Archiv ‘Wirtschaft’

Mittwoch, 18. Juni 2008

Ende September wirds ernst

Mal schauen, wie sehr auf Bank-Analüsten Verlass sein kann:

The Royal Bank of Scotland has advised clients to brace for a full-fledged crash in global stock and credit markets over the next three months as inflation paralyses the major central banks.

Quelle: RBS issues global stock and credit crash alert – Telegraph

Sollte ich vielleicht einige Unzen Gold anschaffen?

Tags: ,
Labels: Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 18. Juni 2008

Jetzt wird’s auch für europäische Airlines ernst

Mein Gebete gelten allen, die in dieser Branche ihr Brot verdienen. Und selbstverständlich auch ein wenig denen, die Tickets für Flüge in den nächsten Monaten bereits bezahlt haben*. „Fasten your seatbelts, it’s gonna be a bumpy ride!“

Die deutschen Airlines stecken in massiven Schwierigkeiten: Air Berlin streicht zum Winterflugplan sein Streckennetz zusammen. Und TUIflys frühe Veröffentlichung des Sommerflugplans 2009 zeigt, dass die Fusion mit Germanwings noch dauern kann.

Quelle: FTD.de – Industrie – Teures Kerosin – Air Berlin dünnt Streckennetz aus – Seite 1 von 2

*) Ich habe übrigens auch ein Flugticket in meinem Schrank liegen, das ich am 12. Juli einlösen werde. Ganz sicher. Denn Air France ist – genau so wie Grossbanken – „too big to fail“

Übrigens: Steigen die Benzinkosten auf 2.00 Franken pro Liter, fliege ich billiger an die Côte d’Azur als meine zwei Kollegen, die das Auto nehmen (1200km hin und zurück und ein Verbrauch von 8.6l/100km ergeben Benzinkosten von 206.40 Franken – ohne Péage, Opportunitätskosten, Staus, Parkplatzkosten vor Ort, Einbruchsdiebstahl und Unfällen).

Tags: , , ,
Labels: Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 12. Juni 2008

Lkw-Blockaden kosten rasch sehr viel

In Spanien waren am Donnerstag bestimmte Lebensmittel immer noch knapp. Wegen des Lkw-Streiks fehlten vielerorts Fisch, Obst und Gemüse. Mehrere Supermärkte nutzten nach Angaben der Zeitung „El Mundo“ die Knappheit dazu, die Preise kräftig anzuheben. Die Obst- und Gemüseproduzenten beklagten Verluste von 100 Millionen Euro. In der Viehwirtschaft wurden die Einbußen auf 45 Millionen Euro beziffert. Viele Bauern mussten ihre Milch wegschütten, weil sie nicht abtransportiert werden konnte.

Quelle: Lieferengpässe: Spanische Polizei räumt Lkw-Blockaden – Wirtschaft – SPIEGEL ONLINE – Nachrichten

100 Millionen Euro Verlust wegen eines Streiks, der kaum eine Woche andauert … Diese imposante Zahl sollte jedem Zeitgenossen aufzeigen, auf welchen dünnen Pfeilern unsere Gesellschaft ruht (das wäre dann billige Energie, genauer: (nicht mehr so) billiges Erdöl).

Tags: ,
Labels: Energie, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 10. Juni 2008

Die Energienutzung wird immer effizienter – wirklich?

There are two flaws in this line of reasoning, the first being that this is data only for the US. Much of what is now consumed in the US is now manufactured in Asia. Thus, the energy consumption associated with that manufacturing doesn’t show up on the US balance sheet.

Quelle: Robert F. Kennedy on Defining GDP and Some Other Thoughts

Labels: Energie, USA, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 7. Juni 2008

Banken können das Risiko am besten einschätzen

Iu!

Greenspan repeatedly testified to skeptical Congressmen that banks are better risk regulators than government bureaucrats.

Quelle: Next Phase of the Credit Crisis to Hit Credit Default Swaps $62 Trillion Market :: The Market Oracle :: Financial Markets Analysis & Forecasting Free Website

Tags: ,
Labels: USA, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 6. Juni 2008

Wie die Grossen und Mächtigen mit der kleinen Schweiz umgehen

Aber he, wenn wir die Personenfreizügigkeit nicht auf Rumänen und Bulgaren ausdehnen, wird kaum so etwas passieren: Die EU weiss einfach noch nicht, dass sie uns mehr braucht als wir sie! (Unseren Grössenwahn könnte man auch so betiteln: „Mit Trompeten und Fanfaren schnurstracks in den Untergang!“)

Den Amis ist es auf jeden Fall scheissegal, dass wir etwas namens Bankgeheimnis … äh, sorry … das Bankkundengeheimnis kennen. Die Yankees wollen einfach, dass auch die Reichen im Lande brav Geld an die IRS überweisen:

Doch, so ein UBS-Kadermann, der namentlich nicht genannt werden will, herrsche von Seiten der USA eine andere Auffassung des Rechtsverständnisses vor. Die Sicht des Schweizer Rechts sei weder bekannt noch von Interesse.

Quelle: «Wir haben Mist gebaut» (Nachrichten, NZZ Online)

Tags: , , ,
Labels: Politik, Schweiz, USA, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 6. Juni 2008

Definiere Suburbistan

Suburbistan. A place where the parts (copper wire, plumbing, wood frames) are worth more than the whole…empty tracts of houses built for people who couldn’t afford them with real money and which, in any case, are the ticky-tacky icons of a giant mis-allocation of the nation’s capital.

Quelle: How the Economy Looks in Colorado | The Daily Reckoning Australia

Labels: Gesellschaft, USA, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 5. Juni 2008

Hände weg von Airline-Aktien!

Nur ein Sektor ist für Einhorn tabu: Die Luftfahrtindustrie. In seiner Diplomarbeit hat er sich mit dem zyklischen Auf und Ab der Fluggesellschaften beschäftigt. Er kommt zum selben Fazit wie Investmentlegende Warren Buffett: „Investoren hätten die Gebrüder Wright bei Kitty Hawk erschießen sollen.“ Die Konsequenz: Greenlight Capital hat noch nie eine einzige Airline-Aktie besessen.

Quelle: FTD.de – Finanzdienstleister – Nachrichten – Ein Einhorn gegen Lehman Brothers

Tags:
Labels: Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 5. Juni 2008

Financial Times macht sich über die USA, Bernanke und den Dollar lustig

Mehr muss der interessierte Anleger nicht wissen, als das, was er in dieser Kolumne lesen kann:

Ganz generell dürfte die Finanzkrise recht bald überwunden sein und Amerika damit wieder seine fundamentale Stärke ausspielen können, da die Schulden aller US-Sektoren seit Anfang 2002 ja gerade um gut 18.000 Mrd. $ gestiegen sind – oder von 316 auf 379 Prozent des Nationaleinkommens.

Quelle: FTD.de – Marktberichte – Das Kapital – Bernanke meint es nur gut

Tags:
Labels: Medien, USA, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 4. Juni 2008

SWX weiteres Opfer der Finanzkrise

Nicht nur Airlines, us-amerikanische SUV-Bauer und Yacht-Verkäufer in Manhatten kriegen das Platzen der Hypotheken-Blase zu spüren. Nachdem auch die Kreditindustrie fast zum Stillstand gekommen ist und die horrende Inflation (s. unten) Gelder aus dem Freizeitkonsum abzweigt, trifft es nun auch die Börsen. Beispielsweise unser Juwel in Zürich:

Die Finanzkrise hinterlässt auch an der Schweizer Börse SWX immer deutlichere Spuren. Im Mai gingen die Umsätze im Vergleich zum Vormonat um 19,3 Prozent auf 135,5 Mrd. Fr. zurück. Dies ist der vierte Monat in Folge mit schwächeren Umsätzen.

Quelle: espace.ch – Schweizer Börse leidet unter Finanzkrise

Gestern konnte ich kurz mit einem Kollegen in Los Angeles chatten. Für einmal stellte ich ihm konkrete Fragen, wie er denn die „Rezession“ zu spüren bekomme. Seine Antwort war einfach, aber eindrücklich: Das Auffüllen des Tanks seines Fords (kein SUV, notabene!) kostete vor einem Jahr 20 US-Dollar. Heuer hat sich der Preis auf 40 Dollar verdoppelt. Autsch! Kein Wunder, dass andere, nicht lebenswichtige Bereiche der Konsumwelt die Konsequenzen dieser Umschichtung zu spüren erhalten …

Immerhin hat auch er einen Check direkt aus Washington erhalten und kann nun mehrere hundert Dollar verpulfern. Wahrscheinlich geht die Summe direkt als „wirtschaftliche Sozialhilfe“ an Öl-Unternehmen und die Produzentenländer. Notabene nicht Saudi Arabien, wie man landläufig meinen könnte, sondern … Kanada:

But, even if Saudi Arabia is one of the few countries left in the world that can actually increase their production capacity over the next few years, the Saudis still aren’t our largest source for oil.

Quelle: Canda’s Secret Oil Boom in Saskatchewan

Was lernen wir daraus? Das Land in Übersee, respektive dessen Büetzer, müssen für die Exzesse und Irrsinnigkeiten der us-amerikanischen Banken und ihrer „Elite“ zahlen. Indirekt, über die Inflation und den Wertverlust des Greenbacks.

Tags:
Labels: Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen