Archiv ‘Gesellschaft’

Sonntag, 11. August 2013

Interkulturelle Fallstricke

Es ist wieder einmal so weit: Ich gehe durch die in den letzten Wochen gesammelten Video-Downloads und post hier die interessantesten resp. kuriosesten Exemplare

Derek Sivers: Weird, or just different?

Tags: , ,
Labels: Gesellschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 10. Juni 2013

Wochenlang parkiertes Auto: Äusserst speditive Stadtpolizei Bern

Nachfolgend ein E-Mail, welches ich soeben der Kantonspolizei Bern zugestellt habe:

Sehr geehrte Damen und Herren

Ich bin Anwohner der Schlösslistrasse hier in Bern.

In einem Parkfeld der blauen Zone vor unserem Haus (Nr. 39) ist seit mindestens Mitte April 2013 (!) ein Opel Meriva 1.7 DTI mit spanischem Nummernschild „7329 CZG“ parkiert. Nach der Anbringung von Parkbussen haben Kontrolleure des ruhenden Verkehrs das Auto spätestens am 29. April 2013 mit einer Fussfessel versehen (vgl. Foto im Anhang).

An einem Mai-Wochenende habe ich bemerkt, dass zwei Ihrer Beamten vor dem Gefährt gestanden sind und über die Zentrale die Nummer nach Spanien zu übermitteln versucht haben (inklusive der üblichen Sprachprobleme).

Das Auto steht nun nachweislich seit mindestens 45 Tagen in der blauen Zone (vgl. EXIF-Tags).

Meine Vermutungen als Laie:

  1. Dem Besitzer des Fahrzeugs ist in oder um Bern etwas Schlimmes zugestossen
  2. Das Fahrzeug wurde in Spanien gestohlen und wurde in die Schweiz gefahren. Dies würde bedeuten, dass der ursprüngliche Besitzer das Fahrzeug in Spanien nicht als gestohlen gemeldet hat, ansonsten dessen Nummer in einer international zugänglichen Datenbank auch für die Kantonspolizei Bern einsehbar wäre und so hätte zurückgeschafft werden können

Item. Gerne möchte ich Sie über diesen Kanal bitten, das Fahrzeug doch endlich abzuschleppen, damit der Parkplatz für Besucher freigemacht werden kann. Ich jedenfalls gehe nicht davon aus, dass sich der Besitzer nach dieser langen Zeit noch bei Ihnen melden wird.

Danke für Ihre Bemühungen
Viele Grüsse
Mario Aeby

Quelle: E-Mail von Mario Aeby an beschwerdestelle@police.be.ch

7329 CZG

Nachtrag

Am 20. Juni 2013 — nur gerade 10 Tage nach meiner elektronischen Anfrage — habe ich folgende offizielle Antwort erhalten:

die Abklärungen betreffend des Fahrzeughalters eines ausländischen Fahrzeugs nehmen leider immer viel Zeit in Anspruch. Die Kantonspolizei Bern verfügt leider nicht über den notwendigen Platz, wo die blockierten Fahrzeuge aufbewahrt werden können. Daher muss das Fahrzeug bis zum Abschluss der Abklärungen an der Schlösslistrasse abgestellt bleiben.

Wahrscheinlich kann ich im Juni 2014 darüber bloggen, dass das Fahrzeug erfolgreich aus der blauen Zone entfernt wurde.

Merke: Parkplatzterrorismus à la 2013. Gegner des Individualverkehrs reiben sich die Hände.

Tags: , , , , , , , ,
Labels: Gesellschaft

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 1. Mai 2012

Kurioses um das Prisoner’s Dilemma

This is the weirdest, most surreal round of “Split or Steal” I have ever seen. The more I think about the psychology of it, the more interesting it is. I’ll save my comments for the comments, because I want you to watch it before I say more. Really.

Quelle:

Tags: , , ,
Labels: Gesellschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 15. April 2012

Shipi gegen Tschingg gegen SVP

Manchmal tut es uns Bürogummis gut, uns den Spiegel der arbeitenden Gesellschaft vorzuhalten. Auch wenn manche Parteien die gesellschaftlichen Probleme hierzulande als Endkampf zwischen Schweizern und Nicht-Schweizern emporstilisieren, kann ich es mir sehr gut vorstellen, dass unter den Immigranten selber auch die Fäuste fliegen. Zwischen den „alteingesessenen“ Immigranten und den Neuankömmlingen, wie in diesem Video lustig persifliert:

Man erinnere sich diesbezüglich auch an den Film Gangs of New York, wo ein solcher latenter Konflikt sogar zwischen Immigranten mit demselben kulturellen Hintergrund herrscht: Zwischen Amerikanern irischer Abstammung („Natives“) und neu einwandernden Iren.

Tags: , , , , ,
Labels: Gesellschaft, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 15. April 2012

Waffen sind fürs Töten da

Ein 26-jähriger Mann aus der Region war am Samstagabend, 14. April 2012, in Interlaken aus. Nach 2300 Uhr begab er sich nach Hause und kehrte kurz vor 2330 Uhr mit einer Faustfeuerwaffe der Armee zur Bar an der Centralstrasse zurück.

Quelle: Interlaken: Zwei Verletzte nach Schussabgabe

Die Armee macht auch anno 2012 noch mindestens zwei Dinge richtig:

  • Ihr Personal weiss ganz genau, wie man mit einer Waffe hantiert
  • Ihr Personal ist sich des Zwecks der Waffe bewusst: Menschenleben auslöschen

Leider scheinen die Beschützer des Volkes dabei aber zu vergessen, den Auszubildenden einzutrichtern, welche Menschenleben auszulöschen sind: Nicht etwa Mitbürger, denn wir leben in einem Rechtsstaat, wo immer noch die Polizei das Gewaltmonopol ausübt. Nein, es ginge im Grunde darum, dass sie uns Zivilisten, Zivilschützer und Zivildienstleistende beschützen, wenn der Russe, entschuldigung, der Taliban in Scharen in unser Land einfällt.

Irgendwann ging die seriöse Ausbildung in der Armee flöten, und jeder Mensch wird plötzlich ein potentielles Opfer in den Augen derer, denen man ein Sturmgewehr und 50 Schuss Munition respektive eine „Faustfeuerwaffe“ der Armee austeilt. Dumm gelaufen.

(Natürlich müsste man über solche Dinge keine Worte verlieren, wenn man AdAs den Waffenplatz gar nicht erst mit Mordwerkzeugen verlassen liesse — aber das ist in der derzeitigen politischen Situation eine wahre Häresie.)

Tags: , , , , ,
Labels: Gesellschaft, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 4. Januar 2012

We are the 99%? 100%!

A Coke is a Coke and no amount of money can get you a better Coke than the one the bum on the corner is drinking. All the Cokes are the same and all the Cokes are good. Liz Taylor knows it, the President knows it, the bum knows it, and you know it.

Quelle: ‘Liz Taylor Knows It, the President Knows It, the Bum Knows It, and You Know It.’

Tags: , , ,
Labels: Gesellschaft, USA

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 13. November 2011

Das Ende der amerikanischen Konsumgesellschaft wurde vor 40 Jahren besiegelt

Starting in the late 1970s, the middle class began to weaken… The middle class nonetheless continued to spend, at first enabled by the flow of women into the work force. (In the 1960s only 12 percent of married women with young children were working for pay; by the late 1990s, 55 percent were.) When that way of life stopped generating enough income, Americans went deeper into debt. From the late 1990s to 2007, the typical household debt grew by a third. As long as housing values continued to rise it seemed a painless way to get additional money.

Quelle: A Zombie Economy Following Unfaithful Shepherds

Tags: ,
Labels: Gesellschaft, USA

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 13. November 2011

Brauchen wir ein Umdenken auf dem Arbeitsmarkt?

We’re living in an economy where productivity is no longer the goal, employment is.

Quelle: Are jobs obsolete?

Diese neue Denktradition zielt meiner Meinung nach in dieselbe Richtung wie Straubhaars „bedingungsloses Grundeinkommen“.

Tags:
Labels: Arbeit, Gesellschaft, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 13. November 2011

Wieso meine Mutter Angst vor dem Computer hat

This, in a nutshell, describes perfectly the way I see most non-technical folk relate to computers. They’ve just been hit so many times by software that makes no sense to them that they approach every task with fear and uncertainty—instead of making users more productive (and, therefore, happier), software makes them more depressed.

Quelle: Dashes, spaces, and incompetence

Tags: ,
Labels: Gesellschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 4. September 2011

Vom Model T-Bauer zum Burgerflipper

Over five million manufacturing jobs have disappeared from America in the last 30 years. But over 30 million lower-wage service industry jobs have been handed out. GM fell. Wal-Mart rose. This fundamentally changed the character of the American economy, and probably of American society.

The spike in unemployment during the GFC is a side-effect of this structural change in the economy. A service-based economy is a consumption-based economy. A consumption-based economy is a debt-based economy. When debt loads – government, household, and business – are unbearable, consumption falls. Unemployment rises as people spend less money.

Quelle: Distortions and Imbalances

Labels: Gesellschaft, USA, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen