Glück habe ich mich von solchen Reaktionen nicht beirren lassen.
Tags: Computer, Geschichte, Jugend, Programmierung, Schule
Labels: IT
Dienstag, 2. Juni 2009
Köstlich – der ganze Artikel muss gelesen werden!
If you call your variables a, b, c, then it will be impossible to search for instances of them using a simple text editor. Further, nobody will be able to guess what they are for.
Quelle: How To Write Unmaintainable Code
Tags: Arbeitslosigkeit, Programmierung, Web-Entwicklung
Labels: Arbeit, Funny, IT