Archiv 2007

Dienstag, 27. November 2007

Mitte-Links

Dass der Staat nicht alles richten kann, wissen vor allem die Jungen. Viele waren zeitweise ohne Job und mussten auf bittere Weise lernen, sich im Markt zu bewähren. Die heutige Generation der 20- bis 40-Jährigen ist eigenverantwortlich und leistungsorientiert. Diese Generation will weiterkommen und sich Wohlstand erarbeiten. Dennoch stehen viele ein für die Schwächeren und für die Umwelt, aber sie wissen, dass der soziale Ausgleich nur auf dem heutigen Niveau gehalten werden kann, wenn sich das Land einer wettbewerbs- und wirtschaftsfreundlichen Politik verschreibt. Mit den Gewerkschaftsfundis aber haben sie kaum mehr was am Hut, auch nicht mit einer Parteispitze, die noch im 68er-Mief verharrt.

Quelle: SonntagsZeitung, 28. Oktober 2007, „Neue Signale setzen“, S. 67.

Labels: Politik, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 27. November 2007

Aktionäre

„Aktionäre sind dumm und frech. Dumm, weil sie ihr Geld anderen Leuten ohne ausreichende Kontrolle anvertrauen, und frech, weil sie dafür auch noch belohnt werden wollen.“ –– Carl Fürstenberg

Tags:
Labels: Allgemein

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 27. November 2007

Kleine wget-Tricks

Via ein Video über einen Autisten, der herzergreifend die us-amerikanische Nationalhymne singt …

… bin ich zum Liedtext vorgedrungen:

The Star Spangled Banner

Das MP3

Auf derselben Seite werden auch drei Tonspuren der Nationalhymne angeboten; darunter eine von LeAnn Rimes.

Da diese Interpretation saugut tönt, wollte ich mir eine „Sicherheitskopie“ anfertigen.

Dies hat sich als komplizierter erwiesen als gedacht (ja, ich bevorzuge den Download per wget – insbesondere, wenn es sich um mehrere Megabyte grosse Inhalte handelt):

beta:~/Desktop mario$ wget http://www.englisch-hilfen.de/mp3/leann_rime.mp3--01:11:32--  http://www.englisch-hilfen.de/mp3/leann_rime.mp3
           => `leann_rime.mp3.1'
Resolving www.englisch-hilfen.de... done.
Connecting to www.englisch-hilfen.de[87.106.2.52]:80... connected.
HTTP request sent, awaiting response... 403 Forbidden
01:11:32 ERROR 403: Forbidden.

Soso … Aber vorhin konnte ich das Stück im Browser doch ohne Probleme anhören? Zwei Möglichkeiten für die unerwartete Weigerung des Web-Servers kommen mir auf Anhieb in den Sinn:

  • Referer-Blocking: Nur wer von der selben Domain auf das MP3 zugreift, darf es herunterladen
  • User Agent-Blocking: User Agents wie „wget 1.9.2“ etc. wird der Zugriff auf die Datei nicht erlaubt

Als erstes Versuche ich letzteres und gebe der Anfrage einen anderen User Agent-string mit:

beta:~/Desktop mario$ wget --user-agent Mozilla/4.0 http://www.englisch-hilfen.de/mp3/leann_rime.mp3
--01:11:22--  http://www.englisch-hilfen.de/mp3/leann_rime.mp3
           => `leann_rime.mp3'
Resolving www.englisch-hilfen.de... done.
Connecting to www.englisch-hilfen.de[87.106.2.52]:80... connected.
HTTP request sent, awaiting response... 200 OK
Length: 1,910,784 

100%[====================================>] 1,910,784    607.03K/s    ETA 00:00

01:11:26 (607.03 KB/s) - `leann_rime.mp3' saved [1910784/1910784]

Na also! Das simple „Mozilla/4.0“ reicht bereits, um Zugriff auf die Datei zu erhalten.

Internet-Geschichte

Ursprünglich wurde Mozilla nur als firmeninterne Bezeichnung für den Webbrowser Netscape Navigator benutzt. Zum genauen Ursprung des Namens, der sich auf den ersten populären Webbrowser Mosaic bezieht, gibt es mehrere Erklärungen. Eine besagt, dass er sich aus Mosaic Killa zusammensetzt, laut der anderen aus Mosaic meets Godzilla. Möglicherweise treffen sogar beide Erklärungen zu.

Quelle: Mozilla

Labels: IT, Linux, Web

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Montag, 26. November 2007

Das c’t vom 26. November 2007

Ein kleiner Streifzug durch die aktuelle Ausgabe der Computerzeitschrift c’t:

Offenbar funktioniert Kundenbindung heutzutage nach dem Diodenprinzip und die Kündigung ist dabei die Sperrrichtung. Reinzukommen ist ganz leicht, in der anderen Richtung trifft man auf erheblichen Widerstand.

Quelle: c’t, 26. November 2007, „Das Diodenprinzip“, S. 1.

Die Expo ist auch als Treffpunkt zwischen Kapitalgebern und Unternehmensgründern konzipiert. In eigenen Workshops gaben Gründer und Investoren Tipps zur Entwicklung von Geschäftskonzepten. Dabei wünschen sich die Kapitalgeber aber „mehr Hacker und weniger MBAs“, wie Reshma Sohoni vom Gründer-Netzwerk Seedcamp erklärte.

Quelle: c’t, 26. November 2007, „Katerstimmung in Berlin“, S. 42.

Swiss fliegt auf Zuverlässigkeit von Windows Server – Linux ohne Starterlaubnis

Ein weiterer Vorteil ist, dass das neue System wesentlich mehr Kapazitäten hat als das alte, das auf 250 Nutzer beschränkt war. […] „Eine Verbesserung der Uptime auf 99.95% bei gleichzeitiger Kapazitätssteigerung, um mehr Anfragen gleichzeitig zu bearbeiten, ermöglicht es unserem Team, den Anstieg von 30%, den wir bei unserem Online-Vertrieb erleben, spielend abzuwickeln.“

Immer schön, wenn sich im Kampf zwischen Gut und Böse auch noch die CIOs ins Rampenlicht stellen:

„[…] Mit Linux hatten wir nicht die nötige Zuverlässigkeit oder Flexibilität.“ –– Frank Meyer, CIO, SWISS

Mit dieser Aussage stellt sich der CIO gegen den Linux-Erfinder höchstpersönlich:

Torvalds: I think the real strength of Linux is not in any particular area, but in the flexibility. For example, you mention virtualization, and in some ways that’s a really excellent example, because it’s not only an example of something where Linux is a fairly strong player, but more tellingly, it’s an example where there are actually many different approaches, and there is no one-size-fits-all „One True Virtualization“ model.

Quelle: Torvalds On Where Linux Is Headed In 2008

Tags:
Labels: IT, Linux, Medien

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Montag, 26. November 2007

Mag er mich?

I believe however that whether a guy likes you, or whether he doesn’t can be summed up into just one sign (that has thousands of variations).

He is either around you, or he isn’t. More than 98% of the time, if a guy likes you, then he is going to be around you. It doesn’t matter if he is not talking to you, if he is making fun of you, or punching you in the arm and then running away. One way or another, no matter what he is doing, he is doing it around you, and I guarantee you, this is true for men of all ages.

[…] On the flipside of this coin, no matter what a guy is doing, if he is not doing it around you, typically he has no interest in you. Even if what he is doing are exactly like the examples above, if he is not around you more times than not, he probably doesn’t have any feelings for you.

Quelle: Signs He Likes You, Signs He Doesn’t

Tags: , ,
Labels: Allgemein

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 26. November 2007

Schreckgespenste UBS und Uefa

Leser meines Blogs wissen, dass ich wohl so ein Prototyp dieser Winterthurer-Neinsager bin:

«Die Leute freuen sich zwar auf die EM, doch sie sehen nicht ein, warum die Stadt ein Projekt unterstützen soll, hinter dem Milliardenunternehmen wie die UBS und die Uefa stehen.»

Quelle: Winterthur will keine Euro-Arena der UBS

Tags: ,
Labels: Politik, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 26. November 2007

Kleine Genugtuung am Ende der Wahlen 2007

Bye, bye Ständeratskandidat Ueli Maurer und Ständeratskandidat Toni Brunner. Für einen SPler wie mich ist das heutige Wahlresultat Balsam für die Seele – schliesslich wurde unsere Partei bisher (verdienterweise) nicht verwöhnt.

Da die Zeitungen morgen voll sein werden über die Nichtwahl der beiden SVP-Ikonen, beschränke ich mich auf die Nennung einiger Spitzfindigkeiten:

  • Ich hatte recht! Der Tagi gab Diener zwar nie eine Chance (der Liebling der Tagi-Journalisten war und bleibt SPlerin Gallade), und auch Kollege Zgräsch und Kure sahen letzten Samstag in Zug Ständerat Maurer schon mit triumphierendem Lächeln ins Stöckli einziehen. Dabei ist es doch arithmetisch ganz simpel: Links von der SVP gibt es nun halt einfach mehr Stimmen zu holen.
  • Doris Fiala, Zürcher FDP-Präsidentin, will zurücktreten. Wieso? Die FDP würde lieber ihre Parteibasis auswechseln.
  • Maurer wählen und als Gratisbeigabe den Schlüer doch noch in den Nationalrat katapultieren? Da kriegten selbst FDPler den Bammel. Liebe Freisinnige: Bei einer solchen Drohkulisse darf man ruhig „über den Zaun grasen“.
  • Freisinnige denken … freisinnig. Wäre ja gelacht, wenn die Liberalen stramm nach Parteirichtlinie marschieren würden.
  • Linke bleiben nicht frustriert zu Hause, wenn kein Kandidat der ihrigen mehr zu wählen ist. Sie wägen ab und wählen des kleinere Übel.
  • Die SVP darf wieder in die übliche Opferrolle schlüpfen: „Wir gegen den Rest der Welt!“ – „Mit Fahnen und Trompeten in den Untergang!“
  • Wenn Toni Brunner in vier Jahren gegen nicht-bisherige antreten muss, wird er die Wahl ins Stöckli problemlos schaffen.
  • These: Wahlen nach den Wahlen sind ein gewisses Korrektiv – hat eine grosse Partei zu gut abgeschnitten, werden in den Nachwahlen die Verlierer gestärkt. Typisch Schweizerisch eben: Hauptsache, es gibt keine klaren Gewinner.

Tags: ,
Labels: Politik, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 24. November 2007

Der FC Thun und das Mädchen

Kann eine 15-Jährige Sex haben wollen mit einer ganzen Fussballmannschaft?

Quelle: MÄDCHEN, 15

Wie auch immer: Die Rechtslage ist klar:

Das Gesetz kennt da keine Grautöne: Die sind erwachsen. Die 15-Jährige nicht.

Und doch bleibt der schale Nachgeschmack:

Ein genauer Blick auf die Ereignisse ist (noch) nicht möglich. Nur so viel, dass hier wohl Möchtegernstars auf eine Möchtegernfrau getroffen sind. In einer Möchtegernwelt, wäre noch anzufügen.

Tags: ,
Labels: Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 23. November 2007

Das Wetter vor hundert Jahren


Das Wetter vor hundert Jahren
Originally uploaded by emeidi

Das Wetter vor hundert Jahren

K.R. Der „Schweizerfreund“ vom 11. Juni 1816 berichtet: „Letzten Freitag ist in unsern Berner Bergen wieder Schnee gefallen und man hat sich in einem von der Hauptstadt nicht mehr als drei Stunden weit entfernten Dorfe an einer Hauptstrasse gelegen mit Schneeballen beworfen – am 7. Brachmonat!“ Am 18. Juni berichtet das gleiche Blatt aus Basel: „Vor einigen Tagen wurden auch die Anhöhen um unsere Stadt mit Schnee bedeckt. Die Weinreben, welche eine erfreuliche Hoffnung gezeigt hatten, sind nun im traurigsten Zustande und der Ertrag ist ganz dahin, wie es leider auch voriges Jahr schon war, wo an vielen Orten nicht einmal Weinlese gehalten wurde.“

Quelle: Der Bund, 9. Juni 1916, Abendblatt.

Tags: , ,
Labels: Medien

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 23. November 2007

Apache 2.2 gegen LDAP authentifizieren

Die meisten werden es kennen: Wo man sich auch immer in der IT-Landschaft bewegt benötigt man Zugangsdaten. Vielerorts sind diese noch nicht vereinheitlicht (Stichwort Single-Sign-On, Kerberos etc.) – Administratoren wie Endbenutzer müssen sich eine Vielzahl von Benutzernamen und Passwörtern merken, um der täglichen Arbeit nachzugehen.

Wenn wie bei mir auf der Arbeit hingegen bereits ein von einer anderen Einheit betriebenes LDAP-Verzeichnis besteht, kann man dieses bei der Bewirtschaftung von Web-Applikationen zur Benutzer-Authentifizierung und -Authorisierung hinzuziehen.

In der hier vorliegenden Anleitung erläutere ich, wie Web-Verzeichnis gegen unbefugten Zugriff geschützt werden. Zum Einsatz kommen Debian und Apache 2.2 – ich gehe davon aus, dass beides bereits ordnungsgemäss installiert und konfiguriert wurde.

OpenLDAP & Hilfsprogramme installieren

Als erstes installiert man OpenLDAP sowie die ldap-utils mit einigen nützlichen Hilfsprogrammen:

apt-get install slapd
apt-get install ldap-utils

OpenLDAP lässt man aber unkonfiguriert, denn ein aktiver LDAP-Server befindet sich ja bereits im Netzwerk und versieht seinen Dienst.

Anschliessend passt man die Konfiguration von OpenLDAP an:

$ cat /etc/ldap/ldap.conf
BASE            o=org,c=ch
URI             ldaps://ldap.domain.tld
TLS_CACERTDIR   /etc/ldap/cacerts
TLS_REQCERT     never

SSL-Zertifikate

In unserem Falle reichte es, in /etc/ldap einen Symlink auf /etc/ssl/certs einzurichten. Der LDAP-Server verwendet ein Standard-Zertifikat von CyberTrust, welches bei Debian schon von Beginn weg dabei ist (?).

Bei einer frischen Debian-Installation (4.0r3) existiert dieses Verzeichnis nicht; Zertifikate sind auf dem System standardmässig keine vorhanden. Zuerst gilt es nun also, das Zertifikat des Servers herauszufinden:

openssl s_client -connect ldap.domain.tld:636 -showcerts

Anhand dieser Angaben sucht man über Google nach dem „<anbieter> global root“ des Anbieters (bspw. Cybertrust) und gelangt so normalerweise sofort zu den gesuchten Information. In meinem Fall war es:

ct_root.pem

Dieses Zertifikat laden wir uns herunter und legen es im Verzeichnis /etc/ldap/cacerts ab.

Anstelle in der ldap.conf explizit ein Zertifikat anzugeben, überlassen wir es OpenLDAP, das richtige Ding zu eruiren. Das klappt natürlich nur, wenn der Sysadmin des LDAP-Servers nicht selbst ein Zertifikat gebastelt hat.

Testlauf

Um zu überprüfen, ob OpenLDAP korrekt konfiguriert wurde, lässt man eine erste Abfrage laufen:

$ ldapsearch -x "uid=maeby"
# extended LDIF
#
# LDAPv3
# base <> with scope subtree
# filter: uid=maeby
# requesting: ALL
#

# maeby, suborg, org, ch
dn: ...
objectClass: top
objectClass: person
objectClass: posixAccount
objectClass: shadowAccount
objectClass: ...
objectClass: ...
objectClass: ...
uid: maeby
shadowFlag: 1
description: temporary staff account, imported from domain
homeDirectory: /home/maeby
uidNumber: 0001
gidNumber: 0010
cn: Mario Aeby
loginShell: /bin/bash

# search result
search: 2
result: 0 Success

# numResponses: 2
# numEntries: 1

Wenn dies klappt, geht es zum nächsten Schritt:

Apache 2.2 konfigurieren

Als erstes aktiviert man die zwei LDAP-Module:

$ cd /etc/apache2/mods-enabled
ln -s ../mods-available/ldap.load
ln -s ../mods-available/authnz_ldap.load

Es empfiehlt sich, einen LDAP-Cache einzurichten. Im selben Verzeichnis (/etc/apache2/mods-enabled) erstellt man deshalb eine Datei ldap.conf mit folgendem Inhalt:

$ cat /etc/apache2/mods-enabled/ldap.conf
# Enable the LDAP connection pool and shared
# memory cache. Enable the LDAP cache status
# handler. Requires mod_ldap and mod_auth_ldap

LDAPSharedCacheSize 2000000
LDAPCacheEntries 1024
LDAPCacheTTL 28800
LDAPOpCacheEntries 1024
LDAPOpCacheTTL 28800

# specify shared memory file, to activate cache
LDAPSharedCacheFile /var/cache/apache2/ldap.cache

Web-Verzeichnisse schützen

Das Vorgehen ist ähnlich zu einer Authentifikation über eine htpasswd-Datei, abgesehen davon dass man einige andere Befehle einsetzt:

$ cat .htaccess
AuthType Basic
AuthName Test

AuthLDAPURL "ldaps://ldap.domain.tld/o=org,c=ch?uid"
AuthzLDAPAuthoritative on

AuthBasicProvider ldap

Require ldap-user maeby bgates sjobs

Anstelle Benutzer kann man auch Gruppen spezifizieren – oder gar spezielle Filter mitgeben, die erfüllt sein müssen.

Tags: ,
Labels: Linux, Web

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen