Archiv ‘Apple’

Samstag, 3. Juli 2010

iPhone 4 mit Empfangsproblemen: Der wahre Grund

We decided from the outset to set the formula for our bars-of-signal strength indicator to make the iPhone look good — to make it look as if it “gets more bars”. That decision has now bitten us on our ass.

Quelle: Daring Fireball: Translation From Apple’s Unique Dialect of PR-Speak to English of the ‚Letter From Apple Regarding iPhone 4‘

Wenn ich Gruber resp. Apples PR-Department richtig verstehe, flippen die Leute aus, weil sie plötzlich zwei oder mehrere Empfangsstriche verlieren. Niemand scheint aber getestet zu haben, ob die Sprachqualität wirklich schlechter und der Datentransfer wirklich langsamer wird …

Tags:
Labels: Apple

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 23. Juni 2010

iPhone 3GS? Jetzt nur noch Spielzeug-Design

We can’t overstate how high-end the design of the iPhone 4 is. The 3GS now feels cheap and chubby by comparison,

Quelle: iPhone 4 review — Engadget

Das ist wohl auch einer dieser unzähligen Apple-Effekte: Als Steve Jobs anno dazumal den ersten iMac vorstellte, war man dank des völlig frischen, ungewohnten Designs hin und weg. Doch niemand würde sich heute noch eine solche Kiste freiwillig ins Wohnzimmer stellen. Stattdessen hat sich das Äussere der iMacs in all den Jahren über radikal gewandelt — wie die Computerindustrie, und auch wie die Welt. Heiland, der erste iMac wurde präsentiert, als die WTC-Türme in New York noch standen!

Apple ist seiner Firmenphilosophie treu geblieben und ist designtechnisch immerzu mutig mit der Zeit gegangen. Oder sollte man lieber sagen: Apples Industriedesign-Team setzt mittlerweile die Massstäbe, an denen sich andere Unternehmen orientieren und mit der Zeit gehen?

Tags: , , ,
Labels: Apple, IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 15. Juni 2010

Der AT&T-Hack — Einfacher geht’s nicht!

Members of the group used the UCC-ID that is on each iPad 3G and pinged the AT&T login page with it. That page returned an e-mail address associated with that iPad 3G. They then wrote a simple script to ping the page with a series of numbers repeatedly until they had 114,000 e-mail addresses.

Quelle: AT&T Explains iPad Security Breach – Bits Blog – NYTimes.com

Fast so gut wie eine Suchfunktion für Benutzer einer Web-Community, mit welcher man nach einer kurzen Hackerei auch nach deren Passwörter suchen kann …

Selbst wenn wir davon ausgehen, dass Programmierfehler (hier eher: Überlegungsfehler) immer wieder geschehen werden: Wieso betreibt AT&T kein Security-Monitoring ihrer Web-Server, welches Alarm schlägt, wenn eine bestimmte Web-Seite von einer bestimmten IP innert Sekunden tausende Male aufgerufen wird?

Tags: , , , ,
Labels: Apple, IT, USA

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 6. Juni 2010

Foxconn, Arbeiterlöhne und Suizide

Derzeit ist das Thema „Suizid unter Foxconn-Mitarbeitern“ in aller Munde. Grossfirmen wie Apple greifen auf dieses chinesische IT-Unternehmen zurück, um ihre Produkte wie bspw. das iPhone herzustellen. Die handwerkliche Arbeit ist somit längst outgesourct, es gibt kaum mehr IT-Unternehmen, die ihre Consumer-Geräte komplett Inhouse bauen.

Hören wir hier im Westen von solchen „Betriebsunfällen“, denken wir als erstes an die widerlichsten Arbeitsbedingungen, wie unsere Vorfahren sie in den Anfängen der Industrialisierung auch auf diesem Kontinent erlebten (Stichwort „Manchester-Kapitalismus“).

Soweit ich aber über die Situation bei Foxconn im Bilde bin, ist die Arbeit dort (für schweizerische Verhältnisse) zwar hart — oder etwas positiver: fordernd, aber nicht wirklich lebensbedrohlich — und wohl auch sehr monoton. Nicht dass man mich falsch versteht: Ich als Westler ohne handwerkliche Berufserfahrung würde dort wahrscheinlich knapp 2 Tage überleben und dann kollabieren. Da das Unternehmen zudem seit längerem im internationalen Blickpunkt steht, ist anzunehmen, dass man auf dem Festland China rasch Unternehmen fände, die deutlich schlimmere Arbeitsbedingungen aufweisen.

Oftmals geht aber vergessen, dass hinter den Suiziden noch andere Beweggründe als nur der enorme Druck am Arbeitsplatz steht: Meines Wissens zahlt das Unternehmen den Angehörigen eines Selbstmörders eine stattliche Entschädigungssumme aus. Genau dies könnte ein absurdes Lockmittel sein, das den Entschluss zum Selbstmord beschleunigt.

Falls es Leser gibt, die nun mit dem Kopf schütteln und die Argumentation als an den Haaren herbeigezogen empfinden: Als ich im März 2010 in Peking weilte, erzählte mir die deutsche Freundin meines Gastgebers, dass man in der chinesischen Hauptstadt begonnen habe, Autos, die ausländischen Bewohnern gehören, nicht mehr mit speziellen, von weitem gut erkennbaren Nummernschildern auszustatten. Der Grund: Immer wieder sei es vorgekommen, dass sich Chinesen aus prekären Lebensverhältnissen vor die Fahrzeuge der „reichen Westlern“ warfen, um dann grosse Entschädigungszahlungen für sich oder im schlimmsten Fall für ihre Hinterbliebenen zu erwirken …

Wie sagt man so schön: Andere Länder, andere Sitten.

Tags: ,
Labels: Apple, Arbeit

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 29. April 2010

Steve kickt Adobe sowas von zwischen die Beine!

In addition, Flash has not performed well on mobile devices. We have routinely asked Adobe to show us Flash performing well on a mobile device, any mobile device, for a few years now. We have never seen it. Adobe publicly said that Flash would ship on a smartphone in early 2009, then the second half of 2009, then the first half of 2010, and now they say the second half of 2010. We think it will eventually ship, but we’re glad we didn’t hold our breath. Who knows how it will perform?

Quelle: Thoughts on Flash

Tags: , ,
Labels: Apple

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 28. April 2010

Hausdurchsuchung schenkt der Polizei Terrabytes an Daten

The police who searched Jason Chen’s home seized the following: A macbook, HP server, two Dell desktop computers, iPad, ThinkPad, two MacBook Pros, IOmega NAS, three external hard drives, and three flash drives. They also seized other storage-containing devices, including two digital cameras and two smart phones. If Jason Chen’s computing habits are anything like mine, the police likely seized many terabytes of disk space, storing hundreds of thousands (millions?) of files, containing information stretching back years.

Quelle: The Gizmodo Warrant: Searching Journalists in the Terabyte Age | Freedom to Tinker

Wie war das im 2006 bei mir? Glücklicherweise nahm man mir nur den Server und den PowerMac G3 weg. Dabei hatte ich im Schrank in meinem Computerzimmer unzählige Speicherkarten, USB-Sticks, Festplatten, Mobiltelefone und zwei Laptops liegen …

Eigentlich könnte ich ja jetzt, da das Verfahren abgeschlossen ist, mal bei der Polizei nachfragen, ob die 1:1-Abbilder meiner Festplatten noch irgendwo auf einem SAN des Fachbereichs Computer- und Wirtschaftskriminalität rumlümmeln.

Tags: , , ,
Labels: Apple, Bern, IT, Schweiz, USA

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 7. April 2010

Wieso das iPhone geboren wurde

The four apps in the dock were what Apple designed the iPhone to do.

Quelle: Daring Fireball: The iPad

Konkret:

  • Phone
  • Mail
  • Safari
  • iPod

Tags:
Labels: Apple

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 23. März 2010

Kommt bald der Apple Fernseher?

Piper Jaffray analyst Gene Munster predicting that Apple will launch an Internet-connected television within the next 2-4 years.

Quelle: Analyst Continues to Believe Apple Will Launch Internet-Connected TV – Mac Rumors

Carsten Schloter höchstpersönlich hat heute am JobForum 2010 der Swisscom in Worblaufen eine ähnliche Vermutung geäussert: In 12-18 Monaten müsse man mit einem solchen Gerät rechnen.

Werden der Analyst und der Swisscom CEO Recht behalten? Wir werden sehen. Ich habe weiterhin das Gefühl, dass eine Apple Set-Top-Box, sozusagen ein aufgepeppter Apple TV, die realistischere Lösung ist.

Tags:
Labels: Apple

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 30. Januar 2010

Das iPad fürs gemeine Volk

The Real Work is not formatting the margins, installing the printer driver, uploading the document, finishing the PowerPoint slides, running the software update or reinstalling the OS.

Quelle: Fraser Speirs – Blog – Future Shock

Recht hat er. Das iPad markiert den Beginn des neuen Home Computings, wie ich schon in meiner ersten Einschätzung des Gerätes festgestellt habe.

Wenn ich all die Mitmenschen um mich herum anschaue, benötigen die wenigstens Multitasking, einen auswechselbaren Akku oder Flash, um entweder dämliche Spiele zu spielen (wie würde man auf dem Tastaturlosen iPad eigentlich Flash-Spiele spielen, die nicht für MultiTouch-Geräte optimiert sind?!) oder anregende Filme mit viel Haut zu schauen? Diese Leute sind total zufrieden, wenn Sie kein dämliches Menu am oberen Rand des Bildschirms (oder des aktiven Fensters) mehr haben, in welchem sie die gewünschten Befehle eh nie finden.

Das iPad ist Apples Versuch, den Computer und seine Anwendungsarten endlich für die breite Masse fit zu machen – 26 Jahre nach der Vorstellung des Macintosh, des ersten kommerziell erfolgreichen und erschwinglichen Computers mit graphischer Benutzeroberfläche und Maussteuerung.

Das iPad benötigt keine Antivirus-Software, zeigt beim Starten kein BIOS, es gibt kein kryptischen Boot-Screen, keine Kernel-Panics, keine Gerätetreiber. Es ist logisch, dass uns Geeks ein solches Gerät gerade aus dem Mangel an Kontrolle nicht gut finden. Doch ist das iPad nicht eher für mein Grosi konzipiert? Und glaubt mir, da draussen gibt es Milliarden an „Grosi-Anwendern“ — im Vergleich zu einigen Millionen „Mario-Anwendern“ …

Tags:
Labels: Apple

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 27. Januar 2010

Apples iPad

Ich und Kollege Torquenstein waren uns heute um 19:35 Uhr einig: Das iPad ist nicht ein Gadget, das wir uns unbedingt und sofort kaufen müssen.

Doch nachdem ich mittlerweile nach Hause gekommen bin und mir das Promo-Video angeschaut habe — Jonathan Ive: Frisst er angesichts dieser Oberarme eigentlich Anabolika? Hat er neben der Arbeit bei Apple Zeit, ins Fitness-Studio zu gehen? Phil Schiller: Diese Warzen im Gesicht sind hässlich! — muss ich meine Meinung doch etwas revidieren.

Während der erste Mac und das erste iPhone tatsächlich auf den ersten Blick bahnbrechend waren, ist es das iPad erst beim zweiten oder dritten Hinsehen.

Werden wir in 5 Jahren auf den heutigen Tag zurückblicken, werden wir ihn als Wendepunkt in der Geschichte der Consumer-Computer begreifen. Heute ist der Tag, an welchem der erste brauchbare Heimcomputer vorgestellt wurde, der vollständig auf ein Hardware-Keyboard verzichtete. Apple führt in diesen Tagen ein grosse Experiment mit uns erfahrenen Computer-Anwendern durch: Man will uns die Hardware-Tastatur abgewöhnen und auf Handgesten trimmen. Multi-Touch gehört in vielen Bereichen die Zukunft. Die Herkules-Aufgabe richtet sich aber nicht nur an die Endanwender, sondern auch an die Software-Entwickler, die nun gefordert sind, anständige Desktop-Applikationen zu entwickeln, die vorzüglicherweise mit Fingereingaben zu bedienen sind.

Wo werden wir das iPad, seine Nachfolger und Nachbauten von Dell & Co. in 5 Jahren einsetzen?

  • Ich werde Gästen die Photos meiner Ferienreise (aktuell sind die Fotos von Westafrika 2010) am Stubentisch auf einem solchen Gerät präsentieren. Wenn es gerade nicht gebraucht wird, steht es wie früher ein Bilderrahmen in der Stube und zeigt nach Zufallsmuster Fotos aus meiner über Jahren angehäufter Schnappschuss-Sammlung.
  • Ich werde beim Morgentisch ein iPad neben mir liegen haben, das die neueste Ausgabe der Tageszeitung anzeigen wird. Mit dem iPhone habe ich mich bereits daran gewöhnt, Zeitungen auf diese Weise zu lesen (z.B. mit der Tagi-Applikation). Dank dem iPad hat man endlich die Möglichkeit, dies auf einem Bildschirm mit ansprechender Grösse zu tun.
  • Das iPad ist auch ein überdimensionales VoIP-Telefon — und zwar eines, welches intuitiv zu bedienen ist und endlich ein anständiges Adressbuch mit sich bringt.
  • Gehe ich auf Reisen, wird künftig kein 2 Kilogramm schweres MacBook in meinem Handgepäck mitreisen, sondern ein iPad (vorausgesetzt, es wird am Zielort nicht erwartet, dass ich 1000 Zeilen Code programmiere). Im Flugzeug werde ich darauf einen Film in bester HD-Qualität schauen und den im Vordersitz eingebauten mickrigen und schlecht auflösenden LCD-Screen nicht mehr beachten.
  • An der Universität werden Dozenten die Unterrichtsmaterialien (bspw. einen Fachartikel) in einem Format abliefern (PDF mit OCR?), mit welchem man es auf dem iPad in der iBooks-Applikation anschauen kann. Dank Gesten wird man wichtige Passagen hervorheben und mit Notizen versehen können.
  • Wenn ich im Badezimmer zur täglichen Dusche verschwinde, lässt das iPad Radiosender oder meine MP3-Sammlung ertönen.
  • Nachtrag: Gemäss fscklog wird man das iPad auch an einen Beamer anschliessen können. Freuen wir uns also darauf, dass wir künftig zu Präsentationen kein 2 Kilogramm schweres Notebook mehr mitschleppen müssen. Das iPad tuts auch …
  • Man stelle sich einen kalten Januar-Abend vor. Die ganze Familie ist um den Stubentisch versammelt und spielt ein Brettspiel. Dafür hat die Tochter nicht etwa eine grosse Kartonschachtel aus dem Spielschrank geholt, sondern einfach das iPad auf den Tisch gelegt und das Brettspiel der Wahl als Applikation gekauft, heruntergeladen und gestartet (via Excitement about iPad: A Large Screen Multi-Touch Platform).
  • Wenn das iPad in Revision 2 oder 3 eine Webcam erhält, steht dem Durchbruch der Videotelefonie nichts mehr im Wege. Das iPad wäre endlich ein mächtiges Telefon, dass sogar meine Oma problemlos bedienen könnte. Ich muss in diesem Zusammenhang nämlich zugeben, dass ich das Telefon auf der Arbeit immer noch nicht begreife — zu viele kryptische Knöpfe, ein zu kleines Display, keine anständige Menuführung.

Doch wahrscheinlich werden es die Software-Entwickler sein, die dem Gerät noch völlig neue Anwendungszwecken, ungeahnte Fähigkeiten beibringen werden …

Grösster Nachteil: Es handelt sich um ein komplett geschlossenes System. Ohne Apples Kopfnicken wird keine Applikation darauf laufen können.

Tags:
Labels: Apple, IT

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen