Archiv ‘Gesellschaft’

Mittwoch, 21. November 2007

Eure Armut kotzt mich an!

What this means is that even the very rich cannot escape into their own little bubble of purity and excellence, of “haute” this and “haute” that. Ride around in a limo and you still have to sit in traffic created by ordinary people who can’t afford to live near where they work. Fly in a private jet and you’re still dependent on archaic, underfinanced, systems of air traffic control. Travel first class on the Acela train and you still have to stare out at the rotting environs of Philadelphia and Newark. Oh, and you lobbied against higher taxes and regulations on business? Then think twice before you sink your teeth into that chocolate and gold dessert. The vermin are always with you.

Quelle: America’s Rich Citizens Can’t Escape Our Poor Public Infrastructure

Wenn ein Schiff leck schlägt, aber keine Rettungsboote mit sich führt, gehen alle mit dem Ding unter – egal ob sie die Überfahrt in der Luxus-Suite oder im Kohlebunker verbracht haben.

Labels: Gesellschaft, USA

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 31. Oktober 2007

Kreatonisten an der Uni

[…] Ich selber bin Akademikerin und muss ehrlich sagen, dass es doch enorm viel Glaube braucht, um zu denken, dass die Erde aus Schleim und Zeit (Evolutionsprinzip) entstanden sei. Dass die Erde bzw. das ganze Unversium vom allmächtigen, dreieinigen Gott der Bibel geschaffen wurde, ist da viel einfacher zu glauben. Ich wünsche auch dir, dass du vom heiligen Geist erfüllt wirst und dann über die wirklichen Lügen in dieser Welt schreiben wirst!

Quelle: Kommentar auf den Artikel Phiten Halsketten: Schabernack

Als Einstiegslektüre empfehle ich Hoimar von Dietfurts Im Anfang war der Wasserstoff. Ihm gelingt es auf verständliche Weise, den Menschen als vermeintliche „Krone der Schöpfung“ aus dem Mittelpunkt unseres Denkens zu stossen.

Die Natur ist eben gerade nicht einem Masterplan gefolgt, an dessen Ende der komplexe Organismus Mensch stand. Die bittere und schmerzhaft zu akzeptierende Wahrheit ist: Wir waren ein Zufallsprodukt! Genau so gut hätte es etwas völlig anderes geben können. Und gibt es wohl auch – anderswo.

Die Annahme, dass wir das zwingende, unvermeidliche Resultat einer zielgerichteten Evolution sein müssen, ist typisch für Gedankengänge von Kreationisten. Verfechter der Evolutionstheorie (wie akkurat Darwins Theorie auch sein mag sei dahingestellt) hingegen legen eher Wert darauf, dass die Natur in der langen Geschichte des Universums und unseres Planeten unzählige Irrläufer produziert hat, aus denen ein Bruchteil zufällig „bessere“ Versionen von Organismen den Faden des Lebens weitergesponnen haben. Der Rest hat sich als nicht lebensfähig erwiesen und ist deshalb ausgestorben.

Der einzig wahre Gott

Als nächstes möchte ich festhalten, dass jeder Mensch glauben kann, was er will – solange er gegen keine geltenden Gesetze des Staates verstösst, seine „heilige“ Schrift über alles andere stellt und mit ihr völlig abstruse Handlungen zu rechtfertigen versucht.

Wenn die Akademikerin (wohl eine Studierte der Theologie, nicht der Naturwissenschaften) hingegen schreibt …

Dass die Erde bzw. das ganze Unversium vom allmächtigen, dreieinigen Gott der Bibel geschaffen wurde, ist da viel einfacher zu glauben.

… sträuben sich mir endgültig die Haare. Hätte sie die Referenz auf den christlichen Gott weggelassen, hätte ich mich zurückgehalten.

Doch die Annahme, dass wir und unsere Welt nicht nur von einer übernatürlichen Kraft, sondern noch von der in der christlichen Bibel beschriebenen dreifaltigen Gottheit geschaffen wurde, ist mir höchst suspekt. Dass eine bestimmte Gruppierung in Anspruch nimmt, ihn nicht nur genau zu kennen, sondern auch noch behauptet, „ihr“ (Bild von) Gott sei der einzig Wahre, müsste ihn doch zur Weissglut treiben …

Wenn es einen Gott gäbe, dann ist er Gott jedes seiner Geschöpfe, ob schwarz oder weiss, jung oder alt, Frau oder Mann, Mörder oder Erzeuger von Leben. Gott aus der Sicht von Christen (und ausschliesslich für Christen) darzustellen, wäre doch Gotteslästerung – denn dem Menschen geziemt es nicht, sich ein Bild von Gott zu machen (sagt … sic! die Bibel). Man sollte es tunlichst vermeiden, sich unter Gott irgendeinen Samichlaus mit weissem Bart vorzustellen. Gott ist, und er ist in allen und jedem, hat keine feste Form. Niemand hat Gott für sich gepachtet – so er denn existiert.

Die Bibel und der Historiker

Ich als Historiker betrachte die „heilige Schrift“, also das Alte und Neue Testament, als Quelle wie jede andere auch. Immer im Hinterkopf, dass daran dutzende Personen über Jahrhunderte hinweg mitgeschrieben haben; die Texte unzählige Male abgeschrieben wurden und in der Übersetzung aus dem Hebräischen und Griechischen der schonungslosen Interpretation des Übersetzers ausgeliefert waren.

Wer solche Jahrtausende alte Schriftstücke blindlings wortgetreu auslegt, muss sich auf einige kritische Fragen gewappnet machen. Wären Christen konsequent, würden sei auch ägyptische Hyroglyphen oder griechische und römische Texte als Wort Gottes erachten und anbeten. Oder wieso soll die Bibel „heiliger“ sein als andere Texte? Weil jemand sagt, dass das jemand gesagt hat, der es von jemanden zugetragen erhalten hat, der wiederum von jemanden versichert erhalten hat …

Sinn und Zweck der Bibel

In einer kürzlich stattgefunden Diskussion mit meinem Vater habe ich klar gemacht, dass die heilige Schrift der Christen (und aller anderen Religionen) für mich höchstens als moralisch-ethische Lebenshilfe akzeptiert werden könnte und die Kirchen nur gerade die Aufgabe des Sonntags-Psychologen und Trau- und Abdankungsaltars übernehmen sollten. Weltliche Dinge. Niemals aber sollte mir jemand die Bibel – und somit Gottes angeblich gesprochenes Wort – näher bringen wollen.

Die Bibel wurde zu Zeiten einer Agrargesellschaft im Nahen Osten verfasst und spiegelt die damalige Lebensweise wider. Viele konkrete Dinge in der Bibel sind spezifisch auf diese längst vergangene Epoche gemünzt und können, nein dürfen, in der heutigen Zeit nicht mehr angewendet werden.

Nehmen wir das Verbot des Konsums von Schweinefleisch (im Koran – aus der Bibel fällt mir gerade nichts auffälliges ein): Hätte „Gott“ die heutigen Hygiene-Standards gekannt, hätte er sich niemals zu einer solchen für immer-und-ewig geltenden Aussagen durchgerungen.

Die Vermutung liegt bei solchen Regeln aber sowieso nahe, dass es nicht „Gott“ war, der zu seinen Schäfchen gesprochen hat, sondern ein selbsternannter (menschlicher) Anführer, dem schlicht und einfach die Gesundheit seiner Gefolgsleute am Herzen lag. Denn Führer zu sein ohne Geführte macht nicht wirklich Spass …

Tags:
Labels: Gesellschaft, Leben, Wissenschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 22. Oktober 2007

Das Gespenst der Rationierung könnte bald wieder umgehen

Matt Simmons, the leading investment banker to the oil industry, who has worked tirelessly to lift public awareness of Peak Oil, also raised the specter of shortages, telling the audience that market allocation problems in the near future would almost certainly induce “hoarding behavior” among the public that would cripple the economy, lead to enforced rationing, and shock the nation.

Quelle: PEAK UNIVERSE

Ich behaupte einfach mal, dass die liberal-soziale Marktwirtschaft in einer solchen Situation vor die grösste Zerreissprobe in ihrer Geschichte gestellt wird. Entweder wird der Markt das „kleine Problem“ mit Bravour lösen – oder mit Getöse untergehen. Schauen wir mal.

Wer sich mit der ganzen Rationierungsgeschichte des Ersten und Zweiten Weltkriegs auskennt, weiss, dass keine schönen Zeiten folgen werden. Wichtig ist, dass die Rationierung so rasch als möglich eingeführt wird – und plötzlich wird „Mehr Staat, mehr Freiheit“ wieder populär:

We have had rationing during the second world war, it was difficult but we made it work, it is something I think every nation that is oil consuming and oil importing nation will have to do. It is easy to say rationing but then it is very difficult to decide how you are going to ration the fuel that you get. There will be priorities like the military, there will be priorities like the farmers, there will be priorities like getting food from the farmers to the processors and to people, and the bottom of the chain will be folks like us that drive to work or drive for convenience purposes and will probably going to get a lot less of what is available.

Quelle: Robert Hirsch : « Avec le pic pétrolier, la croissance est condamnée » (VO)

Modelle der Ökonomen haben alles im Griff

So what you really saying is that peak oil means peak economy ?

Robert Hirsch : When oil goes into decline yes. World GDP will decline, I am perfectly convinced of that. In talking to economists, they believe very much in their models and their models are econometric so they don’t deal directly with shortage, they deal with oil price and their models can handle oil prices changing relatively slowly but to a person, economist that I have talked to and I have talked to a number of very significant economists, they admit that their models cannot handle significant changes, rapid changes, shock changes, and that is what peak oil is likely to be.

Nebenbei: The Guardian rezitiert heute eine Studie, die behauptet, dass Peak Oil bereits hinter uns liegt.

Tags:
Labels: Energie, Gesellschaft, Politik

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 21. Oktober 2007

Petition gegen Krawall-Demos in Bern

Ein StudiVZler sinniert in einer Gruppe laut über eine Petition nach, um Künftig Krawalle aus Bern zu „verbannen“:

Die Krawalle vom 6. Oktober
sind das Resultat einer jahrelangen Laisser-faire-Politik. Anstatt Bern zu einer
sprühenden, pulsierenden, sicheren und sauberen Stadt werden zu lassen,
konzentrieren sich Gemeinde- und Stadtrat seit Jahren auf die Bevorzugung von
Minderheiten und auf die Behinderung des Gewerbes durch Verbote und Gebote – mit dem
Effekt der Vertreibung möglichst vieler, guter Steuerzahler und einem Imageschaden
im In- und Ausland. Das muss ändern und zwar jetzt!

Den Petitionsbogen findet Ihr unter www.fuer-unser-bern.ch

Ich habe mich dank eines Hinweises von Kollege Burgdorfer in die Diskussion eingeklinkt und ein wenig mitdiskutiert. Hier mein Abschlussstatement:

Ich finde es echt besser, wenn du deine Energie für die Gemeindewahlen einsetzst.
Die Wirkung entfaltet sich so deutlich rascher als mit ein paar Tausend
Unterschriften.

[…]

Nur Law & Order-Politiker sind bereit, alle Hebel in Bewegung zu setzen, dass so
etwas nie wieder passiert. Nur diese bieten statt 300 Polizisten 3000 auf, um die
Lage unter Kontrolle zu halten. Nur diese werden eine unbewilligte Demo „Schwarzer
Schafe“ umgehend auflösen – wenn nötig mit Gewalt. Nur diese werden die Reithalle
abriegeln. Nur diese werden Personenkontrollen im Bahnhof Bern durchführen lassen.
Nur diese werden potentielle „Krawallmacher“ in Verwahrung nehmen, bevor diese
Schaden angerichtet haben. Nur diese werden sich über eventuelle Proteste aus der
Wohnbevölkerung (Stichwort „Unverhältnismässigkeit“) hinwegsetzen.

Quelle: Thema: Petition für unser Bern

Labels: Bern, Gesellschaft, Politik

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 20. Oktober 2007

Aufrichtiger Dank an unsere Väter und Mütter

[…] I just want to thank the baby boomers for totally and completely fucking over what could have been the greatest country ever. The whole time I was growing up no one ever said anything about oil. No one ever said anything about foreign manufacturing. No one ever said anything about non-linear population growth. No one ever said anything about Topsoil. No one ever said anything about illegal aliens. No one ever said anything about preparation for anything that might come our way. No, the sad truth is that the boomers grew up in unprecedented wealth and security and blissfully burned more oil, energy, topsoil and whatever else you can regretfully burn than any generation since the beginning of known history. These are the assholes who told us to “get good grades” and everything will be awesome. Guess what dad, no amount of straight A’s are going to help when the shit hits the fan. You just enjoy your retirement in the million dollar piece of shit house you own.

Quelle: Fuck a bunch of Baby Boomers

Eine ähnliche, wenn auch nicht so aggressive und entwürdigende Diskussion mit umgekehrten Vorzeichen habe ich manchmal mit meinem Erzeuger. Beispielsweise dann, wenn er sich beklagt, dass im Kühlschrank wieder einmal Dinge herumliegen, deren „Zu verbrauchen bis“-Datum längst abgelaufen ist. Oder wenn ich mir – trotz Essensresten vom Vorabend – etwas neues zu Abend koche, weil ich gerade „Lust“ danach habe.

Meine Antwort fällt immer ähnlich aus: a) Ihr habt mich auf diese Weise erzogen. Und b) Ich bin ein Kind der Konsumgesellschaft. Jahrzehntelang darauf trainiert, mich genau so zu verhalten. Klar ist das keine Entschuldigung:

Good Lord, I said to him, we’re talking about men and women who have reached middle age! You live a half century, your faults can’t be blamed on Daddy anymore.

Quelle: The Worst Generation

Wie sind denn die us-amerikanischen Baby Boomers?

[…] I don’t literally mean that everyone born between 1946 and 1964 is a selfish pig. But generations can have a unique character that defines them, especially if they are the elites of a generation — those lucky few who are blessed with the money or brains or looks or skills or education that typifies an era.

Yet as troubling as that may be, the Sixties were in many ways the Boomers’
finest moment. It was at least a fad then to pretend to care about racial
justice at home and war abroad, to speak out against pollution and prejudice.
But it was mostly just talk. As they came of age, and as idealism might have
required some real sacrifice, idealism suddenly became unfashionable.

Wie halt auch die Quoten-Grünen, die sich ins Tibits setzen, um eine aus Afrika eingeflogene Mango in Form eines Säftchens zu trinken …

[…] They didn’t invent sex or drugs or rock ’n‘ roll, but they damned near ruined them all.

Boomer political and economic values reached their most perfect expression under pre-Boomer president Ronald Reagan in the eighties: Screw your neighbor, lay off the factory workers, shuffle a lot of paper, build an economy in which a few people get the gold mine and most people get the shaft.

[…] Having grown up using their parents‘ credit cards, the Boomers found it just as easy to pass on their bills to their children.

[…] Most men worked in manual labor. Most women did manual labor in the home as well. So many parents from that generation have said to me, ‚We had so little, we wanted our children to have so much–and we spoiled them.“

Die lieben Renten

Eine andere, deutlich gehässigere Diskussion hat sich kürzlich ergeben. Thema war der Wechsel vom Leistungs- zum Beitragsprimat.

Aus meiner Überzeugung, eine ausgesprochen nachhaltige, notabene, bezieht man aus der Pensionskasse nur soviel, wie man auch einbezahlt hat (plus selbstverständlich die Zinsen auf das Vermögen, die aber dann auch tatsächlich haben erwirtschaftet werden müssen).

Bei meinem Diskussionspartner hingegen rückte etwas anderes in den Vordergrund: Der Kanton habe eine bestimmte Leistung versprochen. Er könne diese nun nicht einfach nach seinem Gutdünken streichen.

Selbstverständlich gehe ich mit ihm einig, dass der Staat niemals hätte Versprechen machen sollen, die er offensichtlich nicht einhalten kann. Protest ist als von den Betroffenen durchaus berechtigt. Die neuen Regeln sollten deshalb auch nur für die neuen Mitarbeiter gelten. Schliesslich ändert Swisscom die Mobilfunkgebühren auch nicht zu unseren Lasten, nachdem wir einen Vertrag abgeschlossen haben.

Dennoch konnte ich ihm kein klares „Ja!“ abringen, dass man zukünftig nur noch soviel aus der Rentenkasse bezieht, wie man auch wirklich einbezahlt hat …

Tags:
Labels: Gesellschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 18. Oktober 2007

Albaner

Wahrscheinlich haben die Autoren den Artikel zuerst der Weltwoche angeboten – doch diese zeigte kein Interesse daran. Deshalb erschien das Stück im Magazin, „der einfach besseren Weltwoche“:

Ilir Daljipi, 30, ist angehender Anwalt in Zürich und hat während seines Praktikums am Bezirksgericht Zürich des Öftern den Spruch gehört, er sei der einzige Albaner auf dieser Seite des Gerichts. […]

Die meisten meiner Landsleute stecken ihr Geld in ein Haus, in die Hochzeit und ins Auto. Dementsprechend sieht Kosovo im Sommer jeweils aus wie der Genfer Autosalon, aber Investitionen in die Bildung sieht man eben nicht sofort. Dass ich, als 26-jährige Doktorandin, kein eigenes Auto habe und auch keine teuren Kleider trage, das ist für viele unbegreiflich. […]

Quelle: ICH BIN JUNG, ICH BIN ERFOLGREICH, ICH BIN ALBANER.

Richtig integrieren

[…] Hier wollte man mich erst in die Realschule schicken, weil ich, damals 16-jährig, kein Wort Deutsch sprach. Sie schickten mich schliesslich in die Sekundarschule, weil ich sehr gut in Mathematik war. Ich erhielt neun Stunden Stützunterricht pro Woche und büffelte fünfzig neue Wörter pro Tag.»

[…] Ich sprach kein Wort Deutsch, als ich hier in der dritten Klasse in Emmen eingeschult wurde, doch ich erhielt sofort sehr guten Stützunterricht in Deutsch.

Iiih, nein, unser Staat steckt Geld in Immigranten? Er fördert, obwohl dies zu einer fachgerechten Integration nicht nötig wäre? Schliesslich integriert man sich am Besten, wenn der Staat keinen Finger rührt.

Ich als Besitzer eines roten Parteibüchleins sage: Lieber ein paar Fränkli in die jugendlichen Immigranten investieren, als später Millionen in erwachsene Kriminelle und Sozialhilfebezüger.

Tags:
Labels: Gesellschaft, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 17. Oktober 2007

Wenn DAUs auf Ricardo.ch mitbieten


Wenn DAUs auf Ricardo.ch mitbieten
Originally uploaded by emeidi

Was soll man da noch gross sagen? Einer von uns beiden hat enorm viel Zeit mit Klicks, Page-Refreshs und neuen Geboten verplempert. Für nichts und wieder nichts (höchstens noch für den Kick – war es das wert?)

Dabei ist das Ersteigern auf Ricardo doch äussert simpel:

  1. Sich mit dem inneren Schweinehund auf einen Maximalpreis festlegen. Die Limite darf nicht überschritten werden.
  2. Dieses Maximalgebot auf den Artikel setzen.
  3. Warten.

Wenn man gegen jemanden wie mich bietet, sollte man taktisch identisch vorgehen. Selbst wenn Guelma24 1’000 SFr. als Maximalgebot gesetzt hätte – er hätte nur die 99 SFr. bezahlt, die ich als mein Maximalgebot gewählt habe.

Für mich ist es rückblickend immer noch nicht klar, was sich der Mitbieter bei seinen (anfänglich) 2 SFr.-Schritten überlegt hat. Da er den Preis immer höher trieb, musste er sich bereits Gedanken über die allfällige Höhe eines Maximalgebotes gemacht haben … Wieso hat er das nicht einfach eingegeben? *kopfschüttel*

PS: Ob es mit der möglichen Herkunft des Bieters zusammenhängt? Guelma ist eine Stadt in Algerien. Ob sich da jemand auf dem virtuellen Basar verlaufen hat?

Labels: Funny, Gesellschaft, Web, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 17. Oktober 2007

Brasilien pfeift auf das Bankkundengeheimnis

Der Sozi hat dazu gelernt und sagt jetzt dem Newspeak gleich nicht Bankgeheimnis, sondern Bankkundengeheimnis. Aus einem in den Kommentaren vorgetragenen Wortgefecht ging schlussendlich der Eindruck hervor, dass die Abschaffung des Bankkundengeheimnis dem Finanzplatz eigentlich kaum schaden würde. Aber eben: Die Abschaffung dieses würde der SP wohl so ungelegen kommen wie der SVP die bedingungslose Ausschaffung aller Ausländer in der Schweiz … Worüber könnten wir dann überhaupt noch politisieren? Himmel, da müssten wir ja damit beginnen, die wirklich wichtigen Probleme zu diskutieren, die unser Land bewegt.

Nun, in einem Kommentar zu einem hier vor wenigen Tagen erschienen Artikel, in dem ich die Einführung der Steuererklärung, die auf einem Bierdeckeli Platz, fordert, gab es den Tipp, doch mal bei brandeins vorbeizuschauen. Gesagt, getan.

Der erste Artikel, der mir bei der Google-Suche nach „brandeins steuern“ ins Auge sprang, hat es in sich:

Ob im Plus oder im Minus ist völlig egal. Wenn José, der brasilianische Normalverbraucher, sein Konto plündert, die Stromrechnung bezahlt, ins Minus rutscht oder einen Sechser im Lotto hat, erfährt das Finanzamt davon. Sofort und ganz automatisch. Weil die Bank dem Fiskus 0,38 Prozent von jeder einzelnen Einnahme oder Ausgabe überweist, von allen Beträgen, die über das Konto von José laufen.

Quelle: Der trockene Pelz

Ist das nicht fürchterlich? Fürchterlich effizient?

Aber nehmen wir einmal an, es gäbe keine andere Steuer, nur diese eine, und es wären nicht 0,38, sondern 18 Prozent Steuer auf den Kontenumsatz, die jeder Brasilianer mit einem Bankkonto zu zahlen hätte. Nicht auszudenken! Die brasilianischen Staatsfinanzen wären auf einen Schlag saniert – und alle, die ehrlich Steuern zahlen, wären hocherfreut. Gerecht wäre es außerdem, so gerecht, dass die armen Schlucker ohne Bankkonto mit keinem Centavo zur Kasse gebeten werden. Die heimlichen Millionäre aber zettelten eine Revolution an. Und mit ihnen die Steuerberater, Winkeladvokaten, Treuhänder, Vermögensverwalter und die Finanzbeamten sowieso – denn alle würden arbeitslos.

Tags:
Labels: Gesellschaft, Politik, Wirtschaft

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 16. Oktober 2007

Sozialschmarotzer und Abzocker

Gut jedes dritte Schweizer Unternehmen ist von Wirtschaftskriminalität betroffen. Der Täter gehört häufig dem Management an und wird von Gier getrieben.

Quelle: Der Täter sitzt meist in der Teppichetage

Und wir Bürger hatten dank der SVP den Eindruck, dass 10% Scheininvalide und unrechtmässige Sozialhilfebezüger für alle Miseren unseres Landes verantwortlich sind.

Schlussendlich – das zeichnet mich wohl als Linken aus – finde ich es weniger verwerflich, mit Betrug seinen grundlegenden Lebensunterhalt zu decken, als neben einem äusserst anständigen Salär, das alle erdenklichen Bedürfnisse deckt, immer noch mehr zu wollen.

Ersteres gilt heute als eines der schlimmsten Verbrechen überhaupt und soll mit Landesverweis bestraft werden; zweiteres hingegen ist ein Kavaliersdelikt, für das man unter Kollegen noch Schulterklopfen erntet.

(Ich weiss – bei Unternehmen zahlt der Aktionär die Zeche, beim Sozialhilfemissbrauch ist es der Steuerzahler, weshalb man die beiden Fälle nicht vergleichen kann).

Labels: Gesellschaft, Politik, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 8. Oktober 2007

Frauen: Kaufen oder leasen?

In einer Gesellschaft, die die Marktwirtschaft derart internalisiert hat, kommt es zwangsläufig zu solchen Gedankengängen:

Your offer, from the prospective of a guy like me, is plain and simple a crappy business deal. Here’s why. Cutting through all the B.S., what you suggest is a simple trade: you bring your looks to the party and I bring my money. Fine, simple. But here’s the rub, your looks will fade and my money will likely continue into perpetuity…in fact, it is very likely that my income increases but it is an absolute certainty that you won’t be getting any more beautiful!

So, in economic terms you are a depreciating asset and I am an earning asset. Not only are you a depreciating asset, your depreciation accelerates! Let me explain, you’re 25 now and will likely stay pretty hot for the next 5 years, but less so each year. Then the fade begins in earnest. By 35 stick a fork in you!

So in Wall Street terms, we would call you a trading position, not a buy and hold…hence the rub…marriage. It doesn’t make good business sense to “buy you” (which is what you’re asking) so I’d rather lease. […]

Quelle: Craigslist Meets WallStreet…Classic

Das waren noch schöne Zeiten, als man den Partner nur auf Grund dessen innerer Werte heiratete …

Wie auch immer: Ich glaube nicht, dass die Ehe mit einem Investment-Banker oder Hedge-Fund-Manager so erfüllend sein kann: Wo bleibt neben dem Schlaf und der Arbeit noch ein kleines bisschen Freizeit? Um vom Medikamenten-Missbrauch und anderen, sich aus dem ewigen Stress ergebende gesundheitliche Probleme gar nicht erst zu reden …

Während sich die gelangweilte Ehefrau im 2000 USD-Dollar Dessous auf einen einen Pay-TV-Film im luxuriösen Heimtheater freut, wird der heimkehrende Ehemann viel eher Bloomberg Television oder MSNBC schauen wollen *gääähn*.

Dank: Kollege Burgdorfer

Tags: ,
Labels: Gesellschaft, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen