Archiv ‘Linux’

Sonntag, 13. September 2009

Druckaufträge von der Kommandozeile aus verwalten

Gerade würgt sich mein HP Laserjet 1300 – immerhin ein Postscript-Drucker mit einem RAM-Upgrade – durch einen Druckauftrag, den ich aus Adobe Acrobat 9 ausgelöst habe. Da für den Druck einer Seite etwa 10 Minuten vergehen (!), wurde mir die Sache zu blöd und ich suchte nach Möglichkeiten, den Druckauftrag zu löschen.

Da er unter Mac OS X bereits an den Druckerserver raus ist, muss ich Linux und lprng bemühen. Wie es sich herausgestellt hat, ist die Verwaltung von Druckjobs äusserst simpel – wenn man denn weiss, wie:

Druckerwarteschlange anzeigen

# lpq -Plaserdrucker
Printer: Laserdrucker@ALPHA 'HP Laserjet 1300'
 Queue: 2 printable jobs
 Server: pid 26486 active
 Unspooler: pid 26487 active
 Status: waiting for subserver to exit at 00:51:43.257
 Rank   Owner/ID               Pr/Class Job Files                 Size Time
stalled(672sec) mario@beta+327      A   327 657247.pdf        19804211 00:41:08
2      mario@beta+514               A   514 657247.pdf         8249902 00:47:05
done   mario@beta+970               A   970 studium:glossar-fra 326256 16:17:30

19804211 Bytes? 19 MB sind viel, kommen aber offensichtlich hin, denn ich drucke einen 18-seitigen Scan eines Artikels, den ich auf JSTOR gefunden habe.

Druckauftrag löschen

Um einen Druckauftrag in der Warteschlange zu löschen, muss man sich die Zahl unter Job merken und gibt anschliessend auf der Kommandozeile folgendes ein:

lprm -Plaserdrucker 327
Printer Laserdrucker@ALPHA:
  checking perms 'mario@beta+327'
  dequeued 'mario@beta+327'

Quelle: In Unix, how do I print files and list or remove print jobs?

Tags: ,
Labels: Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 4. September 2009

Lonely Planet Pick&Mix respektive Base64 dekodieren

Gestern habe ich bei Lonely Planet drei PDFs über Togo, Burkina Faso und Ghana bestellt. Obwohl ich West Africa bereits als Hardcopy im Regal stehen habe, sind diese ziegelsteingrossen und -schweren Reiseführer nunmal einfach nicht bequem, um sie mit auf Backpacking-Reisen zu nehmen.

Zwei Lösungen gibt es für das Problem: Eine Bekannte, die ich im Februar in Indien kennengelernt habe, reisst sich die Seiten vor ihren Reisen kapitelweise aus dem Reiseführer. So geht sie sicher, dass sie nur das nötigste mit dabei hat und dies äusserst handlich irgendwo verstauen kann. Mir aber widerstrebt es, Reiseführer einfach so zu „zerreissen“, weshalb ich die zweite, deutlich fortschrittlichere Lösung bevorzuge: Pick&Mix – Lonely Planet-Kapitel in Form von PDFs. Kein Passwortschutz, keine Restriktionen bezüglich Druck. Und zudem spottbillig (das grösste Kapitel – Ghana – hat mich 2.47 EUR gekostet).

Lonely Planet hat erkannt, dass man es den potentiellen Kunden äusserst einfach machen muss, damit sie das neue digitale Produkt in Scharen kaufen – kein DRM und auch keine Paranoia, dass die Kapitel alsbald auf Tauschbörsen auftauchen (obwohl, ein Wasserzeichen könnte ja wohl kaum Schaden). Während die Musikindustrie Jahre benötigte, um sich zu Downloads im weltweit anerkannten MP3-Standard durchzuringen, scheint der Prozess bei Lonely Planet deutlich simpler abgelaufen zu sein.

Item. Heute bekam ich nun ein kurliges Mail von einem Shop Batch User <support@lonelyplanet.com.au>, welches wiederum ein Mail enthielt. Doch im Grossen und Ganzen sah das Layout nicht wirklich überzeugend aus – da musste etwas schief gelaufen sein!


Lonely Planet SAP Fail
Originally uploaded by emeidi


Ein Blick in den Quelltext des E-Mails (unter Apples Mail.app mittels Apfel+Alt+U) zeigte zweierlei:

  • X-Mailer: SAP Web Application Server 6.20 – Das erklärt wohl alles. SAP hat einfach das Internet und das Web immer noch nicht begriffen.
  • Ein Wust von kryptischen Zeichen
    JVBERi0xLjMNCiXi48/TDQoyIDAgb2JqDQo8PA0KL1R5cGUgL0ZvbnREZXNjcmlwdG9yDQovQXNj
    ZW50IDcyMA0KL0NhcEhlaWdodCA2NjANCi9EZXNjZW50IC0yNzANCi9GbGFncyAzMg0KL0ZvbnRC
    Qm94IFstMTc3IC0yNjkgMTEyMyA4NjZdDQovRm9udE5hbWUgL0hlbHZldGljYS1Cb2xkDQovSXRh
    bGljQW5nbGUgMA0KL1N0ZW1WIDEwNQ0KPj4NCmVuZG9iag0KMyAwIG9iag0KL1dpbkFuc2lFbmNv ...

Glücklicherweise war es mit dem Hinweis auf Content-Transfer-Encoding: base64 äusserst simpel, das encodierte Attachment wieder in eine richtige Datei umzuwandeln. Zuerst kopierte ich den ganzen Textwust in eine Textdatei und speicherte diese als lonely.b64 ab.

Anschliessend machte ich mich auf die Suche nach einem Kommandozeilentool, welches Base64-enkodierte Dateien dekodieren konnte. Dank Google wurde ich mit Base64 umgehend fündig.

Dank MacPorts war das Teil schnell heruntergeladen und kompiliert:

# port install base64

Nun war ich nicht mehr weit von der dekodierten Datei entfernt:

$ base64 -d lonely.b64 lonely.unk

Ein Blick in den Header der Datei zeigte mir klar an, um was für ein Ursprungsformat es sich beim Attachment handelte:

%PDF-1.3
%????
2 0 obj
<<
/Type /FontDescriptor
/Ascent 720
/CapHeight 660
/Descent -270
/Flags 32
/FontBBox [-177 -269 1123 866]
/FontName /Helvetica-Bold
/ItalicAngle 0
/StemV 105
>>
endobj
3 0 obj
...

PDF! Deshalb passte ich die Dateiendung an, und scho sah ich die Tax Invoice von Lonely Planet in Apples Preview.

Tags: , ,
Labels: Linux

2 Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 8. August 2009

Auf einen Rutsch alle neuen Dateien ins SVN (svn add)

Selbstverständlich kann man sich streiten, eine Dokuwiki ins SVN zu laden, doch da ich die nächste Woche offline in Frankreich verbringen werde, möchte ich einen einfachen Weg haben, um die an der Côte d’Azur erfassten Änderungen einfach in die Serverinstallation zurückzuspielen.

Doch da ich in der Zwischenzeit noch an einigen Zusammenfassungen weitergeschrieben habe, wurde es nötig, dass ca. 20 neu hinzugekommene Dateien noch ins Repository eingecheckt werden sollten. Wie macht man das möglichst einfach?

Ich habe mich für folgenden Befehl entschieden, den ich im root des versionierten Verzeichnisses ausführte:

svn status | grep "^?" | cut -d ? -f 2 | xargs svn add

Ein

svn add *

ginge natürlich auch, spuckt aber hässliche Fehlermeldungen aus.

Habt ihr einen noch effizienteren Tipp?

Tags: , ,
Labels: Linux

2 Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 2. Juli 2009

lprng debuggen

Gerade habe ich eine Stunde mit debuggen von LPRng verbracht, bis ich schlussendlich feststellen musste, dass das angebliche Druckerproblem mit einem Kaltstart des Druckers (!) gelöst werden konnte.

Dennoch ist es für die Nachwelt sicherlich von Interesse, wie man LPRng im speziellen und Druckerprobleme unter Linux im allgemeinen debuggt.

lprng ausschalten

Damit man ungestörten Zugriff auf den Parallelport hat, schaltet man kurzerhand den von Debian automatisch geladenen Druckserver aus:

# /etc/init.d/lprng stop

Module überprüfen

Anschliessend überprüfen wir grundlegend, ob die Parallelporttreiber geladen wurden:

$ lsmod | grep lp
lp                     11076  0 
parport                34280  2 lp,parport_pc

Berechtigungen des Parallelports

$ ls -l /dev/lp0
crw-rw---- 1 root lp 6, 0 2009-07-02 13:07 /dev/lp0

Sieht gut aus. Falls der Port nicht existiert, legt man in anhand einer anderen auf diesem Blog publizierten Anleitung an.

Auf Parallelport drucken

# cat sample.ps > /dev/lp0

ACHTUNG: Drucker, die kein Postscript sprechen (würde ich nie mehr in meinem Leben anschaffen!), werden seitenweise kryptische Codes ausdrucken. Eine Beispieldatei im Postscript-Format findet sich unter samplec.ps

In meinem Fall beendete sich dieser Befehl auch nach 20 Sekunden nicht, weshalb ich ihn mit Ctrl+C von Hand abbrechen musste (ansonsten hat man nach 1-2 Sekunden wieder freie Hand, sofern die Postscript-Datei nicht gerade 50 MB gross ist …). Hier ging mir plötzlich ein Lichtlein auf, dass das Problem wohl nicht am Druckserver selber zu suchen war, sondern irgendwo an oder zwischen dem Drucker und dem Server lag.

lprng debuggen

Wenn bis hierhin alles geklappt hat, muss das Problem wirklich an lprng liegen. Deshalb starten wir den Druckserver im Debug-Modus:

# lpd -F -D1 >&/tmp/lprng.debug &

Ich habe Werte für D von 1, 2 und 9 ausprobiert, hat alles geklappt. In /tmp/lprng.debug werden alle Statusmeldungen akribisch aufgelistet. Anhand dieser ist es im Zusammenspiel mit Google möglich, andere Leidensgenossen zu finden und eventuell sogar die Lösung des Problems präsentiert zu erhalten.

Tags: , ,
Labels: IT, Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 21. Juni 2009

svn streikt mit "could not connect to server"

$ svn up
svn: OPTIONS of 'http://svn.server.tld': could not connect to server (http://svn.server.tld)

Wer dieses Problem urplötzlich unter Debian mit

$ svn --version
svn, version 1.5.6 (r36142)

zu Gesicht kriegt, das Repository im Web-Browser aber problemlos ansurfen kann, muss als einfachsten Workaround die lokale SVN-Konfiguration anpassen (diejenige des Clients, nicht des Servers!):

/etc/subversion/servers

...
[global]
...
http-library = serf
...

Quelle: svn: OPTIONS of ‚http://…‘: could not connect to server (http://…)

Tags: ,
Labels: Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 20. Juni 2009

Systeminformationen in der Linux-Shell auslesen

Da unser Printserver auf der Arbeit in letzter Zeit oftmals einen ausgereizten Arbeitsspeicher meldet, werde ich heute ein, zwei zusätzliche Riegel RAM installieren gehen. Doch was für Module muss ich in unserem Ersatzteil-Lager suchen? Mit einem SSH-Zugang ist es absolut kein Problem, alle Fragen zu klären:

PCI-Bus auslesen

Zeigt die Chipsets und alle verbauten PCI-Karten an:

$ lspci
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation 82815 815 Chipset Host Bridge and Memory Controller Hub (rev 04)
00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation 82815 Chipset Graphics Controller (CGC) (rev 04)
00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 PCI Bridge (rev 02)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation 82801BA ISA Bridge (LPC) (rev 02)
00:1f.1 IDE interface: Intel Corporation 82801BA IDE U100 Controller (rev 02)
00:1f.4 USB Controller: Intel Corporation 82801BA/BAM USB Controller #1 (rev 02)
00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corporation 82801BA/BAM AC'97 Audio Controller (rev 02)
02:08.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82801BA/BAM/CA/CAM Ethernet Controller (rev 01)

CPU-Eigenschaften auslesen

Verbaut ist also ein Pentium III („model name“) mit 1 GHz („cpu MHz“):

$ cat /proc/cpuinfo
processor       : 0
vendor_id       : GenuineIntel
cpu family      : 6
model           : 8
model name      : Pentium III (Coppermine)
stepping        : 10
cpu MHz         : 996.828
cache size      : 256 KB
fdiv_bug        : no
hlt_bug         : no
f00f_bug        : no
coma_bug        : no
fpu             : yes
fpu_exception   : yes
cpuid level     : 2
wp              : yes
flags           : fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 mmx fxsr sse up
bogomips        : 1995.74
clflush size    : 32
power management:

RAM-Typ

Auf das Tool dmidecode bin ich über der Blog-Artikel Linux: Check Ram Speed and Type aufmerksam geworden. Wie die nachfolgende Ausgabe zeigt, ist momentan ein RAM-Baustein verbaut – und zwar ein Riegel SDRAM 133 MHz mit einer Kapazität von 256 MB. Weiter hat es anscheinend noch Platz für zwei weitere Module („Size: No Module Installed“). Um was für Speicher es sich beim letzten Eintrag handelt, weiss ich hingegen nicht.

# dmidecode --type 17
# dmidecode 2.9
SMBIOS 2.3 present.

Handle 0x0023, DMI type 17, 27 bytes
Memory Device
        Array Handle: 0x0021
        Error Information Handle: Not Provided
        Total Width: 64 bits
        Data Width: 64 bits
        Size: 256 MB
        Form Factor: DIMM
        Set: None
        Locator: XMM1
        Bank Locator: Not Specified
        Type: SDRAM
        Type Detail: Synchronous
        Speed: 133 MHz (7.5 ns)
        Manufacturer: JEDEC ID:C1 49 4E 46 49 4E 45 4F
        Serial Number: EEC20808
        Asset Tag: Not Specified
        Part Number: HYS64V32300GU-7.5.

Handle 0x0024, DMI type 17, 27 bytes
Memory Device
        Array Handle: 0x0021
        Error Information Handle: Not Provided
        Total Width: Unknown
        Data Width: Unknown
        Size: No Module Installed
        Form Factor: DIMM
        Set: None
        Locator: XMM2
        Bank Locator: Not Specified
        Type: SDRAM
        Type Detail: Synchronous
        Speed: Unknown
        Manufacturer: JEDEC ID:
        Serial Number:  
        Asset Tag: Not Specified
        Part Number:  

Handle 0x0025, DMI type 17, 27 bytes
Memory Device
        Array Handle: 0x0021
        Error Information Handle: Not Provided
        Total Width: Unknown
        Data Width: Unknown
        Size: No Module Installed
        Form Factor: DIMM
        Set: None
        Locator: XMM3
        Bank Locator: Not Specified
        Type: SDRAM
        Type Detail: Synchronous
        Speed: Unknown
        Manufacturer: JEDEC ID:
        Serial Number:  
        Asset Tag: Not Specified
        Part Number:  

Handle 0x0027, DMI type 17, 27 bytes
Memory Device
        Array Handle: 0x0022
        Error Information Handle: Not Provided
        Total Width: 4 bits
        Data Width: 4 bits
        Size: 512 kB
        Form Factor: Chip
        Set: None
        Locator: XU15
        Bank Locator: Not Specified
        Type: Flash
        Type Detail: Non-Volatile
        Speed: Unknown
        Manufacturer: Not Specified
        Serial Number: Not Specified
        Asset Tag: Not Specified
        Part Number: Not Specified

Nachtrag

Wie ich vor Ort feststellen musste, unterstützt Intels 815er Chipset nur maximal 512MB RAM – egal, ob im dritten DIMM-Slot noch 256MB stecken oder nicht …


216-Memory Size Exceeds Maximum Supported
Originally uploaded by emeidi

Tags: , ,
Labels: IT, Linux

3 Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 16. Juni 2009

postfix unter Mac OS X 10.4 aktivieren (inklusive SMTP-Relay)

Obwohl es ein kostenpflichtiges GUI zur Konfiguration des postfix-Mailservers gibt, machen wir als Geeks die Sache lieber von Hand auf der Kommandozeile.

Da Apple postfix bereits mit der Standardinstallation von Mac OS X mitliefert, den Daemon aber nicht aktiviert, sind die Arbeiten relativ trivial. Wer nicht das erste Mal mit dem CLI in Berührung kommt und sich mit sudo und vim auskennt, sollte den SMTP-Server innert 5-10 Minuten am Laufen haben.

Wichtig ist, dass hier nicht der lokale SMTP-Server aktiviert, sondern auch gleich ein relayhost eingerichtet wird. In meinem Fall ist das der SMTP-Server meines ISPs Cablecom. Damit ist es möglich, Mails auch tatsächlich in die weite Welt hinauszusenden. Vorausgesetzt, man verfügt über einen SMTP-Account bei seinem ISP.

/etc/hostconfig

...
MAILSERVER=-YES-
...

/etc/postfix/main.cf

...
myhostname = mad4you.homeip.net
mydomain = mad4you.homeip.net
myorigin = $myhostname
...
inet_interfaces = localhost
mydestination = $myhostname, localhost.$mydomain, localhost, $mydomain
mynetworks_style = host
mynetworks = 127.0.0.0/8
...
relayhost = smtp.hispeed.ch
smtp_sasl_auth_enable = yes
smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/postfix/sasl_passwd
smtp_sasl_security_options =
...

/etc/postfix/sasl_passwd

smtp.hispeed.ch user@hispeed.ch:geheim

Sicherheitsvorkehrungen:

$ chmod 600 /etc/postfix/sasl_passwd
# chown root:root /etc/postfix/sasl_passwd

Anschliessend muss die Passwort-Datei gehasht werden, da die Angaben sonst nicht von postfix interpretiert werden:

# postmap /etc/postfix/sasl_passwd

Neustart des Daemons

# sudo launchctl start org.postfix.master

Test

$ echo `date` | mail -s "Dies ist ein Test-Betreff von der Kommandoziele" spam@eMeidi.com

Ein Blick in /var/log/mail.log zeigt umgehend, ob was rausgegangen ist oder nicht:

$ tail -f /var/log/mail.log
...
Jun 16 15:03:00 BETA postfix/master[1314]: daemon started -- version 2.1.5
Jun 16 15:03:02 BETA postfix/pickup[1315]: 058FE1A17BFE: uid=501 from=
Jun 16 15:03:02 BETA postfix/cleanup[1316]: 058FE1A17BFE: message-id=<20090616130300.058FE1A17BFE@mad4you.homeip.net>
Jun 16 15:03:02 BETA postfix/qmgr[1319]: 058FE1A17BFE: from=, size=342, nrcpt=1 (queue active)
Jun 16 15:03:04 BETA postfix/smtp[1320]: 058FE1A17BFE: to=, relay=smtp.hispeed.ch[213.46.255.24], delay=4, status=sent (250 2.0.0 4d311c07P0MzJ8L01d33xm message accepted for delivery)
Jun 16 15:03:04 BETA postfix/qmgr[1319]: 058FE1A17BFE: removed
Jun 16 15:04:00 BETA postfix/master[1314]: master exit time has arrived
...

Quellen

Tags: , , , ,
Labels: Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 26. Mai 2009

Unser vetterliwirtschaftliche Bundesverwaltung schafft es auf reddit!

Red Hat Sues Switzerland Over Microsoft Monopoly – Linux vendor Red Hat, and 17 other vendors, have protested a Swiss government contract given to Microsoft without any public bidding

Quelle: Red Hat Sues Switzerland Over Microsoft Monopoly – Linux vendor Red Hat, and 17 other vendors, have protested a Swiss government contract given to Microsoft without any public bidding : technology

Ein grosses Bravo und Dankeschön an Red Hat, um unser Seldwyla in aller Welt bekannt zu machen. Ein weiteres Beispiel dafür, dass unsere Bundesverwaltung von Gehilfen unzähliger Microsoft-, Oracle- und SAP-Beratern durchsetzt ist.

Tags: , , , ,
Labels: IT, Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 3. Mai 2009

cacti-Verzeichnis zügeln

In den letzten Tagen habe ich die Verzeichnisstruktur auf meinem lokalen Web-Server angepasst. Unter anderem war von dieser Säuberungsaktion auch meine cacti-Installation betroffen.

Nachdem ich mich einige Stunden über nicht aktualisierte Graphen geärgert hatte, fand ich zu später Stunde dann endlich die Lösung des Problems:

UPDATE poller_item SET rrd_path = REPLACE(rrd_path,'/var/www/cacti/','/var/www/system/cacti/')
UPDATE poller_item SET arg1 = REPLACE(arg1,'/var/www/cacti/','/var/www/system/cacti/')

Offensichtlich ist die Software nicht derart intelligent programmiert, dass Verzeichniswechsel reibungslos über die Bühne gehen. Wieso Script-Pfade absolut und nicht wie beispielsweise die RRAs relativ in der Datenbank abgelegt werden, ist mir ein Rätsel.

Schriften

Als nützlicher Nebeneffekt konnte ich in diesem Anlauf in der Administrationsoberfläche auch endlich anständige Schriften definieren – vorher wurden Graphen in einer wüsten Serifenschrift ausgegeben. In Debian ist die wohl beste Schrift für RRD-Graphen die DejaVu Sans, welche unter folgendem Pfad liegt:

/usr/share/fonts/truetype/ttf-dejavu/DejaVuSans.ttf

Tags:
Labels: IT, Linux, Web

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 6. April 2009

syslog von Ballast befreien

Die /var/log/syslog füllt sich unter Debian Linux sehr schnell mit viel nichtssagendem Ballast, weshalb ich mich heute dazu entschied, mal ein wenig aufzuräumen. Die Meldungen von cron (läuft bei mir jede Minute mit irgendwelchen Befehlen), dhcpd (im Netzwerk gibt es ein Gerät, dass jede Sekunde einen DHCP-Request sendet) sowie snmpd (cacti frägt den Systemzustand in jeder Minute ab) sollten neu aus der /var/log/syslog in eigene Log-Dateien ausgelagert werden.

Folgende Anpassungen an /etc/syslog-ng/syslog-ng.conf taten den Trick.

Als erstes legt man neue Destinationen fest:

destination df_cron { file("/var/log/cron.log"); };
destination df_dhcpd { file("/var/log/dhcpd.log"); };
destination df_snmpd { file("/var/log/snmpd.log"); };

Anschliessend legt man vier neue Filter fest:

filter f_cron { facility(cron); };
filter f_dhcpd { program(dhcpd); };
filter f_snmpd { program(snmpd); };
filter f_noise { not filter(f_snmpd) and not filter(f_dhcpd) and not filter(f_cron); };

Schlussendlich baut man diese als Log-Anweisungen zusammen:

log {
        source(s_all);
        filter(f_syslog);
        filter(f_noise);
        destination(df_syslog);
};

log {
        source(s_all);
        filter(f_cron);
        destination(df_cron);
};

log {
        source(s_all);
        filter(f_dhcpd);
        destination(df_dhcpd);
};

log {
        source(s_all);
        filter(f_snmpd);
        destination(df_snmpd);
};

Nachdem man die Konfigurationsdatei gespeichert hat, startet man syslog-ng neu und erfreut sich über die Ruhe, die nun einkehrt:

# /etc/init.d/syslog-ng restart
$ tail -f /var/log/syslog

Nachtrag

Natürlich wollte ich mir noch ein Bild machen, wie die Situation vor diesen neuen Umleitungen aussah. Erschreckend:

# cat syslog | cut -d " " -f 6 | sort | cut -d "[" -f 1 | sort | uniq -c | sort -r -n
   2534 dhcpd:
   2215 /USR/SBIN/CRON
   1688 snmpd
    392 kernel:
     98 mt-daapd
     55 syslog-ng
     40 postfix/qmgr
     36 avahi-daemon
     31 smartd
     26 ovpn-server
     23 named
     21 postfix/smtp
     19 postfix/cleanup
     18 postfix/pickup
      9 mysqld
      8 apcupsd
      6 ntpdate
      6 /etc/mysql/debian-start
      4 /usr/sbin/cron
      4 postfix/tlsmgr
      3 arpwatch:
      2 postfix/master
      2 mysqld_safe
      1 shutdown
      1 postfix/local
      1 mdadm
      1 init:

Mein Gefühl hat sich bestätigt: Ich habe die richtigen „Übeltäter“ in eigene Dateien ausgelagert.

Tags:
Labels: IT, Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen