Archiv 18. Mai 2009

Montag, 18. Mai 2009

Das Oppositionssystem trägt wahrhaft Früchte

Für alle die, die auch in der Schweiz der Konkordanz abschwören und auf ein Regierungs-Oppositionssystem umschwenken möchten:

Martin verweigerte – nach peinlichen Konsultationen mit dem Kanzleichef des Unterhauses – eine Debatte über den Misstrauensantrag am Dienstag, weil der Antrag nicht von der Regierung eingereicht worden war. Nach über acht Jahren im Amt scheint er die Prozeduren des Hauses noch immer nicht zu kennen.

Quelle: Bedrohter Speaker des Unterhauses entschuldigt sich (International, NZZ Online)

Anscheinend können auch mit diesem viel stärker auf Konkurrenz bedachtem System grundlegende Schwächen nicht ausgemerzt werden. Lächerlich, was da in Grossbritannien abläuft!

Tags:
Labels: Politik

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 18. Mai 2009

Nintendo schlägt Goldman Sachs

If there was ever any question as to how obscenely rich Nintendo is, the Financial Times has crunched some numbers to show the cash flow, per employee, at the House of Mario. The newspaper estimates that Nintendo produces more than $1.6 million per employee — that’s more than investment bank Goldman Sachs‘ $1.24 million per employee during its best year in 2007.

Quelle: Nintendo’s ‚profits per employee‘ are higher than Goldman Sachs

Faszinierend! Schön zu sehen, dass man mit Ingenieurskunst und der daraus resultierenden Produktion von fassbaren Dingen anscheinend auch heutzutage noch viel, viel Geld verdienen kann. Jedenfalls langfristig gesehen mehr als die Goldmänner, die aus Geld noch mehr Geld zu machen versuchten – und dabei kläglich gescheitert sind.

Deshalb mein Rat: Geht an die ETH studieren. Im schlimmsten Fall könnt ihr als Mathematiker oder Physiker immer noch bei Fonds anheuern und dort geniale Anlagemodelle austüfteln.

Tags: , ,
Labels: USA

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 18. Mai 2009

Wieso Münchens Polizei top ist

So beharrt München schon seit Jahrzehnten auf einer strikten Trennung von Schutz- und Kriminalpolizei. Das bedeutet: Beamte in Uniform bleiben draußen auf der Straße und verhindern Verbrechen oder greifen unmittelbar ein. Kriminalbeamte übernehmen den Innendienst und die Ermittlungsarbeit.

„Ich will nicht, dass der Streifenpolizist lange mit Schreibkram im Büro zu tun hat. Dann fehlt er mir vor Ort“, sagt Gigler. Das Münchner Modell mit möglichst viel mobilem Personal gewährleistet, dass die Streifenwagen bei einem Notruf sehr schnell an den Tatort gelangen. Oft stellen Beamte deswegen den Beschuldigten, etwa nach einer Schlägerei, schon ein paar Minuten später auf der Flucht.

Quelle: SPIEGEL ONLINE – Druckversion – Kriminalität: Raus auf die Straße – SPIEGEL ONLINE – Nachrichten – Panorama

Klingt logisch.

Tags:
Labels: Allgemein

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen