Ein Körnchen Wahrheit mag das Video enthalten (und es ist wohl auch auf die Schweiz anwendbar):
Donnerstag, 7. Februar 2019
How-To: Smalltalk mit Deutschen
Tags: Clip, Deutschland, Expats, Smalltalk, Video, Youtube
Labels: Gesellschaft
Donnerstag, 7. Februar 2019
Ein Körnchen Wahrheit mag das Video enthalten (und es ist wohl auch auf die Schweiz anwendbar):
Tags: Clip, Deutschland, Expats, Smalltalk, Video, Youtube
Labels: Gesellschaft
Dienstag, 30. Oktober 2018
Interessante Sichtweise Manfred Messmers:
Nach den Wahlen in Hessen kann man festhalten, dass sich die politische Landschaft derjenigen der Schweiz angleicht: Keine Partei erreicht einen Wähleranteil von 30 Prozent, die Mehrheit liegt selbst in Bayern ausser Reichweite.
Weil nur noch Mehrparteienregierungen möglich sind, wird das Regieren nicht schwieriger, wie immer behauptet wird, sondern austariert.
Der Kompromiss ist neu das zentrale Element der Politik. Da müssen die Deutschen noch ein paar Jahre üben.
Quelle: Deutschland wird zur Schweiz
Und da wäre ja noch der wichtigste Nebenkriegsschauplatz: Hauptsache Merkel hat den Wink mit dem Zaunpfahl endlich verstanden! Wobei ich ja immer noch der Meinung bin, dass wir sie garantiert nicht mehr bis 2021 ertragen müssen. Wetten sie geht früher als allgemein erwartet — freiwillig oder unfreiwillig?
Tags: Angela Merkel, Bayern, Deutschland, Hessen, Merkel, Wahlen
Labels: Politik
Sonntag, 28. Oktober 2018
Bis vor kurzem wäre es für Stephanie nur möglich gewesen, die geplanten Prüfungen zum Certified Public Accountant CPA in den USA zu absolvieren.
Neu sind keine acht- bis zwölfstündige Langstreckenflüge mehr nötig, um an den Prüfungen teilzunehmen. Die AICPA hat im September 2018 nämlich verkündet:
Sites in England, Germany, Ireland and Scotland to offer the Exam
Candidates can begin registering September 5 for testing on October 1
Quelle: AICPA, NASBA and Prometric Announce U.S. CPA Exam to be Administered in Europe
Eine Liste der Prüforte findet sich auf der Web-Site des Lehrmittelherstellers Gleim: 9 Places You Can Take the CPA Exam in Europe
Die Testcenter für Bristol, Dublin, Edinburgh finden sich mit einer Google-Suche nach „prometric %stadt%“ nicht. Für den Standort Frankfurt wird mir eine Prometric-Geschäftsstelle in Eschborn angeboten. Ob das die Richtige ist?
Tags: CPA, Deutschland, Europa, Irland, UK, United Kingdom
Labels: Arbeit, USA
Freitag, 30. März 2018
Interessant; das meiste kannte ich — da ich aber noch nie in Oregon herumgefahren bin, war mir nicht bewusst, dass man sein Fahrzeug nicht selber tanken darf (wie bescheuert — und — wohl auch ein Arbeitsbeschaffungsmassnahme für Mini-Jobs). In Kalifornien darf man zum Glück selber tanken.
Obwohl ich einverstanden bin, dass die Ampeln in den USA „benutzerfreundlicher“ platziert sind, muss ich deshalb drüben jeweils wie ein Heftlimacher aufpassen: Denn wer in den USA bis auf Höhe der Ampeln aufschliesst, steht nicht am Kreuzungsrand, sondern mitten auf der Kreuzung. Und da sollte man lieber nicht stehen.
Was meine Frau auch noch erwähnt hat: Das Tanken ist in Europa in der Regel Post-Paid (nach dem Tanken wird gezahlt), während man in den USA Pre-Paid machen muss (bevor ein Tropfen Benzin in den Tank kommt, muss man seine Kreditwürdigkeit bewiesen haben).
Tags: Auto, Deutschland, Vergleich, Verkehr, Video, Youtube
Labels: USA
Donnerstag, 20. Juli 2017
Ein, zwei Jahre nach Beginn unserer Beziehung mit meiner Frau musste ich eines Grillabends realisieren, dass man in Kalifornien kein Pferdefleisch verzehrt. Denn seit 1998 ist der Handel mit Pferdefleisch zum Verzehr verboten, wie ich etwas später verwundert feststellen durfte:
[…] making it a felony for any person in the state to possess, transfer, receive, or hold a horse (defined to include ponies, donkeys and mules) with the intent to kill it, or have it killed, where the person knows, or should have known, that any part of the carcass will be used for human consumption.
Quelle: California Proposition 6 (1998)
Vor zwei Tagen dann beim Mittagessen auf der Arbeit eine ähnliche Diskussion: Die gebürtige Finnin im Team erzählt davon, dass man zu Hause Rentiere und Elche esse, nicht aber Pferde. Und der eine deutsche Kollege stimmt bei, dass in seiner Heimat (im Nordwesten Deutschlands) Pferdefleisch auch nicht auf dem Tagesmenu vorkomme.
In mir wächst noch während dem Mittagessen (ohne Pferdesteak auf dem Teller, notabene) der Bedarf, im Netz eine Weltkarte der pferdefleischverzehrenden Länder zu finden. Das ist gar nicht so einfach. Doch schlussendlich wurde ich fündig:
Quelle: Horse Slaughter
Gemäss dieser Web-Seite sind es zumindest folgende Länder, in denen dann und wann ein saftiges Pferdesteak auf dem Grill landen darf und kann:
Tags: Deutschland, Frankreich, Kalifornien, Pferdefleisch, Schweiz, Weltkarte
Labels: Essen, Leben
Donnerstag, 30. April 2015
Mr. Ashworth observed surprisingly little hostility toward the enemy expressed by trench soldiers; the further from the front, the more hostility. In the words of one front-line soldier, “At home one abuses the enemy, and draws insulting caricatures. How tired I am of grotesque Kaisers. Out here, one can respect a brave, skillful, and resourceful enemy. They have people they love at home, they too have to endure mud, rain and steel.”
Quelle: The Spirit of the 1914 Christmas Truce – WSJ
Auch gut:
… and during the truce, they would tell Germans that they both should be fighting the French.
Tags: 1914, Armee, Deutschland, Grossbritannien, Krieg, Soldaten, Weltkrieg
Labels: Geschichte
Donnerstag, 9. Juni 2011
CNN vermeldet gerade den 27. Toten seit Ausbruch der EHEC-Pandemie. Doch wie viele Leute sterben eigentlich täglich in Deutschland?
Die Sterberate in Deutschland für das laufende Jahr (2011) beträgt geschätzte 11 Personen pro 1’000 Einwohnern (nach der EHEC-Katastrophe wohl das zwanzigfache …). Mit einer Gesamtbevölkerung von knapp 82 Millionen sind das umgerechnet 902’000 Tote im Jahr.
Pro Tag sterben in Deutschland also 2’471 Menschen. Und heute ist einer davon (0.04 Prozent) mal wieder EHEC erlegen. Wahrlich, da muss was dran sein an dieser Krankheit.
Tags: Deutschland, Gesundheit, Hysterie, Pandemie, Viren
Labels: Medien
Mittwoch, 22. Dezember 2010
Der Flughafen Frankfurt: geschlossen. Die berühmten Autobahnen: verstopft. Die Bahn: am Rande des Zusammenbruchs. Deutschland, diese selbstbewusste, stolze Techniknation erlebt ein Winterchaos, das am Selbstbild rüttelt.
Inzwischen warnt die Bahn sogar selber vor Zugreisen. Man solle nicht zwingende Fahrten besser verschieben, bis sich das Wetter normalisiert habe.
Nun ist es ja nicht so, dass Deutschland den ersten Winter seiner Geschichte erlebt.
Wie viele Menschen in der westlichen Welt haben sich auch die Deutschen einen Lebensstil des «Heute da, morgen dort» angewöhnt. Zehntausende pendeln von Hamburg nach München, von Bonn nach Berlin, quer durch die Republik. Was typisch deutsch ist: Kosten darf die Mobilität nichts. Die Benützung von Autobahnen – natürlich gratis.
Das Preissystem der Deutschen Bahn ist so kompliziert, dass es einen eigenen Eintrag im Onlinelexikon Wikipedia hat.
Quelle: Ein bisschen Winter bremst Deutschland aus – News Ausland: Europa – tagesanzeiger.ch
Ist ja nicht so, dass die Deutschen die einzigen sind, die sich einen Wettbewerb daraus zu machen scheinen, wer am weitesten von seinem Arbeitsort entfernt wohnt …
Tags: Deutschland, Verkehr, Winter
Labels: Allgemein
Montag, 9. August 2010
Dass Deutschland durch die zweite Industrielle Revolution zu einer Industrienation wurde, ist in der Geschichtswissenschaft längst bekannt. Eine neue These aus dem Fachgebiet erklärt nun vielleicht, wieso Deutschland auf den Gebieten der Schwerindustrie, Chemie und Elektrizität zur führenden Wirtschaftsnation werden konnte:
In Deutschland hingegen saßen den Verlegern Plagiatoren im Nacken, die jede Neuerscheinung ohne Furcht vor Strafe nachdrucken und billig verkaufen durften. Erfolgreiche Verlage reagierten mit Raffinesse auf die Abkupferer und ersannen eine Form der Publikation, wie sie noch heute üblich ist: Sie gaben edle Ausgaben für Wohlhabende heraus und günstige Taschenbücher für die Masse.
… Am laufenden Band verfassten Gelehrte in Deutschland Traktate und Ratgeber, die sich mit Chemie, Mechanik, Maschinenbau, Optik oder der Stahlproduktion beschäftigten. In Großbritannien fröhnte derweil ein elitärer Zirkel einem klassischen Bildungskanon, der sich eher um Belletristik, Philosophie, Theologie, Sprachen und Geschichtsschreibung drehte.
Tags: Buch, Buchdruck, Deutschland, Geschichte, Industrialisierung
Labels: Allgemein