Archiv November 2012

Sonntag, 18. November 2012

Wenn Apple die SBB Web-Site inspiriert hätte …

Nachdem Apple bei SBB grosszügig abgekupfert hat, könnte nun die SBB mit einem Website Redesign zurückschlagen ;)

Ich persönlich finde das Design minimalistisch und sehr übersichtlich. Jedenfalls übersichtlicher, als es die aktuelle SBB Web-Site derzeit ist.

Notiz am Rande: Der Designer arbeitet bei Namics, der Web-Agentur, welche sich — neben anderen — für die überarbeitete SBB Web-Site verantwortlich zeichnet.

Tags: , ,
Labels: Web

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 18. November 2012

Adobe Source Code Pro: Quelloffene Programmierer-Schrift

Adobe überrascht für einmal und offeriert mit Source Code Pro eine quelloffene OTF-Schrift, welche speziell für Entwickler geeignet ist, welche eine leicht lesbare Monospace-Schriftart benötigen.

Wer das Ding kompilieren möchte, kann sich an Adobes Git-Repository vergnügen:

adobe / source-code-pro

Alle anderen laden sich das OTF-Binary von hier herunter:

Free Font Source Code Pro by Adobe

Nicht mit Apple Terminal

Leider unterstützt Apples Terminal.app unter Mac OS X 10.7 keine OTF-Fonts:

Terminal.app won’t display OpenType fonts (.otf)

Mist! Dann verwende ich die Schrift halt nur in TextMate … Als Ersatz kommt in Terminal.app Microsofts Consolas zum Einsatz.

Tags: , , , , , , , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 18. November 2012

bash Startup-Konfigurationsdateien unter Mac OS X

Wer seine Shell unter Mac OS X nach eigenem Gusto konfigurieren möchte, legt an eine oder mehrere der nachfolgenden Dateien Hand an — je nachdem, ob man Anpassungen systemweit (/etc/profile, /etc/bashrc) oder nur für den eigenen Benutzer eingerichtet haben möchte (~/.*; siehe unten).

Es muss dabei zwischen Login- und Non-Login-Shells unterscheiden werden. Was für einen Shell-Typ man gerade verwendet, findet sich ganz leicht mit folgendem Befehl heraus:

$ shopt | grep login_shell
login_shell    	on

Login-Shell

  1. /etc/profile
  2. Die erste existierende der folgenden Dateien (nur eine!):
    1. ~/.bash_profile
    2. ~/.bash_login
    3. ~/.login

Non-Login Shell

  1. /etc/bashrc
  2. ~/.bashrc

Quelle: What startup files are read by the shell? (shell configuration)

Soweit so gut … Die Sache wird nun aber noch weiter verkompliziert, indem man beim Login mit dem persönlichen Benutzer standardmässig eine bash-Shell vorgesetzt bekommt:

$ echo $SHELL
/bin/bash

Nachdem man aber mit sudo su zum root-Benutzer wechselt, hat man „nur“ noch eine sh-Shell:

# echo $SHELL
/bin/sh

Wie in einem SuperUser-Thread dargelegt handelt es sich bei /bin/sh seit Mac OS X 10.6 um ein bash-Binary, welches aber mit dem Flag -enable-strict-posix-default kompiliert wurde. Da sich aber /bin/sh wie ein Bourne Shell verhält, werden gar keine Konfigurationsdateien eingelesen:

Note that when bash is invoked with the name „sh“, it tries to mimic the startup sequence of the Bourne shell („sh“). In particular, a non-login shell invoked as „sh“ does not read any dot files by default. See the bash man page for details.

Quelle: What startup files are read by the shell? (shell configuration)

Fazit

Wer möchte, dass /etc/bashrc auch bei einem sudo su ausgeführt wird, muss die Login-Shell des root-Benutzers ändern:

# chsh -s /bin/bash root
Changing shell for root.

In den root-Benutzer wechselt man dann mittels

$ sudo -i

Tags: , , ,
Labels: Apple

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 18. November 2012

Goldmann Sachs

Gestern hatte ich endlich wieder einmal Zeit, um seit langem auf meiner Festplatte lagernde Dokumentarfilme zu schauen. Als erstes war die arte-Dokumentation GOLDMAN SACHS – LA BANQUE QUI DIRIGE LE MONDE an der Reihe.

Interessant, wie diese Bank — notabene ohne eine einzige Filiale — in den letzten 5 Jahren in jeder Finanzkrise und auf dem finanzpolitischen Parkett in den USA und Europa mitgemischt hat. Und natürlich — so der O-Ton — in völligem Eigeninteresse. Und massiven Gewinnen.

Jetzt weiss ich übrigens auch, wer Fabulous Fab ist …

Tags: ,
Labels: Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 17. November 2012

Bilddateien unter Mac OS X mit Rechtsklick auf Flickr laden (Python und Automator)

Rückblickend — wie so vieles — eine ganz simple Aufgabe.

WICHTIG: Das neueste, überarbeitete Script findet sich auf Github unter emeidi/flickrUpload

flickrUploaderLean.py

#!/usr/bin/env python

import os
import sys
import re
import flickrapi

api_key = ''
api_secret = ''

flickr = flickrapi.FlickrAPI(api_key, api_secret)

(token, frob) = flickr.get_token_part_one(perms='write')
if not token:
    raw_input("Press ENTER after you authorized this program")
flickr.get_token_part_two((token, frob))

numArgs = len(sys.argv)
if(numArgs < 1):
	sys.exit("Usage:" + sys.argv[0] + " ")

photo_path = sys.argv[1]

if(os.path.isfile(photo_path) == False):
	sys.exit("File not found: " + photo_path)

res = flickr.upload(filename=photo_path, is_public=u'1')

t = res[0]
if t.tag == 'photoid':
	print 'http://www.flickr.com/photos/upload/edit/?ids=' + t.text
else:
	print 'http://www.flickr.com/upload+failed'

sys.exit(0)

Anschliessend erstellt man mittels Apple Automator einen Service, welcher nach dem Abspeichern mittels eines Rechtsklick auf eine Datei im Untermenu „Services“ aufgeführt wird:

Konkret:

  • Service receives selected files or folders in Finder.app
  • Run Shell Script
    • Shell: /bin/bash
    • Pass Input: as arguments
    • (Textfeld): /Users/mario/Scripts/flickrUploadLean.py „$@“
  • Display Webpages

Tags: , , , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 7. November 2012

Microsoft Domain Policies mit grep unter Windows filtern

Herkules-Aufgabe am Tag, an welchem Barack Obama zum neuen alten Präsident der USA gewählt wurde: Ich musste aus über 150 Domain Policies im HTML-Format diejenigen Dokumente herausfiltern, welche Passworteinstellungen enthielten. Und dies – wohlgemerkt – unter Windows. Wie macht man das?

Im Grund genommen ist das ganze keine grosse Hexerei:

  1. msysgit herunterladen
  2. msysgit installieren
  3. Git bash starten
  4. Ins Verzeichnis mit den Policies wechseln
  5. Folgenden Befehl ausführen:
    $ grep "Enforce password" *.html

Doch oha! grep liefert keine einzige Datei zurück, welche Kennwortrichtlinien enthält? Ein cat auf eine Beispieldatei zeigt, dass zwischen jedem Buchstaben ein Leerzeichen folgt. Indem man eine Beispieldatei mit Notepad++ öffnet, findet man heraus, dass die Exporte vom Domain Controller mit UCS-2 Little Endian enkodiert sind (der Zeichensatz steht in Notepad++ unten rechts in der Statusleiste).

Was nun? Ich habe mir kurzerhand ein bash-Script geschrieben, um die Dateien on-the-fly in ein für grep verständliches Format (UTF-8) zu konvertieren:

#!/bin/sh

if [ $# -lt 2 ]
then
	echo "Usage: $0 [extension of files to search] [string to search for in files]"
	exit 1
fi

for i in *.$1
do
	RES=`iconv -f UCS-2LE -t UTF-8 "$i" | grep "$2"`
	RET=$?

	if [ $RET -eq 0 ]
	then
		echo "$RET - $i"
		echo $RES
		echo ""
	fi
done

exit 0

Das Script tut folgendes: Zuerst liest es alle Dateien im aktuellen Verzeichnis aus, welche auf .html enden. In einer Schleife wird nun jede gefundene Datei mittels iconv von UCS-2LE nach UTF-8 konvertiert und an grep weitergepipet. grep sucht im Zeichensalat nach „Enforce password“. Die bash-Variable $? speichert das Resultat dieses Befehls; sprich 0 falls die Zeichenkette gefunden wurde, 1 (oder eine andere Zahl ungleich 0), wenn grep gestolpert ist oder einfach nichts gefunden hat. Ist $RET gleich 0, wird der Dateiname ausgegeben.

Schlussendlich fanden sich in den 150 Dateien gerade mal 6 Stück, welche Passworteinstellungen enthalten. Doch statt dem fehleranfälligen manuellen Geklicke habe ich quelloffene Tools, gepaart mit ein wenig Scripting-Wissen für mich arbeiten lassen.

Gut zu Wissen

Wer die Namen der Zeichensätze nicht auswendig weiss, dem wird unter folgendem Link geholfen:

libiconv

Tags: , , , , , , , , , , , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen