Archiv ‘Politik’

Donnerstag, 19. März 2009

Messmer prophezeit wieder mal Rücktritte

Es ist nicht das erste Mal, das Mani M. aus Arlesheim Rücktritte prophezeit. Das letzte Mal taten weder Widmer-Schlumpf noch Ursula Wyss das, was er sich in seinen wildesten Träumen ausmalte. Deshalb sollte man auch Messmers jüngsten Aussagen kritische Beachtung schenken.

Wir können davon ausgehen, dass die aktuelle Krise an der Aussenfront schon in den nächsten Wochen zu Rücktritten im Bundesrat führen wird. Von geordnetem Rückzug kann keine Rede mehr sein.

Quelle: Arlesheim Reloaded. Mäuse schultern Elefanten. – Keine Schonfrist mehr

Und doch: Wenn es nach mir ginge, könnten gleich drei oder vier unserer Bundesräte das Weite suchen. Eine Auffrischung ist längst überfällig. Maurer rangiert nur deshalb nicht unter den Abgängern, weil er erst vor einigen Monaten ins Bundesratszimmer eingezogen ist. Das ist sein einziger Vorteil. Obwohl ich eigentlich noch viel auf den vom Saulus-Zum-Paulus gewandelten Exekutivpolitiker halte, bin ich mir nicht sicher, ob er für solche unruhigen Zeiten die richtige Person ist. Irgendwie stimmen die Dimensionen der Krise und diejenigen Maurers nicht überein …

Mousseman wiederum hat Maurers Widerstand gegen eine rasche Verwässerung derart gefallen, dass er Uelis sechs KollegInnen in die Wüste schicken würde – ihn aber als einziger nicht.

Labels: Politik, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 13. März 2009

Die SP des Kanton Berns hat einen Flick fort

Ist schon wieder Wahlkampf?

Für die SP des Kantons Bern – die «tief betroffen ist durch den Amoklauf in Süddeutschland» – ist jedoch klar: Der häufige Konsum von Videogames verstärke laut neusten Studien das Aggressionsverhalten bei jungen Männern. Die SP verlangt darum ein «rasches Vorgehen gegen Killergames» – also gegen Gewaltspiele für Personen ab 16 Jahren. Diese werden unter anderem bei Ex-Libris (Migros) und Interdiscount (Coop) verkauft. «Wir fordern Migros und Coop auf, sofort freiwillig auf den Verkauf von Killergames zu verzichten», sagt SP-Vizepräsident Roland Näf.

Quelle: Trotz Protesten: Coop und Migros halten an «Killergames» fest – News Wirtschaft: Unternehmen – tagesanzeiger.ch

Wunderbar Jungs. Als Besitzer des (amokblut)roten Parteibüchleins darf ich gerne mitteilen, dass auch ich (gelegentlich) „Killergames“ spiele – und das seit Mitte der 1990er: Castle Wolfenstein 3D, Doom, Medal of Honor, Battlefield 1942, Call of Duty. Anscheinend ist es nur eine Frage der Zeit, bis ich um mich rumballere …

Paradox: Gerade die Partei, die gegen eine Entkriminalisierung des Hanf-Konsums kämpft, will nun Jugendliche, aber auch Erwachsene Personen kriminalisieren, die Computerspiele spielen! Erstens gibt es neben Ex-Libris und Interdiscount unzählige andere Läden, die diese pöhsen, pöhsen Games anbieten (was Genosse Näf anscheinend nicht weiss: man kriegt sie auch über Shops im teh Internet oder an einschlägigen Orten gar auch als Raubkopie), andererseits verstärkt die Indizierung den Reiz der Jugendlichen, genau solche Games zu spielen, die für sie eigentlich verboten wären.

Via: So, und jetzt waren’s wieder die Killerspiele

Tags: , , , ,
Labels: Politik

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 9. März 2009

Neuer Auftrieb für die Verwahrungsinitiative

Der mutmassliche Täter sei im August 2008 wieder auf freien Fuss gesetzt worden.

Quelle: Lucie Trezzinis Mörder: Im August 2008 aus dem Gefängnis entlassen – News Panorama: Vermischtes – tagesanzeiger.ch

Itz häscherets …

Tags: , ,
Labels: Politik, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 6. März 2009

Obama gezeichnet

Erst sechs Wochen im Weissen Haus und schon graue Strähnen – das Amt des US-Präsidenten scheint Barack Obama zuzusetzen. Aber es gibt auch Spekulationen, der silbrige Glanz sei gefärbt.

Quelle: Obama bekommt graue Haare – nach sechs Wochen im Amt – News Panorama: Vermischtes – tagesanzeiger.ch

Als ich Obama zusammen mit Brown an der TV-Pressekonferenz sah, ging mir etwas ähnliches durch den Kopf: „Wenige Wochen im Amt, und der arme Hund sieht abgekämpft aus!“ Anscheinend ist es nicht nur mir aufgefallen …

Labels: Politik, USA

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 29. Januar 2009

Skandal: Auch unsere Polizei auf Fahnenjagd!

Der chinesische Premierminister Wen Jiabao soll sich auch in Davos keinesfalls an Tibet erinnern müssen: Die Kantonspolizei Graubünden hat in einem Geschäft für Geschenke an der Promenade eine tibetische Flagge beschlagnahmt.

Quelle: Polizei entfernt Tibet-Flagge aus Davoser Geschäft (Schweiz, NZZ Online)

Da arbeiten überall dieselben Tölpel, die bei der Schulung über Menschen- und Freiheitsrechte offensichtlich geschwänzt haben.

Es gibt bei weitem gröbere Probleme in unserem Land, die unsere Polizei lösen muss – und nur die Polizei lösen darf! Aber äbe: Lieber wehrlose Fahnen jagen als sich in Lebensgefahr begeben und wahre Kriminelle stellen.

Tags: , , ,
Labels: Politik, Schweiz, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 27. Januar 2009

Eugen Haltiner, Gutmensch

(Für einmal verwende ich rechtsaussen Vokabular, das mir von Leuten wie Smythe näher gebracht wurde)

«Man muss sich bewusst sein, dass die Mitarbeitenden für eine Unternehmung, insbesondere für eine Bank, eigentlich das kostbarste Gut sind. Die Mitarbeitenden, die zum Teil ausgezeichnet gearbeitet haben, in Geschäftsbereichen, die hochprofitabel sind, erwarten eine gewisse Entschädigung für diese Leistung», begründete Haltiner die Boni-Politik der UBS.

Quelle: Eugen Haltiner: «Wir hatten harte Verhandlungen mit der UBS» – Schweiz: Standard – bernerzeitung.ch

Herr Haltiner, sagen sie das bitte doch auch all den in den letzten Monaten Entlassenen in der schweizerischen Industrie …

Tags: , ,
Labels: Politik

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 26. Januar 2009

Fallstricke in der Politik

Prämienerhöhungen oder Sparmassnahmen sind halt für kurzfristig denkende und handelnde Politiker weniger sexy, als Reserven abzubauen.

Quelle: «Prämienerhöhung von 20 Prozent im schlimmsten Fall notwendig» – Schweiz: Standard – bernerzeitung.ch

Politiker handeln leider all zu oft nach Legislaturperioden – von Wahl zu Wahl. Die Gefahr besteht dabei, dass die Nachhaltigkeit des Handelns aussen vor bleibt.

Labels: Politik, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 22. Januar 2009

Steinzeit-IT im Weissen Haus

The team members, accustomed to working on Macintoshes, found computers outfitted with six-year-old versions of Microsoft software. Laptops were scarce, assigned to only a few people in the West Wing. The team was left struggling to put closed captions on online videos.

Quelle: New staff find White House in tech Dark Ages – Washington Post- msnbc.com

Obama – Made on a Mac.

Tags: , ,
Labels: Apple, Funny, Politik

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 21. Januar 2009

Obacht, Obama!

if we were Mr. Obama, we’d approach this new job like renting a car from a disreputable agency. We’d want to take a good look and take note of all the dents and defects before driving off the lot. We wouldn’t want to get charged for the previous drivers‘ mishaps!

Quelle: A Nation of Patsies…in a World of Hurt

Labels: Politik, USA

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 20. Januar 2009

Triumph des Willens 2009?

Wie Obama in Leni Riefenstahls Trickkiste greift

Quelle: Wie Obama in Leni Riefenstahls Trickkiste greift – Kultur: Diverses – bernerzeitung.ch

Genau das habe ich auch gedacht, als ich das Festlich geschmückte Kapitol gesehen habe. Zwar wurde Obama demokratisch gewählt, doch vieles lässt ungute Erinnerung an längst vergangene Zeiten aufleben.

Mein Tipp an Obama: Nach den Feierlichkeiten geht’s schnurstracks zum Tagesgeschäft!

Tags:
Labels: Politik, USA

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen