Hobella!
[…] der Bund habe der SBB-Pensionskasse bereits bei ihrer Gründunung 1999 über zwölf Milliarden Franken mitgegeben.
Sonntag, 20. April 2008
Hobella!
[…] der Bund habe der SBB-Pensionskasse bereits bei ihrer Gründunung 1999 über zwölf Milliarden Franken mitgegeben.
Tags: Bund, SBB, Sozialversicherungen
Labels: Politik, Schweiz, Wirtschaft
Sonntag, 20. April 2008
Unterdessen fallen die BIP-Schätzungen quasi täglich, wobei Konjunkturindikatoren wie jener der OECD längst eine merkliche Abkühlung erwarten lassen. Die Differenz zwischen der Rendite auf zehnjährige Staatsanleihen und dem Dreimonatsgeldmarktsatz ist nunmehr seit August negativ und signalisiert damit langsam einen echten Schlamassel; in dieselbe Richtung deuten nach wie vor auch die weiter vorlaufenden monetären Konjunkturindikatoren hin. Und während in Spanien Notfiskalprogramme verabschiedet werden, macht sich in Großbritannien angesichts der Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt und im Finanzsektor Panik breit. Es dürfte schwerfallen, noch einen Margenindikator zu konstruieren, der nicht nach unten zeigt.
Quelle: Gründe für die Rally
Und doch ging es an den Börsen letzte Woche um mehrere Prozentpunkte aufwärts. Die armen Irren, die da glauben, alles sei wieder im Lot. Wie sagt Bill Bonner so schön? „Capitalism separates the fool from their money“ …
Der frühere Chef der Credit Suisse vergleicht die gegenwärtige Finanzkrise mit der Kuba-Krise von 1962. Wie die Welt damals «haarscharf an einem Atomkrieg vorbeigegangen» sei, sei sie nun «haarscharf an einem System-Kollaps vorbeigeschlittert».
Quelle: System-Kollaps laut Grübel nur knapp vermieden
Wenn das nicht ermutigend tönt … Das strukturelle Problem der Finanzwirtschaft wurde ja seit März im Eiltempo gelöst, gell, liebe „Die nächste Rally kommt bestimmt“-Aktienkäufer?
Wer ist näher am Ball als die Herren und Damen Broker in The City? Tönt doch wunderbar:
Ärzte und Psychiater im Einzugsgebiet der Londoner Finanzmeile allerdings berichten derweil von einer rasch wachsenden Klientel aus der Square Mile. Sie haben neue Patienten, die mit Stress- und Depressionssymptomen in die Praxis kommen, zu viel Kaffee und Alkohol trinken und über Schweissausbrüche und schlaflose Nächte klagen. Diverse Privatkliniken haben einen entsprechenden Anstieg der Nachfrage um 30 bis 40 Prozent verzeichnet. Sie stellen sich auf weitere «rege Geschäfte» ein.
Quelle: Bei den Investmentbanken ist jeder siebte Job gefährdet
Tags: Finanzen, Konsum
Labels: Wirtschaft
Samstag, 19. April 2008
Quelle: Deutsche Bank verbietet Bordellbesuche auf Firmenkosten
Vielleicht sollte ich bei meinen Arbeitgebern mal nachfragen, wie die Spesenvergütung hinblicklich solcher Dienstleistungen derzeit aussieht?
Arme Banker: Bonus weg, Porsche weg, Job weg – und jetzt auch Puffbesuche gestrichen. Wo führt das noch hin?
Tags: Banken, Finanzen
Labels: Funny, Wirtschaft
Freitag, 18. April 2008
Händler sprachen bereits von Panik unter den Käufern. Auslöser für die neue Preisspitze war der auch im vierten Anlauf gescheiterte Versuch der philippinischen Regierung, Versorgungsengpässe im eigenen Land durch einen Großeinkauf zu vermeiden: Manila wurde nur zwei Drittel der erhofften Menge angeboten – zu einem Preis, der um 40 Prozent über dem lag, was noch im März bezahlt worden war.
Quelle: Tonne Reis kostet erstmals mehr als 1000 $
Es wurden in der Geschichte nicht nur Kriege um in Serbien erschossene Thronfolger oder um Lebensraum im Osten geführt. Manchmal ging es auch um ganz triviale Dinge wie genügend Frass und Gesöff …
Vielleicht demnächst in einem Kino in ihrer Nähe …
Tags: Krieg, Nahrung
Labels: Gesellschaft, Wirtschaft
Freitag, 18. April 2008
Ätschbätsch, Google!
There is absolutely no market value at all to user generated video. Zero. None. Nada. Actually there is a market value, but its negative.
Tags: Google
Labels: Web, Wirtschaft
Freitag, 18. April 2008
Soros sagt, er habe schon viele Krisen und Spekulationsblasen gesehen, doch jetzt habe man es mit einer «Superblase» zu tun und die am Platzen sei. Glaubt man dem Milliardär, gärt diese Blase schon seit Anfang der Achtzigerjahre. In der Amtszeit des amerikanischen Präsidenten Ronald Reagan und der britischen Premierministerin Margaret Thatcher sei mit dem «Marktfundamentalismus» der Nährboden für die Krise geschaffen worden.
Tags: Finanzen
Labels: Politik, Wirtschaft
Dienstag, 15. April 2008
Liebe lernende UBS-Kauffrau, lieber lernender UBS-Kaufmann: Es gibt halt einfach Web-Sites, die du auf der Arbeit nicht ansurfen sollst! Vor allem, wenn deine Bank derart in den Miesen steckt …
Vergesst nicht: Hätte es zu Marcel Ospels Stifti-Zeiten das Internet und Party-Portale gegeben, hätte er es garantiert nur zum Back-Office-Mitarbeiter dritten Ranges geschafft. Euer aller Idol wäre nicht dort, wo es heute ist – steinreich, arbeitslos, wohnhaft in einer angemessenen Villa in einem typisch schweizerischen Steuerparadies.
Ich habe mir einen Spass daraus gemacht, Zugriffe von Proxy-Servern schweizerischer Unternehmen auf mein Blog speziell hervorzuheben (natürlich nur zum internen Gebrauch).
Unter anderem fand ich heute obigen Eintrag in meinem proprietären Analyse-Tool vor. Der Besucher hinter dem UBS-Proxy wurde mit einer Google-Suche „kann vom büro nicht auf partyguide“ (gekennzeichnet mit „[G]“ im Referer) auf mein Blog aufmerksam …
Tags: Finanzen, Partyguide, UBS
Labels: Funny, Schweiz, Wirtschaft
Montag, 14. April 2008
Britons heading to Europe for their summer holidays will certainly feel the pinch. Those cervezas on the Spanish beach will be as expensive as anything in a London pub; […]
Quelle: In for a penny
Wenn ich mich an etwas bei meinem London-Besuch von Oktober 2007 erinnern kann, dann an die ungeheuer teuren Pints in The City. Schön, dass der Spiess diesen Sommer in Mallorca und auf Zypern umgekehrt wird …
Ach ja, der Bierpreis für das Oktoberfest 2008 in München ist … auch gestiegen.
Tags: Alkohol, Ferien, Finanzen
Labels: Wirtschaft
Sonntag, 13. April 2008
„Wie soll ich ohne Auto zu meinem Job im Spielkasino Mohegan Sun kommen?“
Quelle: «Mein amerikanischer Traum ist geplatzt»
Symptomatisch ist diese Aussage zweierlei:
General Electric used to be company that made money by making things. Now it’s a company that loses money by lending money. It’s a pretty good symbol for much of what’s wrong about American capitalism. The truth is, it should probably be two companies, not one.
Quelle: General Electric & Lift Capital Usher in Rough Start for ASX
Nun doppelt auch der Spiegel nach:
Im Falle der Immobilienkrise, die mit Zeitverzögerung die Banken erreicht hat und nun die Aktienmärkte insgesamt verunsichert, zeigen die Märkte sogar an, was Politiker und Notenbank-Gouverneure am vergangenen Wochenende erneut verschwiegen haben: Das Leben der Amerikaner muss sich ändern – oder es wird gewaltsam verändert.
Der kreditfinanzierte Konsumrausch der vergangenen Jahre geht unter Schmerzen zu Ende. Der heutige American Way of Life hat keine Chance, die kommenden Jahre unbeschadet zu überstehen. Das Virus innerhalb des Finanzsystems wird so lange weiter wüten.
[…] Wer Hauskredite an Menschen vergibt, die praktisch zahlungsunfähig sind, schaut auch bei den Möchtegernkäufern von Kühlschränken, Autos und Möbeln nicht so genau hin.
Quelle: Das Kreditvirus killt den Konsum
Labels: Gesellschaft, USA, Wirtschaft
Samstag, 12. April 2008
What do I get for my federal taxes? Our public schools are failing, Social Security is insolvent, Medicare & Medicaid are run by a corrupt government that uses taxpayer money to overpay the corporations that run it. Our military is in shambles, our economy is on the brink of complete collapse and all our leaders can think of to do in order to solve the problem is to use our tax dollars to bail out the mistakes of corporations while Americans end up homeless and broke. And stuck with the bill.
Quelle: No taxation without representation (The People)
Ich befürchte, dass wir solche Dinge in den nächsten Jahren nicht nur aus den USA hören werden …
Labels: Gesellschaft, USA, Wirtschaft