Posts Tagged ‘Microsoft’

Mittwoch, 10. Juni 2009

Microsoft festgefahren

Microsoft’s monopoly essentially attacked itself as if an autoimmune disorder; the company has worked so hard to prevent new competitors from entering the market that it now can’t offer anything really new itself either.

Quelle: AppleInsider | Snow Leopard gets richer, thinner, cheaper than Windows 7

Mit jedem Tag fällt Microsoft einen Schritt weiter hinter die Konkurrenz. Die langen Produktentwicklungszyklen, die Microsoft in vielen Bereichen an den Tag legt (Client-Betriebssystem, Browser, Service Packs, etc.) sind im Zeitalter des Internets und der ewigen Betas ein immens grosser Nachteil. Nur scheinen das die Entscheider bei Microsoft nicht bemerkt zu haben und vertrauen immer noch darauf, dass die Grosskunden, die den grössten Teil des Umsatzes generieren, noch konservativer und unbeweglicher sind als der Softwarekonzern.

Schauen wir uns einige konkrete Produkte an:

Während für Mac OS X 10.5 seit Oktober 2007 sieben kleinere Upgrades herausgekommen sind, haben wir bei Windows Vista bisher zwei grosse, fette Service Packs gesehen. Schaut man sich zudem an, wie viele Betriebssystem-Versionen seit 2000 herausgekommen sind, sieht die Bilanz für Microsoft noch schlimmer aus: Erst im nächsten Jahr – so Gates … eh, Gott will – wird Windows 7 erscheinen, was vier Betriebsssystem-Versionen in 10 Jahren entspricht. Bei Mac OS X werden es deren sechs sein.

Weiteres Beispiel gefällig? Browser. Der Internet Explorer 6 erschien im … bitte festhalten … August 2001! Gerade im schnelllebigen Web ist es Pflicht, dass ein Unternehmen fähig ist, innert 365 Tagen eine neue Browserversion herauszubringen, die neuesten Entwicklungen Rechnung trägt. Ah, und standardkonform sollte das Ding natürlich auch sein. Nachdem Microsoft wieder einige Gänge zugelegt hat, ist nun mittlerweile Internet Explorer 8 draussen. Das Produkt hinkt aber – wen wunderts – immer noch Jahre hinter der Konkurrenz hinterher. Aber bitte, es soll dies niemand den letzten verbliebenen Endanwender stecken. 8 Jahre – 3 Versionen. Safari 1.0 erschien im Juni 2003; die Version 4.0 ist gestern Montag veröffentlicht worden. 6 Jahre – 4 Versionen.

Na, klingelts?

Microsoft gerät deshalb ins Hintertreffen, weil es anscheinend gerade dieses Ur-Gestein im Software-Markt nicht schafft, Produktupdates derart klein zu halten, dass seine Entwickler sie tatsächlich innert der selbst gesetzten Frist fertigstellen kann. Weniger ist mehr! Ob es an der veralteten Code-Basis liegt? Die Konkurrenz zeigt jedenfalls nicht nur, dass man ehrgeizige Zeitpläne durchaus einhalten kann, sondern die neuen Versionen auch mit tatsächlich erlebbaren Features anreichern kann. Aber vielleicht sind die Microsoftschen Produktzyklen nicht die Ursache des Mankos, sondern nur die Symptome von viel grösseren internen Problemen.

Weiterführender Link: Why Apple wins. every. time.

Oh, you like the Pre. Here’s the 3G for 99 bucks. YThanks for the three days, Palm. And how about the G2 having no headphone jack. Apple doesn’t even have to win with this kind of competition. Seriously, who is the guy at Google who didn’t step up and flag that at the meeting?

Kurz: Wenn heute jemand Blitzkriege führt, dann ist es Apple. Auf diese Panzertruppe ist jeder Kompetitor neidisch.

Tags: ,
Labels: Apple, IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 3. Juni 2009

Bloat überall bei Microsoft

Microsoft plans to redefine mini-notebooks that Intel has categorized as netbooks with a new term – low cost small notebook PC, according to Steven Guggenheimer, general manager of the Application Platform & Development Marketing Division at Microsoft.

Quelle: Microsoft to use a new term for netbook

Bloatware – aufgeblasene, überdimensionierte Software – spricht man schon lange in enger Verbindung mit dem Namen Microsoft aus. Das „Bloat“ scheint sich mittlerweile verselbständigt zu haben – neben der Software-Entwicklung greift die Manie auf andere Unternehmensteile des Softwareriesen über. An obigem Beispiel sieht man einerseits nicht zufällig die Marketingdivision als Opfer („low cost small notebook PC“ – oder sind die Marketingheinis gar die Täter höchstpersönlich?), als auch die Organisationsbezeichnungen („Application Platform & Development Marketing Division“).

Microsoft ist ein hässliches, fettes Monster – ein Relikt des 20. Jahrhunderts.

Via: Another Example of Microsoft’s Branding Magic

Tags:
Labels: Funny

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 26. Mai 2009

Unser vetterliwirtschaftliche Bundesverwaltung schafft es auf reddit!

Red Hat Sues Switzerland Over Microsoft Monopoly – Linux vendor Red Hat, and 17 other vendors, have protested a Swiss government contract given to Microsoft without any public bidding

Quelle: Red Hat Sues Switzerland Over Microsoft Monopoly – Linux vendor Red Hat, and 17 other vendors, have protested a Swiss government contract given to Microsoft without any public bidding : technology

Ein grosses Bravo und Dankeschön an Red Hat, um unser Seldwyla in aller Welt bekannt zu machen. Ein weiteres Beispiel dafür, dass unsere Bundesverwaltung von Gehilfen unzähliger Microsoft-, Oracle- und SAP-Beratern durchsetzt ist.

Tags: , , , ,
Labels: IT, Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 12. Mai 2009

Macs auf dem Campus auf dem Vormarsch

–Mac ownership has more than tripled, from 7.2 percent in winter 2006 to 23.4 percent in winter 2009.

Quelle: IET : TechNews – More than 40% of campus students own smartphones, yearly tech survey says

Via: Mac Use at UC Davis

Zum Glück wird Windows 7 nur derart minime Verbesserungen bringen, dass Mac OS X seinen meilenweiten Vorsprung beibehalten kann. Schön, dass sich Studenten immer weniger mit Crapware aus Redmond herumschlagen möchten – inklusive Viren, Firewalls, Antiviren- und Anti-Spyware-Lösungen.

Tags:
Labels: Apple

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 30. April 2009

Microsoft = General Motors?

the problem is that Microsoft is the Detroit of software. It makes big, ugly, dangerous, resource-hogging crap, and its “success” is based on…its “success.”

Quelle: != » FIRE, Detroit, GOP, Microsoft

Microsoft ist ja eigentlich sehr schnell, wenn es um das Kopieren von Dingen aus Mac OS X geht. Die in Windows 7 integrierte Virtualisierung von Windows XP (What the fuck?!) erinnert aber nicht zuletzt an die Classic-Umgebung, die Mac OS X eine Weile lang mitbrachte, um für Mac OS 9 geschriebene Software laufen zu lassen:

Eight years behind Apple and three years after Apple dropped support for Classic.

Tags:
Labels: Apple

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 29. April 2009

Office 2010 – eine Totgeburt?

I think this stems from a corporate culture that is unable to say no to anything. Office has a bazillion features, and no doubt is being marketing-driven to add a few thousand more to justify the upgrade to 2010. Everyone has a particular way that they use Office, and they are literally trying to accommodate every possible layout or customization that anyone has ever wanted in the history of time. They are terrified that someone is going to stop using Office (as if they had a choice) because they couldn’t position their three delete buttons just so. It’s madness.

Quelle: stevenf.com – Office 2010 preview

Auf was er sich bezieht? Nun, man schaue selbst und staune: Office 2010 Screenshots Preview What’s to Come. Fürchterlich.

Tags: , ,
Labels: Allgemein

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 14. April 2009

Endlich: Die Persiflage auf Microsofts Laptop-Käufer

Tags: ,
Labels: Apple, Funny

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 11. April 2009

Mein Senf zur Apple Tax

Yes, it’s nearly always possible to buy a Windows-based PC for less than a Mac. It you want a utilitarian box with which to check your email, browse the web, and wrestle with Excel and Word, a PC can usually get you there more cheaply.

But, then again, both a Fiat 500 and a Mercedes S-Class can take you across town.

Quelle: Microsoft conjures imaginary ‚Apple Tax‘

Der ganze Artikel von The Reg ist äusserst lesenswert, da der seriöse Myslewski die leider umfangreichen Schwachstellen in Robert L. Kays Pamphlet über die ominöse Apple Tax aufzeigt (wie immer von Microsoft gesponsert – wo das Hinführt zeigen die von den Banken geschmierten Rating-Agenturen und der daraus resultierenden Subprime-Krise):

In addition, Kay doesn’t mention three other items that such a Windows Tax would include: the need for regular malware-purging system enemas, the time lost in wrestling with an OS that may be improving but still remains recalitrant, and the bottle of Jägermeister a Windows user needs to keep in his desk drawer to calm those Conficker jitters.

Wie auch immer, imaginäre Preisunterschiede sind das eine. Die deutlich wichtigere Frage ist dann aber doch, ob Käufer – trotz des höheren Preises – an die Plattform gebunden werden können (nicht primär wegen proprietärer Grenzen, sondern auf Grund des solideren Eindrucks der Plattform). Und hier zieht Apple mit Mac OS X dem Windows-Ökosystem immer mehr davon … Da kann Microsoft noch lange einen 11-jährigen „Möchtegern“-Gamer und sein Mammi bei Best Buy zum Laptopkauf schicken (Blueray im Laptop? Who cares … 16inch-Laptop-Screen zum Gamen? Ist der irr?) – in den Augen vieler Apple-Benutzer erscheinen die beiden wie Vollidioten:

Tags: ,
Labels: Apple, Funny

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 6. April 2009

Abstruse Verwendung von Microsoft Excel

Bisher habe ich alle Termine in einen selbstgeschriebenen Programm (Excel/VisualBasic) verwaltet.

Quelle: Thunderbird Mail DE • Thema anzeigen – Termine aus Excel importieren

Wieder einen Eintrag mehr in meiner Liste der „schlimmsten Excel-Vergewaltigungen“. Oh Microsoft, mit VisualBasic hast du unbedarften Excel-Benutzern eine Massenvernichtungswaffe in die Hände gedrückt …

Tags:
Labels: Funny, IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 4. April 2009

Bye bye, Openmoko

He said in his speech that the company had to delay the development of the new Smartphone GTA03 in favor of an other product. Later in a face to face interview he said that almost half of the people working for the company were leaving or had to leave.

Quelle: read this » Blog Archive » Interview Sean Moss-Pultz

Ich bin ein grosser Verfechter von Linux und sonstiger Open-Source-Software. Doch leider verwundert es mich kein bisschen, dass die Realisierung eines Open-Source-Mobiltelefons anscheinend vor grossen Schwierigkeiten steht. Als wäre das nicht abzusehen gewesen … Verschiedene Gründe tragen meiner Meinung nach dazu bei:

  • Hardware-Entwicklung verschlingt viel Geld. Linux konnte sich nur den heutigen Marktanteil ergattern, weil es auf die billig herzustellende und vielerorts vorhandene x86er-Plattform zurückgriff – gefördert, das muss man einfach anerkennen, durch den Erzrivalen Microsoft und sein Windows-Ökosystem. Wenn schon Firmen mit Millionenbudgets wie Samsung, LG, Nokia, Sony Ericsson, Motorola massive Probleme haben und deren R&D-Abteilungen gegenüber dem Platzhirschen mit Apfel-Logo äusserst blass aussehen, wie soll es dann ein Linux-Büdchen mit ein paar wenigen Almosen schaffen, „the next big thing“ zu veröffentlichen?
  • Im Schatten des iPhones. Wie soll man Entwickler wie auch Kunden für ein Gerät interessieren, dass sich zuerst aus dem gigantischen Schlagschatten des iPhones herausboxen muss?
  • Geek only = geek only. Von Geeks, für Geeks. Die einzigen Personen, die dieses Gerät mir gegenüber in den letzten Monaten erwähnt haben, sind bis auf die letzte Stammzelle OSS-Anhänger. In den Augen von auf den Boden gebliebenen Personen haftet solchen Leuten (leider) oftmals das Image eines Spinners an.
  • It’s the Interface, stupid! Schön und gut, wenn ich per SSH auf mein Mobiltelefon zugreifen kann. Doch was bringt’s? Für den Endbenutzer ist die möglichst einfache Bedienung des Gerätes das A&O. Leider bin ich immer noch der Meinung, dass Linux im Vergleich zu Apple und Microsoft massive Schwächen im graphischen Benutzerinterface hat. Das iPhone hat hier einen meilenweiten Vorsprung als alles andere auf dem Markt erhältliche. Multitouch hätte meiner Meinung nach nie von der Open-Source-Hardware-Community entwickelt werden können …

Tags: , , ,
Labels: Apple, Linux

2 Kommentare | neuen Kommentar verfassen