Posts Tagged ‘Microsoft’

Samstag, 1. März 2008

Wieso ich LaTeX Microsoft Word vorziehe

Primär sicherlich einmal, weil damit 150+-seitige wissenschaftliche Arbeiten (derzeit gerade mein Liz) deutlich effizienter verfasst werden können als mit dem Gebastel aus dem Hause Microsoft.

Für den Typographie-Liebhaber und Personen, die über einen Adlerblick verfügen, sollte auch Words Schriftformatierung ein No-Go sein:

There is still a further reason that definitely convinced me to abandon MS Word: you will never be able to produce professionally typeset and well-structured documents using most WYSIWYG word processors.

Word

LaTeX

Quelle: The beauty of LaTeX

Sagte er, und ging sich die soeben eingetroffene DVD ‚Helvetica‘ anschauen …

Tags: , , , ,
Labels: Allgemein

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 6. Februar 2008

2:0 für eMeidi gegen Microsoft Internet Explorer


eMeidi 2,
Internet Explorer 0

Originally uploaded by emeidi

Wie immer verzögerte dieser Bastard von Microsoft Internet Explorer 6.0 (MSIE6) meine wohlverdiente Nachtruhe.

Schlussendlich – mit Hilfe des IE NetRenderers (Via: Live-Screenshot-Service für den IE / 1) und später von Parallels und Windows XP auf meinem MacBook (für fünfmalige Reloads innerhalb einer Minute ist das MacBook dann doch angenehmer) habe ich es aber geschafft. Diese Scheisse, die sich Browser nennt (man nehme mir die leider zutreffende Wortwahl nicht übel), ist besiegt.

Absolut positionierte Box

Damit eine innerhalb des Header-divs positionierte Sprachbox schön bündig rechts unten innerhalb des Headers erscheint, benötigt man folgende CSS-Eigenschaften:

#header {position:relative;height:150px;}
#lang {position:absolute;right:0;bottom:0;}

Die Höhe hatte ich bis vorhin nicht explizit angegeben. Weder Safari, Firefox noch Opera störten sich daran – doch im Internet Explorer wurde das Böxchen schlicht und einfach nicht angezeigt. Erst als ich die Höhe nachgetragen hatte, erschien das Miststück.

Eingerückte Box

Wenn ich einer floatenden Box die Eigenschaften …

#nav {float:left;margin:0 0 0 50px;padding:108px 0 0 0;}

… verpasste, wurde sie überall ausser im MSIE richtig positioniert. Im Microsoftschen Wunderwerk, welches wohl schon viele Web-Designer zum Amokläufer gemacht hat, war das Element 75px eingerückt. Nach einigem Pröbeln dann der Ausbruchsversuch:

#nav {float:left;margin:0;padding:108px 0 0 50px;}

Und es klappt. Anstelle eines margins gebe ich der Box halt ein padding von 50px – und jetzt frisst es auch das Monster aus Redmond …

Schlafen gehen

Wie sagte ein Zeitgenosse so schön:

„Now I can die happy!“

Tags:
Labels: Allgemein

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 31. Januar 2008

Parlament.ch unter Microsoft?

Anfang Januar wurden gegenüber der Netzwoche von anonymer Seite schwere Anschuldigungen gegen den CIO der Bundesversammlung, Andreas Sidler, im Zusammenhang mit der Auftragsvergabe für dieses Projekt erhoben. Sidler wurde vorgeworfen, die ausgereifte und gut funktionierende Lösung, auf der Parlament.ch bis dahin beruht hatte, gegen eine unausgereifte Microsoft-Variante ausgetauscht zu haben.

Quelle: Hackerangriff auf Parlament.ch: War der Hacker ein Insider?

Netcraft meldet jedenfalls, dass Parlament.ch unter Windows Server 2003/IIS 6.0 läuft. Erbärmlich.

Wie sagt man so schön?

No One Ever Got Fired For Choosing Microsoft

Tags: ,
Labels: Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 22. Januar 2008

Windows XP-Seriennummer verloren

Enormes Problem: Windows XP ist abgestürzt, bootet nicht mehr richtig und der Hund hat leider vor Jahren den am Gehäuse angebrachten Lizenzkleber aufgefressen – wie installiert man sich nun Windows XP frisch von der Retail-CD?

Als erstes beschafft man sich die verschlüsselte Seriennummer, die in der Registry unter dem Schlüssel HKLM\Software\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\DigitalProductID abgelegt ist.

Aus diesem Schlüssel lässt sich nun die Seriennummer anscheinend problemlos zurückrechnen, wie mehrere Seiten berichten:

Viel Erfolg!

PS: Mit Mac OS X wäre das nicht passiert, da Apple so oder so Geld erhält. Entweder für den Kauf des Betriebssystems, oder aber für den Rechner, der zwingend von Apple kommen muss.

Tags: ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 21. Januar 2008

Microsoft Windows in der Kompatibilitäts-Falle

[…] There was almost a sadness in discussions about how to fix it, as if they knew it was unfixable. dBASE had become a huge albatross, a product that had years of features heaped on top of an architecture that was never designed to handle such a load.

But the only answer for Microsoft will be to finally throw away the shackles of compatibility.

Quelle: Windows Vista: Past Its Due Date Already

Wie Recht er hat (auch wenn der Artikel im Jahre des Herrn 2006 geschrieben wurde – er hat immer noch Gültigkeit). Wenn sich Microsoft mit Windows 7 nichts gescheites einfallen lässt, hat der Software-Entwickler aus Redmond ein mächtiges Problem.

Tags: ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 8. Januar 2008

Microsoft poliert mit Studis das Image auf


Microsoft poliert mit Studis das Image auf
Originally uploaded by emeidi

Acht Studenten weibeln an Schweizer Hochschulen für Microsoft. Die so genannten Student Partners sind zu 20 Prozent bei Microsoft angestellt – zu einem Monatslohn von 850 Franken. Sie sollen das Image des amerikanischen Software-Riesen in der akademischen Welt aufbessern und die Produkte bekannt machen.

Quelle: Microsoft poliert mit Studis das Image auf

Ist es nicht toll, den Monatslohn eines guten Bekannten in der Zeitung zu lesen? Hinzuzufügen wäre nur noch, dass die Studenten kostenlos über ein HTC-Smartphone (natürlich mit Windows-Betriebssystem – doch wer will das schon, seit es das iPhone gibt) sowie eine Swisscom Unlimited-Karte verfügen (da wurde ich hingegen neidisch).

Seit Juli haben Schweizer Studenten 25 000 Software-Titel heruntergeladen. Das ist eine Steigerung von geschätzten 500 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Vorjahr. Die Software ist zwar kostenlos, «die Akzeptanz der Microsoft-Produkte ist aber deutlich gestiegen», sagt Steinemann.

Wer’s glaubt … Die Zahlen sehen im Vergleich zu Downloads von Raubkopien aus P2P-Netzen wohl äusserst moderat, wenn nicht gar vernachlässigbar, aus.

Tags:
Labels: Blogosphäre, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 19. Dezember 2007

Excel Blattschutz aufheben


Blattschutz aufheben
Originally uploaded by emeidi

Wer nebenstehende Meldung zu Gesicht erhält, muss nicht darben. Im Netz gibt es nämlich funktionierende Anleitungen, wie der Blattschutz einer Excel-Datei auch ohne Kenntnis des Passwortes aufgehoben wird:

Binden Sie dazu einfach das Script pcwBreaker.BAS in Excel ein. Dazu starten Sie Excel, wählen „Extras, Makros, Visual Basic Editor“ und importieren das Script über „Datei, Datei importieren“ in ein neues Modul.
Laden Sie nun die Arbeitsmappe, öffnen Sie das geschützte Tabellenblatt, und starten Sie das Script über „Extras, Makro, Makros“. Nach einigen Minuten haben Sie vollen Zugriff auf das Tabellenblatt.

Quelle: pcwBreaker (Teil 1)

Da das Script bei PC Welt nicht abrufbar ist, habe ich eine „Sicherheitskopie“ im Netz gefunden. Ich gebe die Programmieranweisungen hier wieder und hoffe, kein geistiges Eigentum zu verletzen:

Sub pcwBreaker()

Dim i As Integer, j As Integer, k As Integer
Dim l As Integer, m As Integer, n As Integer
Dim i1 As Integer, i2 As Integer, i3 As Integer
Dim i4 As Integer, i5 As Integer, i6 As Integer
On Error Resume Next
For i = 65 To 66: For j = 65 To 66: For k = 65 To 66
For l = 65 To 66: For m = 65 To 66: For i1 = 65 To 66
For i2 = 65 To 66: For i3 = 65 To 66: For i4 = 65 To 66
For i5 = 65 To 66: For i6 = 65 To 66: For n = 32 To 126

Kennwort = Chr(i) & Chr(j) & Chr(k) & Chr(l) & Chr(m) & Chr(i1) & Chr(i2) & Chr(i3) & Chr(i4) & Chr(i5) & Chr(i6) & Chr(n)
ActiveSheet.Unprotect Kennwort
If ActiveSheet.ProtectContents = False Then
MsgBox "Fertig" & vbcr & "Das alternative Kennwort lautet:" & vbcr & Kennwort
Exit Sub
End If
Next: Next: Next: Next: Next: Next
Next: Next: Next: Next: Next: Next

End Sub

Quelle: Excel Blattschutz aufheben

Tags: ,
Labels: Allgemein

4 Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 26. November 2007

Das c’t vom 26. November 2007

Ein kleiner Streifzug durch die aktuelle Ausgabe der Computerzeitschrift c’t:

Offenbar funktioniert Kundenbindung heutzutage nach dem Diodenprinzip und die Kündigung ist dabei die Sperrrichtung. Reinzukommen ist ganz leicht, in der anderen Richtung trifft man auf erheblichen Widerstand.

Quelle: c’t, 26. November 2007, „Das Diodenprinzip“, S. 1.

Die Expo ist auch als Treffpunkt zwischen Kapitalgebern und Unternehmensgründern konzipiert. In eigenen Workshops gaben Gründer und Investoren Tipps zur Entwicklung von Geschäftskonzepten. Dabei wünschen sich die Kapitalgeber aber „mehr Hacker und weniger MBAs“, wie Reshma Sohoni vom Gründer-Netzwerk Seedcamp erklärte.

Quelle: c’t, 26. November 2007, „Katerstimmung in Berlin“, S. 42.

Swiss fliegt auf Zuverlässigkeit von Windows Server – Linux ohne Starterlaubnis

Ein weiterer Vorteil ist, dass das neue System wesentlich mehr Kapazitäten hat als das alte, das auf 250 Nutzer beschränkt war. […] „Eine Verbesserung der Uptime auf 99.95% bei gleichzeitiger Kapazitätssteigerung, um mehr Anfragen gleichzeitig zu bearbeiten, ermöglicht es unserem Team, den Anstieg von 30%, den wir bei unserem Online-Vertrieb erleben, spielend abzuwickeln.“

Immer schön, wenn sich im Kampf zwischen Gut und Böse auch noch die CIOs ins Rampenlicht stellen:

„[…] Mit Linux hatten wir nicht die nötige Zuverlässigkeit oder Flexibilität.“ –– Frank Meyer, CIO, SWISS

Mit dieser Aussage stellt sich der CIO gegen den Linux-Erfinder höchstpersönlich:

Torvalds: I think the real strength of Linux is not in any particular area, but in the flexibility. For example, you mention virtualization, and in some ways that’s a really excellent example, because it’s not only an example of something where Linux is a fairly strong player, but more tellingly, it’s an example where there are actually many different approaches, and there is no one-size-fits-all „One True Virtualization“ model.

Quelle: Torvalds On Where Linux Is Headed In 2008

Tags:
Labels: IT, Linux, Medien

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 23. November 2007

Our Man in Fribourg


Our Man in Fribourg
Originally uploaded by emeidi

Na, wenn das nicht der Tscheche ist!

PS: Über Drittfirmen Angestellte Microsoft-Mitarbeiter erkennt man an dem der E-Mail-Adresse vorangestellten „v-„.

PPS: Tom, jetzt hast du endgültig verloren. Beim nächsten Rundmail von Zgräsch wird deine Geschäftsadresse für Drei- und Vierfachkopien missbraucht.

Tags:
Labels: Blogosphäre, Funny, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 22. November 2007

Give Up on Vista

Tagesbefehl:

Erleichtert habe ich mir soeben dieses Video angeschaut – da ich die Ad-Server auf DNS-Ebene blockiere, kam ich bisher leider nicht in den Genuss der Werbung …

Tags: , , ,
Labels: Apple

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen