Archiv ‘IT’

Freitag, 23. Mai 2008

Das RTC mag Mails mit PNG-Dateien nicht

Krass, sowas habe ich ja noch nie erlebt:

host mail2.rtc.ch[195.65.71.90] said: 550 Error: Sorry,
    we do not accept .png file types. Wir weisen png-Dateien ab. (in reply to
    end of DATA command)

… ein Wunder, dass sie überhaupt noch ASCII durchlassen *zwinker*

Tags:
Labels: IT, Web

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 19. Mai 2008

Allseitig geschätzte ITler

Wer wird in den grossen Banken und Versicherungen zuerst rausgeschmissen, wenn das Kader mal wieder etwas verospelt hat? Der IT-Staff, dessen Wertschätzung im Unternehmen irgendwo zwischen Putzkolonne und Telefonistin angesiedelt scheint. Statt dessen sollte man das ganze HR-Personal feuern, das die Zeit lieber dafür aufwendet, um StudiVZ und Co. nach Sauf-Bildern von potentiellen neuen Arbeitnehmern abzusuchen, anstatt die Lebensläufe richtig zu lesen und damit nicht gleich aufzuhören, wenn dort nicht «Uni-Studium Informatik mit Master abgeschlossen» steht.

Quelle: InfoWeek, April 2008, „Quereinsteiger non grata“, S. 1.

javascript:void(0)

Tags: ,
Labels: IT, Medien

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 18. Mai 2008

PDF unter Mac OS X in ASCII-Text umwandeln

pdftotext

Wenn es auch HTML sein kann: PDF in HTML umwandeln? Gmail!

Tags:
Labels: IT, Linux, Web

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 14. Mai 2008

lpd funktioniert nach apt-get upgrade nicht mehr

Kein Wunder, beiss ich mir schon den ganzen Abend die Zähne an diesem Problem aus:

Indeed lprng 3.8.A~rc2-1 comes build with --disable-remote which disables listening on port 515 by default. You have to enable it again with setting

lpd_listen_port=515 

in lpd.conf to get it back.

Quelle: Bug#466964: LPD doesn’t listen on port 515

Labels: IT, Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 14. Mai 2008

Heute würde auch ich einen iMac kaufen

Doch der PowerMac G5 (Dual 1.8GHz) muss zuerst noch „usgfahre“ werden …

And there are a few other reasons to consider an iMac instead of a Mac Pro: the Mac Pro is a large computer that also requires an external display, while the iMac fits into smaller spaces and requires fewer cables than the Mac Pro; and the iMac is much quieter than the Mac Pro,

Quelle: Macworld | The new rules for buying a Mac

Tags:
Labels: Apple, IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 12. Mai 2008

Das Gute an Beratern ist …

… dass man den fürstlich bezahlten Leuten die Schuld in die Schuhe schieben kann, wenn Müll aus einem Beratungsmandat hervorgeht:

British Gas sought to establish what went wrong and why. A subsequent independent analysis of the billing system has concluded that Accenture was responsible for fundamental errors in the design and implementation of the system.

Quelle: British Gas sues Accenture

Als Software-Entwickler kommt einem aber folgender Satz (Antwort von Accenture auf die Anschuldigungen) bekannt vor:

„Centrica directed the design, build and implementation of the Jupiter system and insisted on many of the features they now find problematic.“

Labels: IT, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 6. Mai 2008

Maxtor-Platten Low Level formatieren

Wer eine Maxtor-Festplatte Low Level formatieren möchte, um defekte Sektoren loszuwerden, muss in seinen PC kein Floppy-Laufwerk einbauen und mit einer Uralt-Floppy von Maxtor booten (es soll ja immer noch Wintel-Zeitgenossen-Deppen geben, die bei Computern zum Selber-Schrauben auch 2008 noch solche Laufwerke verbauen, um im Notfall mit ihren MS DOS 6.22-Disks booten zu können … Oder so).

Auf der Ultimate Boot CD befinden sich hunderte nützliche Programme, darunter auch …

MAXLLF

… unter dem Menupunkt „Hard Disk Tools“. Hinter diesem kryptischen Namen (8.3, gelobet seist du!) versteckt sich „Maxtor Low Level Format“.

Aber Achtung: Bei einer 40GB-Platte wartet man gut und gerne 2-3 Stunden, bis die Platte radikal leergefegt ist. Und in meinem traurigen Fall konnte das Problem defekter Sektoren auch nicht behoben werden – eine neue Platte musste her.

Tags: ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 30. April 2008

SAPs SaaS-Produkt hat Performance-Probleme

SAP kämpft mit unerwartet großen Problemen bei der neuen Mittelstandssoftware „Business by Design“. Das über das Internet zu nutzende Programm leide im realen Betrieb an mangelhafter Leistung, die Markteinführung werde sich voraussichtlich verzögern, hieß es aus dem Umfeld des Softwareherstellers.

[…] Probleme bereitet vor allem der Betrieb im Netz. Was im Labor gut funktionierte, zeigt in der Realität Schwächen. „Das System hat noch nicht die erforderliche Performance und hat noch zu viele Aussetzer“, berichtet ein SAP-Entwickler. Es müsse noch viel zu viel aufwendig nachjustiert werden.

Quelle: SAPs Hoffnungsträger bockt

Wahrlich nichts Neues – SAP hat weder das Internet begriffen, noch wird die Bude jemals fähig sein, ressourcenschonende und performante Software zu schreiben.

Wer „Business by Design“ dereinst benutzen wird, ist nicht zu beneiden – die Sanduhr wird eine völlig neue Bedeutung erhalten. Und ohne die Hilfe sauteurer Consultants läuft SAP-Software sowieso nie produktiv …

Tags:
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 22. April 2008

Office 2007 versteht sein eigenes Format (OXML) nicht

Under the test, the spec generated 122,000 errors against the strict schemas and 84 errors against the transitional schemas.

Quelle: Office 2007 fails OXML test

Die Bloatware-Deppen aus Redmond haben wieder zugeschlagen: Die Wenigsten ITler da draussen wird es überraschen, dass Bill Gates Frickel-Bude nicht einmal fähig ist, einen selbst definierten Standard einzuhalten … Erbärmlich.

Tags: ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 18. April 2008

Wie man garantiert keine sichere Web-Applikation entwickelt

Können Web-Entwickler eigentlich noch dümmer werden? Es besteht zu befürchten …

The unfortunate developers executed several critical errors in establishing the site. First, they allowed a database with sensitive content to face the outside Internet. Second, they allowed queries from the website to access any of the information in that database. Third, they placed the SQL queries required to extract information inside GET requests from the browser (most easily recognised as the part of the URL after the question mark(?) if it is there). Finally, and possibly most critically, they did not perform any filtering of the anonymous GET requests, happily executing the SQL requests and returning the results.

Quelle: SQL string in URL exposes sex offender data

Tags:
Labels: IT, Web

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen