Archiv ‘Krieg’

Sonntag, 15. Juni 2025

Israel gegen Iran: Wer gewinnt?

Israel und Iran decken sich seit zwei Tagen mit Bombardements ein. Wie das ausgehen wird, kann ich nicht sagen.

Einer der Podcasts, welchen ich konsumiere, vertritt die Meinung, dass Israel (respektive der um sein Amt bangende Premierminister) die USA mit dieser Eskalation zum Eintritt in einen grösseren Krieg in Nahost bewegen möchten. Der erste Schritt dazu wäre getan. Sind wir gespannt, wie Trump reagieren wird. Hört er auf die Neocons und War Hawks des Deep States, oder geht er seinen eigenen Weg?

Doch in diesem kleinen Beitrag eines Laien geht es nicht um die Analyse der Motive beider Seiten, sondern um die ökonomischen Realitäten der Kriegsführung.

Mich erinnert das Ganze an die Anfänge des Ukraine-Kriegs. Eindrücklich war für mich damals, wie Raytheons Javelin (Kostenpunkt: $250,000 $500,000 bestehend aus der „Command Launch Unit (CLU)“ und der „Missile“) Panzer (Kostenpunkt: $500,000–$2m) zerstören (mein Post von damals). Eine Javelin herzustellen ist viel einfacher, und das Ding kann wiederverwendet werden (eine Ersatzrakete kostet $100,000). Ausserdem ist die Waffe extrem einfach zu bedienen. Somit ein klarer Vorteil für die Besitzer der Javelin.

Eine wichtige Frage bei den aktuellen Bombardements muss deshalb sein: Wie viel kostet den Angreifer eine Rakete, und wie viel kostet es dem Verteidiger, eine solche Rakete in der Luft abzufangen und zu detonieren, bevor sie ihr Ziel erreichen kann?

Die Jerusalem Post hat sich dem Thema bereits im Oktober 2024 angenommen: Eine iranische Rakete kostet mindestens $1,000,000. Eine israelische Abwehrrakete (Arrow-2 oder Arrow-3) kosten $3,000,000 respektive $2,000,000. Unklar ist, wie viele Arrows auf ein Ziel abgefeuert werden: Eine, oder mehrere? Gemäss dem Artikel wird eine iranische Rakete von Iron Dome nicht abgefangen, wenn der Computer berechnet, dass sie unbewohntes Gebiet ansteuert.

Was ich auf Grund von auf Twitter kursierender Videos erkennen kann: Iron Dome scheint nicht so gut zu funktionieren wie gewünscht. Einige Raketen kommen durch, und für mich als kompletten Waffensystem-Laien sieht es aus, dass es sich dabei um Überschallraketen handelt.

Und hier schliesst sich der Kreis vermutlich wieder: Anstelle mit enormen Kosten und einer nicht hundertprozentigen Erfolgschance angreifende Raketen abzufangen, macht es für Israel vermutlich mehr Sinn, den Gegner daran zu hindern, überhaupt solche Raketen zu produzieren.

Tags: , , , , , , ,
Labels: Krieg

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 4. Februar 2024

„The pax americana seems to be ending“

Sehr guter Artikel des Historikers Niall Ferguson in Bloomberg News: The US and Europe Risk Flunking Geopolitics 101 (Paywall).

Unter anderem beschreibt er die drei Defizite des Amerikanischen Imperiums (als Nachfolger des Britischen Empire):

  • Economic deficit. Die USA sind überall auf der Welt verschuldet.
  • Manpower deficit. Amerikaner haben kein Bedürfnis, jahrelang in fremden Ländern mit niedrigen Lebensstandards zu verbringen.
  • Attention deficit. Wähler und Politiker verfügen nur über eine kurze Aufmerksamkeitsspanne von wenigen Jahren. Ist ein ausseramerikanisches „Problem“ bis dann nicht „gelöst“, zieht die Karawane weiter.

Tags: , , , , ,
Labels: Geschichte, Krieg, Politik, USA

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 20. Januar 2024

Hypothese: Schweizer Armee so abgewrackt, dass wir jetzt die NATO brauchen

Spannender Artikel von Gastautor Albert Stahel auf Inside Paradeplatz: Die Schweizer Armee – ein Relikt vergangener Zeiten.

Wenn ich den Artikel richtig (überspitzt) zusammenfasse, haben wir unsere Armee mit all den Reformen seit der 1989 angekündigten Armee 95 derart abgewrackt, dass wir mittlerweile nicht mehr autonom verteidigungsfähig sind, und uns deshalb nun der NATO an die Brust werfen müssen.

Auch ich trage Schuld daran, war ich in jungen Jahren doch extremst armeekritisch, und habe so zu oft so abgestimmt, dass die Schweizer Armee jetzt das ist, was sie ist.

Tags: , ,
Labels: Geschichte, Krieg, Medien, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 16. Januar 2024

„Friedensgipfel“ hat jetzt eine neue Bedeutung

Seit Wochen geistert in den Medien im Zusammenhang mit Russlands Krieg gegen die Ukraine immer wieder das Wort „Friedensgipfel“ herum. SRF hat eine solche Nachricht schon am 11. Dezember gebracht (damals unter dem Begriff „Friedensgespräche“), heute war DER SPIEGEL dran.

Wer von diesen Artikeln aber nicht nur den Titel liest, wird irgendwo tief im Text vergraben dann erkennen müssen, dass die Verkünder des „Friedensgipfels“ etwas völlig anderes darunter verstehen, als Otto Normalverbraucher: Ein Treffen der Ukraine mit seinen Verbündeten. Die Teilnahme Russlands steht nicht zur Diskussion:

und [Selensky] ließ damit durchblicken, dass eine Einladung Russlands nicht geplant ist.

Quelle: Russlands Angriffskrieg: Schweiz will Friedensgipfel für Ukraine ausrichten

Und so findet man sich in 1984 wieder, wo Begriffe eine völlig neue, oft die gegenteilige Bedeutung erfahren. Kann es wirklich einen Friedensgipfel geben, wenn nicht beide Kriegsparteien an einem Tisch sitzen, um über einen Waffenstillstand, wenn nicht sogar einen Frieden zu verhandeln?

Wenn es aber wie hier eher darum geht, dass Ukraine seine westlichen Verbündete um sich schart, um weiterhin mit Waffen und Abermilliarden unterstützt zu werden, damit der Krieg weitergeht — sollte man dann nicht eher von „Kriegsgipfel“ sprechen?

Tags: , , , , , , ,
Labels: Krieg

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 30. Dezember 2023

SRF Tagesschau wahr wohl fast zur gleichen Zeit in Penghu wie wir

Vom 23. Dezember bis und mit 25. Dezember waren wir in Penghu, einer zu Taiwan gehörenden Inselgruppe in der Taiwanstrasse, zwischen der Volksrepublik China und der Hauptinsel Taiwans.

Am 28. Dezember strahlte die SRF Tagesschau folgenden Bericht aus:

Vor den Präsidentschaftswahlen in Taiwan nehmen die Spannungen und Drohungen zwischen China und Taiwan wieder zu. Im Kriegsfall würde die Inselgruppe Penghu eine Schlüsselrolle in der Verteidigung Taiwans spielen. Wie leben die Menschen im Ferienparadies mit dieser Bedrohung?

Quelle: Penghu-Inseln: Kriegsspiele im Urlaubsparadies

Was mich am Beitrag am Meisten stört: „Pöng-Hu“, fast wie Pjöngjang. Meine Frau und deren Familie nennen die Inselgruppe „Pang-Hu“.

PS: Wer alarmiert werden möchte, wenn Chinesische Militärobjekte in die Nähe Taiwans kommen, folgt auf Twitter das Konto MoNDefense und lässt sich über jeden neuen Tweet alarmieren.

Tags: , , , ,
Labels: Krieg, Politik, Reisen

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 5. November 2023

Die goldene Regel für Kriegspropaganda auf Social Media?

After almost two years observing this war I have a rule – if the Ukrainians have something good to show they’ll show it in perfect 4K, with no cuts or edits. If they’re not doing that, they’re getting their asses kicked.

Quelle: Armchair Warlord (ArmchairW) am 3. November 2023, 04:07 Uhr, auf Twitter

Genial einfach — und da könnte tatsächlich viel daran sein.

Ich glaube aber, dass es nicht nötig ist, das spezifisch auf die Ukraine einzuschränken. Alle machen das so — ob gut, oder böse, ob Ukrainer, Russen, Hamas, Hezbollah oder Israelis.

Tags: , ,
Labels: Krieg

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 10. September 2023

Presseschau Krieg in der Ukraine (September 2023)

Tags: , ,
Labels: Krieg, Medien

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 28. August 2023

Presseschau Krieg in der Ukraine (August 2023)

Fazit: Das ganze Spektrum an Meinungen, Einschätzungen und Prophezeiungen wird abgedeckt. Noch ist alles offen, es kann in die eine oder andere Richtung gehen …

Tags: , , , , , ,
Labels: Krieg

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Montag, 28. August 2023

Dem Westen fehlt eine Waffenindustrie mit ausreichender Fertigungskapazität

[…] the requirement that NATO members stockpile enough material to sustain high-intensity combat for a mere thirty days. […]

Hence, the West has been caught unprepared, waging a proxy war of attrition with no industrial base to do so. On the other hand, the Russian defense industry is, in the words of John Mearsheimer, “designed to fight World War I.”

Quelle: Time and Logistics are Working Against Ukraine

Ich bin gespannt, ob und wann diese Erkenntnis im Westen durchsickert — und daraus dann Aktionen folgen. Werden wir im Westen und auch in der Schweiz im Schnellzugstempo eine Renaissance unserer totgeglaubten Waffenindustrien einläuten, eine Re-Industrialisierung sozusagen? Könnte dies der Schweizerischen Maschinenbauindustrie zu neuen Höhenflügen verhelfen? Doch von welchem Budgetposten wird das dafür nötige Steuergeld abgezwackt? Entwicklungshilfe? Flüchtlingshilfe? Sozialhilfe? Oder wird man den Weg der Steuererhöhungen gehen? Und: Wo kommen die Fachkräfte her, die die Waffen produzieren? Wer findet und bildet Lehrlinge aus?

Für das alte Deutschland wäre dies verlockende Neuigkeiten gewesen. Da die Industrie des Landes aber gerade von der rot-grünen Regierung mit exorbitanten Energiepreisen erdrosselt, ersäuft und abgewrackt wird, habe ich keine grosse Hoffnung, dass das neue Deutschland von diesen Entwicklungen profitieren wird.

Tags: , , ,
Labels: Krieg

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 28. August 2023

Ukraines Diversität fassbar machen

Aber die Politik des Westens basiert auf einem großen Irrtum: dass es ein Volk der Ukrainer gäbe, eine nationale Identität. In Wahrheit gibt es die Krim, die Ost- und die West-Ukraine. Die Krim, einst Land der Tataren, kam erst in den 50er Jahren durch ein „Geschenk“ des russischen Staatschefs Chruschtschow zur Ukraine. Die West-Ukraine besteht größtenteils aus ehemaligen polnischen Gebieten, allesamt römisch-katholisch. Und die Ost-Ukraine, überwiegend russisch-orthodox, liegt auf dem Gebiet der Kiewer Rus, dem einstigen Kerngebiet Russlands.

Quelle: Altkanzler Helmut Schmidt (95, SPD) über Europa und die Ukraine-Krise (16. Mai 2014)

Eine kritische Replik blieb nicht lange aus. Der FOCUS brachte am 21. Mai 2014 Osteuropa-Forscher zu Wort: Helmut Schmidt sagt: Die Ukraine ist keine Nation! Stimmt das überhaupt?. Als Schweizer versteht man die Kritik sofort: Es kann auch (langlebige und prosperierende) Willensnationen geben, die sich aus unterschiedlichen Ethnien zusammensetzen.

Obwohl ich bereits wusste, dass man an Hand der Ergebnisse der Präsidentschaftswahlen 2014 die Ukraine in pro-westlich und pro-russisch gesinnte Oblasten unterscheiden kann, war mir nicht geläufig, dass die Leute im Westen der Ukraine katholisch sind, und nicht orthodox. Aber: Die Karte im Wikipedia-Artikel Religionen in der Ukraine relativiert Schmidts Aussage auch gleich wieder — ich hätte erwartet, dass die ganze Westukraine purpur eingefärbt ist, und nicht nur zweieinhalb Oblasten.

A propos: Noch was gelernt: Das ist die Westukraine. Ich war immer der Meinung, alles westlich von Donezk und Luhansk als Westukraine bezeichnet wird. Falsch! Es sind „nur“ die Oblaste Tscherniwzi, Iwano-Frankiwsk, Lwiw, Ternopil, Transkarpatien, Wolhynien und Riwne (Karte).

Tags: , ,
Labels: Geschichte, Krieg

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen